Street Fighter 6 Trainingsmodus-Guide: Meistere deine Combos & dominiere online

Street Fighter 6: Meistern Sie den Trainingsmodus für optimale Leistung

Der Trainingsmodus von Street Fighter 6 ist wohl einer der umfangreichsten und anpassbarsten in der Geschichte der Kampfspiele. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen, sich in seinen Feinheiten zurechtzufinden, damit Sie Ihr wahres Potenzial entfalten und die Konkurrenz dominieren können.

Kurzfassung

Für diejenigen, die eine schnelle und einfache Optimierung suchen, hier die wichtigsten Punkte:

  • Trainingspuppen-Einstellungen: Stellen Sie Blocken auf "Nach dem ersten Treffer blocken".
  • Bildschirmanzeige-Einstellungen: Aktivieren Sie die Frameanzeige und deaktivieren Sie die Anzeige für abgeschlossene Kommandos.
  • Parametereinstellungen: Versetzen Sie die Anzeige in den Burnout-Modus, indem Sie Y/MP drücken, während Sie mit dem Mauszeiger über die Drive-Anzeige fahren.
  • Tastenkombinationen: Optimieren Sie Ihr Training, indem Sie häufig verwendete Aktionen mit Tastenkombinationen belegen.
  • Status speichern/laden: Üben Sie bestimmte Kombo-Segmente effizient.

Grundeinstellungen

Gespeicherten Status speichern/laden

Mit dieser unschätzbaren Funktion können Sie den Spielstand jederzeit speichern. Üben Sie Kombos nach einer langen Superanimation oder einer perfekten Parade, ohne den Aufbau wiederholen zu müssen. Sie haben drei Speicherplätze, die über Tastenkombinationen gewechselt werden können, um einen optimalen Arbeitsablauf zu gewährleisten.

Tastenkombinationen

Maximieren Sie Ihre Trainingseffizienz, indem Sie bestimmten Aktionen Tastenkombinationen zuweisen. Schalten Sie beispielsweise mit einem einzigen Tastendruck zwischen verschiedenen Countertreffer-Einstellungen (keine, normal, Punish Counter, zufällig) um.

Hier ist eine Aufschlüsselung der Optionen, die Sie an Tastenkombinationen binden können:

  • Kampf neu starten
  • Gespeicherten Status speichern/laden, Speicherplatz wechseln
  • Verhalten der Trainingspuppe (Umschalten zwischen Stehen/Ducken/Springen)
  • Countereinstellungen (Umschalten zwischen normal/erzwungener Countertreffer/erzwungener Punish Counter/zufällig)
  • Blockeinstellungen (Umschalten zwischen keine/alle blocken/Anzahl blocken/nach dem ersten Treffer blocken/zufällig)
    • Anzahl blocken: Die Puppe blockt für eine bestimmte Anzahl von Treffern, konfigurierbar in den Trainingspuppen-Einstellungen.
  • Aufwacheinstellungen (Umschalten zwischen Wiederherstellung an Ort und Stelle/rückwärts/zufällig)
  • Aufnahme der Trainingspuppe (Aufnahme starten)
  • Aufnahme abspielen
  • Aufnahmespeicherplatz wechseln (von 8)
  • Spiel pausieren (auch zugänglich über Umgebungseinstellungen -> Spielgeschwindigkeitseinstellung)
    • Hinweis: Dies pausiert möglicherweise nicht die Spielersuche.
  • Stapelverarbeitung Aktivieren/Deaktivieren von Kontereinstellungen/"Umschalt-Einstellungen"
    • Umschalt-Einstellungen: Konfigurieren Sie die Puppe so, dass sie bestimmte Aktionen (normale Angriffe am Boden, Spezialangriffe, Superangriffe, Bewegung, Würfe, Paraden, DI) ausführt, nachdem sie zu Boden geworfen wurde, blockt oder Schaden erleidet. Diese Tastenkombination schaltet alle Einstellungen ein oder aus.
  • Frameanzeige (schaltet die Frame-Datenleiste ein/aus)
  • Steuerung der Trainingspuppe
    • Ermöglicht die vollständige Kontrolle über die Puppe, einschließlich Angriffen.
  • Steuerung der Trainingspuppe (nur Bewegung)
    • Wenn diese Option aktiv ist, steuert der rechte Stick die Bewegung der Puppe.

Nicht verfügbar in der Beta/im Battle Hub:

  • Spielersuche-Einstellungen öffnen
    • Diese Funktion ist in der Beta nicht verfügbar, da der Trainingsmodus auf das Offline-Spiel beschränkt ist.

Optionen

  • Standardeinstellungen wiederherstellen
  • Training beenden

Deaktiviert für Beta/Battle Hub:

  • Tutorials ansehen
  • Spielersuche-Einstellungen öffnen
  • Zurück zur Charakterauswahl
  • Zurück zur Modusauswahl

Umgebungseinstellungen

  • Kampf neu starten: Diese Schaltfläche ist auch in diesem Menü vorhanden.
  • Startposition: Wählen Sie die Startpositionen für beide Spieler (P1/P2-Seite, linke/rechte Ecke, Rundenstart).
  • Spielgeschwindigkeit: Passen Sie die Spielgeschwindigkeit auf normal, 50 % oder pausiert an.
  • Eingabeverzögerung: Fügen Sie bis zu 5 Frames Eingabeverzögerung hinzu, um Lag zu simulieren.
  • Charakterauswahl: Wählen Sie Charaktere und Steuerungstypen für beide Spieler. Ändern Sie charakterspezifische Einstellungen wie Jamies Getränkelevel oder Juris Zählerstand.
  • Musikplayer: Derzeit nicht verfügbar.

Trainingspuppen-Einstellungen

  • Steuerung der Trainingspuppe: Wählen Sie zwischen konfigurierbarer Puppe, CPU-Stufen (1-8) oder Steuerung durch einen zweiten Spieler.
  • Verhalten der Trainingspuppe: Umschalten zwischen Stehen, Ducken und Springen.
  • Countertreffer-Einstellungen: Wählen Sie normal, erzwungener Countertreffer, erzwungener Punish Counter oder zufällig.
  • Blockeinstellungen: Wählen Sie aus keine, alle blocken, Anzahl blocken, nach dem ersten Treffer blocken oder zufällig.
  • Blocktyp wechseln: Konfigurieren Sie die Puppe so, dass sie nur hoch, niedrig, stehend/geduckt oder zufällig blockt.
  • Blockart: Stellen Sie die Puppe so ein, dass sie normal blockt, pariert, perfekt pariert oder zufällig.
  • Drive Reversal: Umschalten zwischen aktiv, inaktiv oder zufällig.
    • Stellen Sie die Verzögerung ein, bevor die Puppe einen Drive Reversal ausführt.
    • Legen Sie die Anzahl der Treffer fest, die die Puppe vor dem Drive Reversal blockt.
  • Wurfausweichen: Bestimmen Sie, ob die Puppe Würfe technisch ausführt (inaktiv, aktiv, zufällig).
  • Erholung: Wählen Sie zwischen Erholung an Ort und Stelle, rückwärts oder zufällig.

Aufnahmeeinstellungen

Dieses Menü verfügt über zwei Seiten (Aufnahme und Wiedergabe), die durch Drücken von links/rechts aufgerufen werden können.

Aufnahme

  • 8 Aufnahmespeicherplätze: Speichern Sie bis zu acht Aufnahmen.
  • Aufnahmestart-Einstellungen: Wählen Sie zwischen Automatisch und Bei Eingabe.
    • Automatisch: Die Aufnahme startet automatisch, sobald ein Speicherplatz ausgewählt wird.
    • Bei Eingabe: Die Aufnahme beginnt mit Ihrer ersten Eingabe.
  • Countdown-Einstellungen: Stellen Sie einen Timer ein, bevor die Aufnahme startet, auch im Modus "Bei Eingabe".
    • Empfehlung: Verwenden Sie "Bei Eingabe" mit 0 Sekunden für optimale Kontrolle.

Wiedergabe

  • Wiedergabe der Aufnahme starten: Diese Option spielt aktivierte Aufnahmen nach dem Zufallsprinzip ab.
  • Aufnahmespeicherplätze umschalten: Aktivieren oder deaktivieren Sie bestimmte Aufnahmen für die zufällige Wiedergabe. Passen Sie die Häufigkeit der Auswahl jeder Aufnahme an.
  • Anzeige der Wiedergabeinformationen: Wählen Sie, ob die Laufschrift unterhalb der Drive-Anzeige, die den aktiven Aufnahmespeicherplatz und die Framezahl anzeigt, ein- oder ausgeblendet werden soll.
  • Wiederholung wiederholen: Schaltet die kontinuierliche Wiedergabe von Aufnahmen ein. Die Verwendung der Tastenkombination "Aufnahme abspielen" scheint diese Einstellung zu überschreiben.

Umschalt-Einstellungen

Siehe die detaillierte Erklärung unter dem Abschnitt "Tastenkombinationen".

Parametereinstellungen

  • Lebensenergie: Stellen Sie die Lebensenergie-Werte für beide Spieler ein. Wenn Sie die Lebensenergie Ihres Charakters auf 25 % oder weniger einstellen, können Sie Critical Arts mit einem vollen Super Meter einsetzen.
  • Lebensenergie-Auffüllung: Wählen Sie zwischen automatischer Auffüllung auf den eingestellten Wert, keiner Auffüllung oder normalem Spielverhalten.
    • Drücken Sie Y/MP, während Sie mit dem Mauszeiger über "Auffüllen" fahren, um die Verzögerung der Auffüllung in Frames anzupassen.
  • Drive-Anzeige: Stellen Sie die Anzahl der Drive-Anzeige-Punkte für beide Spieler ein.
    • Versetzen Sie die Anzeige in den Burnout-Modus, indem Sie Y/MP drücken, während Sie mit dem Mauszeiger über die Drive-Anzeige fahren. Passen Sie den Timer für die Burnout-Wiederherstellung an.
  • Drive-Anzeige-Auffüllung: Wählen Sie zwischen automatischer Auffüllung, keiner Auffüllung oder normalem Spielverhalten.
  • Super Meter: Stellen Sie den Super-Meter-Level (0-3 Balken) für beide Spieler ein.
  • Super-Meter-Auffüllung: Wählen Sie zwischen automatischer Auffüllung, keiner Auffüllung oder normalem Spielverhalten.
    • Drücken Sie Y/MP, während Sie mit dem Mauszeiger über "Auffüllen" fahren, um die Verzögerung der Auffüllung in Frames anzupassen.

Bildschirmanzeige-Einstellungen/HUD

  • Angriffsdaten: Zeigt Schaden, Komboschaden und Angriffstypdaten an.
  • Eingabeverlauf: Wählen Sie, ob der Eingabeverlauf für P1, P2, beide oder keinen angezeigt werden soll.
  • Frameanzeige: Schaltet die Frame-Datenanzeige ein oder aus.
  • Anzeige für abgeschlossene Kommandos: Deaktivieren Sie diese Option, um die Benachrichtigung zu entfernen, die erfolgreiche Spezialbewegungs-Eingaben bestätigt.
  • Anzeige des Aktionszeitpunkts: Visualisiert Pufferfenster für Aktionen wie das Sprinten.
  • Anzeige des Abbruchzeitpunkts: Zeigt das Fenster für die Ausführung von Spezialabbrüchen an.
  • Virtueller Controller: Zeigt Controllereingaben an, einschließlich 8 Richtungen, 6 Tasten und aller modernen Controllerfunktionen.

Einfache Trainingseinstellungen

Dieser Abschnitt bietet voreingestellte Szenarien zum Üben bestimmter Aspekte des Spiels. Beachten Sie, dass die Auswahl dieser Voreinstellungen Ihre benutzerdefinierten Einstellungen überschreiben kann.

  • "Die Frameanzeige und Sie": Dieses Tutorial erklärt, wie man die Frame-Datenanzeige liest und interpretiert. Wenn Sie sie jedoch auswählen, werden Ihre benutzerdefinierten Trainingseinstellungen geändert.

Schließlich können Sie Ihre benutzerdefinierten Trainingseinstellungen in drei Speicherplätzen speichern. Diese Einstellungen sollten auch nach dem Schließen und erneuten Öffnen des Spiels beibehalten werden. Seien Sie jedoch vorsichtig, da der Zugriff auf das Speicher-/Lademenü bekanntermaßen zu vorübergehendem Einfrieren oder der Anzeige von Meldungen über beschädigte Daten führen kann.

Hearts of Iron IV Guide: Nutze die religiösen Konflikte der Türkei für ein mächtiges Osmanisches Reich

Die konfessionellen Probleme der Türkei meistern: Ein Leitfaden zum Staatsmanagement

Eine kürzlich auf Reddit gestellte Frage löste eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der komplexen Mechanik des türkischen Staatsmanagements in Hearts of Iron IV aus. Dieser Leitfaden, der sich auf den osmanischen Pfad konzentriert, soll die Komplexität der Navigation durch den Konfessionalismus und das Erreichen der nationalen Einheit beleuchten.

Das System ausnutzen: Atatürks Erbe sichern

  1. Strategisches Timing: Innerhalb der Spielmechanik existiert ein einzigartiger Exploit. Indem man die Wahlen bis zum Auftauchen der Option, Atatürk in den Ruhestand zu versetzen, aufschiebt, können Spieler ihn absetzen und anschließend den Fokus "Unsere Zukunft bewerten" wählen. Dieses Manöver gewährt dem Spieler das vorteilhafte "Erbe Atatürks", obwohl er vom historischen Pfad abweicht. Dieser Exploit hängt von der Programmierung des Fokus ab, die Atatürks Abwesenheit voraussetzt und das negative Ergebnis verhindert, das mit dem fundamentalistisch-demokratischen Anführer verbunden ist.

Frühes Spiel: Fundamentalismus und Opposition ausbalancieren

  1. Management des fundamentalistischen Staates: Die Anfangsphase konfrontiert die Spieler mit der Mechanik des "Managements des fundamentalistischen Staates". Die Entscheidung "Gegenfundamentalistische Operation einleiten", die alle 90 Tage verfügbar ist, bietet die Möglichkeit, die fundamentalistische Opposition innerhalb eines Staates zu reduzieren und sie möglicherweise von Aufruhr zu Aufruhr und schließlich zu bloßer Opposition zu verändern. Es besteht auch eine geringe Chance, die Fundamentalisten zu besänftigen und ihren Modifikator in einen positiven zu verwandeln. Seien Sie sich jedoch der ebenso wahrscheinlichen Möglichkeit bewusst, dass die Opposition zunimmt. Inzwischen werden kurdische Staaten periodisch eine zunehmende Opposition erleben, die ein sorgfältiges Management erfordert. Entscheidungen auf der Karte, die zwar eine Interaktion mit der kurdischen Stimmung ermöglichen, führen oft zu unvorhersehbaren Ergebnissen.

  2. Dominanz behaupten: Eine wichtige Beobachtung, zumindest wenn man mit historischer KI spielt, ist die Tendenz der Sowjetunion, sich aus Konfrontationen zurückzuziehen. Dies bietet die Gelegenheit, eine selbstbewusstere Außenpolitik zu verfolgen, die auf günstige Ergebnisse drängt, anstatt auf Kompromisse zurückzugreifen.

Mittleres Spiel: Politische Reformen steuern

  1. Ratifizierung der sechs Pfeile: Nach der Verabschiedung des Fokus "Die sechs Pfeile ratifizieren" wird eine neue Reihe von Entscheidungen verfügbar, die zusammenfassend als "Gesetz 3115" bekannt sind. Unter diesen bietet die Entscheidung "Säkularismus" eine 50%ige Chance, entweder die kemalistische Unterstützung in einem neutralen Staat zu stärken oder die Opposition innerhalb eines fundamentalistischen Staates zu verringern. Diese Entscheidung, die alle 60 Tage getroffen werden kann, wird jedoch im Allgemeinen nicht für diejenigen empfohlen, die einen fundamentalistischen Weg einschlagen. Eine effektivere Strategie wird später vorgestellt.

  2. Aufhebung des Verbots politischer Parteien: Die Aufhebung des Verbots löst eine Reihe von Ereignissen aus, von denen einige die Staatsflaggen betreffen. Während die meisten Ereignisse nur minimale Auswirkungen auf die Ausrichtung der Staaten haben, sollten diejenigen, die den osmanischen Weg verfolgen, Entscheidungen priorisieren, die Demokraten und Fundamentalisten begünstigen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es das wichtige Ereignis des Wahlbetrugs beeinflusst und im Wesentlichen zu einer Entscheidung zwischen Stabilitätsverlust und zunehmender fundamentalistischer Opposition zwingt. Beachten Sie, dass dieses Ereignis auch die in Punkt 2 genannten Entscheidungen vorübergehend deaktiviert.

  3. Überblick über die Staatsmodifikatoren: In dieser Phase umfasst die typische Landschaft der Staatsmodifikatoren kemalistisch-loyale Staaten mit Boni, kurdisch-aufständische Staaten mit Mali, traditionalistische (fundamentalistische) oppositionelle Staaten mit Mali und möglicherweise einige besänftigte fundamentalistische Staaten mit geringfügigen Boni. Je nach früheren Entscheidungen können auch neutrale Staaten fortbestehen.

Spätes Spiel: Konsolidierung der fundamentalistischen Kontrolle

  1. Den Fundamentalismus annehmen: Die Entscheidung für die Demokraten bei den Wahlen schaltet eine modifizierte Mechanik des "Managements des fundamentalistischen Staates" frei. Diese Iteration führt die Entscheidung "Fundamentalisten stärken" ein, die es ermöglicht, alle 120 Tage "Besänftigte Traditionalisten"-Modifikatoren zu den stärkeren "Fromme Traditionalisten" aufzuwerten. Darüber hinaus werden die Entscheidungen des "Gesetzes 3115" geändert, wobei "Säkularismus" durch die überlegene Entscheidung "Dschihad" ersetzt wird. Diese neue Option funktioniert ähnlich wie "Fundamentalisten stärken", verfügt aber über eine kürzere Abklingzeit von 100 Tagen. Darüber hinaus wird die Entscheidungskategorie "Der Feind in unseren Reihen" verfügbar, die den Zugriff auf die Entscheidung "Einfluss der Fundamentalisten erhöhen" gewährt. Dieses mächtige Werkzeug, das alle 45 Tage eingesetzt werden kann, verbreitet fundamentalistische (besänftigte) Gesinnung in nicht ausgerichteten oder neutralen Staaten. Die strategische Nutzung dieser drei Entscheidungen ermöglicht weit verbreitete Boni in den meisten Staaten, mit Ausnahme derer, die zuvor mit Kemalisten oder Kurden verbündet waren.

  2. Der Preis von Miletim Adami: Während kemalistische Staaten zunächst weiterhin Boni gewähren, führt die Verabschiedung des Fokus "Miletim Adami" dazu, dass sie ihre Haltung in eine feindselige ändern und ihre Boni in Mali verwandeln. Dies, gepaart mit den anhaltenden Mali aus fundamentalistisch-oppositionellen Staaten, schafft eine herausfordernde Periode, in der nur eine Handvoll besänftigter fundamentalistischer Staaten Boni bieten. Um dem entgegenzuwirken, sind die Mechanik des "Managements des kemalistischen Staates" und die damit verbundene Entscheidung "Kemalisten ausmerzen" (einsetzbar alle 75 Tage) von unschätzbarem Wert. Diese Entscheidung zielt auf kemalistische Verschwörer ab, die erste Stufe der Opposition, und schwächt effektiv ihren Einfluss auf den nationalen Fokus.

  3. Regionalwahlen und kurdische Integration: Die Zulassung von Regionalwahlen markiert einen Wendepunkt bei der Entschärfung der konfessionellen Konflikte. Diese Maßnahme befriedet alle fundamentalistisch-oppositionellen Staaten und ermöglicht Entscheidungen zur Integration der Kurden, so dass nur noch kemalistische Staaten als Quelle für Mali übrig bleiben. Dies mildert auch teilweise die negativen Auswirkungen von "Konfessionellen Problemen".

  4. Die Säuberung und die Wahl: Die Einleitung des Fokus "Die Offiziere säubern" löst den Bürgerkrieg aus, wobei Staaten mit kemalistischen Modifikatoren wahrscheinlich der Rebellion beitreten werden. Interessanterweise führt eine Eigenart der Programmierung dazu, dass der Zugriff auf die Entscheidungen "Management des kemalistischen Staates" und "Management des fundamentalistischen Staates" verloren geht, wenn Adnan Menderes nicht an der Macht ist. Beide Mechaniken werden jedoch wiederhergestellt, wenn man den Fokus "Hinwendung zur Vergangenheit" wählt.

  5. Die endgültige Säuberung und ein anhaltendes Problem: Die Entscheidung "Die verbliebenen Kemalisten säubern" beseitigt alle kemalistischen Staatsmodifikatoren. Eine kritische Einschränkung verhindert jedoch die Etablierung fundamentalistischer Unterstützung in ehemaligen kemalistischen und kurdischen Staaten. Diese Einschränkung ergibt sich aus der Voraussetzung der "Neutralitätsflagge" für fundamentalistische Unterstützung. Die Beseitigung der kemalistischen und kurdischen Opposition beseitigt zwar ihre jeweiligen Modifikatoren, wendet aber nicht die entscheidende Neutralitätsflagge an. Um die Anzahl der fundamentalistischen Staaten zu maximieren, muss daher sichergestellt werden, dass alle Entscheidungen, die sich auf neutrale Staaten auswirken und folglich ihre Neutralität aufheben, den Fundamentalismus begünstigen.

  6. Die Grenzen der Abschwächung: Trotz der erfolgreichen Navigation durch die Komplexität des Staatsmanagements erweist es sich als unmöglich, den Malus "Konfessionelle Probleme" vollständig auszumerzen. Die schwächere Version des Malus bleibt auch nach der Integration der kurdischen Staaten bestehen, was auf einen möglichen Fehler innerhalb der Ereigniskette "Regionalwahlen zulassen" hindeutet.

Schlussfolgerung

Die erfolgreiche Navigation durch das komplizierte Staatsmanagementsystem der Türkei erfordert ein nuanciertes Verständnis seiner Mechanismen und die Bereitschaft, seine Eigenheiten auszunutzen. Durch strategisches Timing von Entscheidungen, Manipulation der Oppositionsstufen und Nutzung der verfügbaren Werkzeuge können Spieler konfessionelle Herausforderungen meistern und die Türkei in eine bessere Zukunft führen.

Lost Ark Guide für Einsteiger: Erobere Arkesia auf EU Central (2023)

Lost Ark Guide für Neueinsteiger: Vom Anfänger zum Helden

Du hast gerade erst dein Abenteuer in der Welt von Lost Ark begonnen und fühlst dich etwas verloren? Keine Sorge, das ging uns allen so. Dieser Guide gibt dir einen Fahrplan an die Hand, mit dem du die ersten Schritte im Spiel meistern und dich auf den Weg zum erfahrenen Helden machen kannst.

Region und Server wählen

Bevor du richtig loslegst, ist es wichtig, die richtige Region und den richtigen Server auszuwählen. Für das optimale Spielerlebnis mit einer großen aktiven Spielergemeinschaft empfehlen wir EU Central. US East und US West sind ebenfalls gute Optionen.

Die Serverwahl ist zwar für Raids weniger wichtig (da serverübergreifend), aber die Wahl eines Servers mit hoher Bevölkerungszahl wie Kadan, Thirain, Zinnervale, Neria, Asta oder Trixion (EU Central) kann für Gildenaktivitäten und die Suche nach festen Gruppenmitgliedern von Vorteil sein.

Deine Klasse finden und die Reise beginnen

Lost Ark bietet eine vielfältige Auswahl an Klassen, jede mit einzigartigem Spielstil und Stärken. Lass dich nicht vom aktuellen "Meta" unter Druck setzen – wähle eine Klasse, die dir Spaß macht, denn jede Klasse ist in der Lage, die schwierigsten Inhalte des Spiels zu meistern.

Widerstehe dem Drang, deinen Powerpass sofort einzusetzen. Auch wenn es verlockend ist, lernst du die Spielmechaniken besser kennen, wenn du ihn dir aufhebst. Wenn du die Hauptgeschichte von Stufe 302 bis 1302 in deinem eigenen Tempo durchspielst, machst du dich mit deiner gewählten Klasse, den Tastenbelegungen, dem Kampf und wichtigen Spielsystemen wie Staffelung, Zerstörung und Konter vertraut. Du kannst den Powerpass später jederzeit für einen alternativen Charakter verwenden.

Die Geschichte erleben und Ausrüstung verbessern

Wenn du dich mit Armen auf die Reise begibst, solltest du vorrangig alle verfügbaren Quests abschließen, insbesondere die mit einem lila "!" markierten. Diese Quests bieten nicht nur wertvolle Belohnungen, sondern schalten später auch zusätzliche Inhalte frei.

Das Verbessern ist der Prozess, deine Ausrüstung auf höhere Gegenstandsstufen zu bringen, und es ist unerlässlich, um im Spiel voranzukommen. Du wirst mit diesem System in Shushire vertraut gemacht, nachdem du Gegenstandsstufe 302 erreicht hast. Nutze Chaos Dungeons und Event-Guardian Raids, um Verbesserungsmaterialien zu erhalten.

Hier ist ein kurzer Überblick über die Gegenstandsstufen-Progression:

  • 460 ilvl: Erforderlich, um Rohendel zu erreichen
  • 600 ilvl: Erforderlich, um Yorn zu erreichen
  • 802 ilvl: Erforderlich, um Feiton zu erreichen
  • 960 ilvl: Schaltet wichtige Inhalte frei (Details im Spiel)
  • 1100 ilvl: Erforderlich, um Punika zu erreichen
  • 1340 ilvl: Erforderlich, um Süd-Vern zu erreichen
  • 1445 ilvl: Erforderlich, um Rowen zu erreichen

Sammeln von Verbesserungsmaterialien

Das Aufwerten deiner Ausrüstung erfordert einen stetigen Nachschub an Materialien. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten, sie zu erhalten:

  • Tägliche Login-Belohnungen und Events: Nutze diese kostenlosen Geschenke!
  • Inseln: Erkunde die zahlreichen Inseln, die über die Welt verstreut sind. Der Lost Ark Maxroll Island Guide bietet eine umfassende Ressource, um deine Inselbelohnungen zu maximieren, einschließlich Inselmarken.
  • Chaos Dungeons und Guardian Raids: Dies sind deine Hauptquellen für Verbesserungsmaterialien. Schließe Chaos Dungeons täglich und Guardian Raids alle drei Tage ab, um von doppelten Beutebelohnungen zu profitieren.
  • Türme: Shadespire und Fatespire bieten wertvolle Materialien und Fähigkeitspunkte.
  • Auktionshaus: Obwohl es im Allgemeinen nicht empfehlenswert ist, Ausrüstung vor Erreichen von 1415 ilvl aufgrund der Pheon-Kosten zu kaufen, kann das Auktionshaus für andere Gegenstände wie Accessoires, Schmuck, Fähigkeitssteine und einige Skins nützlich sein.

Wichtige Nebeninhalte

Auch wenn der Reiz des Endgames groß ist, solltest du diese wichtigen Nebenaktivitäten nicht vernachlässigen:

  • Fähigkeitspunkte: Unerlässlich für die Verbesserung deiner Fähigkeiten. Der Lost Ark Maxroll Skill Point Guide bietet einen umfassenden Überblick.
  • Runen: Verbessere deine Fähigkeiten weiter. Der Skill Rune System Guide und der Skill Rune Collection Guide auf Maxroll bieten wertvolle Einblicke.
  • Riesige Herzen: Werden für Runen, Fähigkeitspunkte und Meisterwerke gesammelt. Weitere Informationen findest du im Giant Heart Collectibles Guide.
  • Meisterwerke: Liefern Gold, Karten-EP und Runen. Schau dir den Masterpiece Collectibles Guide für Details an.
  • Omniumsterne: Belohnungen von Feldbossen, von denen sechs für einen Fähigkeitspunkttrank benötigt werden. Im Omnium Star Collectibles Guide findest du Tipps, wie du sie erhältst.
  • Ignea-Marken: Langfristige Belohnungen mit wertvollen Preisen wie einer Reinigungsrune, einer Delain Armen-Karte, einem Bifrost-Slot und einem Fähigkeitspunkttrank. Es ist erforderlich, 100 % des Abenteuerbands (Taste N) abzuschließen. Der Ignea Token Collectibles Guide bietet einen umfassenden Überblick.
  • Seebeute: Schwer zu bekommen, aber sie belohnen mit Silberrunen und Meisterwerken. Weitere Informationen findest du im Sea Bounties Collectibles Guide.
  • Mokoko-Samen: Sammelsamen, die über die ganze Welt verstreut sind und verschiedene Belohnungen bieten. Während einige leicht zu finden sind, erfordern andere bestimmte Emotes, Lieder oder den Abschluss von Dungeons. Der Lost Ark Maxroll Mokoko Seed Guide kann dir helfen, sie aufzuspüren.
  • Unas Aufgaben: Tägliche Quests, die wertvolle Ressourcen belohnen. Eine vollständige Liste und Tipps findest du im Lost Ark Maxroll Una’s Tasks Guide.

Gold und Silber meistern

Die Wirtschaft von Lost Ark basiert sowohl auf Gold als auch auf Silber. So hältst du deine Kassen gefüllt:

  • Unas Aufgaben: Wenn du wöchentlich 70 Unas Aufgaben erledigst, erhältst du Unas Marken, die du beim Goldladen-NSC (auf der Karte mit einem Goldsymbol gekennzeichnet) gegen Gold eintauschen kannst.
  • Sammelberufe: Nutze deine Sammelberufe (Bergbau, Angeln, Jagen usw.), um Ressourcen zu sammeln, die du im Auktionshaus mit Gewinn verkaufen kannst.
  • Legions-Raids: Die Teilnahme an Legions-Raids (ab 1415 ilvl mit Valtan) belohnt dich mit Gold für das Besiegen von Bossen.
  • Insel Lopand: Diese Insel bietet drei Quests, bei denen es darum geht, Vorräte zu den wichtigsten Häfen (Shushire, Arthetine und Vern) zu liefern, was eine beträchtliche Menge Silber einbringt. Die Verwendung von Bifrosts (Alt + W) kann diese Quests erheblich beschleunigen.

Das Endgame meistern

Sobald du das Endgame erreicht hast, stehen dir verschiedene neue Systeme und Aktivitäten zur Verfügung:

  • Gravuren: Mächtige Buffs, die die Fähigkeiten deines Charakters verbessern. Der Engraving System Guide und der Endgame Engravings Guide auf Maxroll bieten detaillierte Informationen. Der Loa-Todo Engrave Planner ist ein ausgezeichnetes Werkzeug, um deine Gravuren zu planen.
  • Kartensets: Sammlungen von Karten, die mächtige Setboni bieten. Informiere dich gründlich, bevor du Karten-EP investierst oder Legendäre Auswahlkartenpakete verwendest, da einige Kartensets deutlich wertvoller sind als andere. Der Best-in-Slot Card Sets for Endgame Guide auf Maxroll ist eine großartige Quelle.
  • Ausrüstungsverbesserung: Ist nach wie vor entscheidend für den Spielfortschritt. Weitere Informationen findest du im Gear Honing System Guide, Gear Progression Guide und Gear Honing Sources Guide auf Maxroll.
  • Fähigkeitsstein-Schliff: Ermöglicht es dir, deine Fähigkeitssteine mit bestimmten Gravuren zu versehen. Dies ist zwar keine Priorität, bis du 1415 ilvl erreicht und Reliktfähigkeitssteine erhalten hast, aber der Ability Stone System Guide auf Maxroll bietet einen umfassenden Überblick.
  • Edelsteine: Verbessere deine Fähigkeiten mit zusätzlichem Schaden und verkürzten Abklingzeiten. Weitere Informationen findest du im Gem System Guide auf Maxroll.

Mechaniken meistern

Das Verstehen und Beherrschen wichtiger Kampfmechaniken wie Staffelung, Zerstörung/Schwachstelle und Konter ist entscheidend für den Erfolg in Legions-Raids und anderen herausfordernden Inhalten. Das Trainingsgelände im Spiel (zugänglich über die Schaltfläche "Anleitung" in der unteren rechten Ecke des Bildschirms) bietet eine sichere Umgebung, um diese Mechaniken zu üben. Hilfreiche Videoanleitungen findest du auch auf YouTube, z. B. diese zu Stagger, Weak Point, & Counter Mechanics.

Nützliche Tastenbelegungen

Mache dich mit diesen Tastenbelegungen vertraut, um effizient durch die Benutzeroberfläche von Lost Ark zu navigieren:

  • Alt + Q: Weltinhalte
  • Alt + D: Kodex
  • Alt + C: Karten
  • Alt + W: Bifrosts
  • Alt + U: Gilde
  • Alt + J: Unas Aufgaben
  • Alt + E: Voreinstellungen (zum Wechseln zwischen Builds)

Genieße die Reise

Dieser Leitfaden bietet eine solide Grundlage für dein Lost Ark-Abenteuer, aber der beste Weg zu lernen ist, einzutauchen und das Spiel selbst zu erleben. Hab keine Angst davor, zu experimentieren, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Und denk daran, der wichtigste Tipp ist, Spaß zu haben!

Dokkan Battle Beschwörungsanimationen erklärt: Sag deine Ziehungen voraus & vermeide Enttäuschungen

Ein Anfängerleitfaden zu den Beschwörungsanimationen in Dokkan Battle

Dieser Artikel taucht ein in die komplexe Welt der Beschwörungsanimationen in Dokkan Battle und bietet einen umfassenden Leitfaden für neue Spieler.

Beschwörungsanimationen verstehen

In Gacha-Spielen wie Dokkan Battle sind Beschwörungsanimationen mehr als nur auffällige Grafiken. Sie bieten Hinweise und Anhaltspunkte für die Seltenheit und das Potenzial der Charaktere, die du gleich beschwören wirst.

Dokkan Battle zeichnet sich durch seine aufwendigen Animationen aus, die oft von ikonischen Momenten aus der Dragon Ball-Serie inspiriert sind. Die Vertrautheit mit der Serie kann zwar dein Verständnis verbessern, ist aber keine Voraussetzung. Dieser Leitfaden vermittelt dir das Wissen, um diese Animationen zu entschlüsseln.

Wichtig: Denke daran, dass Beschwörungsanimationen rein theatralisch sind. Sie bestimmen nicht, welche Charaktere du erhältst; deine Beschwörungen werden in dem Moment entschieden, in dem du die Beschwörung bestätigst.

Arten von Einheiten

Bevor wir uns mit den Animationen befassen, wollen wir die verschiedenen Einheitentypen noch einmal zusammenfassen:

  • Hauptbanner-Einheit: Die vorgestellte Einheit, die prominent auf dem Beschwörungsbanner abgebildet ist.
  • Vorgestellte Einheit: Alle Einheiten, die auf dem Beschwörungsbanner abgebildet sind, einschließlich der Hauptbanner-Einheit.
  • LR: Legendary Rare-Einheiten, die höchste Seltenheit im Spiel. Du beschwörst sie zunächst in ihrer SSR-Form, die dann zu LR erweckt werden kann.

Die Animationen dekonstruieren

Die Beschwörungsanimationen von Dokkan Battle lassen sich in vier Hauptteile gliedern:

Teil I: Die Anflieger

Von links nach rechts: Trunks, Yamchu, Piccolo, Krillin

Die Animation beginnt damit, dass Goku in die Mitte des Bildschirms fliegt, oft begleitet von anderen Charakteren aus Dragon Ball Super.

Worauf du achten solltest:

  • Garantierter SSR: Wenn sich vier Charaktere Goku anschließen (insgesamt fünf Charaktere auf dem Bildschirm), ist ein SSR garantiert.
  • Garantierte Hauptbanner-Einheit: Ein grüner Himmel mit einem rosa Streifen, bekannt als "Goku Black Rift", garantiert die Hauptbanner-Einheit. Dies ist eine außergewöhnlich seltene und aufregende Animation.

Der Goku Black Rift.

  • Spezifische Charakterkombinationen: Bestimmte Charakterkombinationen, die allein ohne andere Charaktere erscheinen, weisen auf einen LR, eine vorgestellte Einheit oder drei oder mehr SSRs hin.
    • Krillin (allein): Krillin ist klein, glatzköpfig und trägt einen orangefarbenen Gi, der dem von Goku ähnelt.
    • Goten und Trunks: Dies ist das junge Saiyajin-Duo. Trunks hat kurzes graues Haar, während Goten Gokus Frisur trägt.
    • Son Gohan und Piccolo: Gohan ähnelt Goku, hat aber kürzere Haare. Piccolo ist der große grüne Namekianer mit dem weißen Umhang.
    • Tenshinhan und Chao-Zu (Yamchu optional): Chao-Zu ist klein und trägt einen Hut, während Tenshinhan glatzköpfig ist, aber größer als Krillin. Yamchu hat längere Haare und trägt Weiß. Wenn Yamchu zusammen mit Tenshinhan und Chao-Zu erscheint, ist eine vorgestellte Einheit oder ein LR garantiert.
    • Beerus und Whis: Beerus ist der lila katzenartige Gott der Zerstörung, und Whis ist sein Begleiter, der einen Stab hält. Diese Kombination garantiert eine spezielle Animation später, auf die wir noch eingehen werden.

Von links nach rechts: C-17, Piccolo, C-18, Beerus

  • Spezielle Anflieger:
    • Majin Buu trägt Hercule: Dies garantiert eine vorgestellte Einheit oder einen LR.
    • Future Trunks trägt Future Mai: Ähnlich wie oben garantiert dies eine vorgestellte Einheit oder einen LR.
    • Vegeta: Vegetas Erscheinen allein garantiert nichts Bestimmtes, aber es eröffnet die Möglichkeit einer speziellen Animation zu einem späteren Zeitpunkt.

Teil II: Der Wisch

Nach den Anfliegern landet Goku und lädt sein Kamehameha auf. Du wischst dann auf dem Bildschirm nach unten, um den Angriff auszulösen. Auch dieser Teil ist voller Hinweise:

  • Gokus Transformation:
    • Bei Mehrfachbeschwörungen verwandelt sich Goku fast immer in einen Super-Saiyajin. Wenn er das nicht tut, ist ein "Bildschirmriss" (später erläutert) sehr wahrscheinlich.
  • Regenbogentext:
    • Regenbogenfarbener Text garantiert eine vorgestellte Einheit, einschließlich vorgestellter SRs (ja, die gibt es!).
    • Wenn der Text regenbogenfarben ist und Goku sich nicht verwandelt, ist ein Bildschirmriss garantiert.

Regenbogentext.

  • Gokus Zitat:
    • Achte genau darauf, was Goku sagt. Während er normalerweise "Kamehame…HA!!!" ruft, kann ein anderes Zitat etwas Besonderes bedeuten.
    • Das Zitat "Hier ist es vorbei! HA!!!" (Englisch) oder "Kore de owari da! HA!!!" (Japanisch) garantiert eine vorgestellte Einheit oder einen LR.
  • Fusion:
    • Bevor Goku das Kamehameha abfeuert, könnte er mit Vegeta fusionieren, und Vegetto wird den Angriff auslösen.
    • Mehrere Hinweise deuten auf eine Fusion hin:
      • Vegetas Erscheinen während des Anfliegens erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Fusion.
      • Vegetas Stimme, die "Du bist die Nummer eins!" (Englisch) sagt, garantiert eine Fusion.
      • Der Text, der sich von "ZIEHEN! LOSLASSEN!" zu "Gib mir das! Schnell!" ändert, garantiert eine Fusion.

Der spezielle Fusionstext.

  • Vegetto-Formen:
    • Super-Vegetto (goldenes Haar): Garantiert eine vorgestellte Einheit oder einen LR.
    • Vegetto Blue (blaues Haar): Garantiert einen LR.

Super-Vegetto hat goldenes Haar und garantiert eine vorgestellte Einheit oder einen LR.

Vegetto Blue hat blaues Haar und garantiert einen LR.

  • Zenos Erscheinen:
    • Eine unglaublich seltene Animation, bei der Zeno, der König aller, am oberen Bildschirmrand erscheint. Dies garantiert die Hauptbanner-Einheit.

Zeno erscheint am oberen Bildschirmrand.

Teil III: Der Strahl

Selbst nachdem Goku sein Kamehameha abgefeuert hat, gibt es noch Hinweise, auf die man achten sollte:

  • Super-Saiyajin-Formen:
    • Wenn Goku sich verwandelt hat, zähle die Super-Saiyajin-Formen, die der Strahl durchläuft (SSJ1, SSJ2, SSJ3, SSJG).
    • SSJ3 garantiert mindestens einen SSR.
    • SSJG garantiert mindestens drei SSRs.

Super-Saiyajin 3 garantiert dir mindestens 1 SSR.

Super-Saiyajin-Gott garantiert dir mindestens 3 SSRs.

  • Einzigartige Form Arts:
    • Wenn die Super-Saiyajin-Formen einzigartige Kartengrafiken verwenden (normalerweise bis SSJG), deutet dies oft auf eine vorgestellte Einheit oder einen LR hin.

Diese spezifischen Grafiken sind die kostenlosen Einheiten vom ersten, zweiten und dritten Jahrestag.

  • Langer Strahl:
    • Wenn der Strahl über einen längeren Zeitraum anhält, handelt es sich um einen "Langen Strahl", der eine vorgestellte Einheit oder einen LR garantiert.

Es könnte schwierig zu erkennen sein, besonders für neue Spieler oder wenn man nicht aufpasst.

Teil IV: Nach dem Strahl

Der Abschluss der Animation birgt einige der aufregendsten Möglichkeiten:

  • Bildschirmriss:
    • Der Bildschirm bekommt Risse (nicht dein echter Handybildschirm!), was mindestens einen SSR garantiert.
    • Dies ist garantiert, wenn Goku sich nicht verwandelt und der "ZIEHEN! LOSLASSEN!"-Text regenbogenfarben ist.
    • Es können drei verschiedene Bilder von Goku erscheinen, die alle das gleiche Ergebnis bedeuten.

Ein Beispiel für einen Bildschirmriss.

  • Doppelter Bildschirmriss:
    • Wenn der Bildschirm ein zweites Mal reißt, garantiert dies eine vorgestellte Einheit oder einen LR.
    • Es können zwei verschiedene Bilder erscheinen, die beide das gleiche Ergebnis anzeigen.
  • Whis Rücklauf:
    • Whis spult die Beschwörung zurück und garantiert eine Vegetto Blue-Fusion.
    • Während Vegetto Blue normalerweise einen LR garantiert, kann es in diesem Fall auch eine vorgestellte Einheit sein.
    • Diese Animation ist garantiert, wenn sowohl Beerus als auch Whis während der Anflieger erscheinen. Wenn nur einer erscheint, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer.

Der berüchtigte Whis Rücklauf.

  • Fakeout:
    • Während der Enthüllung der einzelnen Beschwörungen kann die Silhouette eines gewöhnlichen Charakters der Seltenheit R ersetzt werden, was dich mit einer vorgestellten Einheit oder einem LR überrascht.
    • Diese Zwischensequenz kann nicht übersprungen werden, so dass sie leicht zu erkennen ist, wenn du schnell auf den Bildschirm tippst.

Ein Fakeout.

Zusammenfassung der Beschwörungsanimationen

Hier ist eine praktische Tabelle, die die wichtigsten Animationen und ihre möglichen Ergebnisse zusammenfasst:

Grüne Kästchen sind Garantien, eine pro Reihe, die sie hat. Orangefarbene Kästchen sind nicht garantiert (und in Anbetracht des Zeichens sehr selten), aber dennoch möglich.

Wichtige Hinweise:

  • Auch wenn LRs unglaublich mächtig sind, solltest du nicht davon ausgehen, dass sie immer besser sind als vorgestellte Einheiten. Einige ältere LRs könnten von neueren vorgestellten Einheiten übertroffen werden.
  • Spezielle Event-Banner, wie z. B. die kürzlich stattgefundenen Neujahrsfeierlichkeiten, können einzigartige Animationen aufweisen. Diese sind in der Regel nur vorübergehend.

Fazit

Die Beschwörungsanimationen von Dokkan Battle verleihen dem Beschwörungserlebnis eine zusätzliche Ebene der Spannung und Vorfreude. Indem du diese Hinweise verstehst, kannst du das Potenzial deiner Beschwörungen besser einschätzen. Viel Glück, und mögen deine Beschwörungen legendär sein!

Die Wege zur TI12: So qualifiziert sich euer Team für The International 2023 (DPC-Punkte erklärt)

Der ultimative Leitfaden zur TI12-Qualifikation: Der Weg jedes Teams zu The International 2023

Das letzte Major der Dota Pro Circuit (DPC) Saison 2023 steht vor der Tür und mit ihm werden die letzten sieben Tickets für The International 12 (TI12) vergeben. Dieser umfassende Leitfaden analysiert den Weg jedes Teams zur Qualifikation über DPC-Punkte und beleuchtet die entscheidenden Szenarien und potenziellen Tiebreaker.

Hinweis: Dieser Leitfaden geht davon aus, dass es keine weiteren DPC-Punktabzüge gibt, auch nicht durch das laufende Major.

Bereits qualifiziert

Die folgenden Teams haben sich ihren Platz bei TI12 gesichert:

  • Team Liquid
  • Gaimin Gladiators
  • Evil Geniuses
  • Shopify Rebellion
  • Tundra Esports

Teams, die in diesem Leitfaden nicht erwähnt werden, können sich nicht über DPC-Punkte qualifizieren und müssen in den zermürbenden regionalen Qualifikationsrunden antreten.

Tiebreaker-Regeln

Szenarien, die mit einem doppelten Sternchen (**) gekennzeichnet sind, weisen auf potenzielle Gleichstände bei den DPC-Punkten hin. Die aktuelle Reihenfolge der Tiebreaker kann sich zwar noch ändern, sieht aber wie folgt aus:

  1. Platzierung im 3. Major
  2. Platzierung im 2. Major
  3. Platzierung im 1. Major
  4. Platzierung in der 3. Regionalliga
  5. Platzierung in der 2. Regionalliga
  6. Platzierung in der 1. Regionalliga

Dieser Leitfaden verwendet diese Tiebreaker-Kriterien. Es kann jedoch zu Abweichungen kommen, wenn Valve die offiziellen Regeln aktualisiert.

Qualifikationsszenarien

Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung des Qualifikationsszenarios für jedes Team für TI12:

9Pandas

  • Garantierte Qualifikation: Top-8-Platzierung beim Major.
  • Qualifikation ohne Punkte: Unwahrscheinlich, erfordert, dass sechs bestimmte Teams die Erwartungen übertreffen (siehe unten).

Team Spirit

  • Garantierte Qualifikation: Top-8-Platzierung beim Major.
  • Qualifikation ohne Punkte: Unwahrscheinlich, erfordert, dass fünf bestimmte Teams die Erwartungen übertreffen.

PSG.LGD

  • Garantierte Qualifikation: Top-8-Platzierung beim Major.
  • Qualifikation ohne Punkte: Unwahrscheinlich, erfordert, dass drei bestimmte Teams die Erwartungen übertreffen.

beastcoast

  • Garantierte Qualifikation: Top-6-Platzierung beim Major.
  • Mögliche Qualifikation: Top-8-Platzierung, es sei denn, sechs bestimmte Teams erreichen ebenfalls hohe Platzierungen.
  • Qualifikation ohne Punkte: Unwahrscheinlich, erfordert, dass zwei bestimmte Teams die Erwartungen übertreffen.

BetBoom

  • Garantierte Qualifikation: Top-6-Platzierung beim Major.
  • Mögliche Qualifikation: Top-8-Platzierung, es sei denn, fünf bestimmte Teams erreichen ebenfalls hohe Platzierungen.
  • Qualifikation ohne Punkte: Sehr unwahrscheinlich, erfordert, dass Execration unter den Top 8 landet.

Execration

  • Garantierte Qualifikation: Top-4-Platzierung beim Major.
  • Mögliche Qualifikation: Top-6-Platzierung, es sei denn, mehrere andere Teams erreichen bestimmte Platzierungen.
  • Unwahrscheinliche Qualifikation: Top-8-Platzierung, es sei denn, fünf bestimmte Teams erreichen ebenfalls hohe Platzierungen.
  • Keine Qualifikation: Wenn beim Major keine DPC-Punkte erzielt werden.

Aster

  • Garantierte Qualifikation: Gewinn des Majors.
  • Sehr wahrscheinliche Qualifikation: Top-2-Platzierung, es sei denn, mehrere andere Teams erreichen bestimmte Platzierungen.
  • Wahrscheinliche Qualifikation: Top-3- oder Top-4-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Mögliche Qualifikation: Top-6- oder Top-8-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Wenn beim Major keine DPC-Punkte erzielt werden.

nouns

  • Garantierte Qualifikation: Gewinn des Majors.
  • Sehr wahrscheinliche Qualifikation: Top-2-Platzierung, es sei denn, mehrere andere Teams erreichen bestimmte Platzierungen.
  • Wahrscheinliche Qualifikation: Top-3- oder Top-4-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Mögliche Qualifikation: Top-6- oder Top-8-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Wenn beim Major keine DPC-Punkte erzielt werden.

Bleed Esports

  • Wahrscheinliche Qualifikation: Gewinn des Majors, es sei denn, sechs bestimmte Teams erreichen ebenfalls hohe Platzierungen.
  • Mögliche Qualifikation: Top-2-, Top-3-, Top-4-, Top-6**- oder Top-8**-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Wenn beim Major keine DPC-Punkte erzielt werden.

Invictus Gaming

  • Wahrscheinliche Qualifikation: Gewinn des Majors, es sei denn, fünf bestimmte Teams erreichen ebenfalls hohe Platzierungen.
  • Mögliche Qualifikation: Top-2-, Top-3-, Top-4-, Top-6- oder Top-8-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Wenn beim Major keine DPC-Punkte erzielt werden.

Blacklist International

  • Mögliche Qualifikation: Gewinn des Majors, Top-2-, Top-3-, Top-4- oder Top-6-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Platz 8 oder niedriger.

Quest Esports

  • Unwahrscheinliche Qualifikation: Gewinn des Majors oder Platz 2, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Platz 3 oder niedriger.

Talon Esports

  • Wahrscheinliche Qualifikation: Erfordert eine Kombination von Ergebnissen, die für sie günstig sind, wobei sieben bestimmte Teams hinter den Erwartungen zurückbleiben müssen.

TSM

  • Wahrscheinliche Qualifikation: Erfordert eine Kombination von Ergebnissen, die für sie günstig sind, wobei vier bestimmte Teams hinter den Erwartungen zurückbleiben müssen.

Dieser Leitfaden bietet einen allgemeinen Überblick über den Weg jedes Teams zu TI12. Die endgültige Platzierung hängt von den spannenden und unvorhersehbaren Ergebnissen der verbleibenden Major-Matches ab.

Street Fighter 6 World Tour: So maximierst du deine Style-EP in Alt-Nayshall

SF6 World Tour Modus: Effizienter Guide zum Farmen von Style-EP

Du willst die coolen Street Fighter 6 Styles im World Tour Modus meistern? Dieser Guide zeigt dir die Style-EP-Belohnungen, Optimierungsstrategien und die besten Farm-Locations, um deine Lieblings-Styles schneller als ein Shoryuken zu leveln!

Style-EP verstehen

Das Grundkonzept ist einfach – besiege NPCs, um Style-EP zu erhalten – aber die tatsächliche Berechnung beinhaltet einen versteckten Multiplikator (nennen wir ihn ‚N‘), der an den NPC-Level gebunden ist. Hier ist das Wesentliche:

  • Hoher NPC-Level = Niedrigerer N: Je stärker deine Gegner sind, desto geringer ist der Style-EP-Zuwachs pro Level.
  • Nicht-feindliche NPCs sind der Schlüssel: Sie haben einen deutlich höheren N-Wert als feindliche NPCs. Priorisieren Sie immer friedliches Sparring!

Tipp #1: Verschwenden Sie keine Zeit mit feindlichen NPCs. Konzentrieren Sie sich auf nicht-feindliche NPCs, um den Style-EP-Gewinn zu maximieren.

Lage, Lage, Lage

Da sich N um NPC-Level 30 stabilisiert, wird Old Nayshall zu Ihrem Style-EP-Paradies.

Tipp #2: Auf nach Old Nayshall! Die höherstufigen NPCs sorgen für deutlich bessere Style-EP-Belohnungen im Vergleich zu Metro City.

Steigern Sie Ihre Gewinne

  • Nahrungskraft: Der Blaubeer-Smoothie (Drohnen-Liefer-App in Metro City) und Harter Senbei (Drohnen-Liefer-App in Old Nayshall, außer Mt. Vashal – danke, u/SoloMael!) gewähren 3 Minuten lang einen 20%igen Style-EP-Boost.
  • Style-Bonus: Das Besiegen eines NPCs, der einen bestimmten Style verwendet, gewährt einen 2,5-fachen Style-EP-Bonus für diesen Style. Zeit, diese Spezialisten ins Visier zu nehmen!

Beherrschung mehrerer Styles

Sie können zwar Style-EP von einem Style mit maximalem Level übertragen, aber die Umrechnungsrate von 3:1 macht dies ineffizient.

Tipp #3: Beeilen Sie sich nicht, einen einzelnen Style zu maximieren. Verteilen Sie Ihr Training auf mehrere Styles, um den Gesamtfortschritt zu beschleunigen.

Optimale Farmrouten

Der effizienteste Ansatz besteht darin, alle 15 Minuten (ihre Respawn-Zeit) zwischen High-Level-Gebieten und festgelegten NPC-Begegnungen zu wechseln. Hier sind einige erstklassige Farmspots:

  1. Old Nayshall: Suval’hal Arena – Eingang: Hier befinden sich die NPCs mit dem höchsten Level (48-53), aber es gibt keine festgelegten Begegnungen mit Styles. Nutzen Sie dies als Ausgangspunkt, während Sie darauf warten, dass andere Orte aktualisiert werden.
  2. Old Nayshall: Mount Vashal – Basis: Reich an NPCs der Stufe 42+, aber die wahren Preise sind Händler Mello (JP-Style), Rewancha (Marisa-Style) und Kalima (Cammy-Style). Lande eine 10-Hit-Kombo auf Kalima für einen massiven Cammy-Style-EP-Boost!
  3. Old Nayshall: The Lowlands – South Area: Fordern Sie Punch (Dee Jay Style), Kilick (Manon Style) und Milloy (Ken Style) heraus. Besiege Kilick und Milloy mit über 75 % HP für Bonus-Style-EP.
  4. Old Nayshall: The Lowlands – Commerce Plaza (Süden): Finden Sie die Zwillinge Nakaji (Jamie Style) und Umihi (Dhalsim Style) zusammen mit Yone (Kimberly Style) über die südliche Lücke hinweg. Alle drei belohnen Bonus-Style-EP für das Halten von über 75 % HP (Credit: u/GyroDriveSmasher).
  5. Genbu-Tempel: Nachdem Sie Retsus Questreihe abgeschlossen haben, wird er zu einem Kraftpaket der Stufe 60, das Ryu-Style-EP für Super-Art-Finishes anbietet. In der Nähe finden Sie Miharu Abeno, die Juris Style beherrscht.
  6. Old Nayshall – Zentraler Basar: Eternity, eine Anhängerin von Juris Style, erwartet Sie in der Nähe des Schnellreisepunktes.
  7. Chanko House Edomon: Sobald Sie die Meisterquests von E. Honda gemeistert haben, werden seine drei neuen Angestellten (alle über Level 30 und mit Hondas Style) zu Trainingspartnern. Sie bieten zwar Bonus-Style-EP für den Schlagabtausch, aber dies ist nicht einfach auszulösen.
  8. Metro City (Nacht) – Krähenhauptquartier: Steigen Sie zum Krähenhort hinauf (wo Sie Rudra zum ersten Mal getroffen haben), um Krähen-Wuya und Krähen-Corbeau zu begegnen. Sie verwenden zwar keine Styles, gewähren aber Bonus-Style-EP für Chun-Li, Jamie, Guile, Lily, Zangief und Manon, basierend auf Ihren Angriffen. Setzen Sie Kombos gegen Wuya und Würfe gegen Corbeau ein.
  9. Hong Hu Lu Chinatown: Während die meisten Schüler ein niedriges Level haben, bieten Li-Fen und Lao-Tang anständige Chun-Li-Style-EP. Fordern Sie in der Hintergasse Bao Bao Bro heraus, der Jamies Style verwendet (Credit: u/benzuyen).
  10. Old Nayshall: The Lowlands – River Bank Area: In diesem Gebiet gibt es mehrere NPCs der Stufe 32 mit Bonus-Style-EP-Möglichkeiten. Die Styles und Bedingungen sind jedoch zufällig, und die Belohnungen sind relativ gering.

Experimentieren Sie mit diesen Orten, finden Sie Ihren Rhythmus und beobachten Sie, wie Ihre Style-Meisterschaft in die Höhe schießt! Viel Glück, Kämpfer!

Der ultimative Guide zum ARAM-Gott in League of Legends: Meistere jede Herausforderung

Der ultimative Leitfaden zum Titel "Aram-Gott"

Den begehrten Titel "Aram-Gott" in League of Legends zu erlangen, erfordert Hingabe, Können und einen Hauch von Magie der Heulenden Schlucht. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch das komplexe Herausforderungen-System und zeigt wichtige Tipps und Strategien auf, mit denen Sie jedes Ziel effizient erreichen können. Egal, ob Sie ein erfahrener ARAM-Veteran oder ein neugieriger Neuling sind, bereiten Sie sich darauf vor, den Nervenkitzel des Grinds zu erleben und Ihren Namen in die ARAM-Geschichte einzutragen.

Verfolgen Sie Ihren Fortschritt

Bevor wir uns in die Herausforderungen stürzen, sollten Sie Ihren Fortschritts-Tracker finden:

  1. Öffnen Sie Ihren League of Legends-Client.
  2. Navigieren Sie zu Ihrem Profil (oben rechts).
  3. Wählen Sie Herausforderungen (oben links).
  4. Wählen Sie Fantasie (linke Seitenleiste).
  5. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Aram-Autorität.

Das Herausforderungen-System verstehen

League of Legends-Herausforderungen funktionieren in einem Stufensystem, das von Bronze bis Herausforderer reicht. Jede Stufe belohnt Sie mit Punkten, wenn Sie sie abschließen:

  • Bronze: 10 Punkte
  • Silber: 15 Punkte
  • Gold: 25 Punkte
  • Platin: 40 Punkte
  • Diamant: 60 Punkte
  • Meister: 100 Punkte

Großmeister- und Herausforderer-Stufen existieren für bestimmte Herausforderungen, bieten aber keine zusätzlichen Punkte. Ihr Ziel ist es, nach Möglichkeit die Meister-Stufe zu erreichen, um Ihren Fortschritt bei der "Aram-Autorität" zu maximieren.

Wichtiger Hinweis: Sie erhalten nur die Punktedifferenz, wenn Sie zwischen den Stufen aufsteigen. Zum Beispiel erhalten Sie für den Aufstieg von Diamant zu Meister 40 Punkte (100 – 60), nicht die vollen 100.

"Aram-Autorität" erreichen

Der Titel "Aram-Autorität", Ihr ultimatives Ziel, erfordert 1850 Punkte. Er besteht aus drei Unterkategorien:

  • Aram-Krieger: Konzentriert sich auf Kampfkraft (650 Punkte für das Erreichen der Meister-Stufe in allen Herausforderungen).
  • Aram-Finesse: Testet Ihr Spielwissen und Ihre Finesse (400 Punkte für das Erreichen der Meister-Stufe).
  • Aram-Champion: Betont die Beherrschung und Vielseitigkeit von Champions (550 Punkte für das Erreichen der Meister-Stufe).

Lassen Sie uns jede Unterkategorie aufschlüsseln und Strategien für den Erfolg entwickeln.

Aram-Krieger

Diese Kategorie beinhaltet hauptsächlich geradliniges Grinding. Konzentrieren Sie sich auf die folgenden Herausforderungen, die spezifische Herangehensweisen erfordern:

  • Aram-Legende (15 für Meister): Erzielen Sie eine legendäre Killserie (8 Kills ohne zu sterben) in ARAM.

    • Strategie: Entscheiden Sie sich für sichere Magier mit großer Reichweite wie AP Kai’Sa, Xerath oder Vel’Koz. Alternativ wählen Sie Bruiser mit starkem Durchhaltevermögen wie Garen. Priorisieren Sie das Sichern von Kills bei gleichzeitiger Risikominimierung. Ziehen Sie sich bei Bedarf zu Ihrem Turm zurück und warten Sie auf den Respawn Ihres Teams.
  • Doppelte Dezimierung (1 für Meister): Sichern Sie sich zwei Pentakills in einem einzigen ARAM-Spiel.

    • Strategie: Diese Herausforderung hängt von der Championauswahl und ein wenig Glück ab. Ideale Champions sind Master Yi, Pyke, Katarina, Akali, Kha’Zix, Rengar, Samira, Vex oder jeder gut geschützte Hyper-Carry-ADC. Koordinieren Sie sich mit Ihrem Team, um Pentakill-Möglichkeiten zu schaffen.
  • Solo-Carry (7 für Meister): Verursachen Sie 40 % oder mehr des gesamten Schadens Ihres Teams an Champions.

    • Strategie: Diese Herausforderung ist besonders anspruchsvoll. Streben Sie Kompositionen mit mehreren Champions mit geringem Schaden an (Supports wie Janna, Lulu oder Tanks) und sichern Sie sich einen Hyper-Carry-Champion für sich selbst.

Aram-Finesse

Diese Unterkategorie kombiniert Grinding mit einzigartigen Zielen:

  • Poro-Knaller (10 Punkte): Bringen Sie einen Poro zur Explosion.

    • Strategie: Koordinieren Sie sich sowohl mit Ihrem Team als auch mit dem gegnerischen Team, um den Poro in der Mitte der Karte zu füttern. Es sind mehrere Fütterungen erforderlich, bis er explodiert.
  • Freifahrkarte zur Basis (30 für Meister): Richten Sie einen gegnerischen Champion an seinem äußeren Turm vor der 10-Minuten-Marke hin.

    • Strategie: Nutzen Sie Champions mit globalen/halbglobalen Ultimates wie Twisted Fate, Pantheon oder Ryze. Tarnchampions wie Shaco, Wukong oder Evelynn können sich auch hinter die feindlichen Linien schleichen. Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens 20 Sekunden lang keinen Schaden von gegnerischen Champions erlitten haben, bevor Sie die Hinrichtung durchführen.

Aram-Champion

Diese Kategorie stellt die anspruchsvollsten Herausforderungen dar, insbesondere "Alle Zufall, alle Champions".

  • Alle Zufall, alle Champions (150 für Meister): Verdienen Sie sich eine S- oder höhere Bewertung mit 150 verschiedenen Champions in ARAM.

    • Strategie: Diese Herausforderung ist ein Marathon, kein Sprint. Konzentrieren Sie sich darauf, verschiedene Champions zu spielen und nutzen Sie die kostenlosen Rotationen. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt akribisch. Priorisieren Sie Champions, die kürzlich speziell für ARAM gebufft wurden.

    • Faktoren, die Ihre Bewertung beeinflussen:

      • K/D-Verhältnis: Dies ist der wichtigste Faktor. Sichern Sie sich Kills aggressiv und minimieren Sie gleichzeitig Todesfälle. Nutzen Sie Gegenstände wie Kollektor, um Kills zu sichern, und Schutzhorn für das Überleben im frühen Spiel.
      • CS: Farmen Sie effizient und sicher.
      • Spieldauer: Schnellere Spiele führen in der Regel zu besseren Bewertungen.
    • Faktoren, die Ihre Bewertung nicht beeinflussen:

      • Solo/Duo-Warteschlangenrang
      • ARAM-MMR
      • Schaden an Gebäuden
      • Gesamtschaden an Champions
      • Unterstützungen/Killbeteiligung
      • Gold/Minute
  • Schneller Abriss (60 für Meister): Zerstören Sie den ersten Turm vor der 5-Minuten-Marke.

    • Strategie: Priorisieren Sie Champions mit starker Präsenz im frühen Spiel oder Bonusschaden an Gebäuden (Tristana, Ziggs, Sion). Koordinieren Sie sich mit Ihrem Team, um sich auf das Ziel zu konzentrieren.
  • Blitzrunde (8 für Meister): Gewinnen Sie ARAM-Spiele in weniger als 10 Minuten.

    • Strategie: Ähnlich wie bei "Schneller Abriss" sollten Sie die Dominanz im frühen Spiel und die Kontrolle über Ziele priorisieren.
  • Unberührbar (3 für Meister): Gewinnen Sie ARAM-Spiele, ohne von gegnerischen Champions zu sterben (Hinrichtung ist akzeptabel).

    • Strategie: Entscheiden Sie sich für hypersichere Verzauberer wie Yuumi, Janna, Lulu oder Milio. Alternativ wählen Sie Champions mit globaler Präsenz und Fluchtmöglichkeiten wie Twisted Fate. Priorisieren Sie das Überleben und setzen Sie Beschwörerzauber wie Geist und Läuterung strategisch ein.

Allgemeine Tipps für den Erfolg

  • Nutzen Sie League-Statistik-Websites: Websites wie lolalytics.com bieten wertvolle Einblicke in optimale ARAM-Builds und Champion-Gewinnraten.
  • Teamzusammensetzung im Auge behalten: Vermeiden Sie es, der einzige Nahkampf-Champion in Ihrem Team zu sein.
  • Verfolgen Sie Ihren Fortschritt: Beobachten Sie Ihren Herausforderungsfortschritt nach jedem Spiel in der Nachspiel-Lobby.

Nehmen Sie den Grind an und holen Sie sich Ihren Titel

Der Weg zum "Aram-Gott" ist gepflastert mit Hingabe und strategischem Gameplay. Nehmen Sie den Grind an, experimentieren Sie mit verschiedenen Champions und Strategien und vor allem: Haben Sie Spaß in der Heulenden Schlucht!

Dominiere die Botlane mit Karthus ADC: Ein ausführlicher Guide von einem 1300 LP Challenger (EUW/KR)

Beherrsche die Kluft: Ein ausführlicher Karthus ADC Guide (von einem 1300 LP EUW/KR Challenger)

Seid gegrüßt, Beschwörer! Ich bin ELOSANTA, ein erfahrener Karthus-Spieler seit Season 11. Ich habe durchgehend den Challenger-Rang erreicht, spezialisiert auf Karthus ADC, und sogar die koreanische Rangliste erobert. Nach meiner Rückkehr aus Korea erreichte ich Challenger 1300 LP mit einer Gewinnrate von 67 % (und einer perfekten Gewinnrate von 100 % in der Masters Solo-Warteschlange).

Obwohl Karthus ADC kein gewöhnlicher Anblick auf der Kluft ist, wird euch dieser umfassende Guide mit dem Wissen und den Strategien ausstatten, um die Macht des Todessängers auf der Botlane zu entfesseln. Egal, ob ihr euch von Tyler1s EUW Challenger-Aufstieg inspirieren lasst oder einfach nur nach einem einzigartigen und mächtigen Champion sucht, dieser Guide ist euer Schlüssel zur Beherrschung von Karthus ADC.

Schaut euch zur Veranschaulichung meine OP.GGs an:

Aufbau des Guides

  1. Runen
  2. Startgegenstände
  3. Gegenstände für die Mitte des Spiels
  4. Tipps für die Laning-Phase
  5. Tipps für die Mitte/das späte Spiel
  6. Wichtige Karthus-Tipps
  7. Schlussfolgerung & Fragerunde

Im Laufe dieses Guides werde ich auf meine Karthus Matchup Spreadsheet verweisen, eine wertvolle Ressource, um jedes Matchup auf der Botlane und die optimalen Support-Paarungen zu verstehen. Zugriff darauf erhaltet ihr hier: Karthus Matchup Spreadsheet

Runen – Entfessle die Umarmung des Todes

Meine Runen-Setups bleiben konstant, mit einer wichtigen Anpassung: Tauscht Heimtücke gegen Geschmack von Blut in Lanes, die in der Matchup-Tierliste als Mittel/Einfach/Frei kategorisiert sind.

Primär (Dominanz):

  • Dunkleernte: Verstärkt euren Schaden, während ihr Seelen erntet.
  • Geschmack von Blut / Heimtücke: Passt euch dem Matchup an, um optimale Durchhaltefähigkeit oder Schaden zu erzielen.
  • Augenkollektion: Gewinnt Macht durch Kills und Visionskontrolle.
  • Ultimativer Jäger: Reduziert die Abklingzeit eurer ultimativen Fähigkeit für häufigeren globalen Druck.

Sekundär (Präzision):

  • Geضورwesenheit des Geistes: Sichert euch Manaerhaltung und verstärkt eure ultimative Fähigkeit.
  • Letzter Atemzug: Entfesselt verheerenden Schaden, wenn ihr am Rande des Todes steht.

Startgegenstände – Vorbereitung auf die düstere Symphonie

Startgegenstände: Doranring und zwei Heiltränke bieten frühe Durchhaltefähigkeit und Schaden.

Erster Rückruf: Priorisiert Gegenstände von links nach rechts im Bild unten: Verlorenes Kapitel für Mana, Verstärkendes Buch für Schaden und so weiter. Zieht ein Dunkles Siegel in aggressiven Lanes in Betracht, auch wenn Trades zu Toden führen.

Frühe Gegenstände: Liandrys Pein ist in fast jedem Spiel ein Muss. Ludens Sturm mag verlockend erscheinen, aber Liandrys konstanter Schaden und seine Verbrennung machen ihn überlegen. Konzentriert euch darauf, unnötig große Stäbe zu erwerben, bevor ihr Stiefel fertigstellt, es sei denn, ihr steht sehr mobilen Gegnern gegenüber. Tauscht Stäbe gegen Verheerende Juwelen, wenn ihr frühzeitig einen Leerenstab benötigt.

Karthus Build-Pfad

Gegenstände für die Mitte des Spiels – Schmiedet euer Arsenal

Optionen für den zweiten/dritten Gegenstand:

  • Leerenstab: Durchdringt die Magieresistenz des Gegners, besonders gegen Nutzer von Hextrinker oder Supports mit Aura-Magieresistenz.
  • Rabadons Todeshaube: Baut diesen Gegenstand, wenn ihr deutlich im Vorteil seid und keinen dringenden Bedarf an einem Leerenstab habt. Versucht, bei eurem Rückruf zwei unnötig große Stäbe zu erhalten.
  • Schattenflamme: Entscheidet euch dafür, wenn Rabadons finanziell unerreichbar ist oder ihr die primäre AP-Bedrohung seid. Bietet immensen Schaden in der Mitte des Spiels, verliert aber an Effektivität gegen starkes Stapeln von Magieresistenz.
  • Oblivionskugel: Eine starke Wahl gegen Heiler, mit dem Potenzial, später zu Morellonomikon ausgebaut zu werden.

Optionen für den vierten/fünften/sechsten Gegenstand:

  • Morellonomikon: Ausgezeichnet nach einer frühen Oblivionskugel, bietet starken Schaden und magische Durchdringung.
  • Rylais Kristallzepter: Bietet eine hilfreiche Stütze, um eure Qs zu treffen, besonders auf Servern mit höherem Ping. Experimentiert damit als dritten oder vierten Gegenstand, wenn ihr Probleme mit Skillshots habt.
  • Zhonyas Stundenglas: Hauptsächlich für seinen aktiven Effekt, die Stoppuhr. Baut diesen Gegenstand nicht gegen Dive-Zusammenstellungen; maximiert stattdessen euren Schaden und nutzt eure passive Fähigkeit. Zhonyas eignet sich am besten, um wichtigen ultimativen Fähigkeiten wie Malphites Unaufhaltsame Gewalt oder Sonas Crescendo auszuweichen.

Tipps für die Laning-Phase – Eine Symphonie aus Auto-Angriffen und Qs

Eure Laning-Phase dreht sich um eine einfache, aber effektive Strategie:

Karthus Laning GIF

  • Lasthit mit Auto-Angriffen: Dies ist entscheidend für die Manaerhaltung, da euer E Mana gewährt, wenn ihr den Lasthit erzielt, unabhängig von der Verwendung von Q.
  • Gleichzeitig Q auf den Gegner: Belästigt ihn, während ihr den Lasthit erzielt, und nutzt seine Auto-Angriffsanimationen aus.

Die Beherrschung dieser Technik verschafft euch einen erheblichen Vorteil, da sie euch nahezu unendliches Mana und konstanten Poke ermöglicht. Seid jedoch vorsichtig bei aggressiven Supports, die eure Versuche, Auto-Angriffe auszuführen, bestrafen könnten. In der Matchup Spreadsheet findet ihr spezifische Strategien für die Lane.

Tipps für die Mitte/das späte Spiel – Dirigiert das Orchester im späten Spiel

Mauer des Schmerzes (W) Meisterschaft: Euer W ist von unschätzbarem Wert für die Visionskontrolle und das Zonen.

Karthus Mauer Verwendung

  • Nutzt seinen großen Visionsradius, um Ziele und Engstellen auszukundschaften.
  • Zwingt Gegner, hindurchzugehen, und absorbiert so kostenlosen Q-Schaden.
  • Sichert euch Ziele nach dem Tod, indem ihr Gegner mit W in die Zange nehmt und eure passive Fähigkeit entfesselt.

Nehmt den Tod an: Euer Ziel in der Mitte des Spiels ist es, unerbittlich zu kämpfen und Dunkleernte-Stapel zu sammeln. Jeder Kill und jeder Tod trägt zu eurem Schneeballpotenzial bei. Zögert nicht, euch selbst zu opfern, wenn es eurem Team einen Vorteil verschafft oder einen günstigen Kampf erzwingt.

Positionierung im späten Spiel: Wählt einen vorsichtigeren Ansatz und priorisiert die Positionierung in der Backline, während ihr gleichzeitig die Gelegenheiten nutzt, eure passive Fähigkeit zu entfesseln. Denkt daran, dass Letzter Atemzug euren Schaden verstärkt, während ihr tot seid.

Wichtige Karthus-Tipps – Verfeinert eure Leistung

  • Auto-Angriffe sind der Schlüssel: Ohne konstante Auto-Angriffe für den Lasthit werdet ihr mit Manaproblemen konfrontiert. Erwägt zu Beginn des Spiels, E zu maximieren, um die Manaerhaltung zu verbessern.
  • Integriert Auto-Angriffe: Maximiert euren Schaden, indem ihr Auto-Angriffe zwischen den Qs einbaut. Nutzt Auto-Angriffe, um Präsenz des Geistes auszulösen und Mana zurückzugewinnen, während ihr auf die Abklingzeiten von Q wartet.
  • Seid euch eurer passiven Fähigkeit bewusst: Gelegentlich kann eure passive Fähigkeit fehlerhaft sein, was eure Qs verzögert. Achtet darauf und verlasst euch auf den visuellen Indikator, um die Verfügbarkeit einzuschätzen.

Schlussfolgerung & Fragerunde

Vielen Dank, dass ihr diesen umfassenden Karthus ADC Guide gelesen habt! Ich werde Fragen im Kommentarbereich beantworten, also zögert nicht, zu fragen. Ihr könnt mich auch täglich live auf Twitch unter https://www.twitch.tv/elosanta ab 16:00 Uhr EEST verfolgen.

Viel Glück auf der Kluft, Beschwörer! Mögen eure Qs präzise sein und eure Tode legendär.

Der ultimative Guide zu EthoSlabs Minecraft-Serien (mit Playlists!)

Dein Guide zur wunderbaren Welt von EthoSlabs Minecraft-Serien

Du hast Etho während Hermitcraft Staffel 8 entdeckt und bist hungrig nach mehr? Du bist nicht allein! Ethos Minecraft-Abenteuer erstrecken sich über Jahre und umfassen eine Vielzahl von Serien, von entspannten Let’s Plays bis hin zu chaotischen Modded-Servern. Egal, ob du nach einem Einstiegspunkt suchst oder dich in einen bestimmten Stil vertiefen möchtest, dieser Leitfaden hilft dir dabei, dich in der riesigen Bibliothek an EthoSlab-Inhalten zurechtzufinden.

Bevor du beginnst: Hilfreiche Ressourcen

Bevor wir eintauchen, verdienen zwei Ressourcen eine besondere Erwähnung:

  • Playlists Channel: Etho pflegt nicht für alle seine Serien Playlists, insbesondere nicht für ältere. Glücklicherweise existiert der YouTube-Kanal Playlists ausschließlich, um Playlists seiner Inhalte zu kuratieren, sodass du nahtlos mitverfolgen kannst.
  • Ethos Serien-Timeline: Einen visuellen Überblick über Ethos Serien im Laufe der Jahre findest du in dieser fantastischen Timeline, die von Reddit-Benutzer u/Silly511 erstellt wurde (Stand 2019).

Let’s Play/Etho Plays Minecraft: Eine Reise durch Vanilla

Diese Serie hält die Krone als YouTubes am längsten laufendes Minecraft Let’s Play. Begleite Etho, während er Vanilla Minecraft mit seinem charakteristischen entspannten und neugierigen Stil erkundet. Halte Ausschau nach diesen "Etho-Momenten", in denen er über eine Mechanik stolpert und sie genial seinem Willen beugt.

  • Staffel 1: (2010-2011, Folgen 1-104) – Hier beginnt deine Reise. Erlebe die Ursprünge von Ethos Minecraft-Abenteuern.
  • Staffel 2: (2011-Heute, Folgen ab 105) – Etho setzt seine Erkundungen in einer neuen Welt fort, die Serie dauert bis heute an. Für einen schnellen Vorgeschmack steigst du mit Folge 550 für eine Weltreise ein.

Ethos Modded Minecraft: Das Seltsame und Wunderbare annehmen

Von vorgefertigten Modpacks bis hin zu seinen eigenen Kreationen taucht Etho kopfüber in die Welt des Modded Minecraft ein. Erwarte das Unerwartete, wenn er sich mit neuen Mechaniken, Leistungsproblemen und dem gelegentlichen (unvermeidlichen) Absturz auseinandersetzt.

  • Staffel 1: (2015-2016, 77 Folgen) – Ethos erster Ausflug in die Kreation seines eigenen Modded Minecraft-Erlebnisses.
  • Staffel 2: (2021-Heute, bisher 12 Folgen) – Etho kehrt mit einer Reihe neuer Mods und zum ersten Mal mit Shadern in die Modded-Welt zurück!

Hermitcraft: Kollaboratives Chaos und großartige Designs

Ethos Beteiligung am Hermitcraft-Server hat einige seiner denkwürdigsten Momente hervorgebracht. Von aufwendigen Minispielen über versteckte Streiche bis hin zu serverweiten Events zeigt Hermitcraft Ethos Kreativität und seinen kollaborativen Geist.

Hermitcraft Nebenabenteuer:

Verpasse nicht diese kürzeren, aber ebenso unterhaltsamen Hermitcraft-Spin-offs:

Life Series: Von Third Life bis Limited Life

Schließe dich Etho und anderen bekannten Minecraft-YouTubern in dieser Reihe von Events mit begrenztem Leben und PvP-Fokus an. Jede Iteration führt einzigartige Wendungen ein, die intensiven Wettbewerb und lustige Momente garantieren.

  • Third Life: Die Serie, mit der alles begann. Die Spieler haben drei Leben auf einer kleinen Karte zu leben, was zu Allianzen, Verrat und jeder Menge Chaos führt.
  • Last Life: Der Einsatz wird mit der Einführung des Boogeyman erhöht, einem Spieler, der die Aufgabe hat, andere zu jagen.
  • Double Life: Die Spieler werden gepaart, ihre Leben sind miteinander verflochten. Der Tod des einen bedeutet den Tod des anderen.
  • Limited Life: Leben werden durch Zeit ersetzt und der Boogeyman kehrt zurück, um Chaos anzurichten.

Team Canada: Abenteuer mit Etho, VintageBeef und PauseUnpause

Dieses Trio von Minecraft-Veteranen hat sich gemeinsam unzähligen Herausforderungen gestellt, von benutzerdefinierten Karten bis hin zu komplexen Modpacks. Ihre Geplänkel und Kameradschaft sind ebenso unterhaltsam wie ihr Gameplay.

Vervollständige die Monument & Adventure Maps:

Modded Mayhem:

Einmalige Eskapaden:

Laufende Abenteuer:

  • Starblight Desert: (bisher 16 Folgen) – Während bisher nur VintageBeef seine Perspektive hochgeladen hat, plant Etho, später eine bearbeitete Version zu veröffentlichen. Verfolge die Serie über diese Playlist, die von Reddit-Benutzer u/diamondelytra zusammengestellt wurde.

Team Canada Extras:

Terrafirmacraft: Den Grind annehmen

Erlebe die Survival-Aspekte von Minecraft, die mit dem Terrafirmacraft-Mod verstärkt werden. Etho stellt sich den Herausforderungen dieses unversöhnlichen Mods, von der Herstellung komplizierter Werkzeuge bis hin zum Überleben in rauen Umgebungen.

  • Terrafirmacraft: (44 Folgen) – Ethos erster Versuch, den Terrafirmacraft-Mod zu bezwingen.
  • Terrafirmacraft 2: (18 Folgen) – Er kehrt für eine weitere Runde Terrafirmacraft-Herausforderungen zurück.
  • TerrafirmaPunk: (54 Folgen) – Diesmal wird Terrafirmacraft mit anderen Mods kombiniert, um ein Steampunk-Survival-Erlebnis zu schaffen.

Andere Solo-Abenteuer: Von Crash Landing bis Project Ozone 2

Neben seinen Hauptserien hat Etho verschiedene Solo-Abenteuer bestritten und dabei einzigartige Karten und herausfordernde Modpacks erkundet.

  • Crash Landing: (30 Folgen) – Gestrandet auf einem fremden Planeten mit einem Hardcore-Modpack muss sich Etho auf seinen Verstand und seinen Einfallsreichtum verlassen, um zu überleben.
  • Planetary Confinement: (5 Folgen) – Eine kürzere Serie, die den Geist von Crash Landing einfängt, aber einen stärker auf Vanilla fokussierten Ansatz verfolgt.
  • Project Ozone 2: (93 Folgen) – Etho taucht mit dem Modpack Project Ozone 2 in die technische Welt der Automatisierung und komplexen Mod-Interaktionen ein.

Andere Mehrspieler-Eskapaden: Von Fly Boys bis Enigmatica 2

Ethos kollaborativer Geist geht über Hermitcraft hinaus. Er hat sich verschiedenen Modded-Servern angeschlossen und zusammen mit anderen YouTubern an einzigartigen Events teilgenommen.

  • Fly Boys: (20 Folgen) – Erhebe dich mit Flugzeugen, Hubschraubern und gelegentlichen PvP-Scharmützeln in die Lüfte auf diesem von Bdubs gehosteten Server.
  • Foolcraft: (14 Folgen) – Erlebe die alberne und skurrile Seite von Modded Minecraft auf diesem von Iskall85 gehosteten Server.
  • Pixelmon Let’s Go: (39 Videos) – Beobachte, wie sich Etho in diesem von VintageBeef gehosteten Pixelmon-Server von einem Pokémon-Neuling zu einem strategischen Kämpfer entwickelt.
  • Pixelmon Evolved: (2 Videos) – Die Fortsetzung von Pixelmon Let’s Go, obwohl Ethos Zeit in dieser Serie kurz war.
  • Enigmatica 2: (10 Folgen) – Etho tut sich erneut mit Iskall85 für ein neueres Modded-Abenteuer zusammen.

Deine EthoSlab-Reise wartet

Dieser Leitfaden kratzt nur an der Oberfläche der umfangreichen Inhaltsbibliothek von EthoSlab. Bei so vielen Serien zur Auswahl ist für jeden Minecraft-Enthusiasten etwas dabei. Also, schnapp dir ein paar Snacks, mach es dir gemütlich und bereite dich darauf vor, vom Einfallsreichtum, dem Humor und der puren Freude unterhalten zu werden, die Etho in die Welt von Minecraft einbringt.

Reinhardt-Dominanz in Overwatch 2: Profi-Tipps und Strategien (Guide für Grandmasters)

Eine Meisterklasse in Sachen Hammerzeit: Das volle Potenzial von Reinhardt in Overwatch 2 entfesseln

Reinhardt, Overwatches legendärer Held mit dem Schild, wird trotz seiner Beliebtheit oft missverstanden. Dieser Guide taucht tief in die Gedanken eines Reinhardt-Spielers mit Großmeister-Rang ein und enthüllt die Strategien und Erkenntnisse, die man benötigt, um diesen komplexen Tank wirklich zu meistern. Egal, ob du eine visuelle Lernerfahrung oder eine detaillierte Aufschlüsselung bevorzugst, wir haben alles für dich. Für diejenigen, die Action wollen, gibt es das begleitende YouTube-Video mit anschaulichen Beispielen. Bist du bereit, dein Reinhardt-Spiel auf ein neues Level zu heben? Dann lass uns angreifen!

Den Raketenhammer meistern: Mehr als nur Schwingen

Reinhardts Primärfeuer, der Raketenhammer, hat es in sich mit 85 Schaden pro Schlag in einem 5-Meter-Rechteck. Aber es steckt noch mehr dahinter, als man denkt. Indem du deinen Gegner zwischen deinem Fadenkreuz und dem Rand deines Bildschirms positionierst, kannst du die effektive Reichweite des Hammers tatsächlich vergrößern. Dies liegt an der Geometrie der Hitbox, wie hier dargestellt. Die Entfernung zur Ecke des Rechtecks ist etwas größer als die direkte Reichweite von 5 Metern wie in diesem Diagramm zu sehen ist. Auch wenn die Mathematik interessant ist, lautet die praktische Erkenntnis, dass man diesen Sweet Spot zwischen Fadenkreuz und Bildschirmrand anvisieren sollte.

Du willst eine noch einfachere Methode? Wenn du deine Maus beim Schwingen ständig nach links und rechts bewegst, erreichst du das gleiche Ergebnis und sorgst dafür, dass auch die Feinde am Rand deiner Reichweite deinen Zorn zu spüren bekommen. Denk daran, dass der Raketenhammer für den Dauereinsatz konzipiert ist. Indem du ständig schwingst, erzeugst du eine tödliche "Killbox" vor dir, die Feinde davon abhält, sich dir unvorsichtig zu nähern.

Die Ecken ausspielen: Reinhardts strategische Positionierung

Aufbauend auf dem Konzept der "Killbox" wollen wir uns nun Reinhardts optimalem Spielstil widmen. Ecken und natürliche Deckung sind deine größten Verbündeten. Reinhardts größte Schwäche ist, dass er die Distanz schließen muss, um Schaden zu verursachen. Indem du Ecken nutzt, errichtest du eine Kontrollzone, die Feinde zwingt, sich auf deine Bedingungen einzulassen, während deine natürliche Deckung eingehenden Schaden abmildert und so deinen wertvollen Schild und deine Gesundheit schützt.

Diese Strategie ist zwar in der Defensive entscheidend, erfordert aber in der Offensive Anpassung. Hier liegt dein Fokus auf kalkulierter Aggression. Ignoriere den gegnerischen Tank; deine Priorität ist es, die empfindliche Backline des Gegners zu zerschlagen. Denk daran, Reinhardts einziges Mobilitätstool, den Ansturm, zu nutzen, um die Distanz effektiv zu schließen. Schildspringen, die Technik, den Schild beim Springen zu heben, um den Malus auf die Bewegungsgeschwindigkeit zu negieren, ist essenziell, um Schild- und Gesundheitsressourcen im Gleichgewicht zu halten.

Reinhardt zu meistern, ist ein Drahtseilakt zwischen aggressiver Kartenkontrolle und kalkuliertem Rückzug. Erkenne, wann du den Vorteil nutzen und wann du dich in Sicherheit bringen musst, indem du natürliche Deckung und deine Unterstützer nutzt, um dich zu regenerieren. Achte immer auf Flankenrouten und potenzielle Sturzflug-Bedrohungen und räume diese aus, bevor du einen Angriff startest.

Feuerstoß: Ein Werkzeug für Druck und Sofortschaden

Bevor Reinhardt in den Nahkampf geht, dient sein Feuerstoß als mächtiges Werkzeug, um Druck auszuüben und seine ultimative Aufladung aufzubauen. Mit satten 100 Schaden übertrifft er in bestimmten Szenarien sogar den Raketenhammer. Indem du die Animation des Hammerschwingens mit einem Feuerstoß abbrichst, entfesselst du eine verheerende Kombo mit 185 Schaden, die Helden wie Tracer, Widowmaker und eine de-mechtisierte D.Va auslöscht.

Doppelter Feuerstoß, eine weitere mächtige Kombo, eliminiert die meisten Helden mit 200 HP, während eine Schlag-Feuerstoß-Schlag-Sequenz Helden mit bis zu 250 HP ausschaltet. Für maximalen Sofortschaden entlädt eine Doppel-Schlag-Abbruch-Kombo 370 Schaden, genug, um sogar eine gerüstete Brigitte zu eliminieren.

Über Kombos hinaus eignet sich Feuerstoß hervorragend dazu, Gegner zu piesacken und ihre Ressourcen unter Druck zu setzen. Nutze natürliche Deckung, um deine Feuerstoß-Animation zu verdecken und deine Gegner mit einem plötzlichen Projektil zu überraschen. Dies minimiert deine Angriffsfläche für gegnerisches Feuer und maximiert deine Effektivität.

Ansturm: Ein risikoreiches und lohnendes Werkzeug für den Angriff

Reinhardts Ansturm ist zwar ein mächtiges Werkzeug für den Angriff, erfordert aber Finesse und Spielverständnis. Mit 225 Schaden bei einem direkten Treffer und zusätzlichen 50 Schaden bei einem Beinahe-Treffer kann er eine überraschende Anzahl von Helden eliminieren. Seine lange Animation macht dich jedoch verwundbar und erfordert eine sorgfältige Priorisierung der Ziele und das Wissen um die Abklingzeiten des Gegners.

Das wahre Potenzial des Ansturms liegt in seiner Kartenkontrolle und seinen Initiationsmöglichkeiten. Nutze ihn, um die Distanz zu schließen, gegnerische Formationen zu durchbrechen und Möglichkeiten für dein Team zu schaffen. Den Ansturm zu meistern bedeutet, seine Grenzen zu verstehen und zu erkennen, wann man seine Abbruchmechanik einsetzen muss. Hebe einen Gegner an eine Wand, um ihn garantiert zu töten, oder breche den Ansturm in einen Schild ab, um wichtige gegnerische Abklingzeiten herauszukitzeln.

Der Ansturm dient auch als starkes Gegenmittel gegen gegnerische Ultimates. Unterbreche kanalisierte Ultimates wie Cassidys Revolverheld, Reapers Todesblüte und Moiras Koaleszenz und sichere dir dabei möglicherweise einen Kill. Unterbrich die Positionierung von Helden wie Genji (Drachenklinge), Sojourn (Übertakten) und Soldier: 76 (Taktisches Visier), um ihre Wirkung zu minimieren. Selbst ein verfehlter Ansturm kann als Ablenkung dienen, die den Gegner zum Umpositionieren zwingt und möglicherweise dein Team rettet.

Der Schild: Eine Ressource, die es zu verwalten, nicht zu verschwenden gilt

Reinhardts Barrierenfeld ist zwar legendär, wird aber oft fälschlicherweise als sein definierendes Merkmal angesehen. Denk daran, dass ein schwingender Reinhardt immer bedrohlicher ist als ein stationärer. Das Schildmanagement ist entscheidend, und seine Verwendung lässt sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  1. Selbstschutz: Dein Schild ist eine Erweiterung deines Gesundheitspools. Nutze Schildsprünge, um Schaden abzumildern, während deine Unterstützer deine Gesundheit wiederherstellen. Rückwärtsschildsprünge schaffen Distanz zu aggressiven Gegnern und ermöglichen es dir, die Kontrolle über das Gefecht zurückzugewinnen.

  2. Abmilderung von Abklingzeiten: Ein gut getimter Schild negiert mächtige gegnerische Abklingzeiten und verschafft dir so einen Vorteil. Priorisieren Sie das Blockieren wichtiger CC-Fähigkeiten wie Sigmas Fels, Doomfists Seismischer Schlag und Anas Biotischer Granate. Behalte eine kleine Reserve an Schildgesundheit, um die fünfsekündige Abklingzeit zu vermeiden, die beim Bruch anfällt, da dies die Schildregeneration nicht beschleunigt.

  3. Positionierung und Kartenkontrolle: Nutze deinen Schild, um vorteilhafte Positionen zu halten und dem Gegner den Zugang zu wichtigen Bereichen zu verwehren. Isoliere flankierende Gegner und zwinge sie so, sich auf ungünstige 1v4-Szenarien einzulassen. Behaupte dich gegen Sturzflug-Kompositionen, indem du deinen Schild nutzt, um dein Team zu schützen und das Tempo des Kampfes zu kontrollieren.

Erdstoß: Die ultimative Unterbrechung nutzen

Reinhardts Ultimate, Erdstoß, ist zwar mächtig, erfordert aber sorgfältige Planung und Ausführung. Er betäubt Gegner für 2,75 Sekunden und verursacht 50 Schaden (170 Schaden innerhalb von 1,75 Metern), was den Ausgang des Kampfes entscheiden kann. Maximiere seine Effektivität, indem du betäubte Ziele mit der Schlag-Feuerstoß-Kombo eliminierst und so verheerende 235 Schaden verursachst.

Während der Ansturm genutzt werden kann, um Kills an fliehenden Zielen zu sichern, solltest du vorrangig verwundbare Gegner mit deinem Primärfeuer eliminieren. Halte den Ansturm für Situationen zurück, in denen ein garantierter Kill an einem hochwertigen Ziel, wie z. B. dem gegnerischen Tank, möglich ist.

Die Stärke von Erdstoß liegt in seiner Fähigkeit, Möglichkeiten zu schaffen. Nutze ihn, um gegnerische Ultimates wie Revolverheld, Todesblüte und Koaleszenz zu kontern oder die Effektivität von kanalisierten Ultimates wie Taktisches Visier und Übertakten zu stören. Denk daran, dass ein gut getimter Erdstoß nicht immer einen Team-Wipe erfordert, um effektiv zu sein.

Achte auf die Konter von Erdstoß, vor allem auf gegnerische Schilde. Warte bei Winston und Ramattra, bis ihre Schilde abgelaufen sind. Gehe bei Sigma entweder an seinem Schild vorbei oder locke es heraus, aber hüte dich davor, dich von deinem Team zu isolieren. Der ideale Zeitpunkt, um einen Sigma zu erschüttern, ist während des Kinetischen Griffs, da er dann sowohl verwundbar ist als auch seinen Schild nicht benutzen kann. Spiele gegen einen gegnerischen Reinhardt aggressiv, um die Zeit zu minimieren, die dein Erdstoß benötigt, um zu treffen.

Die Tank-Matchups meistern: Deine Stärken ausspielen

Reinhardts Tank-Matchups sind im Allgemeinen gut ausbalanciert, wobei seine Stärken und Schwächen seinen Erfolg bestimmen. Er ist hervorragend gegen Tanks, die er auf kurze Distanz unter Druck setzen kann, wie z. B. Zarya. Indem er ihre Blase kontrolliert und ständigen Druck aufrechterhält, kann Reinhardt ihren Schaden herunterfahren und das Gefecht kontrollieren.

Seine schwierigsten Matchups sind gegen Helden mit disruptiven Abklingzeiten, die seinen Angriff kontern. Orisa kann mit ihrer Verstärkung, ihrem Wirbeln und ihrem Speerwirbeln ein Alptraum sein. In diesem Szenario ist es entscheidend, ihre Wirkung zu minimieren und sich auf andere Ziele zu konzentrieren.

Wrecking Ball erfordert eine ähnliche Strategie. Ignoriere seine Versuche, deine Backline zu stören, und konzentriere dich darauf, sein Team unter Druck zu setzen. Wer zuerst die gegnerischen Unterstützer eliminiert, wird den Kampf wahrscheinlich gewinnen.

Roadhog kann mit seinem starken Schaden auf kurze Distanz eine Bedrohung darstellen. Locke seinen Haken heraus, bestrafe seinen "Tief einatmen" und nutze seine Abklingzeiten aus, um die Eliminierung zu sichern.

Ramattra ist zwar mit seiner mächtigen Nemesis-Form ausgestattet, aber mit dem richtigen Timing und der richtigen Aggression zu bewältigen. Vermeide es, mit niedriger Gesundheit zu kämpfen, wenn seine Nemesis-Form verfügbar ist, und nutze seine achtsekündige Abklingzeit aus, um einen Kill zu sichern.

Fazit: Die Herausforderung von Reinhardt annehmen

Reinhardt zu meistern ist ein Weg der Geduld, der Übung und der kalkulierten Aggression. Indem du seine Stärken, Schwächen und die Nuancen seines Kits verstehst, kannst du dich von einem einfachen Schildträger in eine unaufhaltsame Kraft auf dem Schlachtfeld verwandeln. Denk daran, dass das wahre Maß eines Reinhardt-Spielers nicht in seiner Schildaufzeit liegt, sondern in seiner Fähigkeit, den Angriff anzuführen, den Gegner zu stören und Möglichkeiten für sein Team zu schaffen.

Analytics