Fortnite Kapitel 4: Optimierte RTX 4070 Ti Einstellungen für maximale FPS & niedrige Latenz (UE5.1)

Fortnite Kapitel 4: Optimierte Einstellungen für hohe FPS und niedrige Latenz

Fortnite Kapitel 4 führte mit der Unreal Engine 5.1 eine umfassende visuelle Überarbeitung ein, die Nanite, Lumen und virtuelle Schattenkarten umfasst. Diese Technologien verbessern zwar die Grafikqualität erheblich, können sich aber auch auf die Leistung auswirken. Dieser Leitfaden bietet optimierte Einstellungen für hohe Bildraten, niedrige Latenzzeiten und atemberaubende Grafiken, die sich an High-End-Systeme (RTX 3080 und höher) richten.

Hinweis: DX12 bietet zwar eine bessere Leistung, kann aber in den ersten Spielen nach dem Ändern der Grafikeinstellungen Ruckler oder Verzögerungen aufweisen. Dies ist normal und sollte sich innerhalb von 5 Spielen stabilisieren, da DX12 die Leistung optimiert.

Einfluss der Grafikeinstellungen auf die Leistung verstehen

Die Tests wurden mit einer Auflösung von 1440p und aktiviertem Nanite (eine Voraussetzung für Lumen und virtuelle Schatten) durchgeführt. Jede Einstellung wurde einzeln von Niedrig auf Episch umgeschaltet, um ihren Einfluss auf die Leistung zu isolieren.

Benchmark-Lauf Durchschnittliche FPS Leistungseinbußen
Baseline, DX12, Niedrig, Nanite Ein 238
Virtuelle Schatten (Episch) 131 -107fps / -44%
Globale Beleuchtung (Lumen Episch) 139 -99fps / -41%
Effekte (Episch) 211 -27fps / -11%
Sichtweite (Episch) 221 -17fps / -7%
Nachbearbeitung (Episch) 225 -13fps / -5%
Reflexionen (Lumen Episch) 227 -11fps / -4%
Texturen (Episch) 232 -6fps / -2%

Grafikeinstellungen optimieren

Virtuelle Schatten und globale Beleuchtung

  • Virtuelle Schatten: Stellen Sie diese Option auf Hoch, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Grafikqualität und Leistung zu erzielen. Die Einstellung "Episch" ist zwar optisch beeindruckend, führt aber zu einem erheblichen Leistungseinbruch.
  • Globale Beleuchtung: Lumen Hoch bietet eine hervorragende Grafikqualität mit einem weniger ausgeprägten Leistungseinbruch im Vergleich zu Lumen Episch.

Weitere Einstellungen

  • Effekte: Stellen Sie diese Option auf Niedrig. Hohe Einstellungen können ablenken, insbesondere Bloom von Waffenfeuer.
  • Sichtweite: Weit bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Detailgenauigkeit und Leistung.
  • Texturen: Hoch bietet eine spürbare Grafikverbesserung mit minimalen Leistungseinbußen.
  • Reflexionen: Lumen Hoch liefert hochwertige Reflexionen ohne spürbare Leistungseinbußen.
  • Nachbearbeitung: Hoch bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen visuellen Verbesserungen und Leistung.

Optimierte Einstellungen für High-End-Systeme

Einstellung Optimierte Einstellung Leistungseinbußen
Rendering-Modus DX12 N/A
Nanite Ein N/A
Virtuelle Schatten Hoch Groß
Globale Beleuchtung Lumen Hoch Groß
Reflexionen Lumen Hoch Gering
Sichtweite Weit Gering
Texturen Hoch Gering
Effekte Niedrig Mittel
Nachbearbeitung Hoch Gering
Hardware RTX Aus N/A

Upscaling für höhere Bildraten und geringere Latenzzeiten

Upscaling hilft dabei, höhere Bildraten und geringere Latenzzeiten zu erzielen, ohne die Grafikqualität zu beeinträchtigen.

Empfohlene Upscaling-Modi

Auflösung DLSS-Qualität
1920×1080 DLSS-Qualität
2560×1440 DLSS Ausgeglichen
3840×2160 DLSS Leistung

Hinweis: Die Verwendung von Epischen Texturen verbessert die visuellen Ergebnisse des Upscalings ohne nennenswerte Leistungseinbußen.

Upscaling-Leistung bei 1440p (im Vergleich zu nativen 105fps)

  • DLSS-Qualität: 137fps (+30%)
  • DLSS Ausgeglichen: 147fps (+40%)
  • DLSS Leistung: 154fps (+46%)

Empfehlung: Verwenden Sie den für Ihre Auflösung empfohlenen Upscaling-Modus. Wenn Sie mehr Leistung benötigen, sollten Sie einen intensiveren Modus in Betracht ziehen, aber seien Sie sich der potenziellen visuellen Einbußen bewusst.

Latenz reduzieren

  • Nvidia Reflex: Aktivieren Sie Ein + Boost in den Grafikeinstellungen im Spiel.

Screen Tearing reduzieren

Wichtig: Vermeiden Sie die Verwendung von V-Sync im Spiel aufgrund der Latenzstrafe.

Empfohlene Einstellungen:

  • Nvidia Reflex: Ein + Boost
  • G-Sync: Ein (bei Begrenzung unterhalb der Bildwiederholrate), Aus (bei fester Bildwiederholrate mit unbegrenzten Bildern)
  • Bildratenbegrenzung: 3 FPS unterhalb der Bildwiederholrate Ihres Monitors (z. B. 141fps für einen 144Hz-Monitor)

Diese Konfiguration ähnelt Fast Sync und reduziert Tearing, ohne eine spürbare Latenzzeit zu verursachen.

Für niedrigste Latenz:

  • Führen Sie das Spiel unbegrenzt aus, während sich Ihr Monitor im Modus Feste Bildwiederholrate befindet.
  • Aktivieren Sie Nvidia Reflex (Ein + Boost).

Vollständige optimierte Einstellungen

Im Spiel

Einstellung Wert
Fenstermodus Vollbild
Auflösung Höchste Verfügbare
V-Sync Aus
Bildratenbegrenzung An Bildwiederholrate des Monitors anpassen oder Unbegrenzt
Rendering-Modus DX12
Helligkeit Persönliche Präferenz
Benutzeroberflächenkontrast Persönliche Präferenz
Farbenblindmodus Persönliche Präferenz
Stärke des Farbenblindmodus Persönliche Präferenz
Bewegungsunschärfe Aus
Qualitätsvoreinstellung Benutzerdefiniert
Kantenglättung / Superauflösung Nvidia DLSS
Superauflösungsmodus Siehe Abschnitt Upscaling oben
Nanite Ein
Schatten Hoch
Globale Beleuchtung Lumen Hoch
Reflexionen Lumen Hoch
Sichtweite Weit
Texturen Hoch
Effekte Niedrig
Nachbearbeitung Hoch
Hardware RTX Aus
Nvidia Reflex Ein + Boost

Nvidia Systemsteuerung

Einstellung Wert
Reflex (Im Spiel) Ein + Boost
G-Sync Ein (begrenzte Bildrate), Aus (unbegrenzte Bildrate mit fester Bildwiederholrate)
V-Sync Aus

Zusätzliche Optimierungstipps

  • Aktivieren Sie XMP für Ihren Arbeitsspeicher.
  • Aktivieren Sie Precision Boost Overdrive für AMD-CPUs.
  • Aktivieren Sie ReSize BAR / 4G Encoding für Nvidia-GPUs.
  • Fügen Sie die folgenden Befehlszeilenargumente zum Epic Games Launcher hinzu: -LANPLAY -NOTEXTURESTREAMING -USEALLAVAILABLECORES

Fazit

Diese optimierten Einstellungen, kombiniert mit den obigen Tipps, können Ihnen helfen, über 120 FPS mit der beeindruckenden Grafik der Unreal Engine 5.1 und minimaler Latenz zu erreichen. Denken Sie daran, Ihren PC oder das Spiel neu zu starten, nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, und lassen Sie DX12 die Leistung über ein paar Spiele hinweg optimieren.

Hinweis: Die Ergebnisse können je nach Ihrer Hardwarekonfiguration variieren. Dieser Leitfaden wurde mit einer RTX 4070 Ti und einem Ryzen 7 5800X3D bei 1440p erstellt.

Profi-Tipp: Wenn Lumen in bestimmten Innenbereichen zu dunkel erscheint, passen Sie die Schwarzwerteinstellungen Ihres Monitors an.

Videodemonstration:

Sehen Sie sich diese Einstellungen in Aktion mit 165fps auf einer 4070 Ti bei 1440p an

Destiny 2 Angel-Guide: Tipps, Tricks und die besten Fischgründe

Destiny 2 Angelguide

Ich habe in letzter Zeit viel in Destiny 2 geangelt und dabei ein paar Dinge gelernt, die ich gerne teilen möchte. Dieser Guide wird aktualisiert, sobald ich mehr weiß. Lasst mich in den Kommentaren wissen, wenn ihr Tipps oder Korrekturen habt!

Letzte Aktualisierung: 3:52 Uhr EST am 29.05.2023 – Vielen Dank an alle, die ihre Funde hinzugefügt haben! Ich arbeite daran, sie alle hinzuzufügen, aber lasst es mich wissen, wenn ich einen verpasse <3

Wie man in Destiny 2 angelt

  1. Schließt die erste und zweite Mission der Saison der Tiefe ab, um eure Angelausrüstung zu erhalten.
  2. Sprecht mit Hawthorne im Turm, um die Angelausrüstung zu erhalten.
  3. Sammelt Köder. (Siehe unten für weitere Informationen, wie ihr Köder bekommt.)
  4. Findet einen Angelteich. Diese sind auf eurer Karte mit Fischsymbolen markiert.
  5. Haltet die Interaktionstaste (E auf dem PC) gedrückt, um eure Angel auszuwerfen.
  6. Wartet, bis der Schwimmer ein paar Mal auf und ab hüpft, aber rollt erst ein, wenn er vollständig unter Wasser ist.
  7. Tippt die Interaktionstaste erneut an, wenn der Schwimmer vollständig untergetaucht ist, um den Fisch erfolgreich zu fangen.
    • Wenn ihr die Aktionstaste gedrückt haltet oder wiederholt drückt, bevor der Schwimmer vollständig untergetaucht ist, zieht ihr einen ‚leeren Haken‘ ein und verliert 1 Köder, ohne einen Fisch gefangen zu haben. (Danke, u/AComfyKnight!)
  8. Für einen perfekten Fang drückt die Interaktionstaste erneut, während die Schnur blinkt. Dies erhöht eure Chance, seltenere Fische zu fangen.

Destiny 2 Angeltipps

  • Es gibt 10 legendäre, 14 seltene und 4 ungewöhnliche Fischarten zu fangen, laut den Triumphen.
  • Angelteiche verschwinden, wenn es ein öffentliches Event in der Gegend gibt.
    • Wenn ihr bereits einen Wurf im Wasser habt, könnt ihr trotzdem warten, bis ihr einen Biss habt und ihn einholen.
    • Wenn ihr auf Nessus seid, fallt ihr in die Vex-Milch, wenn der Teich verschwindet.
  • Der ‚Fokussiertes Angeln‘-Meter ist mit der spezifischen Instanz des Teiches verbunden, an dem ihr angelt. (Danke an u/chg1730 & u/birkholz für diese Info!)
    • Er steigt, wenn legendäre und exotische Fische von jemandem an diesem Teich gefangen werden.
    • Angelt dort, wo andere Spieler angeln, um eure Chancen auf seltene Fische zu maximieren.
    • Ihr könnt den Fokussiertes Angeln-Meter auf der linken Seite eures Bildschirms sehen. Je mehr Balken gefüllt sind, desto mehr und bessere Fische werdet ihr fangen.
      • Ihr werdet auch sehen, wie mit jedem gefüllten Balken mehr Fische aus dem Teich springen.
    • Der Balken erhöht sich um:
      • 1/4 eines Balkens, wenn ein legendärer Fisch gefangen wird
      • 1/2 eines Balkens, wenn der legendäre Fisch mit einem perfekten Wurf gefangen wird
      • 1/2 eines Balkens für jeden gefangenen exotischen Fisch.
      • 1 vollen Balken, wenn der exotische Fisch mit einem ‚perfekten Fang‘ gefangen wird.
      • Danke an u/chg1730 & u/birkholz! dafür!
    • Lasst legendäre und exotische Fische auf dem Boden liegen, bis ein öffentliches Event endet. Ihr könnt sie aufheben, wenn der neue Teich erscheint, um seinen Fokussiertes Angeln-Meter zu erhöhen. (Danke, u/zwoeloem!)
  • Wellen und Fische, die im Teich schwimmen, bedeuten nicht unbedingt, dass ihr gleich einen Biss bekommt.
  • Fügt neue Fische, die ihr gefangen habt, dem Aquarium im H.E.L.M. hinzu. Geht zum Becken und haltet die Aktionstaste gedrückt, um Fische abzugeben und Belohnungen basierend auf ihrer Seltenheit zu erhalten.
  • Spieler haben exotische Rüstung durch das Abgeben von legendären Fischen erhalten. (Danke, u/SeVIIenth, u/GuardianXCelty, u/AComfyKnight, & u/brennachu!)
  • Es gibt auch exotische Fische zu fangen! Lasst mich in den Kommentaren wissen, wenn ihr welche gefangen habt und wo ihr sie gefunden habt.
  • Alle Fische sind nach Destiny 2 Waffen benannt! Ich liebe es.

Zusätzliche Destiny 2 Angelhinweise

  • Zu den Angelnbelohnungen gehört exotische Ausrüstung, aber keine Ausrüstung ist ‚hinter‘ Angelnbelohnungen ‚versteckt‘ – sie sind nur Aquariumdekorationen. (Danke u/birkholz!)
  • Ihr könnt überall angeln, wo ihr die Aufforderung erhaltet, auch wenn es seltsam aussieht. Es spielt keine Rolle, ob ihr im Wasser (oder in Vex-Milch) steht, auf dem Dock oder ob euer Schwimmer sich scheinbar im Dock selbst befindet.
  • Mehrere Spieler sind auf einen Fehler gestoßen, bei dem die saisonale Herausforderung "Effizienter Angler" nicht abgeschlossen wird, obwohl die Questanforderungen scheinbar erfüllt sind. Dies könnte jedoch daran liegen, dass diese Spieler nicht dazu beigetragen haben, den Fokussiertes Angeln-Meter zu füllen. (Danke, u/chg1730, u/TheRealMe99, u/birkholz, & u/AComfyKnight!)
  • Überprüft eure Angelausrüstung in eurem Inventar (auf der Seite mit all euren Verbrauchsgütern), um "Erhöhte Aktivität entdeckt in…" und den Namen eines der 3 Angelplätze zu sehen.
  • Ihr könnt insgesamt 500 Fische und 500 Köder halten (Danke, u/AComfyKnight!)
  • u/birkholz empfiehlt, mindestens 100 Köder zu haben, bevor man an einem Pool angelt. Dies ist die maximale Anzahl, die sie in einer Angelsitzung verwenden konnten, bevor ein öffentliches Event kam und den Teich entfernte. Es garantiert auch, dass ihr nicht gehen müsst, um mehr Köder zu holen, wenn der Fokussiertes Angeln-Meter voll ist.
  • Einige Spieler haben berichtet, dass sie die exotische Angelquest abgeschlossen haben, indem sie einfach in der Nähe eines anderen Spielers waren oder sogar an einem vollen Teich vorbeigefahren sind, an dem jemand einen exotischen Fisch gefangen hat. (Danke, u/tglad88 & u/GoldenDestiny!)
  • Angeln ohne Köder fängt nur ungewöhnliche und seltene Fische (Danke, u/AComfyKnight!)
  • Es gibt keinen Erfolg für das Abgeben von 500 Fischen auf einmal (Danke, u/Manray101!)
  • Ihr könnt über 500 Fische halten, obwohl die Tacklebox etwas anderes sagt (möglicherweise ein Fehler? Danke, u/Manray101!)
  • Fische scheinen keinen Despawn-Timer zu haben. Wenn ihr eure legendären und exotischen Fische bis nach Beginn des öffentlichen Events liegen lasst, erhält der neue Teich den Buff durch das Aufsammeln, wodurch es einfacher wird, "Effizienter Angler" zu erhalten (Danke, u/howieshamu!)

Wie man in Destiny 2 Köder bekommt

  • Sammeln von Destinationsmaterialien: 1 pro Stück – Hinweis: Dies beinhaltet das Alkan, das ihr im Tieftauchen ernten könnt, da es das Destinationsmaterial für Titan war (Danke, u/TotallyNotARealUserN!)
  • Abschließen von saisonalen Aktivitäten: 18-19 (Danke, u/AComfyKnight!)
  • Abschließen von Playlist-Aktivitäten: 7-10 – Hinweis: Das Gewinnen oder Verlieren eines Gambit- oder Schmelztiegel-Matches scheint die Droprate von Ködern nicht zu beeinflussen (Danke, u/Toto_-, u/r1psy, & u/Smitethewar!)
  • Öffentliche Events: 6-8 (Hinweis: Heroische Events geben nicht unbedingt mehr. Danke, u/AComfyKnight & u/k-dugg!)
  • Patrouillen: 2
  • Verlorene Sektoren: 3-4 (Danke, u/nanonserv, u/r00t4cc3ss, & u/ScockNozzle!)

Wo man in Destiny 2 Fische fangen kann

Fischname Seltenheit EDZ Nessus Savathuns Thronwelt
Cydonianischer Buntbarsch Ungewöhnlich Ja Ja Ja
Wenigstens ist es ein Karpfen Ungewöhnlich Ja (noch nicht?) Ja
Hadrian Koi Ungewöhnlich (noch nicht?) Ja Ja (Danke, u/oKayyyla!)
Minueting Makrele Ungewöhnlich Ja Ja (noch nicht?)
Aachen Buntbarsch Selten Ja Ja Ja
Chiron Karpfen Selten Ja Nein Ja
Koi Cirrus Selten Nein Ja Ja
Madrugadan Makrele Selten Ja Ja Nein
Goldener Trevallyhoo Selten Ja Ja Nein
Agronatlantischer Lachs Selten Ja Nein Ja
Traxianische Kröte Selten Nein Ja Ja
Hardcase Schellfisch Selten Ja Ja Nein
Lamianischer Hummer Selten Ja Nein Ja
Azimut Kaiserfisch Selten Ja Nein Nein
Pokalträger Wels Selten Nein Nein Ja
Allegrischer Hecht Selten Nein Ja Nein
Quader Kabeljau Selten Nein Ja Nein
Gusevianischer Barsch Selten Nein Nein Ja
Drückerfisch (Barock) Legendär Ja Nein Nein
Bergungslachs Legendär Ja Nein Ja
Nagetier Hun Barsch Legendär Nein Nein Ja
Kehrtwenden Hecht Legendär Nein Ja Nein
Kabeljau Duello Legendär Nein Ja Nein
Versuchungs Schellfisch Legendär Ja Ja Nein
Zündungs Kröte Legendär Nein Ja Ja
Ohrenbetäubender Barte Legendär Nein Nein Ja
Diener Hummer Legendär Ja Nein Ja
Galliard Trevally Legendär Ja Ja Nein

Destiny 2 Angelbelohnungen

  • Glimmer
  • Legendäre Bruchstücke
  • Verbesserungskerne
  • Aszendentensplitter
  • Saison der Tiefe Rufpunkte
  • Saisonale EP
  • Saison der Tiefe Engramme
  • Saisonale Waffen mit rotem Rand (Von legendären oder höheren Fischen. Danke, u/FornaxTheConqueror!)
  • Exotische Ausrüstung (Von legendären oder höheren Fischen. Danke, u/ToeKnee_Cool_Guy!)

Hinweis: Stellt sicher, dass ihr ein komplettes Set saisonaler Rüstung angelegt habt, wenn ihr eure Fische abgebt, um einen Bonus von 14% zu erhalten! (Danke, u/Wayfarer_Asphodel!)

Ryujinx Tears of the Kingdom Setup Guide: So spielt ihr flüssiger (Update Juni 2023)

Ryujinx Tears of the Kingdom: Vollständige Einrichtungsanleitung

Letzte Aktualisierung: 2. Juni 2023 – 20:53 UTC – Änderungsprotokoll

Diese Anleitung bietet eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung und Optimierung deines Tears of the Kingdom-Erlebnisses auf dem Ryujinx-Emulator. Während sich eine frühere Anleitung auf Yuzu konzentrierte, wird diese hier der großen Nachfrage nach einer benutzerfreundlichen Ryujinx-Einrichtung gerecht. Für diejenigen, die Probleme mit Yuzu haben, bietet Ryujinx eine im Allgemeinen effizientere, wenn auch möglicherweise weniger performante Alternative.

Warum Ryujinx statt Yuzu wählen?

Ryujinx glänzt durch seine Genauigkeit und Stabilität und weist im Vergleich zu Yuzu weniger Fehler auf. Dies geht jedoch zu Lasten der Leistung, was oft zu einem langsameren Spielerlebnis führt.

Schritt-für-Schritt-Videoanleitung

Eine visuelle Anleitung findest du im Ryujinx Tears of the Kingdom Setup Video Guide.

Erste Schritte

Downloads

Bevor du mit der Einrichtung beginnst, stelle sicher, dass du Folgendes hast:

  • Ryujinx: Lade die neueste Version von der offiziellen Ryujinx-Website herunter.
  • Tears of the Kingdom ROM: Besorge dir sowohl die XCI- als auch die NSP-Datei.
  • Tears of the Kingdom Updates: Lade die Base64-kodierten Update-Dateien von diesem Rentry-Link herunter.
  • Title & Prod Keys (16.0.3): Lade die Base64-kodierten Schlüssel von diesem Rentry-Link herunter.
  • Firmware (WICHTIG): Lade die entsprechende Firmware von DartHost herunter.
  • Ryujinx Mod Folder 2.0: Lade den Mod-Ordner mit FPS++, verbesserten Schatten und Renderauflösung, 60fps-Zwischensequenz-Fix und vorkonfigurierten Einstellungen von PixelDrain herunter.

Installation und Einrichtung

  1. Ryujinx installieren: Entpacke und installiere das heruntergeladene Ryujinx-Paket.
  2. Navigiere zum Ryujinx-Ordner: Öffne das Ryujinx-Installationsverzeichnis.
  3. Finde den ‚mods‘-Ordner: Gehe zu %appdata%\roaming\Ryujinx und entpacke den "mods"-Ordner aus der heruntergeladenen Mod Folder 2.0-Zip-Datei. Wenn der Ordner ‚Ryujinx‘ nicht existiert, führe Ryujinx.exe aus dem Installationsverzeichnis aus, um ihn zu erstellen.
  4. Schlüssel hinzufügen: Navigiere innerhalb des ‚mods‘-Ordners zum ’system‘-Verzeichnis und entpacke die Dateien prod.keys und title.keys.
  5. Ryujinx starten: Führe Ryujinx.exe aus.
  6. Firmware installieren: Gehe zu Tools > Firmware installieren > Firmware von xci/zip installieren und wähle deine heruntergeladene firmware.zip-Datei aus.
  7. Spielverzeichnis hinzufügen: Navigiere zu Optionen > Einstellungen > Spielverzeichnisse und wähle den Ordner aus, der deine Tears of the Kingdom ROM enthält. Konfiguriere deinen Controller unter dem Reiter ‚Eingabe‘ in diesem Menü.
  8. Spielupdates installieren: Klicke mit der rechten Maustaste auf Tears of the Kingdom in Ryujinx und wähle "Titel-Updates verwalten". Füge deine heruntergeladenen Update-Dateien hinzu und wähle sie aus.

Fehlerbehebung: Solltest du während der Einrichtung auf Schwierigkeiten stoßen, findest du im Ryujinx Tears of the Kingdom Setup Video Guide eine visuelle Anleitung.

Empfohlene Einstellungen

Grafik

  • Graphics Backend Multithreading: Auto
  • Graphics Backend: Vulkan
  • Shader-Cache aktivieren: Aktiviert
  • Textur-Rekompression aktivieren: Aktiviert
  • Auflösungsskala: 1x oder 2x (an die Leistung anpassen)
  • Post-Processing-Effekt: SMAA Mittel
  • Anisotrope Filterung: 16x

Systeminformationen

  • GPU-Treiber: Stelle sicher, dass deine Grafiktreiber auf dem neuesten Stand sind, um eine optimale Leistung zu erzielen.
  • Leistungserwartungen: Ryujinx kann Tears of the Kingdom auf den meisten Systemen mit etwa 30 FPS ausführen.
  • RAM-Optimierung: Wenn du weniger als 16 GB RAM hast, solltest du die Größe deiner Auslagerungsdatei auf 16 GB oder mehr erhöhen.

Minimale Systemanforderungen

  • RAM: 16 GB
  • Speicher: SSD empfohlen
  • GPU: Dedizierte GPU mit mindestens 2-4 GB VRAM
  • CPU: Mittelklasse-CPU

Zusätzliche Ressourcen

  • RyuSAK: Halte deine Firmware und andere Komponenten mit RyuSAK auf dem neuesten Stand.
  • Reshade-Anleitung: Verbessere deine Grafik mit dieser Reshade-Anleitung.
  • Controller-Layouts: Xbox- und PlayStation-Tastenlayouts für Tears of the Kingdom findest du hier.
  • Cheats: Entdecke Cheats für die Versionen 1.1 und 1.1.1 auf PixelDrain bzw. GitHub. Denke daran, deine Speicherdateien zu sichern, da die Verwendung von Cheats zu Beschädigungen führen kann.

Mods verwenden

  1. Mod-Verzeichnis finden: Klicke mit der rechten Maustaste auf Tears of the Kingdom in Ryujinx und wähle "Mod-Datenspeicherort öffnen".
  2. Mods installieren: Platziere die gewünschten Mod-Dateien in diesem Verzeichnis.

Häufig gestellte Fragen

F: Funktioniert das auch auf dem Steam Deck?

Für das Steam Deck wird die Yuzu Setup Guide empfohlen.

F: Ich erreiche keine 60 FPS.

Ryujinx ist im Allgemeinen weniger performant als Yuzu. Versuche es mit dem Yuzu Setup Guide, um möglicherweise eine bessere Leistung zu erzielen.

F: Warum sollte ich Ryujinx Yuzu vorziehen?

Ryujinx bietet eine höhere Genauigkeit, weniger Grafikfehler und ein potenziell schärferes Bild im Vergleich zu Yuzu.

F: Funktionieren Vulkan-Shader in Ryujinx?

Ja, im Gegensatz zu Yuzu sind Vulkan-Shader im Allgemeinen mit Ryujinx kompatibel.

Danksagungen

  • u/ChucksFeedAndSeed: Schatten-, Auflösungs- und dynamischer FPS-Mod (Teil von FPS++)
  • Randomguy: FPS++ Mod
  • theboy181: Zwischensequenz-Fix
  • u/StevenssND: Update und Key Rentry
  • u/Zel_La: Inspiration für die Formatierung

Unterstützung

Wenn du diese Anleitung hilfreich fandest, kannst du den Autor über seine Ko-fi-Seite unterstützen.

Baldur’s Gate 3 PC-Anforderungen: Läuft es auf deinem System? (Minimale & Empfohlene Hardware)

Kann dein PC Baldur’s Gate 3 ausführen? Ein Leitfaden zur Leistungsprüfung

Du willst unbedingt in die Welt von Baldur’s Gate 3 (BG3) eintauchen, bist dir aber nicht sicher, ob dein PC das Abenteuer bewältigen kann? Dieser Leitfaden führt dich durch die Überprüfung deiner Systemspezifikationen und den Vergleich mit den Anforderungen des Spiels.

Beginnen wir mit den minimalen und empfohlenen Spezifikationen, die direkt von der Baldur’s Gate 3 Steam-Shopseite stammen:

Komponente Mindestanforderungen Empfohlene Anforderungen
Prozessor (CPU) Intel i5 4690 / AMD FX 8350 Intel i7 8700k / AMD R5 3600
Grafikkarte (GPU) Nvidia GTX 970 / AMD RX 480 (4+ GB VRAM) Nvidia 2060 Super / AMD RX 5700XT (8+GB VRAM)
Arbeitsspeicher (RAM) 8 GB 16 GB
Speicherplatz 150 GB 150 GB

Während die 150 GB Speicherplatzanforderung beachtlich ist, liegt unser Fokus darauf, sicherzustellen, dass deine CPU, GPU und RAM den Anforderungen entsprechen.

So findest du deine PC-Spezifikationen unter Windows (hier Windows 11, aber ähnlich für Windows 10 und 7):

1. Zugriff auf den Task-Manager:

  • Drücke gleichzeitig Strg + Umschalt + Esc, um den Task-Manager zu öffnen.
  • Navigiere zum Tab "Leistung".

Zugriff auf den Tab "Leistung" im Task-Manager

Hinweis: Mac, Linux und andere Betriebssysteme haben unterschiedliche Methoden zum Auffinden von Systeminformationen.

2. Identifizieren deiner CPU:

  • Der CPU-Name wird prominent angezeigt.

Beispiel für eine CPU, die im Task-Manager angezeigt wird

3. Identifizieren deiner GPU:

  • Suche nach einer dedizierten GPU mit einer bestimmten Modellnummer (z. B. NVIDIA GeForce GTX 1660).
  • Wenn ein generischer Name wie "AMD Radeon Graphics" oder "Intel UHD Graphics" angezeigt wird, verfügt deine CPU wahrscheinlich über eine integrierte Grafikkarte.
  • Laptops verfügen möglicherweise über zwei aufgeführte GPUs: eine integrierte und eine dedizierte. Die dedizierte GPU wird für eine bessere Leistung im angeschlossenen Zustand verwendet.

Beispiel für eine dedizierte GPU, die im Task-Manager angezeigt wird

4. Überprüfen deines RAM:

  • Die Gesamtmenge an RAM wird in GB angezeigt.

Beispiel für RAM, der im Task-Manager angezeigt wird

5. Vergleichen deiner Spezifikationen:

  • Verwende Websites wie CPU Benchmark und GPU Benchmark, um deine CPU und GPU mit den minimalen und empfohlenen Anforderungen zu vergleichen.
  • Gib dein Komponentenmodell in das Vergleichstool ein, um zu sehen, wie es abschneidet.

Beispiel:

Vergleichen einer CPU mit CPU Benchmark

Hinweis: Benchmark-Ergebnisse liefern eine allgemeine Vorstellung von der Leistung und können je nach Spieloptimierung variieren.

6. Was ist, wenn du die Mindestanforderungen nicht erfüllst?

  • Leicht unter dem Minimum: Möglicherweise kannst du das Spiel mit niedrigeren Grafikeinstellungen ausführen oder es kommt zu niedrigeren Bildraten. Erwäge, auf Leistungsbewertungen und Patches nach der Veröffentlichung zu warten.
  • Unzureichende GPU: Technologien wie DLSS und FSR (verfügbar in BG3) können die Leistung verbessern, indem sie mit einer niedrigeren Auflösung rendern und das Bild hochskalieren. Eine starke CPU und ausreichend RAM sind jedoch entscheidend, damit dies effektiv ist.
  • Game-Streaming: Mit Diensten wie GeForce Now kannst du Spiele auf leistungsstarker Hardware remote spielen und das Gameplay auf dein Gerät streamen. Dies erfordert eine stabile Internetverbindung und ist in der Regel mit einer Abonnementgebühr verbunden.

Wichtiger Hinweis: Das Erfüllen der Mindestanforderungen garantiert kein reibungsloses Spielerlebnis. Das Anstreben der empfohlenen oder höheren Spezifikationen sorgt für ein angenehmeres und optisch ansprechenderes Abenteuer.

Honkai Star Rail: Sushang DPS maximieren – Ein Build-Guide für maximale Schadensspitzen (ohne Abhängigkeit von Skill-Level)

Sushangs Potenzial entfesseln: Ein Leitfaden zum Aufbau eines Skill-neutralen Carrys

Du hast also Sushang aus dem Jing Yuan Banner gezogen und möchtest einen starken sekundären DPS aufbauen. Vielleicht fragst du dich: "Lohnt es sich, in sie zu investieren?" oder "Wie nutze ich überhaupt ihr Kit?" Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Aufschlüsselung von Sushangs Fähigkeiten, dem optimalen Build und Teamzusammenstellungen, die dir helfen, ihr volles Potenzial zu entfesseln.

Sushangs Mechaniken verstehen

Sushangs Stärke liegt in zwei Schlüsselmechaniken:

  1. Schwert-Haltung: Ihre Fähigkeit verursacht skalierenden Schaden und hat eine Basiswahrscheinlichkeit von 33%, die Schwert-Haltung zu aktivieren, wodurch ein Folgeangriff basierend auf ihrem Angriff ausgelöst wird. Diese Chance wird zu garantierten 100%, wenn ein Gegner mit gebrochener Schwäche angegriffen wird. Ihre ultimative Fähigkeit verstärkt dies noch weiter und gewährt zwei zusätzliche Schwert-Haltung-Procs mit jeweils 50% Wahrscheinlichkeit, die 50% des ursprünglichen Schadens der Schwert-Haltung verursachen. Diese zusätzlichen Treffer sind auch gegen Feinde mit gebrochener Schwäche garantiert.

  2. Aktionsvorsprung: Sushangs ultimative Fähigkeit erhöht nicht nur ihren Angriff, sondern gewährt ihr auch eine 100%ige Aktionsleistenfüllung, sodass sie sofort einen zusätzlichen Zug ausführen kann. Dies ist entscheidend, um ihren Schadensausstoß zu maximieren und schnelle Fähigkeitsrotationen zu ermöglichen.

Während alle Eidolons von Sushang ihr Kit verbessern, ist E1 ein Wendepunkt, der sie in einen Skill-neutralen Carry verwandelt. Dieses entscheidende Upgrade erstattet den Fähigkeitspunkt, der ausgegeben wurde, wenn ihre Fähigkeit gegen einen Feind mit gebrochener Schwäche eingesetzt wird.

Sushang vs. Dan Heng: Die Wahl deines DPS

Bei der Entscheidung zwischen Sushang und Dan Heng als primärem DPS ist es wichtig, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen.

Sushang:

  • Hervorragend darin, Schwächen zu brechen und daraus Kapital zu schlagen: Ihr Talent, Schwert-Haltung, E1 und E4 wirken zusammen, um den Schaden gegen Feinde mit gebrochener Schwäche zu maximieren.
  • Flexibler Teamaufbau: Ihr Skill-neutraler Spielstil ermöglicht verschiedene Teamzusammenstellungen, ohne durch bestimmte Buffs oder Debuffs eingeschränkt zu sein.
  • Konstanter Schadensausstoß: Bietet zuverlässigen Schaden gegen Feinde, die schwach gegen Physisch sind, insbesondere mit ihrem E1.

Dan Heng:

  • Höhere Schadensgrenze: Kann Sushang übertreffen, wenn seine ultimative Fähigkeit perfekt mit Debuffs und Buffs abgestimmt ist.
  • Weniger abhängig von Schwächenbruch: Bietet mehr Flexibilität bei gegnerischen Matchups.
  • Erfordert bestimmte Teamzusammenstellungen und Rotationen: Benötigt sorgfältiges Setup und Timing mit seiner Fähigkeit und ultimativen Fähigkeit, um den Schaden zu maximieren, und verlässt sich oft auf Charaktere wie Welt für Langsam.

Zusammenfassend:

Sushang (mit E1) glänzt in Teams, die auf dem Brechen von Schwächen aufbauen, und bietet konstanten Schaden und flexiblen Teamaufbau. Dan Heng hingegen ist zwar zu höheren Spitzenleistungen fähig, erfordert aber eine spezifische Teamsynergie und präzise Rotationen, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Eine verheerende Sushang bauen

Hier ist ein kurzer Überblick über Sushangs optimalen Build:

Relikte:

  • 4-teiliges Set: Champion des Straßenboxens (Physischer DMG-Bonus)
  • 2-teiliges Set: Musketier des wilden Weizens (ANG%-Bonus) für einfachere Ausrüstung
  • Hauptattribute: Krit-Rate/DMG auf Kopf, ANG%-Bonus auf Körper, GES/ANG%-Bonus auf Füßen
  • Nebenattribute: Priorisieren Sie Krit-Rate/DMG, ANG%-Bonus, GES

Planare Ornamente:

  • Raumversiegelungsstation: Bietet eine gute Balance der Werte für den allgemeinen Gebrauch.
  • Talia: Die gefallene Seele: Maximiert den Schaden gegen Feinde, die schwach gegen Physisch sind.

Lichtkegel:

  • Kreuzfahrt im Sternenmeer (Hertas Laden): Eine solide und zugängliche Option.
  • Im Namen der Welt (5-Sterne): Die beste Wahl, um den Schaden zu maximieren.
  • Schwertkunst (Gepards Lichtkegel): Eine starke Alternative, erfordert aber ein sorgfältiges Management der Krit-Werte.

Spuren:

Priorisieren Sie die Verbesserung von Sushangs Spuren in dieser Reihenfolge:

  1. Fähigkeit: Ihre primäre Schadensquelle.
  2. Ultimative Fähigkeit: Ermöglicht Aktionsvorsprung und zusätzliche Schwert-Haltung-Procs.
  3. Talent: Bietet einen passiven GES-Boost gegen Feinde mit gebrochener Schwäche.
  4. Basisangriff: Geringste Priorität, wird hauptsächlich zur Energierückgewinnung verwendet.

Freischaltbare Spuren:

  • Riposte: Erhöht den Schaden der Schwert-Haltung mit jedem Proc, was sie zu ihrer besten Option macht.
  • Bezwinger: Gewährt zusätzlichen Aktionsvorsprung gegen Feinde mit gebrochener Schwäche und erhöht so ihren Zugvorteil weiter.

Sushangs Spielstil meistern

Mit E1 dreht sich Sushangs Spielstil darum, eine Skill-neutrale Schleife aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Betriebszeit des Schwächenbruchs zu maximieren.

Allgemeine Strategie:

  1. Schwächenbruch priorisieren: Beginnen Sie Kämpfe mit Techniken oder Charakteren wie Asta oder Sampo, um Schwächenbruch zuzufügen.
  2. Fähigkeit bei Schwächenbruch: Setzen Sie Sushangs Fähigkeit gegen Feinde mit gebrochener Schwäche ein, um die Rückerstattung des Fähigkeitspunkts auszulösen.
  3. Ultimative Fähigkeit für Aktionsvorteil: Aktivieren Sie ihre ultimative Fähigkeit unmittelbar nach ihrem Zug, um aufeinanderfolgende Aktionen auszuführen und Energie zu erzeugen.
  4. An die Teamzusammensetzung anpassen: Verzögern Sie ihre ultimative Fähigkeit, wenn ein Verbündeter Schwächenbruch zufügen oder Buffs/Debuffs vor ihrem nächsten Zug bereitstellen kann.

Wichtige Punkte:

  • Sushang benötigt auch mit E1 1 Fähigkeitspunkt, um ihre Fähigkeit einzusetzen.
  • Versuchen Sie, Mehrrundenkämpfe mit mindestens 2 Fähigkeitspunkten zu beginnen, um Flexibilität zu gewährleisten.
  • Ihre ultimative Fähigkeit und ihre Fähigkeit können auf verschiedene Feinde zielen, was eine anpassungsfähige Zielauswahl ermöglicht.

Synergistische Teamzusammenstellungen

Sushangs Skill-neutraler Spielstil ermöglicht es ihr, in verschiedene Teamzusammenstellungen zu passen:

Premium-Teams:

  • Sushang / Bronya / Welt / Heiler/Flex: Bronya und Welt verstärken Sushangs Schaden und verlängern die Dauer des Schwächenbruchs.
  • Sushang / Asta / Welt / Heiler: Asta sorgt für konstanten Schwächenbruch, sodass Sushang ihr volles Potenzial entfalten kann.

Flexible Optionen:

  • Sushang / Qingque / Flex / Flex: Sushangs Fähigkeitseffizienz ermöglicht es Qingque, ihre Fähigkeit frei einzusetzen.
  • Sushang / Jing Yuan / Heiler / Flex: Sushang bietet konstanten physischen Schwächenbruch für Jing Yuan.
  • Sushang / Dan Heng / Heiler / Flex: Sushang fungiert als Sub-DPS und physischer Schwächenbrecher für Dan Heng.

Abschließende Gedanken

Sushang, insbesondere mit ihrem E1, ist ein mächtiger und lohnender Charakter, den es zu meistern gilt. Ihre Fähigkeit, konstant Schaden auszuteilen und gleichzeitig flexibel in Teamzusammenstellungen zu bleiben, macht sie zu einer wertvollen Bereicherung für das Roster jedes Spielers. Unterschätzen Sie nicht die Macht des "Schwertfisches" – probieren Sie Sushang aus und erleben Sie ihren aufregenden Spielstil selbst!

DMZ Koschei Komplex Guide: Meistere die Tiefen und entkomme mit wertvoller Beute

Bezwinge den Koschei-Komplex: Ein vollständiger Leitfaden

I. Infiltration des Komplexes

Der Koschei-Komplex, eine neue Ergänzung der DMZ, stellt mit seinem labyrinthartigen Aufbau und den tödlichen Gefahren eine einzigartige Herausforderung dar. Dieser Leitfaden vermittelt dir das Wissen, um seine Tiefen zu durchqueren und seine Reichtümer zu erbeuten.

Drei markierte Bunkereingänge auf deiner Tacmap dienen als Einstiegspunkte in den Koschei-Komplex. Stelle für einen reibungsloseren Ablauf ein vollständiges sechsköpfiges Team zusammen, bevor du die Infiltration versuchst. Ein vierter, versteckter Eingang liegt unter den Ruinen von Oasis verborgen und erfordert eine Unterwasserpassage.

Profi-Tipp: Packe eine Autobatterie und Starthilfekabel ein – du wirst sie später brauchen.

II. Erste Schritte: Navigation durch die Einstiegspunkte

Standard-Eingänge

Wenn du einen der markierten Bunker betrittst, wirst du mit automatisierten Verteidigungssystemen konfrontiert – eliminiere diese Bedrohungen. Dein primäres Ziel ist es, in diesem Bereich eine Autobatterie und Starthilfekabel zu finden. Folge den roten Pfeilen zu einer versiegelten Bunkertür. Platziere die Batterie und die Kabel auf dem Panel links neben der Tür, um sie mit Strom zu versorgen und zu öffnen. Sei vorsichtig, da diese Tür auch von außen geöffnet werden kann, was Feinde auf deine Anwesenheit aufmerksam machen könnte.

Geheimer Oasis-Eingang

Der Oasis-Eingang stellt eine anspruchsvollere Route dar. Du musst vier hochradioaktive Kammern durchqueren, wobei du die Seitenbunker mit den Ventilen oder Bedienpulten abdichten musst, um fortzufahren. Eliminiere alle Feinde in jeder Kammer, um den Weg nach vorne freizuschalten.

Profi-Tipp: Die Seitenbunker enthalten oft wertvolle Beute, darunter Chemikalien zum Tauschen und möglicherweise sogar Schlüssel, die eine Abkürzung zum Fabrikflügel freischalten.

Wenn du zwei Schlüssel gefunden hast, nimm nach der letzten Kammer den linken Weg, um direkt zum Fabrikflügel zu gelangen. Andernfalls gehe nach rechts, um die Chemiefabrik zu erreichen.

III. Chemiefabrik: Eine gefährliche Passage

Die Chemiefabrik ist in Dunkelheit gehüllt und erfordert den Einsatz von Nachtsichtgeräten für eine klare Navigation. Du kannst diese Brillen in früheren Bereichen finden oder sie von eliminierten Bots erbeuten.

Innerhalb der Fabrik sind deine Ziele:

  • Finde den Schlüssel zum Fabrikflügel (Westen).
  • Benutze deine Autobatterie und Starthilfekabel, um Zugang zum Alpha-Abteil (Osten) zu erhalten.
  • Finde den R4D-Scanner.

Profi-Tipp: Denke daran, deine Nachtsichtbrille abzunehmen, wenn du die Chemiefabrik verlässt, um die Batterielebensdauer zu schonen.

IV. Fabrikflügel: Konfrontation mit den Bossen

Kämpfe dich durch den Fabrikflügel, um die Kaufstation zu erreichen. Hier triffst du auf den rätselhaften Ladenbesitzer, der einzigartige Tauschgeschäfte anbietet.

Freischalten des Ladenbesitzers: Um das gesamte Inventar des Ladenbesitzers freizuschalten, musst du einen bestimmten Satz Gegenstände zum toten Briefkasten unter der Tafel bringen. Die richtige Kombination zu finden, kann knifflig sein. Konsultiere daher Ressourcen wie diesen Reddit-Thread für eine Anleitung.

Sobald der Ladenbesitzer zugänglich ist, gehe durch das Fenster auf der rechten Seite des Raumes. Gehe nach links und steige die Treppe hinauf, um dich dem ersten Boss zu stellen – einem gewaltigen Nahkampfgegner. Wenn du ihn besiegst, erhältst du Zugang zur oberen Ebene, wo ein tödlicher Scharfschütze wartet. Beide Bosse verfügen über eine beträchtliche Gesundheit, was Teamwork für den Sieg unerlässlich macht.

Vorsicht vor den Laserfallen: Deaktiviere diese tödlichen Fallen, indem du die C4-Ladungen entschärfst, die sich an der Wand dahinter befinden.

Der Scharfschützen-Boss lässt nach seiner Niederlage einen Schlüssel fallen, der einen Beuteraum mit dem begehrten Waffenkoffer freischaltet.

V. Alpha-Abteil: Den Serverraum freischalten

Um das Alpha-Abteil freizuschalten, platziere deine Autobatterie und die Starthilfekabel in der Mitte der Ostwand. Dadurch werden die Türen auf beiden Seiten mit Strom versorgt und geöffnet, wodurch du Zugang zu einem großen Serverraum erhältst.

Im Inneren findest du verschiedene farbige Serverbänder und -platinen. Dein Ziel ist es, den mit L2 verschlossenen Bereich zu finden, in dem sich ein potenzieller Exfiltrationspunkt befindet. Sei jedoch vorsichtig mit Laserfallen in diesem Raum.

Profi-Tipp: Verwende den R4D-Scanner, um den Code für die Geheimtür aufzudecken. Scanne die Tür selbst und alle Tafeln im Raum, um die richtige Sequenz zu enthüllen.

VI. Gas und Exfiltration: Flucht unter Druck

Zeit ist im Koschei-Komplex von entscheidender Bedeutung. Von der südwestlichen Ecke aus breitet sich ein tödliches Gas aus, das den gesamten Komplex innerhalb von 10 Minuten einhüllt.

Die Exfiltration funktioniert ähnlich wie in Gebäude 21, mit ein paar wichtigen Unterschieden:

  • Keine Aufzugsrufe: Im Gegensatz zu Al Mazrah oder Ashika Island kannst du keinen Aufzug rufen, sobald das Gas einen Exfiltrationspunkt erreicht hat.
  • Nähe der Exfiltrationspunkte: Die Exfiltrationspunkte liegen relativ nah beieinander, was es feindlichen Teams erleichtert, sich auf deine Position zu konzentrieren. Sei bei der Exfiltration äußerst vorsichtig und stelle sicher, dass das Gebiet gesichert ist, bevor du versuchst zu entkommen.

VII. Abschließende Worte: Die Geheimnisse lüften

Obwohl dieser Leitfaden die wesentlichen Elemente des Koschei-Komplexes abdeckt, gibt es noch einige Geheimnisse zu lüften. Zum Beispiel scheinen die Komponenten für den neuen Waffenbauplan über den gesamten Komplex verstreut zu sein, wobei sich der Lauf in der Chemiefabrik und das Magazin im Oasis-Eingangsbereich befinden. Weitere Erkundungen sind erwünscht, um alle seine verborgenen Schätze zu entdecken.

Hast du im Koschei-Komplex etwas Ungewöhnliches erlebt? Teile deine Entdeckungen und Erkenntnisse in den Kommentaren unten!

Genshin Impact Artefakt-Guide für Anfänger: Optimiere deine Charaktere & werde zum Herrscher über Teyvat

Genshin Impact Artefakt-Guide: Ein Leitfaden für Anfänger zum Ausrüsten deiner Charaktere

Du erkundest also endlich die riesige Welt von Teyvat! Als neuer Spieler in Genshin Impact kann man sich schnell überfordert fühlen. Du siehst vielleicht erfahrene Reisende, die unglaubliche Schadenszahlen vorweisen oder mühelos herausfordernde Bosse besiegen, und fragst dich: "Wie machen die das? Ich schaffe kaum 500 Schaden!"

Das Geheimnis liegt darin, das Ausrüsten von Charakteren zu verstehen, und ein wichtiger Aspekt davon sind Artefakte. Dieser Leitfaden erklärt alles, was du über Artefakte wissen musst, damit du deine Charaktere optimieren und auf deiner Reise durch Genshin Impact neue Höhen erreichen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in das Ausrüsten von Charakteren

Das Ausrüsten von Charakteren ist der Prozess, die Fähigkeiten und Werte deiner Charaktere zu verbessern, um sie im Kampf effektiver zu machen. Es umfasst zwei Kernaspekte:

  1. Leveln: Erhöhe das Level und die Talente deines Charakters, um seine Basiswerte und Schadensmultiplikatoren zu erhöhen.
  2. Ausrüstung: Gib deinem Charakter eine geeignete Waffe und Artefakte, um seine Werte und seine Leistung weiter zu verbessern.

Dieser Leitfaden konzentriert sich auf Artefakte und ihre entscheidende Rolle bei der Maximierung des Potenzials deines Charakters.

Interessiert daran, mehr über Waffen zu erfahren? Schau dir diesen umfassenden Genshin Impact Waffen-Guide an.

Artefakt-Übersicht

Jeder Charakter in Genshin Impact hat fünf Artefakt-Slots, die für fünf verschiedene Artefakt-Kategorien stehen: Blume des Lebens, Feder des Todes, Sand der Zeit, Kelch des Eonothem und Reif der Weisheit. Jede Kategorie bietet einzigartige Effekte und ist in verschiedenen Seltenheiten erhältlich, von 1 bis 5 Sternen.

Bild aller Artefakt-Typen

Bild des Artefakt-Bildschirms im Spiel

Tipp für den frühen Spielverlauf: Priorisiere Artefakte bei niedrigen Abenteuerstufen (AR) nicht. Konzentriere dich zuerst darauf, deine Charaktere und Waffen zu leveln. Nur 5-Sterne-Artefakte sind in den späteren Phasen des Spiels wirklich effektiv. Es gibt zwar auch früh im Spiel gute Artefakte, aber dazu später mehr.

Bild der Artefakt-Werte

Der Name eines Artefakts ist rein kosmetisch. Seine Seltenheit bestimmt den Wert seines Hauptattributs und seine maximale Stufe:

  • 1★ – Maximale Stufe 4
  • 2★ – Maximale Stufe 8
  • 3★ – Maximale Stufe 12
  • 4★ – Maximale Stufe 16
  • 5★ – Maximale Stufe 20

Hauptattribute

Jedes Artefakt besitzt ein Hauptattribut, einen festen Bonus, der den Basiswerten deines Charakters hinzugefügt wird. Dieser Bonus erhöht sich, wenn du das Artefakt aufwertest. Der Wert des Hauptattributs hängt von der Stufe und der Seltenheit des Artefakts ab, wobei Artefakte mit höherer Seltenheit höhere Obergrenzen haben.

Jede Artefakt-Kategorie hat bestimmte Hauptattribute, die zufällig zugewiesen werden und nicht geändert werden können:

Bild der möglichen Hauptattribute

Hinweis: Blumen haben immer LP als Hauptattribut, während Federn immer ANG haben. Deshalb werden sie in Build-Guides oft nicht berücksichtigt.

Jeder Charakter hat bevorzugte Hauptattribute, die normalerweise in Charakter-Build-Guides angegeben sind.

Tipp: Wenn in einem Guide von einem "ADC-Build" die Rede ist, bezieht sich dies typischerweise auf einen ANG/Schaden/Krit-Build, der die Werte für Sand, Kelch und Reif darstellt. Dieser Build ist für viele DPS-Charaktere üblich und beinhaltet die Verwendung eines ANG%-Sands, eines Elementarschadenbonus-Kelchs (passend zum Element des Charakters) und entweder eines Krit-Rate- oder eines Krit-Schaden-Reifs, je nach gewünschtem Krit-Verhältnis.

Nebenattribute

Neben dem Hauptattribut können Artefakte bis zu vier Nebenattribute haben. Alle vier Stufen erhält ein Artefakt ein neues Nebenattribut. Sobald es vier Nebenattribute hat, wird durch weiteres Aufwerten zufällig eines der bestehenden Nebenattribute verbessert.

Nur bestimmte Werte können als Nebenattribute auftreten, und ein Hauptattribut kann nicht als Nebenattribut auf demselben Artefakt vorkommen.

Bild der möglichen Nebenattribute

Verständnis von pauschalen und prozentualen Werten:

  • Pauschalwerte (ANG, VER, LP) werden direkt zu deinem Gesamtwert addiert. Zum Beispiel: 1000 ANG + 15 ANG = 1015 Gesamt-ANG.
  • Prozentuale Werte (ANG%, VER%, LP%) sind multiplikativ. Zum Beispiel: 1000 ANG + 15% ANG = 1000 + (1000 x 0,15) = 1150 Gesamt-ANG.

Prozentuale Werte bieten im Allgemeinen einen größeren Schub, insbesondere wenn die Basiswerte deines Charakters steigen.

Die Würfe für Nebenattribute sind zufällig und können nicht geändert werden. Diese Zufälligkeit macht das Farmen von Artefakten zu einer Herausforderung, da die Chancen auf ideale Nebenattribute gering sind.

Mach dir keine Sorgen um "schlechte" Nebenattribute im frühen Spielverlauf. Du kannst weniger wünschenswerte Artefakte verwenden, um deine besseren aufzuwerten.

Set-Boni

Wenn du zwei oder vier Artefakte desselben Sets ausrüstest, erhältst du einen Artefakt-Set-Bonus. Jedes Set bietet verschiedene Boni, von denen einige für bestimmte Charaktere entscheidend sind.

Bild des 2-teiligen Set-Bonus

Bild des 4-teiligen Set-Bonus

Hinweis: Das Ausrüsten von drei oder fünf Artefakten desselben Sets bringt keine zusätzlichen Vorteile. Du kannst in deinem Build immer ein Off-Piece (ein Artefakt aus einem beliebigen Set) haben. Diese Flexibilität kann das Finden geeigneter Artefakte erleichtern.

Ziehe in Erwägung, Off-Pieces für Kelche oder Reifen zu verwenden, da die gewünschten Nebenattribute für diese Slots oft seltener sind.

Die Bedeutung von Set-Boni variiert. Einige Charaktere sind stark auf bestimmte Set-Boni angewiesen, während andere, insbesondere im frühen Spielverlauf, davon profitieren können, gute Werte gegenüber Set-Boni zu priorisieren.

Mächtige Artefakte, die du jetzt sofort bekommen kannst

Beginne nicht mit dem Farmen von Artefakten in Dungeons, bevor du Abenteuerstufe 45 erreicht und das Level deines Charakters maximiert hast. Das ist eine Verschwendung von wertvollem Harz, einer wertvollen Ressource. Konzentriere dich stattdessen zuerst darauf, deine Charaktere und Waffen zu leveln.

Hier sind einige Möglichkeiten, um an mächtige Artefakte zu kommen, ohne Harz auszugeben:

1. Dialoge mit NPCs:

  • AR-Anforderung: Keine
  • Sprich mit bestimmten NPCs in der Oberwelt, um kostenlose 4-Sterne-Artefakte zu erhalten.

Bild von NPC 1
Bild von NPC 2
Bild von NPC 3

2. Abenteurer-Handbuch:

  • AR-Anforderung: 25-30
  • Schließe bestimmte Kapitel des Handbuchs ab, um 4-Sterne-Artefakte zu erhalten, die mit ihrem 2-teiligen Set-Effekt einen Bonus von +15% auf den Elementarschaden gewähren. Diese sind sehr wertvoll für DPS-Charaktere.

Bild der Handbuchseite 1
Bild der Handbuchseite 2

3. Einmalige Dungeons:

  • Suche nach rautenförmigen Symbolen auf der Karte.
  • Diese Dungeons belohnen dich nach Abschluss mit 4-Sterne-Artefakten.

Bild des Dungeons auf der Karte

4. Bosse & Spiral Abyss:

  • Besiege wöchentliche Bosse und schreite im Spiral Abyss voran, um wertvolle Artefakte zu erhalten, darunter:

    • Berserker: (Erhöht die Krit-Rate) – Gut für: DPS im frühen Spielverlauf
    • Lehrer: (Erhöht die Elementarkunde nach Verwendung der Elementarfähigkeit) – Gut für: Unterstützungscharaktere
    • Exilant: (Energie-Aufladung für das gesamte Team nach Verwendung der Elementarexplosion) – Gut für: Unterstützungscharaktere
    • Wille des Verteidigers: (Erhöht VER & Elementar-RES) – Gut für: VER-Charaktere im frühen Spielverlauf
    • Reisender: (Erhöht ANG) – Gut für: DPS im frühen Spielverlauf

Bild des Artefakt-Sets 1
Bild des Artefakt-Sets 2
Bild des Artefakt-Sets 3
Bild des Artefakt-Sets 4
Bild des Artefakt-Sets 5

Schlussfolgerung

Das Verständnis von Artefakten ist unerlässlich, um das Potenzial deiner Charaktere in Genshin Impact zu maximieren. Auch wenn das Artefakt-System auf den ersten Blick komplex erscheinen mag, hat dir dieser Leitfaden das Wissen vermittelt, um fundierte Entscheidungen über deine Artefakte zu treffen. Denke daran, das Leveln deiner Charaktere und Waffen zu priorisieren, bevor du dich in das Farmen von Artefakten stürzt. Nutze die Tipps und Ressourcen, die in diesem Leitfaden beschrieben sind, um frühzeitig an mächtige Artefakte zu kommen und dich auf den Erfolg in der Welt von Teyvat vorzubereiten!

ESO PvP-Guide: Dominiere Cyrodiil mit diesen Tipps und Strategien

Das Chaos bezwingen: Dein ultimativer Leitfaden für ESO PvP

Herrsche über das Schlachtfeld in ESO PvP

Die Welt des PvP in The Elder Scrolls Online ist aufregend und herausfordernd zugleich. Egal, ob du ein erfahrener Veteran oder ein Neuling bist, der zum ersten Mal Cyrodiil betritt, die Kunst des Kampfes gegen andere Spieler zu meistern, erfordert Wissen, Können und eine Prise Gerissenheit. Dieser umfassende Leitfaden stattet dich mit den Werkzeugen und Strategien aus, die du benötigst, um auf dem Schlachtfeld zu dominieren und Tamriel deinen Stempel aufzudrücken.

Für diejenigen, die eine visuelle Anleitung bevorzugen, gibt es hier unsere Videoanalyse: https://youtu.be/FHj0z5MHCa0

Du möchtest einen tieferen Einblick? Lies hier den vollständigen schriftlichen Leitfaden: https://deltiasgaming.com/how-to-pvp-in-eso-guide-and-tips-all-classes/

Interessiert an den neuesten Necrom-Builds? Wir haben das Richtige für dich: https://deltiasgaming.com/best-eso-builds-update-38-necrom-chapter/

Von der Wahl der richtigen Klasse und Fertigkeiten bis hin zum Verständnis der Feinheiten von Ausrüstung, Kampftaktiken und wichtigen Attributen, dieser Leitfaden wird dich von einem unerfahrenen Abenteurer zu einer ernstzunehmenden Gefahr machen.

Wähle deinen Champion: Den richtigen PvP-Build finden

ESO Klassenauswahl

Bevor du dich kopfüber in die Hitze des Gefechts stürzt, ist es entscheidend, eine Klasse und einen Build zu wählen, die zu deinem Spielstil und deinem Können passen. ESO PvP ist ein rasanter Tanz aus Schadensspitzen, strategischer Heilung und schnellen Entscheidungen.

Verwandt: Beste ESO-Klassen: PvP-Tierliste

Ehrlichkeit ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Ausrüstung und Championpunkte können deine Leistung zwar verbessern, aber sie können rohes Können und Spielverständnis nicht ersetzen. Wenn du neu im PvP bist oder langsamere Reflexe hast, wähle eine Klasse, die für ihre Widerstandsfähigkeit und ihr unkompliziertes Gameplay bekannt ist. Mit zunehmender Erfahrung kannst du mit komplexeren und anspruchsvolleren Builds experimentieren.

ESO-Klassenanalyse

Hier ist ein kurzer Überblick über die Stärken und Schwächen jeder Klasse im PvP:

  • Drachenritter: Der amtierende Champion für neue und erfahrene Spieler. Drachenritter verfügen über unglaubliche Selbstheilung, starken Flächenschaden und Einzelzielschaden sowie eine bemerkenswerte Überlebensfähigkeit, was sie zu einer gewaltigen Kraft auf dem Schlachtfeld macht.
  • Nachtklinge: Eine risikoreiche Klasse mit hohem Belohnungspotenzial, die blitzschnelle Reflexe und die Beherrschung ihres komplexen Werkzeugs erfordert. In den richtigen Händen sind Nachtklingen zu verheerenden Schadensspitzen, unübertroffener Heimlichkeit und beeindruckender Überlebensfähigkeit fähig.
  • Zauberer: Meister des Sofortschadens und der Mobilität, aber unversöhnlich für Anfänger. Ihre Abhängigkeit vom oft angegriffenen Zwielichtmatriarchen-Begleiter kann sie verwundbar machen, wenn sie nicht vorsichtig gespielt werden.
  • Tempelritter: Ein Bollwerk der Widerstandsfähigkeit und Heilung, perfekt für Spieler, die einen tanklastigen Spielstil bevorzugen oder neu im PvP sind. Ihre mächtigen Heilungen und Verteidigungsfähigkeiten machen es schwer, sie zu besiegen.
  • Hüter: Eine vielseitige Klasse, die sowohl im Solo- als auch im Gruppenspiel glänzt. Ihre starken Heilungen, Stärkungszauber und Massenkontrolle machen sie zu unschätzbaren Stützen für jedes Team.
  • Nekromant: Derzeit im PvP im Vergleich zu anderen Klassen schwächer. Obwohl sie tanky sind, erfordern sie präzises Timing und Buff-Management, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
  • Arkanist: Die PvP-Stärke des neuesten Mitglieds der ESO-Familie, des Arkanisten, wird noch ermittelt. Sie sind vielversprechend mit Zustandsschaden und Waffen-Synergie in der Arena, aber ihre vorhersehbaren Fernkampfangriffe können leicht gekontert werden.

Essentielle Fertigkeiten zum Überleben im PvP

Im ESO PvP ist es von größter Bedeutung, den Ansturm feindlicher Spieler zu überleben. Priorisieren Sie frühzeitig Überlebensfähigkeiten, um häufige Tode und Frustration zu vermeiden.

Die Bedeutung von Rüstung

Die wichtigste Verteidigungsfähigkeit ist ein Rüstungsbuff, der Große Entschlossenheit gewährt und deine physische und magische Resistenz deutlich erhöht. Jede Klasse hat ihre eigene Version:

Kombiniere dies mit Geringe Entschlossenheit aus Quellen wie der Allianzkriegsfähigkeit Entschlossene Vitalität für eine noch größere Schadensreduktion.

Das Bedürfnis nach Geschwindigkeit

Geschwindigkeit ist dein Verbündeter im PvP. Der Buff Große Eile erhöht dein Bewegungstempo um 30 %, so dass du gefährlichen Situationen entkommen und dich effektiv neu positionieren kannst.

Mehrere Klassen haben durch Klassenfertigkeiten, Ausrüstungssets oder die Psijik-Orden-Fertigkeit Wettlauf gegen die Zeit Zugriff auf Große Eile. Nutze diese zu deinem Vorteil, besonders wenn deiner gewählten Klasse die Mobilität fehlt.

Die Essenz von Geschwindigkeitstränken

Profi-Tipp: Kombiniere die Buffs Große und Geringe Eile mit der Schmucksatzeigenschaft "Flink", um maximale Bewegungsgeschwindigkeit zu erreichen.

Immunität gegen Massenkontrolle

Die Mechanismen der Massenkontrolle (CC) zu verstehen, ist unerlässlich. Du bist zwar immun gegen CC, nachdem du dich aus einer Betäubung befreit hast, aber nicht immun gegen Bewegungsunfähigkeit. Gehe mit deiner Ausdauer sorgfältig um, um zu vermeiden, dass du gefangen und ausgeschaltet wirst.

Das Dilemma des Vampirs

Vampirismus bietet mächtige Vorteile wie erhöhten Schaden und Schadensminderung bei niedriger Gesundheit. Es bringt aber auch Nachteile mit sich, wie z. B. erhöhten Feuerschaden und Herausforderungen bei der Ressourcenverwaltung. Wäge sorgfältig ab, ob die Kompromisse zu deinem Build und deinem Spielstil passen.

Sofortheilung: Im Getümmel am Leben bleiben

Anders als im PvE ist es im PvP ein Garant für eine Katastrophe, sich auf andere zu verlassen, wenn es ums Heilen geht. Die Beherrschung der Selbstheilung ist entscheidend für ein langes Leben auf dem Schlachtfeld.

Gesundheitsanzeige im Blick behalten

Aktiviere die Einstellung "Gesundheitsanzeige ‚ein‘, wenn verletzt", um deine Gesundheit immer im Auge zu behalten. Reagiere sofort, wenn du unter 70 % Gesundheit fällst, indem du deine Sofortheilungsfähigkeiten und Tränke einsetzt.

Einstellung "Gesundheitsanzeige 'ein', wenn verletzt"

Hier sind einige starke Sofortheilungsfähigkeiten für jede Klasse:

Massenkontrolle: Offensive und Defensive

Massenkontrollfähigkeiten wie Betäubungen sind unschätzbare Werkzeuge für offensive und defensive Manöver. Setze sie ein, um Tötungsmöglichkeiten zu schaffen, Platz zu schaffen oder dich und deine Verbündeten zu schützen.

Hier sind einige effektive CC-Fähigkeiten für jede Klasse:

Profi-Tipp: Verschwende CC nicht an einem Ziel mit voller Gesundheit. Schwäche es mit Fähigkeiten mit Schaden über Zeit und Kombo-Angriffen für maximale Wirkung.

Rüste dich für den Ruhm: Die richtige Ausrüstung wählen

Beispiel für ein effizientes Build-Setup

Das richtige Gleichgewicht zwischen Schaden, Nachhaltigkeit und Überlebensfähigkeit zu finden, ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen PvP-Build.

Ein gängiges und effektives Setup beinhaltet:

  • 5-teiliges Offensiv-Set (Vorderleiste): Bietet einen erheblichen Schadensboost, wenn du Gegner angreifst.
  • 5-teiliges Offensiv-Set (Hinterleiste) oder Utility-Set: Bietet zusätzlichen Schaden, Heilung oder Utility, je nach deinen Bedürfnissen.
  • 2-teiliges Monsterset: Gewährt mächtige einzigartige Boni, die oft auf Nachhaltigkeit oder Schaden ausgerichtet sind.
  • Mythischer Ring: Bietet einen starken Setbonus, der auf deinen Build zugeschnitten werden kann.

Experimentiere mit verschiedenen Set-Kombinationen, um herauszufinden, was am besten zu deinem Spielstil und deiner Klasse passt.

Rüstungsgewicht und Eigenschaften

Priorisieren Sie schwerere Rüstungsteile (Brust, Beine, Helm) für erhöhte Rüstungswerte, besonders wenn Sie neu im PvP sind. Eigenschaften wie "Verstärkt" verbessern deine Rüstungswertung weiter.

Ziehen Sie die Verwendung der Eigenschaft Passgenau für häufigere Ausweichrollen oder Robust für reduzierte Blockkosten in Betracht. Undurchdringlich kann zwar hilfreich sein, ist aber kein Allheilmittel gegen Builds mit hohem Sofortschaden.

Die Eigenschaft Göttlich in Kombination mit dem Krieger-Mundusstein ist eine starke Option, die sowohl deinen Schaden als auch deine Heilung erhöht.

Glyphen und Verzauberungen

Verwenden Sie Prismatische Glyphen auf großen Rüstungsteilen für wertvolle Tristat-Boni, die das Ressourcenmanagement unterstützen.

Waffen- und Schmuckverzauberungen sollten sich darauf konzentrieren, deinen Schaden zu maximieren, während Rüstungsverzauberungen die Überlebensfähigkeit in den Vordergrund stellen sollten.

Werte für den Erfolg: Optimiere deinen Charakter

Zu verstehen, welche Werte priorisiert werden sollten, ist entscheidend, um deine Effektivität im PvP zu maximieren.

Gesundheit

Eine höhere Gesundheit bietet einen größeren Puffer gegen feindliche Angriffe, besonders für neue Spieler. Wenn sich deine Fähigkeiten und deine Reaktionszeit verbessern, kannst du die Gesundheit zugunsten anderer Werte allmählich reduzieren.

Durchdringung

Durchdringung erhöht deinen Schaden, indem sie einen Teil der Resistenzen des Gegners umgeht. Strebe etwa 10-12k Durchdringung mit aktivem Großer Bruch an.

Nachhaltigkeit

Ressourcen-Nachhaltigkeit ist wichtig, um deine offensiven und defensiven Fähigkeiten aufrechtzuerhalten. Experimentiere mit verschiedenen Nahrungsmitteln, Ausrüstungssets und Mundussteinen, um ein Gleichgewicht zu finden, das zu deinem Spielstil passt.

Waffenschaden/Zauberschaden

Maximiere deinen Waffen- oder Zauberschaden durch Ausrüstung, Verzauberungen und die Wahl des Mundussteins. Ein höherer Schaden erhöht nicht nur deinen offensiven Druck, sondern verstärkt auch deine Heilung, wenn du schadensabhängige Heilfähigkeiten einsetzt.

Typische Werteziele

Hier ist eine allgemeine Richtlinie für die Priorisierung von Werten:

  • Gesundheit: 32.000+ (an Erfahrung anpassen)
  • Durchdringung: 10-12k mit Großem Bruch
  • Erholung: 1.500+
  • Waffenschaden/Zauberschaden: 5.500+ selbstverstärkt
  • Kritische Trefferchance: 25%+ selbstverstärkt

Denken Sie daran, dass dies nur Zielvorgaben sind und Ihre optimale Werteverteilung je nach Klasse, Build und Spielstil variieren kann.

Die Kunst des Kampfes meistern: PvP-Grundlagen

ESO PvP ist eine rasante, unversöhnliche Umgebung, in der jede Sekunde zählt. Die Beherrschung der Grundlagen des Kampfes ist entscheidend für den Erfolg.

Buff-Rotation

Erneuere deine Buffs ständig, auch außerhalb des Kampfes. So stellst du sicher, dass du immer auf unerwartete Begegnungen vorbereitet bist und minimierst Ausfallzeiten während Kämpfen.

Sichtlinie und Geländebewusstsein

Nutze Deckung und Gelände zu deinem Vorteil. "Rock humping" – die Nutzung von Hindernissen, um die Sichtlinie zu unterbrechen – ist eine gängige Taktik, um Zeit zu gewinnen, zu heilen und sich neu zu positionieren.

Sofortschaden und Ausführung

Konzentriere dich darauf, deinen Schaden in kurzen, entscheidenden Schüben zu maximieren. Stimme dich mit deinem Team ab, um ultimative Fähigkeiten, Debuffs und Kombo-Angriffe für verheerende Ergebnisse zu kombinieren.

Übung macht den Meister

Der Schlüssel zur Beherrschung des ESO PvP ist beständiges Üben und Experimentieren. Scheue dich nicht, neue Builds, Fertigkeiten und Strategien auszuprobieren. Lerne aus deinen Fehlern und passe dich der sich ständig verändernden Landschaft von Cyrodiil an.

Fazit

Dieser Leitfaden hat dich mit dem Wissen und den Werkzeugen ausgestattet, um in der aufregenden Welt des ESO PvP erfolgreich zu sein. Jetzt ist es an der Zeit, deine Fähigkeiten auf die Probe zu stellen. Stürze dich mit Zuversicht in die Schlacht, stelle dich der Herausforderung und schreibe deine Legende in die Annalen von Tamriel!

Weitere ESO-Guides, Builds und Artikel findest du unter: https://deltiasgaming.com/

Schau mir live auf Twitch zu: https://www.twitch.tv/deltiasgaming

Besuche meinen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCvPs3pT83N6EmNLlLrbwwMQ

Warframe Steel Path Circuit Solo Guide: Meistere jede Mission mit diesem 6-Stunden-Amp-Build

Den Stahlpfad-Zirkel konstant bezwingen: Ein Solo-Guide für erfahrene Tenno

Obwohl der Stahlpfad-Zirkel einzigartige Belohnungen bietet, kann seine zufällige Natur den stetigen Fortschritt frustrierend machen. Dieser Leitfaden, der sich an erfahrene Tenno richtet, beschreibt eine Strategie, die den Fokus auf den Operator-Kampf legt, um zuverlässige Abschlusszeiten von sechs Stunden oder weniger zu erreichen.

Das Kernkonzept: Verstärkte Vernichtung

Der Schlüssel zu konstanten Zirkel-Läufen liegt in der Maximierung des Operator-Amp-Schadens. Indem du bestimmte Dekretfragmente priorisierst und einen mächtigen Amp-Build verwendest, kannst du die Herausforderungen des Zirkels mit jedem Warframe meistern.

Drifter-Intrinsics: Ein Fundament für den Erfolg

Obwohl sie nicht so entscheidend sind wie die Operator-Ausrüstung, verbessern bestimmte Intrinsics diese Strategie:

  • Tödliche Dekrete (Kampf 1): Essentiell für die Maximierung des Amp-Schadens durch Dekrete.
  • Gelegenheit (mindestens Rang 8): Obwohl nicht zwingend erforderlich, sind die erhöhte Chance auf seltene Dekrete und zusätzliche Optionen zum erneuten Würfeln von Vorteil.

Operator-Arsenal: Entfessle die Void-Kraft

Die Ausrüstung deines Operators ist entscheidend für den Erfolg dieser Strategie:

  • Amp: 777 oder 747 (Obwohl andere Amps ausreichen könnten, sind diese leicht verfügbar und hochwirksam).
    • Arkana: Ewige Auslöschung und Virtuoser Schlag (oder Virtuoser Trojaner).
  • Operator-Arkana: Magus Erheben und Magus Anomalie (Erheben kann ersetzt werden, wenn dein Warframe außergewöhnlich widerstandsfähig ist).
  • Fokus-Schule: Unairu, wobei Ätzender Schlag, Unairu-Irrlicht und Magnetisches Flare maximiert werden.

Warum das funktioniert: Eine Lektion in Verstärkung

Erinnerst du dich, warum Volt die erste Wahl für Eidolons ist? Sein Elektroschild verstärkt den Amp-Schaden. In ähnlicher Weise nutzt diese Strategie Dekrete, um den gleichen Effekt zu erzielen und deinen Operator in eine verheerende Kraft zu verwandeln.

Warframe- und Waffenauswahl: Wahlfreiheit

Mit dieser Strategie werden dein Warframe und deine Waffen weniger kritisch. Konzentriere dich auf Überlebensfähigkeit und Massenkontrolle, um deinen Operator zu unterstützen.

Warframe-Überlegungen:

  • Arkana: Arkan-Nullstellen ist entscheidend, während der zweite Slot Flexibilität bietet (Arkan-Wächter, Energetisieren, Anmut, etc.).
  • Aura: Energieentzug wird generell empfohlen, aber erwäge Alternativen basierend auf deinem Warframe und Spielstil.
  • Mods: Priorisieren Sie Vitalität und Anpassung für die Überlebensfähigkeit.

Warframe-Auswahl:

Wähle Warframes, die sich durch Massenkontrolle auszeichnen (Nyx, Oberon) oder über eine inhärente Widerstandsfähigkeit verfügen (Gara, Inaros).

Waffenauswahl:

Die Wahl liegt größtenteils bei dir! Konzentriere dich auf Waffen und Haltungen, die dir Spaß machen, idealerweise mit einer anständigen Statuschance.

Dekret-Dominanz: Priorisieren Sie Ihre Macht

Dekrete sind das Rückgrat dieser Strategie. Priorisieren Sie immer Amp-Schadensverstärkungen:

S-Tier:

  • Furchterregende Bonanza: Wohl das stärkste Dekret, das eine signifikante Schadensverstärkung basierend auf Statuseffekten bietet.
  • Kritischer Frost: Erhöht sowohl den Amp- als auch den Waffenkrit-Schaden und garantiert gleichzeitig Kälteeffekte.
  • Bösartiger Widerhaken: Verdoppelt den kritischen Schaden und harmoniert perfekt mit der Certus-Klammer an deinem Amp.
  • Anhaltende Abnutzung: Erhöht die Verwundbarkeit des Gegners mit jedem Schuss und erhöht den Schaden im Laufe der Zeit erheblich.
  • Unaufhaltsames Bombardement: Erhöht die Feuerrate schnell, was zu einem unglaublichen Schadensausstoß führt.

S-Tier (situativ):

  • Zersplitternder Frost: Harmoniert außergewöhnlich gut mit Kritischem Frost oder Luscinias Leiden.
  • Luscinias Leiden: Bietet konstante Kälteeffekte für Zersplitternden Frost und verstärkt den Schaden.

A-Tier:

  • Tödlicher Schwung: Belohnt aggressives Spiel mit erheblichen Schadensverstärkungen.
  • Bombastines Bosheit: Bietet eine Chance, Toxin-Effekte bei Kopfschüssen zu verbreiten, aber die Konsistenz kann ein Problem sein.
  • Zwischen die Augen: Ähnlich wie Bombastines Bosheit, bietet aber eine zuverlässigere Schadensverstärkung bei Kopfschüssen.

B-Tier:

Diese Dekrete konzentrieren sich hauptsächlich auf den Nahkampf oder erfordern bestimmte Synergien. Ziehe sie in Betracht, wenn sie deine gewählten Dekrete oder deinen Spielstil ergänzen.

Gameplay-Schleife: Eine Symphonie der Zerstörung

  1. Schaden minimieren: Nutze die Massenkontrolle und Widerstandsfähigkeit deines Warframes, um unnötige Treffer zu vermeiden.
  2. Gegner gruppieren: Nutze Magus Anomalie, um Gegner in engen Gruppen zu sammeln.
  3. Verteidigung entfernen: Schwäche Gegner mit Ätzender Schlag und Magnetisches Flare.
  4. Entfessle den Amp: Vernichte gruppierte und geschwächte Gegner mit deinem Amp.
  5. Wiederholen: Setze diesen Zyklus fort und passe dich jedem Missionstyp und jeder Gegnergruppe an.

Schlussfolgerung: Meisterschaft durch Fokus

Dieser Leitfaden legt den Schwerpunkt darauf, die Kontrolle über deine Ausrüstungsauswahl zu maximieren. Indem du dich durch Dekrete auf den Operator-Amp-Schaden konzentrierst und einen synergistischen Build verwendest, kannst du im Stahlpfad-Zirkel konstante Erfolge erzielen. Denke daran, dass dies ein Leitfaden ist, kein starres Gerüst. Passe die Strategie an deine Vorlieben an und genieße den Nervenkitzel, den Zirkel mit verstärkter Kraft zu bezwingen!

Erobere League of Legends mit Koreas bestem Poppy Guide (Patch 13.8)

Beherrsche die Kluft: Ein Guide zu Poppy, der eisernen Botschafterin, vom besten Spieler Koreas

Dieser Guide basiert auf den Erkenntnissen von PS, einem koreanischen League of Legends YouTuber, der für seine informativen Inhalte bekannt ist. Schau dir seine koreanischen und englischen Kanäle an, um weitere ausführliche Guides zu finden:

Poppy, Hüterin des Hammers, hat sich zu einer mächtigen Kraft auf der Kluft entwickelt und kann beeindruckende Siegesraten auf koreanischen, nordamerikanischen und europäischen Servern vorweisen. Wir haben die Weisheit des besten Poppy-Spielers Koreas in diesem umfassenden Guide zusammengefasst, der alles von Runen und Builds bis hin zu Matchup-Strategien und Skill-Reihenfolge abdeckt. Mach dich bereit, die Konkurrenz zu zermalmen und die Rangliste zu erklimmen!

Warum Poppy die Konkurrenz zermalmt

Poppy war schon immer eine solide Wahl, aber die jüngsten Buffs in Patch 13.8 haben sie zu neuen Höhen geführt. Erhöhter Q-Schaden und W-Haltbarkeit haben ihre Dominanz im frühen bis mittleren Spielverlauf deutlich erhöht.

Sieh dir Poppys 13.8 Buffs an

Hier ist eine Aufschlüsselung ihrer aktuellen Leistung in Platin+ und Master+ Elo:

Poppy-Statistiken (KR, NA, EU West)

  • Platin+: 53,25 % Siegesrate | 3,92 % Wahlrate | 11,06 % Bannrate
  • Master+: 52,85 % Siegesrate | 5,79 % Wahlrate | 6,40 % Bannrate

Poppys Spielstil: Frühe Aggression und unversöhnliche Ganks

Poppy blüht im frühen Spiel auf und nutzt ihre Tankyness und ihr Engagement-Potenzial, um Trades zu gewinnen und Leads zu snowballen. Ihr Kit eignet sich hervorragend dafür, aggressive Bruiser zu bestrafen und verwundbare Ziele zu diven.

Wichtigste Stärken:

  • Starke Lane-Präsenz: Poppy kann Melee-Champions mit ihrem Q und E schikanieren, während ihr W ein mächtiges Werkzeug ist, um sich zu lösen oder Ganks zu kontern.
  • Ausgezeichnetes Ganking: Poppys E-Stun und ihre Ult machen sie zu einem Albtraum für immobile Carries.
  • Tanky Frontline: Poppy skaliert gut ins späte Spiel hinein und wird zu einem gewaltigen Frontline-Tank, der gegnerische Teams stören und Schaden absorbieren kann.

Ideale Teamzusammenstellungen:

Poppy harmoniert gut mit Teams, die über Folgendes verfügen:

  • Zuverlässiges Follow-up: Champions wie Jarvan IV, Sejuani und Lissandra können Poppys Engagements nutzen.
  • Backline-Schaden: Poppys Fähigkeit, gegnerische Teams zu stören, ermöglicht es Carries wie Jinx, Kai’Sa und Veigar, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Matchups meistern: Wen man hämmern und vor wem man sich in Acht nehmen sollte

Poppy genießt günstige Matchups gegen die meisten Meta-Champions, insbesondere gegen diejenigen, die mit ihrem W zu kämpfen haben. Es gibt jedoch ein paar Gegner, die eine vorsichtigere Herangehensweise erfordern.

Günstige Matchups:

  • Bruiser: Jayce, Jax, Riven
  • Tanks: Ornn, Malphite, Sion

Schwierige Matchups:

  • Ranged Bullies: Rumble, Kennen, Gangplank
  • Hohe Mobilität: Fiora, Camille, Quinn

Bild von Poppys Matchups

Runen: Anpassung an deine Gegner

Primär: Entschlossenheit

  • Umarmung des Unerbittlichen: Verbessert Poppys Trading in der Lane und bietet zusätzliche Sustain.
  • Schildschlag: Harmoniert gut mit Poppys W-Schild und erhöht ihren Burst-Schaden.
  • Zweiter Wind (situativ): Bietet zusätzliche Sustain gegen schwere Poke-Lanes.
  • Knochenpanzerung (situativ): Bietet erhöhte Haltbarkeit in aggressiven Matchups.
  • Lebensquelle: Verstärkt Poppys Heilung durch Korrumpierender Trank und Zeitschleifen-Tonikum, wodurch trügerische Killfenster für deine Gegner entstehen.

Bild von Poppys Runenseite

Den eisernen Moloch bauen: Itemization Guide

Startitem:

  • Korrumpierender Trank: Bietet Lane-Sustain und harmoniert mit Zeitschleifen-Tonikum.

Kerngegenstände:

  • Göttlicher Stürmer: Baue gegen andere Göttlicher Stürmer-Benutzer oder wenn du gegen Tanks im Vorteil bist.
  • Sonnenfeuer-Ägide: Stärker in 50/50-Matchups und gegen tanky Kompositionen.
  • Eisgeborener Handschuh: Baue nach Sonnenfeuer-Ägide für zusätzlichen Schaden, Mana und einen verlangsamenden Effekt.
  • Jak’Sho, der Verwandlungskünstler: Erwäge den Bau, wenn du es mit einem ausgeglichenen gegnerischen Team zu tun hast und zusätzliche Haltbarkeit benötigst.

Situative Gegenstände:

  • Naturgewalt: Bietet Magieresistenz und Bewegungsgeschwindigkeit.
  • Dornenpanzer: Kontert Champions, die auf automatische Angriffe angewiesen sind.
  • Totenkopfplatte: Bietet zusätzliche Rüstung, Bewegungsgeschwindigkeit und einen Verlangsamungseffekt.

Stiefel:

  • Beschichtete Stahlkappen: Priorisieren Sie gegen schweren Schaden durch automatische Angriffe.
  • Merkurs Schuhe: Entscheiden Sie sich für erhöhte Zähigkeit gegen Crowd Control.

Hinweis: Wenn du Göttlicher Stürmer baust, solltest du in Erwägung ziehen, Stiefel zu verzögern, um deinen Kerngegenstand zu rushen.

Bild von Poppys Build-Pfad

Skill-Reihenfolge: Poppys Potenzial maximieren

  • Q – Hammerschock: Maximiere zuerst für erhöhten Schaden und Wave Clear.
  • W – Standhafte Präsenz: Maximiere als Zweites für reduzierte Abklingzeit und verbessertes Trading.
  • E – Heldenhafter Ansturm: Maximiere zuletzt, da die Schadenserhöhung weniger bedeutend ist als bei Q und W.

Hinweis: Während Q-W-E die Standard-Skill-Reihenfolge ist, solltest du in Erwägung ziehen, E als Zweites zu maximieren, wenn du die zusätzliche Betäubungsdauer für Ganks oder Picks benötigst.

Bild von Poppys Skill-Reihenfolge

Gameplay-Tipps: Den Sieg einhämmern

  • Nutze W effektiv: Poppys W ist ein vielseitiges Werkzeug. Benutze es, um gegnerische Dashes zu stoppen, Kanäle zu unterbrechen oder eine sichere Zone für dich selbst zu schaffen.
  • Meistere den E-Stun: Übe, Poppys E gegen Wände zu landen, um konsistente Stuns zu erzielen.
  • Sei entscheidungsfreudig mit deiner Ult: Poppys Ult kann sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden. Benutze sie, um wichtige Ziele wegzuschleudern oder Platz für dein Team zu schaffen.
  • Nutze frühe Führungen aus: Poppys Stärke im frühen Spiel ermöglicht es ihr, Vorteile zu snowballen. Drücke deinen Vorsprung, indem du roamst und Plays auf der ganzen Karte machst.

Fazit: Umarme den Hammer

Mit ihrem mächtigen Kit, den flexiblen Build-Pfaden und den starken Matchups ist Poppy ein Top-Tier-Champion, der bereit ist, die Kluft zu dominieren. Indem du diesem Guide folgst und die Erkenntnisse der Besten Koreas studierst, bist du auf dem besten Weg, die Eiserne Botschafterin zu meistern und die Rangliste zu erklimmen. Und nun ziehe los und hämmer die Konkurrenz nieder!

Analytics