Limbus Company Refraction Railway Guide: Bezwinge die Buggy Men und meistere jede Phase

Refraction Railway: Ein Leitfaden für Einsteiger

Refraction Railway ist ein herausfordernder neuer Spielmodus, der eure Limbus Company-Mannschaft auf die Probe stellen wird. Dieser Leitfaden bietet eine kurze Übersicht über jede Phase und gibt euch Strategien und Tipps an die Hand, mit denen ihr den Ansturm überstehen könnt.

Obwohl die individuellen Erfahrungen variieren können, wird euch dieser Leitfaden mit dem Wissen ausstatten, um euch dieser glorreichen Herausforderung zu stellen. Macht euch bereit, eure Sünder zu entfesseln und ein paar widerwärtige Schurken zu bestrafen!


Phase 1: Käfermänner

Strategie: Hier lautet die Devise Geschwindigkeit. Diese Feinde regenerieren sich schnell, also priorisiert ihr hier den Sofortschaden gegenüber langwierigen Kämpfen.

  • Schaden priorisieren: Scheut euch nicht davor, ein paar Treffer einzustecken, um Kills zu sichern.
  • EGO-Einsatz begrenzen: Spart eure EGO für spätere Phasen auf.
  • Optimale Sünder: Starke Schadensverursacher wie Kurokumo Hong Lu zeichnen sich in dieser Phase aus.
  • Vermeidet Vorbereitungen: Diese Phase ist zu kurz für das Einrichten von Fertigkeiten wie Riss im Raum. Konzentriert euch auf sofortigen Schaden.

Wichtigste Erkenntnis: Eliminiert sie schnell und effizient, um die Regeneration zu minimieren.


Phase 2: Mariachi-Wahnsinn

Strategie: Betrachtet dies als eine Pause. Aidas Schreckensherrschaft ist vorbei, und diese Feinde sind deutlich schwächer.

  • Entfesselt eure Wut: Keine komplexen Strategien hier. Überwältigt sie mit euren stärksten Angriffen.

Wichtigste Erkenntnis: Genießt die Verschnaufpause und schont eure Ressourcen, wo es möglich ist.


Phase 3: Fröschlein

Strategie: Fröschlein markiert den Beginn von Kämpfen, die mehr taktisches Denken erfordern. Flächenangriffe (AoE = Area of Effect) sind hier euer größtes Kapital.

  • Fokussiertes Feuer auf ein Auge: Konzentriert eure Angriffe auf ein einzelnes Auge, bis es bricht. Dies wird Fröschleins Taktik verändern.
  • Resistenz ausnutzen: Wenn Fröschlein einen Sünder anvisiert, der gegen seinen Schadenstyp resistent ist, lasst den Angriff zu. Ihr erhaltet reduzierten Geisteszustand-Schaden und eine Heilung des Geisteszustands um 5 Punkte.
  • AoE maximieren: Wenn immer möglich, greift mit AoE-Angriffen an, um sowohl Fröschlein als auch sein Auge zu beschädigen.

Wichtigste Erkenntnis: Der strategische Einsatz von AoE und das Verständnis von Fröschleins Mechanik sind entscheidend für einen schnellen Sieg.


Phase 4: Guido & Freunde

Strategie: Ein weiterer relativ einfacher Kampf, aber seid euch der kommenden Herausforderungen bewusst.

  • Schwache Ziele eliminieren: Schaltet zuerst die weniger robusten Feinde aus, um das Feuer auf die zäheren zu konzentrieren.
  • AoE für den Sieg: Nutzt AoE-Angriffe, um mehreren Feinden gleichzeitig Schaden zuzufügen.

Wichtigste Erkenntnis: Schont eure Ressourcen und bereitet euch auf die kommenden Herausforderungen vor.


Phase 5: Telepol-Hündchen EX

Strategie: Ignoriert die Ablenkungen und konzentriert euren Angriff auf den Körper.

  • Zielt auf den Körper: Konzentriert eure Angriffe auf den Körper des Telepol-Hündchens.
  • Bluntium-Vorteil: Sünder mit Bluntium-Affinität werden besonders effektiv sein.
  • Taumeln und zuschlagen: Nutzt Taumeleffekte, um Lücken für mächtige Kombos zu schaffen.
  • Riss im Raum (optional): Wenn ihr es habt, kann Riss im Raum den Kampf erheblich beschleunigen.

Wichtigste Erkenntnis: Direkte, fokussierte Angriffe werden diese mechanische Bedrohung zu Fall bringen.


Phase 6: Tour-Roboter

Strategie: Der Tour-Roboter stellt euch vor eine einzigartige Kombo-Herausforderung. Geduld und Timing sind der Schlüssel.

  • Bereitet euch auf den Griff vor: Der Tour-Roboter wird nach einer bestimmten Anzahl von Runden einen Sünder greifen und taumeln lassen.
  • Die Vorbereitung: Nach dem Blocken wird sich der Tour-Roboter selbst mit 5x Zerbrechlich belegen. Dies ist euer Stichwort.
  • Der nächste Zug ist entscheidend: Sünder mit mächtigen "Nächster Zug"-Effekten sind hier von unschätzbarem Wert.
  • Optimale Vorbereitung: Nutzt Fertigkeiten wie Leichensack und Der Griff, um euer Team zu stärken und den Roboter zu schwächen.
  • Entfesselt die Wut: Sobald ihr vorbereitet seid, entfesselt eure stärksten Angriffe in einem einzigen, verheerenden Zug.

Wichtigste Erkenntnis: Erkennt das Muster, bereitet eure Strategie vor und entfesselt eine verheerende Kombo für einen schnellen Sieg.


Phase 7: Großer Kopfloser Hai

Strategie: Den Körper des Großen Kopflosen Hais zu brechen ist der Schlüssel zu einem schnellen Sieg.

  • Körperbruch priorisieren: Konzentriert eure Bemühungen darauf, den Körper des Hais zu brechen.
  • Blutkanonen-Gelegenheit: Nutzt den Blutkanonen-Angriff des Hais als Gelegenheit, um erheblichen Schaden zu verursachen.

Wichtigste Erkenntnis: Sobald der Körper gebrochen ist, ist der Sieg so gut wie sicher.


Phase 8: Tanky Inquisitoren

Strategie: Diese Phase ist ein DPS-Rennen, bei dem das Verständnis der feindlichen Mechanik entscheidend ist.

  • AoE ist unerlässlich: Nutzt AoE-Angriffe, um allen drei Inquisitoren gleichzeitig Schaden zuzufügen.
  • Schwächen ausnutzen: Nutzt die spezifischen Schwächen jedes Inquisitors aus, um den Schaden zu maximieren.

Wichtigste Erkenntnis: Effizienter AoE-Schaden und die Kenntnis der feindlichen Schwächen sind unerlässlich für einen schnellen und sauberen Sieg.


Phase 9: Der Hong Lu & Gaukelei-Check

Strategie: Diese Phase erfordert eine bestimmte Teamzusammenstellung und einen strategischen Ansatz.

  • Optimale Schadenstypen: Bringt Sünder mit Hieb-Schaden und stumpfen AoE-Angriffen mit.
  • Empfohlene Sünder: Hong Lu und G Gregor sind in diesem Kampf außergewöhnlich effektiv.
  • Zielpriorisierung: Verwendet stumpfe Angriffe auf die Grunzer und Hieb-Angriffe auf die Elite.
  • Kombo für den Sieg: Bereitet einen Kombo-Kill vor, während ihr in Phase 3 übergeht, um schnell einen der Elite-Gegner zu eliminieren.
  • HP-Management: Denkt daran, dass Schaden, der auf der Bank sitzenden Einheiten zugefügt wird, vermieden wird.

Wichtigste Erkenntnis: Die richtige Teamzusammenstellung und die strategische Zielpriorisierung sind entscheidend für den Erfolg.


Phase 10: 2500 Gesundheit. Weil PM keinen Spaß mag.

Strategie: Diese Phase ist ein zermürbender Ausdauertest, der eine anhaltende Schadensleistung erfordert.

  • Schadenstypen: Verwendet Durchschlags-Schaden auf den mittleren Gegner und Hieb-Schaden auf die seitlichen Gegner.
  • Maden zur Rettung: Maden sind hier unglaublich nützlich, da ihr Ausweiden-Angriff die Schadensreduktion ignoriert.
  • Leichensack-Strategie: Denkt daran, dass Leichensack immer noch Schaden an getaumelten Feinden verursacht und keine Kugeln verbraucht.

Wichtigste Erkenntnis: Anhaltender Schaden und der strategische Einsatz von Fertigkeiten sind unerlässlich, um diese herausfordernde Phase zu überstehen.


Phase 11: Doppelte Abnormalität

Strategie: Diese Phase ist überraschend einfach, da ihr gegen schwächere Spiegeldungeon-Versionen antretet.

  • Priorisiert den Hai: Konzentriert euch darauf, den Körper des Hais zu brechen, um ihn schnell zu töten.
  • Vermeidet unnötige Kills: Denkt daran, dass das Töten einer Abnormalität die andere stärkt.

Wichtigste Erkenntnis: Mit dem richtigen Ansatz kann diese Phase eine willkommene Verschnaufpause sein.


Phase 12: Patch 1.0 Kromer

Strategie: Ohne ihre lästige passive Fähigkeit ist Kromer deutlich leichter zu handhaben.

  • Brennt sie nieder: Konzentriert euch darauf, so viel Schaden wie möglich zu verursachen, um sie ins Taumeln zu bringen.

Wichtigste Erkenntnis: Genießt die relative Leichtigkeit dieses Kampfes und entfesselt eure stärksten Angriffe.


Phase 13: Statue

Strategie: Der Endboss ist ein Rätselboss, der sorgfältige Planung und Ausführung erfordert.

  • Die Mechanik: Die Statue heilt ihre Diener in jeder Runde vollständig und ist unbesiegbar, bis diese besiegt sind.
  • Zielpriorisierung: Eliminiert zuerst Aida, dann den Käfer und schließlich Guido.
  • Schadenstypen: Priorisiert Durchschlags- und Stumpfen Schaden für diesen Kampf.
  • Karma-Management: Lasst das Karma nicht zu hoch ansteigen, da es den erlittenen Schaden erhöht.
  • Bruch-Strategie: Bruch kann verwendet werden, um den Schild der Statue schnell zu brechen, aber seid auf die Konsequenzen vorbereitet.

Wichtigste Erkenntnis: Das Verständnis der Mechanik und die sorgfältige Zielpriorisierung sind der Schlüssel, um diese letzte Herausforderung zu meistern.


Fazit

Refraction Railway ist ein herausfordernder, aber lohnender Spielmodus, der eure Teambildung und euer strategisches Denken bis an die Grenzen treiben wird. Indem ihr die einzigartige Mechanik jeder Phase versteht und die in diesem Leitfaden beschriebenen Strategien anwendet, seid ihr auf dem besten Weg, diese neue Limbus Company-Herausforderung zu meistern.

Denkt daran, eure Herangehensweise an eure Mannschaft anzupassen und experimentiert mit verschiedenen Teamzusammenstellungen. Viel Glück, Manager!

Zusätzliche Ressourcen:

Meet Your Maker Einsteigerguide: Meistere die Währung und erobere das Ödland

Willkommen in der Eingeweiden von Meet Your Maker: Ein Leitfaden für Einsteiger

Betretet die verstrahlte Welt von Meet Your Maker! Dieser Leitfaden vermittelt euch das nötige Wissen, um durch die tückische Landschaft zu navigieren, gewaltige Außenposten zu errichten und als Raider zu dominieren.

Währungen verstehen: Das Lebenselixier von Schöpfung und Zerstörung

In Meet Your Maker gibt es drei Hauptwährungen:

  • Zellen (Rot): Die universelle Währung, die sowohl für den Bau und die Verbesserung eurer Chimäre (euer spielbarer Charakter) als auch für den Kauf täglicher Belohnungen verwendet wird. Zellen erhaltet ihr hauptsächlich durch das Aufleveln eurer Chimäre und das Einfordern täglicher Belohnungen.

  • Teile (Blau): Die Raider-Währung, die für die Verbesserung eurer Raider-Ausrüstung und den Kauf von Verbrauchsgegenständen verwendet wird. Teile erhaltet ihr sowohl durch Raids als auch durch das Bauen.

  • Synthit (Gelb): Die Bau-Währung, die für den Kauf und die Verbesserung von Fallen und Wachen verwendet wird. Synthit erhaltet ihr sowohl durch Raids als auch durch das Bauen.

Profi-Tipp: Wenn ihr euch auf einen Aspekt des Spiels konzentriert (Raids oder Bauen), führt dies oft zu einem Überschuss an der Währung des anderen Typs. Nutzt die temporären Buffs, die euch zwei eurer Berater anbieten, um die Produktion einer bestimmten Währung zu erhöhen. Wenn ihr zum Beispiel Teile ausgebt, könnt ihr die Synthit-Produktion vorübergehend steigern. Die Dauer dieser Buffs erhöht sich, wenn ihr den entsprechenden Berater auflevelt.

Außenposten: Eure tödlichen Meisterwerke

Außenposten sind eure persönlichen Festungen, die Raider abwehren und euer wertvolles Genmaterial (GenMat) schützen sollen.

Wichtig: Außenposten haben eine begrenzte Lebensdauer!

Wichtige Funktionen von Außenposten:

  • Ressourcentyp: Jeder Außenposten ist mit einem bestimmten Berater verbunden und generiert Ressourcen für diesen Berater, sowohl für euch als auch für alle Raider, die versuchen, eure Verteidigung zu durchbrechen.

    • Bei kleineren Außenposten kann der Ressourcentyp Raider anlocken, die speziell auf diese Ressource aus sind.
    • Bei größeren, anspruchsvolleren Außenposten (insbesondere auf dem Schwierigkeitsgrad Brutal) spielt der Ressourcentyp eine geringere Rolle, da hochstufige Raider die Quantität der Raids über bestimmte Ressourcen stellen.
  • Größe: Dargestellt durch drei Balken am oberen Rand der Benutzeroberfläche des Außenpostens, bestimmt die Größe die bebaubare Fläche innerhalb eures Außenpostens. Zwei Balken sind in der Regel für die meisten Builds ausreichend.

  • Kapazität: Bestimmt die Anzahl der Fallen, Wachen und Blöcke, die ihr in eurem Außenposten platzieren könnt. Die Kapazität erhöht sich jedes Mal, wenn ihr euren Außenposten prestigeträchtig macht.

    • Normaler Schwierigkeitsgrad: <2000 Kapazität ist oft ausreichend.
    • Gefährlicher Schwierigkeitsgrad: Strebt 2000-4000 Kapazität an.
    • Brutaler Schwierigkeitsgrad: Maximiert eure Kapazität, um so viele Fallen wie möglich unterzubringen, besonders innerhalb eurer Todesfalle.
  • GenMats: Das Lebenselixier eures Außenpostens. Sobald sie aufgebraucht sind, wird euer Außenposten deaktiviert.

    • Wenn ihr euren Außenposten prestigeträchtig macht, werden seine GenMats wieder aufgefüllt, aber ihr könnt einen Außenposten nur begrenzt oft prestigeträchtig machen.
    • Social Raiding: Wenn euer Außenposten erschöpft ist und ihr ihn nicht (oder nicht mehr) prestigeträchtig machen wollt, könnt ihr ihn auf "Social Raid" setzen. Dadurch wird er aus dem allgemeinen Raid-Pool entfernt, aber andere können ihn über die direkte Suche überfallen.
  • Feuersymbol: Der Zweck dieses Symbols ist selbst den Entwicklern ein Rätsel!

Champion-Außenposten: Die ultimative Herausforderung

Champion-Außenposten sind spezielle Raids, die für Raider verfügbar werden, nachdem sie drei Standard-Raids abgeschlossen haben. Diese Außenposten bieten größere Belohnungen und Ressourcen in allen Kategorien.

Der Schlüssel zum Champion-Außenposten: Bringt euren Außenposten auf Prestige-Level 5 oder höher. Faktoren wie die Kill-Ratio haben keinen Einfluss auf die Berechtigung zum Champion-Außenposten.

Prestige und Lebensdauer: Der Kreislauf von Schöpfung und Erneuerung

Während euer Außenposten standhaft bleibt, sammelt er Prestigepunkte durch Kills und Auszeichnungen, die er für das Vereiteln von Raidern erhält. Mit diesen Punkten könnt ihr euren Außenposten prestigeträchtig machen, seine Kapazität erhöhen und seine GenMats wieder auffüllen.

Überlegungen zum Prestige:

  • Die Kosten für das Erreichen eines höheren Prestiges steigen mit jeder Stufe.
  • Wenn ihr Prestige-Level 5 erreicht, wird euer Außenposten zum Champion-Außenposten.
  • Das Erreichen eines höheren Prestiges verbraucht alle verbleibenden GenMats, gewährt aber einen Bonus basierend auf der verbleibenden Menge.
    • Überschüssiger Synthit? Erreicht frühzeitig ein höheres Prestige, um einen Zellenbonus zu erhalten.
    • Lebensdauer maximieren? Erreicht erst dann ein höheres Prestige, wenn die GenMats aufgebraucht sind.

Frühzeitiges Erreichen eines höheren Prestiges:

  • Vorteile: Häufigere GenMat-Auffüllungen.
  • Nachteile: Kürzere Gesamtlebensdauer des Außenpostens.

Bautipps: Festungen des Untergangs entwerfen

  • Alle Blöcke löschen: Nutzt die Option "Alle Blöcke löschen" im Blockmenü, um effizient zu bearbeiten.
  • Visualisierung des Fallenauslösers: Drückt die entsprechende Taste, während ihr eine Falle betrachtet, um ihren Auslösebereich anzuzeigen.
  • Dekoration: Die Kunst der Täuschung:
    • Ablenkung: Lenkt die Aufmerksamkeit der Raider auf gewünschte Bereiche.
    • Köderfallen: Verwendet kontrastierende Dekorationen, um Fallenplatzierungen nachzuahmen und die Erwartungen der Raider auszunutzen.
  • Sichtlinienblocker: Strategisch platzierte Dekorationen können die Sichtlinie auf subtile Weise behindern und sicherstellen, dass Fallen ausgelöst werden, bevor Raider reagieren können.
  • Munitionsbestrafung: Nutzt die begrenzte Munition der Raider mit strategisch platzierten Fallen aus.
    • Platziert Wachen vor Säurewürfeln, um Projektile auf Angreifer zurückzuwerfen.
    • Schützt Langstreckenfallen mit durch Annäherung aktivierten Verteidigungsanlagen.
  • Entscheidungsmüdigkeit: Überfordert Raider mit Entscheidungen und erzwingt Fehler.
    • Labyrinthe sind zwar effektiv, können aber Spieler frustrieren und sich auf Auszeichnungen auswirken.
    • Denkt daran, dass Raider euren Außenposten jederzeit verlassen können.
  • Wiederholungen: Euer Weg zur Meisterschaft: Analysiert eure Wiederholungen, um erfolgreiche Fallenplatzierungen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
  • Respektiert die Intelligenz der Raider: Raider suchen aktiv nach Fallen. Vermeidet offensichtliche oder leicht zu vermeidende Platzierungen.
  • Kontrolle über das Tempo: Verwendet Todeskolben, um übereifrige Raider zu verlangsamen.
  • Erhöhung: Euer taktischer Vorteil: Nutzt Höhenunterschiede, um Sichtlinien zu verschleiern, herausforderndes Gelände zu schaffen und Fallen zu verbergen.
  • Lasst euch inspirieren: Überfallt andere Außenposten, um Ideen zu sammeln und von erfahrenen Bauherren zu lernen.
  • Vermeidet die Blockierung von Gräbern: Das Blockieren des Zugangs zu Gräbern frustriert Raider und bringt keine Vorteile. Erlaubt Raidern, diese Ziele zu erreichen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, Auszeichnungen zu erhalten.
  • Der "W"-Test: Bevor ihr euren Außenposten aktiviert, unterzieht ihn dem "W"-Test:
    • Haltet "W" (vorwärts) die ganze Zeit gedrückt.
    • Kein Greifen oder Springen erlaubt.
    • Folgt dem vorgegebenen Pfad von Harvey, der Raider-KI.
    • Verwendet ein Schwert, um Projektile abzuwehren.
    • Misserfolg: Wenn euer Außenposten unter diesen Bedingungen besiegt werden kann, muss er weiter verfeinert werden.

Schwierigkeitsgrad von Außenposten: Eine komplexe Gleichung

Der Schwierigkeitsgrad von Außenposten ist eine nuancierte Berechnung, die auf mehreren Faktoren basiert. Eine detaillierte Aufschlüsselung findet ihr in diesem Reddit-Beitrag: Erläuterung des Schwierigkeitsgrades.

Im Wesentlichen: Teurere Fallen bedeuten im Allgemeinen einen höheren Schwierigkeitsgrad. Je weiter eine Falle vom Pfad des Raiders entfernt platziert ist, desto weniger trägt sie zum Gesamtschwierigkeitsgrad bei. Holo-Würfel haben einzigartige Eigenschaften, die den Schwierigkeitsgrad auf unerwartete Weise beeinflussen.

Berater: Mehr als nur Ressourcenlieferanten

Wenn ihr eure Berater auflevelt, indem ihr ihre jeweiligen GenMats sammelt, erhöht sich die Dauer ihrer temporären Buffs. Berater bieten aber auch wertvolle Einblicke in die Geschichte. Sprecht sie an, um Hinweise auf die Spielwelt zu erhalten und ihre Hintergrundgeschichten zu enthüllen.

Raids: Tipps für Beute und Ruhm

  • Schilde: Eure beste Verteidigung: Meistert die Kunst des Schildgebrauchs, um Projektile abzuwehren und Begegnungen zu überleben.
  • Die Macht des "W": Behaltet eure Vorwärtsbewegung bei, indem ihr "W" gedrückt haltet, um Fallen auszuweichen und durch tückische Gänge zu navigieren.

Fallenleitfaden: Ein tiefer Einblick in das tödliche Arsenal

Eine ausführliche Analyse jeder Falle und ihrer optimalen Verwendung findet ihr in diesem umfassenden Leitfaden: Überlebensleitfaden für Einsteiger: Fallen.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Priorisiert die Anschaffung von Verbrennungsöfen und Bomben zu Beginn.
  • Verbessert eure Fallen mit Holo-Würfeln und ätzenden Würfeln für verheerende Kombinationen.
  • Der Modifikator "Zweite Welle" ist eine durchweg starke Wahl.
  • Geht vorsichtig mit dem "Splatter" um; seine Wirksamkeit kann uneinheitlich sein.

Dieser Leitfaden bietet euch eine Grundlage für eure Reise in Meet Your Maker. Denkt daran, zu experimentieren, euch anzupassen und vor allem den Nervenkitzel von Schöpfung und Zerstörung in dieser postapokalyptischen Welt zu genießen!

Guild Wars 2 ReShade 5.7.0 Setup Guide: Verbessere deine Grafik mit benutzerdefinierten Presets

Verbessere dein Guild Wars 2 Erlebnis mit ReShade

Dieser Leitfaden führt dich durch die Einrichtung von ReShade 5.7.0 für Guild Wars 2 und stellt dir eine Reihe von benutzerdefinierten Voreinstellungen vor, um dein Spielerlebnis zu verbessern.

Wichtiger Hinweis: Das Guild Wars 2 Update vom 18. April 2023 erfordert die Umbenennung der ReShade-Datei dxgi.dll in d3d11.dll, um Kompatibilität zu gewährleisten. Diese Datei befindet sich in deinem Guild Wars 2 Installationsverzeichnis.

Schnelle Voreinstellungsinstallation

Für diejenigen, die ReShade (Addon-Version) bereits installiert haben und einfach nur die mitgelieferten Voreinstellungen verwenden möchten, lade Folgendes herunter:

  • VibrantPrime’s GW2 Presets: Hier herunterladen (Dies ist eine ZIP-Datei mit den Voreinstellungen und Shadern, ca. 3.636 KB groß)

Enthaltene Shader:

  1. NiceGuy: (NGLighting.fx, NGLighting-Shader.fxh, NGLighting-Configs.fxh, Scatter.fx)

  2. qUNIT_MotionVectors.fx

Benutzeroberflächenfilterung:

Um zu verhindern, dass ReShade-Effekte auf die Benutzeroberfläche angewendet werden, lies diesen Kommentar für Anweisungen. Dies ist besonders nützlich, wenn du möchtest, dass die Tiefenunschärfe immer aktiviert ist. Beachte jedoch, dass diese Methode zu einem spürbaren Auftauchen von entfernten Objekten führen kann. Alternativ kannst du die Tiefenschärfe auch manuell mit der Taste Scroll Lock umschalten.

Kostenpflichtige Shader-Optionen:

Für Benutzer, die an RTGI- und Solara-Shadern interessiert sind, können diese über Pascal Gilchers Patreon erworben werden: https://www.patreon.com/mcflypg. Ein einmonatiges Abonnement (derzeit 5 USD) gewährt Zugriff auf die Shader.

Haftungsausschluss: Dieser Leitfaden ist weder mit ReShade noch mit den Entwicklern der Shader verbunden. Er dient nur zu Informationszwecken.

ReShade Installationsanleitung

Dieser Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von ReShade, Shadern und Voreinstellungen für Guild Wars 2 (DX11) mit ReShade 5.7.0.

Voraussetzungen:

  • Guild Wars 2 auf deinem PC installiert. Merke dir dein Installationsverzeichnis (Standard: C:\Program Files (x86)\Guild Wars 2).

Haftungsausschluss: Fahre auf eigene Gefahr fort. Dieser Leitfaden wird mit guten Absichten bereitgestellt, aber der Autor übernimmt keine Verantwortung für Probleme, die durch die Verwendung von ReShade entstehen.

Schritt 1: ReShade herunterladen

  1. Besuche die offizielle ReShade-Website: https://reshade.me
  2. Klicke unten auf der Seite auf die Schaltfläche "Download ReShade".
  3. Stelle sicher, dass du die neueste Version mit "voller Addon-Unterstützung" herunterlädst.

[Bild: ReShade Download-Seite mit Hervorhebung der richtigen Version]
(https://preview.redd.it/hvvveeqr2nra1.png?width=1068&format=png&auto=webp&v=enabled&s=96e411f11f2e728bf6c84639042e47d10ee5ae72)

Schritt 2: ReShade installieren

  1. Führe die heruntergeladene Datei ReShade_Setup_5.7.0_Addon.exe (oder die neueste Version) aus.
  2. Bildschirm 1: Spiel auswählen
    • Wenn Guild Wars 2 (gw2-64.exe) aufgelistet ist, wähle es aus.
    • Falls nicht, klicke auf "Durchsuchen…" und navigiere zu deinem Guild Wars 2 Installationsverzeichnis, um gw2-64.exe auszuwählen.
    • Klicke auf "Weiter".
  3. Bildschirm 2: Rendering-API auswählen
    • Wähle "DirectX 10/11/12".
    • Klicke auf "Weiter".
  4. Bildschirm 3: Voreinstellung auswählen (optional)
    • Du kannst diesen Schritt vorerst überspringen, da wir Voreinstellungen später manuell installieren werden.
    • Klicke auf "Weiter" oder "Überspringen".
  5. Bildschirm 4: Effektpakete auswählen
    • Aktiviere alle Effektpakete, um die Kompatibilität mit verschiedenen Voreinstellungen zu gewährleisten.
    • Klicke auf "Weiter".
  6. Bildschirm 5: Effekte herunterladen
    • Warte, bis der Download abgeschlossen ist. Dies kann je nach deiner Internetgeschwindigkeit einige Zeit dauern.
  7. Bildschirm 6: Installation abgeschlossen
    • Klicke auf "Fertig stellen", um das Installationsprogramm zu beenden.

Schritt 3: Installation überprüfen

  1. Starte Guild Wars 2.
  2. Während des Spielstarts solltest du oben auf dem Bildschirm ein ReShade-Banner sehen. Dies bestätigt eine erfolgreiche Installation.

[Bild: ReShade-Banner, das eine erfolgreiche Installation anzeigt]
(https://preview.redd.it/mlrebkhk3nra1.png?width=999&format=png&auto=webp&v=enabled&s=0a446a86e8971d71493d5f4b0023d82d35acd326)

Schritt 4: ReShade Tiefenpuffer konfigurieren

  1. Drücke im Spiel die Taste Home, um das ReShade-Menü zu öffnen.
  2. Klicke auf die Schaltfläche "Globale Präprozessordefinitionen bearbeiten".
  3. Stelle auf der Registerkarte "Global" sicher, dass die folgenden Werte festgelegt sind:
    • RESHADE_DEPTH_LINEARIZATION_FAR_PLANE: 1000
    • RESHADE_DEPTH_INPUT_IS_UPSIDE_DOWN: 0
    • RESHADE_DEPTH_INPUT_IS_REVERSED: 0
    • RESHADE_DEPTH_INPUT_IS_LOGARITHMIC: 0
  4. Klicke außerhalb des Feldes mit den globalen Präprozessordefinitionen, um die Änderungen zu übernehmen.

[Bild: ReShade-Menü mit den korrekten Tiefenpuffereinstellungen]
(https://preview.redd.it/jon8e2bu3nra1.png?width=946&format=png&auto=webp&v=enabled&s=91046b79506f1314c1a6c3d543d03a4c91c479d6)

Schritt 5: Voreinstellungen installieren und auswählen

  1. Lade das gewünschte Voreinstellungspaket herunter (z. B. VibrantPrime’s GW2 Presets).
  2. Entpacke den Inhalt der ZIP-Datei.
  3. Kopiere die Ordner reshade-presets und reshade-shaders in dein Hauptverzeichnis von Guild Wars 2.
  4. Überschreibe Dateien, wenn du dazu aufgefordert wirst.
  5. Öffne das ReShade-Menü im Spiel (Taste Home).
  6. Klicke auf die obere Leiste, um den Voreinstellungsnavigator zu öffnen.
  7. Wähle die gewünschte Voreinstellung aus und klicke auf "Auswählen".

[Bild: ReShade-Menü mit Voreinstellungsauswahl]
(https://preview.redd.it/01kqylh64nra1.png?width=918&format=png&auto=webp&v=enabled&s=d5efe80594044a5a25c82057a6d52f4d768946f2)

Herzlichen Glückwunsch!

Du solltest jetzt die visuellen Verbesserungen im Spiel sehen. Experimentiere mit verschiedenen Voreinstellungen, um deinen bevorzugten Look zu finden.

Deinstallation

So deinstallierst du ReShade:

  1. Führe das ReShade-Installationsprogramm (ReShade_Setup_5.7.0_Addon.exe) aus.
  2. Suche nach gw2-64.exe und wähle es aus.
  3. Klicke auf "Weiter" und wähle "ReShade deinstallieren".

Empfohlene Guild Wars 2 Einstellungen im Spiel

Für optimale Ergebnisse mit ReShade solltest du die folgenden Einstellungen im Spiel berücksichtigen:

  • Kantenglättung: Aus (für beste Leistung) oder SMAA Hoch (für beste Qualität)
  • Nachbearbeitung: Keine
  • Tiefenunschärfe: Aus
  • Effekt-LOD: Ein (für beste Leistung) oder Aus (für beste Qualität)

Passe andere Grafikeinstellungen an, um ein Gleichgewicht zwischen Grafiktreue und Leistung zu erreichen.

ReShade Tastenkombinationen

  • Home: ReShade-Menü ein-/ausblenden
  • Ende (empfohlen): ReShade-Effekte ein-/ausschalten
  • Scroll Lock (für VibrantPrime-Voreinstellungen): Cinematic Depth of Field ein-/ausschalten

Faux Raytracing & Globale Beleuchtung (RTGI) und Solaris

Für Benutzer mit leistungsstarken PCs, die weitere visuelle Verbesserungen wünschen:

  • RTGI und Solaris: Diese Shader sind über Pascal Gilchers Patreon verfügbar (https://www.patreon.com/mcflypg).
  • MotionVectors: Dieser Shader ergänzt RTGI für verbesserte Effizienz.
  • Installiere diese Shader, indem du die heruntergeladenen Dateien im Ordner reshade-shaders in deinem Guild Wars 2 Verzeichnis ablegst.

Fazit

Dieser Leitfaden bot einen umfassenden Überblick über die Installation und Konfiguration von ReShade für Guild Wars 2. Genieße die verbesserte Grafik und ein noch intensiveres Spielerlebnis!

Drop-Raten in Diablo 2 Resurrected Terrorzonen: Datenanalyse von 10.000 Runs (Chaos Sanctuary, Katakomben, Tal Rashas Grabmäler)

Schatzkammer der Terrorzonen: 10.000 Runs, optimales Farming und überraschende Ergebnisse

Dies ist die Geschichte des intensivsten und akribisch geplanten Farming-Projekts, das ich je in Diablo II: Resurrected durchgeführt habe: 10.000 Runs über 83 Stunden in Terrorisierten Katakomben, Tal Rasha-Gräbern und dem Chaos Sanctuary. Dieses Spiel mag meinen Schlafrhythmus ruinieren, aber die Beute ist einfach zu verlockend.

Einleitung: Die Verlockung der Terrorzonen

Patch 2.5 brachte Terrorzonen ins Spiel und hauchte der Farming-Szene von D2R neues Leben ein. Diese Zonen bieten eine dynamische Möglichkeit, bestimmte Gebiete anzuvisieren und von erhöhten Dropraten von höherstufigen Monstern zu profitieren. Der Clou? Die erhöhten Dropraten für ultra-seltene Gegenstände der Schatzklasse 87 (TC87) wie Griffons Auge, Todeshauch und Der Großvater.

Während erste Daten zu diesen Dropraten aus Spieldateien auftauchten, machte die Zufälligkeit von Online-Karten konsistente Tests schwierig. Patch 2.6 änderte dies, indem er Terrorzonen in den Einzelspielermodus brachte. Entscheidend ist, dass diese Einzelspieler-Terrorzonen einem vorhersehbaren Muster folgen, das auf einem festen Seed und Ihrer Systemzeit basiert. Das bedeutet, dass jeder die gleiche Rotation der Terrorzonen erlebt.

Den Code knacken und den Grind planen

Dank der unglaublichen Bemühungen der D2R-Community wurde der gesamte Jahresplan der Terrorzonen schnell entschlüsselt. Ausgerüstet mit diesem Wissen und einem fantastischen Karten-Seed begann ich meine Reise. Mein Ziel: 10.000 Runs mit Fokus auf die lukrativsten Terrorzonen.

Der Build: Eine meteorische Zauberin

Um die Effizienz zu maximieren, entschied ich mich für eine Feuerball/Meteor-Zauberin der Stufe 98.

Ausrüstung Highlights:

  • Waffen: Oculus (Ist), Todeshauch
  • Rüstung: Shako (Ist), Schädelder’s Zorn (Ist)
  • Zubehör: 40% MF-Chance Handschuhe, Goldwickel, Kriegsreisender (46-50% MF), 2/20/20/20/20 MF Amulett, FCR/Resistenz/MF Ringe
  • Inventar: Würfel, Fackel, Annihilus, Gheeds Vermögen (39-40% MF), Resistenz/MF kleine Zauber

Dieses Setup bot eine gute Balance zwischen Überlebensfähigkeit, Schaden und einem soliden Magischen Fund von 709%.

Terrorzonen-Ziele: Ein kalkulierter Ansatz

Obwohl viele Zonen potenzielle Belohnungen bieten, konzentrierte ich mich auf drei Hauptziele:

Duriel: Der unterschätzte Schatz (2.668 Runs)

Oft wegen seiner berüchtigten Teleport-Attacken vernachlässigt, verfügt der terrorisierte Duriel über eine einzigartige Doppel-Drop-Mechanik, die sein Potenzial für seltene Gegenstände deutlich erhöht. Während seine allgemeine TC87-Droprate niedriger ist als die anderer Bosse, macht ihn seine Geschwindigkeit zu einer überraschend praktikablen Option. Mein durchschnittlicher Run dauerte flotte 30-32 Sekunden auf Schwierigkeitsgrad Spieler 3.

Video eines Beispiel-Duriel-Runs

Duriel Drop-Log: https://pastebin.com/Ua7fr7Gr

Diablo: Der herausfordernde Wächter (861 Runs)

Der terrorisierte Diablo ist eine ganz andere Nummer. Er kann jetzt jeden Gegenstand im Spiel fallen lassen, einschließlich derer, die zuvor anderen Bossen vorbehalten waren. Mit sieben potenziellen Drops pro Kill, einschließlich Drops von den Siegelbossen, ist sein TC87-Potenzial immens. Die erhöhte Monsterdichte und Diablos eigene Stärke machten diese Runs jedoch deutlich anspruchsvoller.

Video eines Beispiel-Diablo-Runs

Diablo Drop-Log: https://pastebin.com/SAwcZx7P

Andariel: Die Königin der Uniques (6.483 Runs)

Die terrorisierte Andariel ist die unangefochtene Meisterin des TC87-Farmings. Ihre "Quest-Loot-Tabelle" eliminiert Gold- und Schrott-Drops, was die Chancen auf wertvolle Gegenstände deutlich erhöht. Gepaart mit einem erhöhten "Unique-Faktor" lässt sie Uniques in erstaunlicher Häufigkeit fallen. Meine optimierten Runs dauerten durchschnittlich nur 17-19 Sekunden auf Schwierigkeitsgrad Spieler 5.

Video eines Beispiel-Andariel-Runs

Andariel Drop-Log (macht euch gefasst): https://pastebin.com/v477tj16

Die Ausbeute: Eine Schatzkammer voller TC87-Beute

Nach 10.012 zermürbenden Runs sprechen die Ergebnisse für sich:

TC87 Dropraten:

  • Andariel: 136 TC87 Gegenstände (1 Drop alle 48 Runs / 17 Minuten)
  • Duriel: 24 TC87 Gegenstände (1 Drop alle 111 Runs / 60 Minuten)
  • Diablo: 23 TC87 Gegenstände (1 Drop alle 36 Runs / 52 Minuten)

Bemerkenswerte Drops:

Bild seltener TC87 Gegenstände

Bild seltener und wertvoller Drops

Andariels Beute:

  • Jah Rune
  • 2x Sur Rune
  • 3x Ohm Rune
  • 2x Vex Rune

Mein überfüllter Vorrat:

Fazit: Der Grind war real und hat sich gelohnt

Dieses Projekt hat mich an meine Grenzen gebracht, aber die schiere Menge an seltenen und wertvollen Gegenständen war berauschend. Terrorzonen haben das Farming in D2R neu definiert, und mit sorgfältiger Planung und etwas Glück könnt auch ihr eine Schatzkammer voller legendärer Ausrüstung anhäufen.

Erobere TFT mit 6 Herzen Sona: Ein detaillierter Guide zur Meta-Dominanz (Tipps vom Challenger)

Beherrsche die Meta mit 6 Herz Sona: Ein ausführlicher Guide

Hey zusammen, Reunic hier! Heute zerlege ich die 6 Herz Sona Komposition, die mich in einem kürzlichen offenen Qualifikationsturnier zum ersten Platz geführt hat. Als Top-10-Challenger-Spieler aus OCE experimentiere ich ständig mit neuen Zusammenstellungen, und diese ist ein absolutes Kraftpaket in der aktuellen Meta. Egal, ob du ein erfahrener Veteran oder neu bei TFT bist, dieser Guide wird dich mit dem Wissen ausstatten, um die Ränge zu erklimmen und deine Gegner im Staub zurückzulassen.

Vermisst du es, Herz-Einheiten aus Set 8 zu spielen? Diese Komposition bringt das vertraute Gefühl von unaufhaltsamem Skalieren und massiven Schilden zurück, aber mit einer neuen Note. Lass uns eintauchen!

Meine erfolgreichen Turnierspiele mit dieser Komposition findest du hier: Reunic’s lolchess Profil

Hier ist ein kleiner Vorgeschmack auf die Stärke dieser Komposition:

Bild eines ersten Platzes mit der Komposition

Bild einer weiteren Platzierung ganz oben mit der Komposition

Bild eines dominanten Mid-Game-Boards

Das 6 Herz Sona Board entschlüsseln

Der Kern dieser Komposition ist überraschend flexibel und dreht sich um ein vertikales Herz-Emblem-Setup:

Bild des 6 Herz Sona Boards

Während die Einheiten selbst relativ häufig vorkommen, liegt der Schlüssel zum Erfolg in der richtigen Ausstattung mit Items und dem Verständnis der Übergänge vom frühen zum mittleren Spiel. Viele Spieler tappen in die Falle, Viego zu priorisieren oder ihr frühes Spiel falsch zu verwalten, was zu unnötigen Verlusten führt.

Sonas Potenzial freisetzen: Itemisierungsleitfaden

Bild mit der optimalen Itemisierung für die Komposition

Sona (dein primärer Carry):

  • Blauer Buff: Ermöglicht konstanten Fähigkeiten-Spam für maximale AP-Generierung.
  • Shojin’s Speer: Erzeugt eine verheerende Auto-Attack > Fähigkeit-Schleife, die ihren AP-Output verstärkt.
  • Ein Schadens-Item: Wähle zwischen Riesenjäger, Juwelenbesetzter Handschuh oder Schutzbrecher, abhängig von der gegnerischen Teamzusammenstellung.

Priorisieren Sie es, eine Träne auf dem ersten Karussell zu bekommen. Ohne sie verliert diese Komposition ihre Effektivität.

Ekko/Aatrox (deine Frontlinie):

  • Tank-Items: Warmogs Rüstung, Dornenweste, Klaue des Drachen – alles, um sie am Leben zu erhalten und zu schützen.

Warum diese Itemisierung?

Dieser Build macht Sona zu einer unaufhaltsamen Kraft, die dein Team ständig mit AP, Heilung und Massenkontrolle überschüttet. Die Kombination aus Blauem Buff und Shojin’s Speer ermöglicht es ihr, ihre Fähigkeit fast ohne Abklingzeit zu wirken, was einen überwältigenden Vorteil schafft.

Viego (Item-Senke):

  • Verwende übrig gebliebene Gegenstände wie Handschuhe des Diebes, Tank-Gegenstände oder AP-Gegenstände.

Wichtiger Hinweis: Vermeide offensive Gegenstände, die Tränen erfordern, da diese für Sonas Kern-Build entscheidend sind.

Steigerung deiner Macht: Die richtigen Augments wählen

Bild mit der Augment-Tierliste

Top-Tier-Augments:

  • Herz Herz/Wappen/Krone: Jedes kostenlose Herz-Emblem ist von unschätzbarem Wert, da es dir ermöglicht, 6 Herz zu erreichen, ohne dich auf das Finden von Syndra verlassen zu müssen.
  • Tragbare Schmiede: Manazane, Randuins Omen, Ewiger Winter und Todesverachtung sind allesamt ausgezeichnete Wahlmöglichkeiten.
  • Item-Komponenten: Diese Komposition lebt von Item-Synergie, und zusätzliche Komponenten ermöglichen es dir, dein Team vollständig zu optimieren.

Vermeiden:

  • Axiom-Bogen: Derzeit fehlerhaft mit Sona, wodurch sie kein Mana bei Tötungen erhält.

Helden-Augments:

S-Tier:

  • Sona (Stromnetz)
  • Aatrox (Dunkle Assimilation)
  • Pantheon (Chronische Halluzinationen)
  • Syndra (Gestärkte Reserven)

A-Tier:

  • Lee Sin (Reinigender Schutz)
  • Lee Sin (Beleben)
  • Ekko (Chrono-Bruch)

B-Tier:

  • Lulu (Förderung des Wachstums)
  • Pantheon (Beste Offensive)

Bemerkenswerte Helden-Augments:

  • Aatrox (Dunkle Assimilation): Erfordert ein Herz-Emblem, um 6 Herz auf Stufe 8 zu erreichen.
  • Syndra (Gestärkte Reserven): Wenn du Ochsenkraft verwendest, solltest du nur eine 1-Sterne-Ochsenkraft-Einheit halten, um das Merkmal zu erhalten, wenn Syndra sie wirft.
  • Lee Sin (Reinigender Schutz): Macht Lee Sin zu einem brauchbaren Träger von Tank-Items anstelle von Ekko.
  • Pantheon (Chronische Halluzinationen): Positioniere Pantheon in der Mitte deines Spielfelds, um seine Schildabdeckung zu maximieren.

Herz-Emblem:

Es gibt keine außergewöhnlichen Herz-Träger in dieser Komposition. Alistar ist aufgrund seiner Präsenz an der Front eine gute Option.

Das frühe Spiel navigieren: Den Grundstein für den Erfolg legen

Phase 1-3:

  • Erste Karussell-Priorität: Träne! Wenn du sie nicht bekommst, solltest du in Erwägung ziehen, zu einer anderen Komposition zu wechseln.
  • Halten: Pantheon, Lulu, Lee Sin und alle starken Schläger wie Blitzcrank, Renekton oder Vi.
  • In Erwägung ziehen: Leblanc zu halten, wenn du sie früh findest.
  • Ziel: Strebe eine Niederlagenserie an, um dir eine Träne auf dem ersten Karussell zu sichern. Spioniere aggressiv, um die schwächsten gegnerischen Spielfelder zu identifizieren und deine Niederlagenserie zu maximieren, während du den erlittenen Schaden minimierst.

Bild eines möglichen frühen Spielfelds

Phase 3-2:

  • Entscheidender Roll-Down: Verwende dein angesammeltes Gold, um dein Spielfeld zu stabilisieren.
  • Ideales Spielfeld: 4 Herz + 2 Schläger + 2 Zauberwirker.
  • Priorisieren: Finde mindestens eine Sona und verbessere deine Frontlinien-Einheiten (Lee Sin, Pantheon, Schläger).
  • Gute Augments: Mana alle 5 Sekunden, HP bei Tötung, Mana für das gesamte Team, AP für das gesamte Team, AP alle 5 Sekunden.

Bild eines starken Spielfelds in Phase 3-2

Phase 3-5:

  • Fokus: Vervollständige Blauer Buff und Shojin’s Speer auf Sona.
  • Übergang: Beginne mit dem Bau von Tank-Items für deine Frontlinie.

Phase 4-1:

  • Levelaufstieg: Erreiche Level 7.
  • Roll-Down: Finde Sona 2 und idealerweise Viego.
  • Ersetzen: Ersetze Lulu durch Viego, wenn du ihn findest.

Bild eines möglichen Spielfelds in Phase 4-1

Phase 4-5/5-1:

  • Levelaufstieg: Abhängig von deinem Gold und den vorherigen Roll-Downs, steige auf Stufe 8 entweder bei 4-5 oder 5-1 auf.
  • Finaler Roll-Down: Ziele auf 6 Herz und Syndra ab. Wenn du Syndra nicht finden kannst, füge eine flexible Einheit wie eine Bedrohung, Aegis, Twisted Fate oder Tüftler hinzu.

Das Spiel beenden: Den Sieg erringen

Siegbedingungen:

  • Sona 3: Wenn du unangefochten bist, rolle auf Stufe 8 nach Sona 3.
  • Stufe 9: Füge mächtige legendäre Einheiten wie Mordekaiser oder Fiddlesticks hinzu.
  • Urgot: Wenn du ihn früh findest, kann Urgot wertvolle Manaregeneration bieten.

Fazit

Diese 6 Herz Sona Komposition ist eine Macht, mit der man in der aktuellen Meta rechnen muss. Ihre Fähigkeit, exponentiell zu skalieren und Gegner mit Schilden und AP zu überwältigen, macht sie zu einem Top-Anwärter. Denke daran, Sonas Kern-Items zu priorisieren, reibungslos durch das frühe Spiel zu wechseln und deine Strategie im späten Spiel an deine verfügbaren Ressourcen anzupassen.

Wenn du diesen Leitfaden hilfreich fandest, schau dir unbedingt meinen Twitch-Kanal für tägliche Streams und weitere TFT-Inhalte an! Ich experimentiere ständig mit neuen Kompositionen und teile mein Wissen mit der Community.

Lasst uns gemeinsam die Ränge erklimmen!

Reunic’s Twitch-Kanal

TL;DR:

  • Baue Shojin’s Speer und Blauer Buff auf Sona für maximalen AP-Spam.
  • Priorisieren Sie Tank-Items auf Ekko oder Aatrox.
  • Ziele auf 6 Herz ab und füge späte Carrys wie Syndra, Mordekaiser oder Fiddlesticks hinzu.
  • Habt Spaß dabei, zuzusehen, wie eure Feinde unter Sonas verstärkten Fähigkeiten dahinschmelzen!

RobinSongz‘ Rang 1 Infiniteam Guide: Dominiere NA TFT mit dieser Off-Meta Comp

Erobere die Rangliste mit Robins Rang 1 Infiniteam-Guide

Hey Leute, Robin hier! Ich habe kürzlich Rang 1 auf dem nordamerikanischen Server erreicht, indem ich tonnenweise Infiniteam gespielt habe. Diese Komposition ist bisher etwas unter dem Radar geflogen, aber mit den kommenden Buffs wird sie richtig durchstarten! Ich bin hier, um euch meinen Ansatz für Infiniteam zu erklären und euch die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen ihr die Rangliste erklimmen könnt.

Itemisierung: Frühe Stärke, Skalierung im späten Spiel

Fokus im frühen Spiel: AD-Items

Priorisiert im frühen Spiel den Bau von AD-Items auf Ashe oder Sivir. Diese Items lassen sich im späteren Spielverlauf nahtlos auf eure Hyper Carrys übertragen: Samira und Ezreal.

  • Letzter Atemzug ist entscheidend, besonders im aktuellen Zustand von Volltreffer. Dies könnte sich jedoch mit dem kommenden Patch ändern.
  • Klinge des gestürzten Königs ist in der aktuellen Meta unglaublich stark, da die Volltreffer-Eigenschaft keine konstante Rüstungsdurchdringung bietet.
  • Scheut euch nicht davor, Letzter Atemzug in einigen Spielen zu überspringen und stattdessen früh und Mitte des Spiels eine starke Morgana aufzubauen.

Überlegungen zur Frontlinie

Obwohl dedizierte Frontlinien-Items aufgrund der Fülle an Tanks, die durch die Duplizierungsportale generiert werden, nicht immer notwendig sind, ist es dennoch wichtig, auf frühes Tempo zu bauen.

Alternativer Carry-Pfad

Zieht in Erwägung, im frühen/mittleren Spiel auf Lucian Statikk-Dolch und AP-Items zu bauen. Diese Items können später auf Twisted Fate übertragen werden, und ihr könnt ideale Ezreal-Items aus den Karussells im späten Spiel erhalten.

Phase 2: Die Weichen für den Erfolg stellen

Heldenverbesserungen

Sowohl Pantheon- als auch Sivir-Verbesserungen sind eine gute Wahl. Sivirs "Anderthalbfache Zeit"-Verbesserung ist besonders stark.

Optimale Spielfelder im frühen Spiel

  • Priorisiert Frontlinien-Portale: Ein Frontlinien-Portal ist im frühen Spiel deutlich stärker als ein Backline-Portal, insbesondere angesichts der aktuellen Stärke von Pantheon mit 2 Sternen.
  • Setzt auf Verteidiger: Strebt nach Verteidiger-Einheiten anstelle von Schlägern, da ihr im mittleren Spielverlauf zu einer Shen-zentrierten Komposition übergehen werdet.
  • Shen vor Lucian: Ein einzelner Shen stärkt euer Spielfeld im Vergleich zu Lucian erheblich, da er eure Abhängigkeit davon reduziert, einen zweiten Lucian zu finden.
  • Dupliziert eure Zwei-Sterne-Einheit: Priorisiert immer die Duplizierung eurer Zwei-Sterne-Einheit für maximale Stärke im frühen Spiel. Zum Beispiel hat ein Zwei-Sterne-Lucian Vorrang vor einer Ein-Stern-Sivir.

Beispielspielfeld (ohne Sivir):

Spielt auf Stufe 5 aggressiv und rollt auf Stufe 6 nach Shen oder Sivir.

Phase 3: Konsolidierung im mittleren Spielverlauf

Roll-Prioritäten

Konzentriert euch darauf, nach Zwei-Sterne-Sivir, Pantheon und Lucian zu rollen. Wenn euer Spielfeld schwach ist, solltet ihr in Erwägung ziehen, nach einem einzelnen Shen zu rollen.

Auswahl der Heldenverbesserungen

  • 2-2-3 Verbesserungen: Wählt immer Rekursionsmatrix (Shen), wenn sie angeboten wird.
  • 3-3-4 Verbesserungen: Wählt entweder Samira- oder Twisted Fate-Verbesserungen, je nach euren aktuellen Items und ob ihr Twisted Fate benötigt, um den 5-Infiniteam-Bonus zu aktivieren.

Starke Spielfelder im mittleren Spielverlauf

Phase 4: Übergang zur Dominanz im späten Spiel

Roll-Down auf Stufe 7

Wenn ihr nicht übermäßig viel gerollt habt und Stufe 8 schnell erreichen könnt, rollt bei 4-1 herunter, um euch mit wichtigen Zwei-Sterne-Einheiten zu stabilisieren: Shen, Pantheon, Sivir, Lucian und findet Samira, Twisted Fate und Garen.

Heldenverbesserungs-Power-Spike

Fünf-Kosten-Heldenverbesserungen sind spielentscheidend für diese Komposition, da sie es euch ermöglichen, einen kostenlosen Ezreal zu erhalten. Beide Ezreal-Verbesserungen sind stark, wobei die EP-Verbesserung etwas besser ist.

Dominierende Spielfelder auf Stufe 7

Im Wettbewerb bestehen ohne Ezreal

Wenn ihr kein Infiniteam-Emblem findet und Ezreal verpasst, priorisiert Samira als euren primären Carry und strebt ein Top-4/5-Ergebnis an.

Dieses Spielfeld kann immer noch effektiv mithalten.

Die Bedeutung von Ezreal

Ezreal auf Stufe 8 zu finden, erhöht eure Siegchancen drastisch. Platziert Lucian an Ezreals Stelle, wenn ihr kein Emblem habt, und priorisiert die Duplizierung von Ezreal.

Zusätzliche Einblicke und Tipps

  • Wertvolle Verbesserungen: Priorisiert Verbesserungen, die eure Wirtschaft ankurbeln, zusätzliche Erfahrung gewähren (wie Stufenaufstieg oder Die Reichen werden reicher) oder Item-Komponenten liefern (wie Geburtstagsgeschenk). Uralte Archive für ein Emblem und Aufstieg für seine Synergie mit dem Stallpotenzial dieser Komposition sind ebenfalls eine gute Wahl. Zweiter Atemzug ist immer eine solide Option.
  • Duplizierungsstrategie: Dupliziert mit zwei Frontlinien-Portalen immer Pantheon und Shen. Wenn ihr kein Emblem habt, platziert Shen in der hinteren Reihe. Wenn ihr ein Frontlinien- und ein Backline-Portal habt, dupliziert Pantheon und Shen auch mit einem Ein-Stern-Sivir und Lucian.
  • Vorteil durch Backline-Hex: Ein Backline-Hex ist entscheidend, um das Potenzial dieser Komposition zu maximieren, da es euch ermöglicht, Ezreal zu duplizieren.
  • Emblem-Priorität: Platziert das Infiniteam-Emblem immer auf Garen. Wenn ihr Garen nicht findet, ist Aatrox eine geeignete Alternative.
  • Emblem-Übergänge im späten Spiel: Ihr könnt das Emblem im späten Spiel zwar auf Mordekaiser oder Fiddlesticks übertragen, aber es ist oft nicht notwendig, wenn Samira effektiv carried.
  • Überlegungen zum Item-Halter: Sivir 2 ist zwar ein starker Item-Halter, aber Ezreal 1 skaliert besser. Übertragt Items sofort, wenn möglich.
  • Sieben Infiniteam ist der Schlüssel: Strebt nach sieben Infiniteam, besonders mit einem Backline-Hex, um Ezreal zu duplizieren. Diese Komposition lebt davon, dass ein Zwei-Sterne-Ezreal das gegnerische Team ausschaltet. Zieht in Erwägung, auf fünf Infiniteam zu reduzieren, wenn ihr über doppelte Frontlinien-Hexes verfügt.
  • Parallele Konvergenz: Obwohl sie im Allgemeinen weniger wertvoll ist als ein Zwei-Sterne-Legendary, kann Parallele Konvergenz in dieser Komposition Ein-Sterne-Legendaries übertreffen, da sie Momente schaffen kann, in denen das gesamte Spielfeld ausgelöscht wird. Die kommenden Buffs werden sie noch stärker machen.

Fazit

Das deckt die Kernstrategie für meine Rang 1 Infiniteam-Komposition ab! Stellt gerne Fragen in den Kommentaren unten. Viel Glück bei der Konvergenz!

Bleibt über meine Spiele auf dem Laufenden: https://lolchess.gg/profile/na/liquidrobin

PC-Bauanleitung für Lamington Road: Die besten Deals in Mumbais Tech-Zentrum ergattern

Lamington Road erobern: Dein Guide zum PC-Bau in Mumbais Tech-Mekka

Einen PC selbst zusammenzubauen kann eine Herausforderung sein, besonders in einem geschäftigen Tech-Markt wie Lamington Road. Aber keine Angst! Dieser Guide stattet dich mit dem nötigen Wissen und den richtigen Taktiken aus, um durch das Labyrinth der Läden zu navigieren und die besten Angebote für deine Traum-PC-Komponenten zu ergattern.

Los geht’s: Betritt die Arena

  1. Fahre zum Bahnhof Grant Road: Steige in einen Churchgate Slow Local Train und steige am Bahnhof Grant Road aus. Sobald du aussteigst, wirst du von einer Symphonie der Elektronik begrüßt. Straßenhändler, die Kabel und Lüfter verkaufen, Geschäfte, die vor Gadgets überquellen – willkommen in Lamington Road!

  2. Suche dir einen seriösen Laden aus: Bevor du dich ins Chaos stürzt, suche dir anhand von Online-Bewertungen einen angesehenen PC-Laden aus (Google Maps ist dein Freund). Suche nach Läden mit 4+ Sternen und sieh dir die Bewertungen nach etwaigen roten Fahnen an.

  3. Die Kunst des "Quotation Batado": Gehe in den Laden deiner Wahl und sage selbstbewusst, dass du einen PC baust und ein Angebot benötigst. Dieser Zauberspruch ("Quotation Batado") öffnet dir die Tür zu einer Welt der wettbewerbsfähigen Preise. Sie notieren deine gewünschten Komponenten, kontaktieren ihre Händler und präsentieren dir eine detaillierte Rechnung, die die aktuellen Marktpreise widerspiegelt.

Meistere den Lamington Shuffle

  1. Gib dich nicht mit dem ersten Angebot zufrieden: Hier beginnt das eigentliche Spiel. Bedanke dich beim Ladenbesitzer ("Thik hai chalo batate hai aapko") und gehe zum nächsten Laden. Dein Ziel ist es, mindestens 4-5 Angebote einzuholen, Preise zu vergleichen und den Wettbewerbsgeist von Lamington Road zu nutzen.

    • Stelle dich der Unbeholfenheit: Es mag sich seltsam anfühlen, nach Angeboten zu fragen und dann zu gehen, aber es ist gängige Praxis in Lamington Road. Denk daran, dass du eine bedeutende Investition tätigst – scheue dich nicht, sicherzustellen, dass du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst.
  2. Finde die versteckten Juwelen: Lamington Road wimmelt von PC-Läden, aber nicht alle sind gleich geschaffen. Nutze Google Maps, um Läden mit guten Bewertungen zu finden (4+ Sterne sind ein guter Ausgangspunkt) und überfliege die Bewertungen, um ein Gefühl für den Ruf des Ladens zu bekommen.

    • Tanke Energie mit lokalen Köstlichkeiten: Die Navigation durch Lamington Road macht hungrig. Lege eine Pause ein und genieße leckeres Streetfood – Medu Wada, Idli, Pani Puri – es gehört alles zum Erlebnis dazu!
  3. Vergleiche deine Preise: Verwende beim Einholen von Angeboten Websites wie pcpricetracker.in, um Preise zu vergleichen und sicherzustellen, dass du ein faires Angebot erhältst.

Das Geschäft abschließen: Verhandeln und Kaufen

  1. Keine Anzahlungen: Seriöse Läden werden keine Vorauszahlungen verlangen. Wenn ein Laden darauf besteht, lehne höflich ab und gehe weiter.

  2. Prüfen und Nachfragen: Bevor du dein hart verdientes Geld übergibst, solltest du alle Komponenten sorgfältig auf Schäden oder Manipulationen untersuchen. Zögere nicht, Fragen zu stellen – auch wenn du damit die Geduld des Ladenbesitzers auf die Probe stellst. Es ist dein Geld und dein PC – stelle sicher, dass du 100% zufrieden bist.

  3. Teile und herrsche: Du musst nicht alles in einem Laden kaufen. Wenn du woanders ein besseres Angebot für eine bestimmte Komponente findest, zögere nicht, den Kauf separat zu tätigen.

Deinen PC bauen: Selbst ist der Mann/die Frau?

Viele Läden bieten eine kostenlose PC-Montage an, wenn du alle Komponenten bei ihnen kaufst. Wenn du dir deine Baukünste nicht zutraust, ist dies eine bequeme Option. Wenn du dich jedoch dafür entscheidest, ihn selbst zu bauen, stelle sicher, dass du einen geeigneten Arbeitsplatz und die notwendigen Werkzeuge hast.

Meine Lamington Road Erfahrung: Eine persönliche Anekdote

Mein Lamington Road Abenteuer war eine Familienangelegenheit. Meine Eltern, die Online-Betrügereien fürchteten, begleiteten mich, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten. Wir besuchten zahlreiche Geschäfte, holten Angebote ein und genossen unterwegs leckeres Streetfood.

Nach reiflicher Überlegung entschieden wir uns für Phoenix Computers. Sie boten wettbewerbsfähige Preise, einen kostenlosen Bauservice und das Personal war kompetent und geduldig mit meinen endlosen Fragen.

Wichtige Erkenntnisse: Dos and Don’ts

Do:

  • Gründlich recherchieren: Kenne deine gewünschten Komponenten und deren Marktpreise.
  • Mehrere Angebote einholen: Gib dich nicht mit dem ersten Preis zufrieden, den du bekommst.
  • Komponenten sorgfältig prüfen: Achte auf Schäden oder Anzeichen von Manipulationen.
  • Fragen stellen: Scheue dich nicht, Unklarheiten zu beseitigen.
  • Genieße das Erlebnis: Lass dich von der pulsierenden Atmosphäre und dem leckeren Streetfood treiben.

Don’t:

  • Auf Verkaufstaktiken hereinfallen: Halte dich an deine Recherche und vermeide Impulskäufe.
  • Im Voraus bezahlen: Seriöse Läden verlangen keine Vorauszahlungen.
  • Sich mit weniger zufrieden geben: Stelle sicher, dass du mit den Komponenten und Preisen 100% zufrieden bist.

Fazit: Dein PC wartet!

Einen PC in Lamington Road zu bauen ist ein Abenteuer, aber mit der richtigen Herangehensweise kann es ein lohnendes Erlebnis sein. Gerüstet mit diesem Guide und einer Portion Cleverness bist du auf dem besten Weg, deinen Traum-PC zu einem unschlagbaren Preis zu bauen. Viel Glück und viel Spaß beim Bauen!

Project Diablo 2 Crafting-Leitfaden: Maximiere deinen physischen Schaden mit mächtigen Waffen-Affixen

Ein Handwerker-Leitfaden für Waffen für physische Schadens-Builds in Project Diablo 2

Das Handwerk war in Project Diablo 2 noch nie so wichtig wie heute, insbesondere mit der Einführung mächtiger neuer Affixe. Dieser Leitfaden befasst sich mit den Feinheiten der Herstellung mächtiger Waffen für Builds mit physischem Schaden und ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf Ihren Build und Ihren Spielstil zugeschnitten sind.

Gefertigte Waffenaffixe verstehen

Gefertigte Waffen in Project Diablo 2 besitzen sowohl vorgegebene als auch zufällige Affixe. Die Rezeptur bestimmt erstere, während letztere, die aus bis zu vier Präfixen oder Suffixen bestehen, zufällig zugewiesen werden. Insbesondere verfügen bestimmte Waffen über inhärente Automods oder Staffmods, wie z. B. +Fertigkeiten oder +% Schaden gegen Untote, die keine Affix-Plätze belegen.

Zwei entscheidende Präfixe unterscheiden seltene und gefertigte Waffen:

  • Grausam (300 % erhöhter Schaden) / Viszeral (400 % erhöhter Schaden): Viszeral, das auf bestimmte Waffentypen wie Bögen, Armbrüste, Keulen und Äxte beschränkt ist, bietet eine höhere Schadensgrenze.

  • Meisterhaft (150 % erhöhter Schaden) / Großmeisterlich (200 % erhöhter Schaden): Großmeisterlich, exklusiv für Bögen und Armbrüste, bietet eine erhebliche Schadenserhöhung.

Wünschenswerte Suffixe variieren je nach Build, umfassen aber häufig:

  • Schaden verstärken: Dieses Suffix fügt beim Schlagen Schaden verstärken hinzu, einen starken Schadensmultiplikator.
  • Schnelligkeit (40 % erhöhte Angriffsgeschwindigkeit): Entscheidend für Builds, die auf Angriffsgeschwindigkeits-Breakpoints angewiesen sind.
  • ** Trostlosigkeit (30 % Tödlicher Schlag):** Erhöht den Schadensausstoß, indem die Chance auf doppelten Schaden erhöht wird.
  • Selbstreparatur/Schnelle Reparatur: Erhält die Haltbarkeit der Waffe, wertvoll für Builds ohne alternative Reparaturmöglichkeiten.
  • Ausweidung (+63 maximaler Schaden): Exklusiv für Bögen und Armbrüste bietet dieses Suffix eine erhebliche Schadenserhöhung.

Eine vollständige Liste der Affixe finden Sie im Project Diablo 2 Wiki: Item Affixes.

Nachdem Sie eine gewünschte Waffe hergestellt haben, sollten Sie die folgenden Schritte in Betracht ziehen:

  1. Puzzleteil: Im Allgemeinen ist es von Vorteil, ein Puzzleteil vor der Verderbnis anzubringen, da die potenziellen zwei zusätzlichen Sockel (bis zu 90 % ED) oft das Verderbnis-Affix (bis zu 120 % ED) überwiegen. Wenn Ihr Build jedoch IAS priorisiert, ist es möglicherweise vorzuziehen, die Sockel zu maximieren.

  2. Verderbnis: Das Verderben Ihrer hergestellten Waffe kann ein mächtiges Affix hinzufügen, einschließlich bis zu 120 % erhöhtem Schaden.

Das maximale Potenzial gefertigter Waffen enthüllen

Schauen wir uns den theoretisch maximal erreichbaren erhöhten Schaden bei gefertigten Waffen an, wobei Verderbnisse und Ohm-Runen berücksichtigt werden. Denken Sie daran, dass das Erzielen eines optimalen Schadens oft die Verwendung von Juwelen mit erhöhtem Schaden/+Schaden erfordert, und Sie müssen möglicherweise einen Sockel für eine Zod-Rune opfern, es sei denn, Ihr Build mildert Haltbarkeitsverlust ab oder die Waffe besitzt das Suffix Selbstreparatur.

Nahkampfwaffen (Blut/Trefferkraft)

  • Rezept: 80 % erhöhter Schaden
  • Präfixe: 450 % (Grausam) / 550 % (Viszeral)
  • Verderbnis: 120 % erhöhter Schaden
  • Sockel: 2×45 % (Einhand), 4×45 % (Zweihand)

Maximal erhöhter Schaden:

  • Einhand (Viszeral): 840 %
  • Einhand (Grausam): 740 %
  • Zweihand (Grausam): 830 %

Wurfwaffen (Blut/Trefferkraft)

  • Rezept: 80 % erhöhter Schaden
  • Präfixe: 450 % (Grausam) / 550 % (Viszeral)
  • Verderbnis: 120 % erhöhter Schaden

Maximal erhöhter Schaden:

  • Wurfwaffe (Viszeral): 750 %
  • Wurfwaffe (Grausam): 650 %

Fernkampfwaffen (Sicherheit)

  • Rezept: 140 % erhöhter Schaden
  • Präfixe: 600 % (Großmeisterlich)
  • Verderbnis: 120 % erhöhter Schaden
  • Sockel: 4×45 %

Maximal erhöhter Schaden (Bögen/Armbrüste): 1040 %

Waffenparameter entschlüsseln: Ein Leitfaden zur Basisauswahl

Die Auswahl der richtigen Basis ist entscheidend für die Herstellung. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Parameter, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Durchschnittlicher Schaden: Stellt den erwarteten Schadensausstoß dar, entscheidend für das Töten von Bossen.
  • Mindestschaden: Ein höherer Mindestschaden sorgt für einen konstanten Schadensausstoß.
  • Waffengeschwindigkeitsmodifikator (WSM): Beeinflusst die Angriffsgeschwindigkeit, entscheidend für Builds, die auf Breakpoints angewiesen sind. Informationen zu Breakpoints finden Sie im Path of Diablo Attack Speed Calculator.
  • Nahkampfreichweite: Beeinflusst die Angriffsreichweite, vorteilhaft für viele Builds.
  • Maximale Sockel: Beeinflusst die Konsistenz der Herstellung, insbesondere wenn vor der Verwendung eines Puzzleteils verderbt wird.
  • Viszerale Präfixberechtigung: Waffen, die das Viszerale Präfix würfeln können, haben ein höheres Schadenspotenzial.

Berücksichtigen Sie darüber hinaus Faktoren wie den Wiederverkaufswert und die Ästhetik, basierend auf Ihren Vorlieben.

Rangliste der besten Waffenbasen

In diesem Abschnitt werden die besten Waffenbasen in jeder Kategorie eingestuft, wobei der Schwerpunkt auf Elite-Versionen liegt (normale/außergewöhnliche Versionen können verbessert werden). Die Rangliste berücksichtigt den durchschnittlichen Schaden im Verhältnis zum höchsten in der Kategorie und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit.

Greifen Sie auf die vollständige Tabellenkalkulation mit den Waffenparametern zu:

Einhandbasen

  1. Teufelsstern (90 % / #1): Verfügt über das höchste Schadenspotenzial unter den Einhandwaffen, wenn das Viszerale Affix gewürfelt wird. Sein 10 WSM übertrifft den Hammer in der Geschwindigkeit.

  2. Legendärer Hammer (100 % / #2): Obwohl er den höchsten Basisschaden hat, kann er nicht Viszeral würfeln und seine langsame Geschwindigkeit (20 WSM) könnte IAS-abhängige Builds behindern.

  3. Verstärkter Streitkolben (88 % / #3): Bietet eine gute Balance aus Schaden, Viszeraler Berechtigung und Geschwindigkeit (0 WSM), was ihn ideal für Eifer-basierte Paladine macht.

  4. Geißel (82 % / #4): Trotz seines niedrigen Mindestschadens machen ihn sein -10 WSM und seine Viszerale Berechtigung attraktiv für Eiferer oder diejenigen, die hohe Schadensbereiche anstreben.

  5. Tyrannenkeule (85 % / #5): Ähnlich wie der verstärkte Streitkolben verfügt sie über Viszerale Berechtigung und 0 WSM.

  6. Tomahawk (86 % / #6): Bietet anständigen Schaden und 0 WSM, wobei sein höherer Mindestschaden ihn etwas besser macht als die Berserker-Axt.

  7. Berserker-Axt (86 % / #7): Vergleichbar mit dem Tomahawk, aber mit etwas geringerem Mindestschaden.

  8. Seraphenrute (89 % / #8): Bietet anständigen Schaden und 10 WSM, wobei sein höherer Mindestschaden ihn unter den Zeptern vorzuziehen macht.

  9. Ettin-Axt (89 % / #9): Bietet ähnlichen Schaden wie die Seraphenrute, aber mit geringerem Mindestschaden.

  10. Kleiner Halbmond (88 % / #10): Bietet anständigen Schaden, zeichnet sich aber in keinem Bereich besonders aus.

Besondere Überlegungen:

  • Phasenklinge (60 %): Obwohl sie den geringsten Schaden hat, ist sie mit -30 WSM die schnellste Einhandwaffe. Die Elite-Version ist unzerstörbar, aber normale/außergewöhnliche Versionen können verbessert werden, um Unzerstörbarkeit zu erlangen.

  • Mithrilspitze (75 %) / Legendenspitze (72 %): Diese Messer profitieren von einem 20 % Tödlicher Schlag-Automod und Viszeraler Berechtigung, was Attentäter- oder Paladin-Builds potenziell zugute kommt. Sie haben jedoch eine geringere Reichweite.

Barbaren-Schwerter (Zweihand, Einhand-Benutzung)

Barbaren können Zweihandschwerter in einer Hand führen, was ihnen einzigartige Vorteile verschafft:

  • Erhöhte Angriffsreichweite, vorteilhaft für Wirbelwind- und Raserei-Builds.
  • Potenzial für bis zu sechs Sockel (vier von einem Puzzleteil).
  • Vielseitigkeit für den Zweihandgebrauch.
  1. Koloss-Schwert (87 % / #1): Überlegener Schaden im Vergleich zu anderen Barbaren-Schwertern, mit bis zu fünf Sockeln und 10 WSM. Eine anständige Zweihand-Option.

  2. Koloss-Klinge (81 % / #2): Bietet bis zu sechs Sockel und einen besseren Mindestschaden im Vergleich zur Balrog-Klinge.

  3. Balrog-Klinge (81 % / #3): Etwas schneller (5 WSM) als die Koloss-Klinge, aber auf vier Sockel beschränkt.

Attentäter-Klauen

  1. Kriegsfaust (96 % / #1): Die optimale Basis für "Wirbelwind-Sünde"-Attentäter und potenziell für "Klingen-Sünde"-Attentäter aufgrund des +Fertigkeiten-Staffmod-Potenzials.

  2. Schere Suwayyah (90 % / #2) / Suwayyah (90 % / #3): Diese Klauen haben einen vergleichbaren durchschnittlichen und minimalen Schaden. Obwohl sie der Kriegsfaust unterlegen sind, könnte ihre Seltenheit sie zu brauchbaren Herstellungsoptionen machen.

Zweihandbasen

Während Geschwindigkeit für einige Barbaren- und Paladin-Builds weniger wichtig ist, ist sie für die Gestaltwandlungsformen der Druiden von größter Bedeutung.

  1. Oger-Streitkolben (86 % / #1): Kompensiert seinen geringeren durchschnittlichen Schaden mit hervorragender Reichweite, überlegenem Mindestschaden und Druiden-Vielseitigkeit.

  2. Kriegspiek (99 % / #2): Bietet hohen Schaden und hohe Reichweite, aber seine Speer-Klassifizierung macht ihn ungeeignet für IAS-abhängige Builds.

  3. Donner-Streitkolben (100 % / #3): Verfügt über den höchsten Schaden, hat aber eine geringere Reichweite. Obwohl er von Druiden verwendet werden kann, ist sein 20 WSM langsamer als der 10 WSM des Oger-Streitkolbens.

  4. Glorreiche Axt (86 % / #4): Bietet Vielseitigkeit, wird aber vom Oger-Streitkolben übertroffen. Sie kann bis zu sechs Sockel haben.

  5. Enthaupter (87 % / #5): Ähnlich wie die Glorreiche Axt, aber auf fünf Sockel beschränkt.

  6. Große Streitaxt (82 % / #6): Ihr 0 WSM macht sie für IAS-fokussierte Builds (außer Barbaren) geeignet. Sie hat auch maximale Reichweite und Sockel.

Wurfbasen

  1. Geistergleve (100 % / #1): Die stärkste Wurfbasis, aber auch die langsamste (20 WSM).

  2. Balrog-Speer (94 % / #2): Bietet den höchsten Mindestschaden unter den Wurfwaffen und einen 10 WSM.

Für Doppelwurf-Builds (mit Lacerator):

  1. Stygischer Pilum (89 % / #3): Bietet einen schnelleren 0 WSM im Vergleich zum Lacerator.

  2. Geflügelte Harpune (81 % / #4): Bietet einen -10 WSM, was sie noch schneller macht als den Stygischen Pilum.

Lobende Erwähnung:

  • Fliegende Axt (75 % / #5): Während Wurfäxte Viszeral würfeln können, machen der geringe Schaden, der schlechte Mindestschaden und der 10 WSM der Fliegenden Axt sie weniger wünschenswert.

Fernkampfbasen

Armbrüste:

  • Koloss-Armbrust: Die beste Armbrustbasis, die 65 % höheren Basisschaden als der Großmeister-Bogen, hohen Mindestschaden und einen -10 % physische Durchschlagskraft-Automod bietet.

Bögen:

  1. Großmeister-Bogen (100 % / #1): Der beste Amazonas-Bogen, der als Automod +3 auf Bogenfertigkeiten würfeln kann. Er ist jedoch nicht bei Händlern erhältlich und auf fünf Sockel beschränkt.

  2. Kreuzritter-Bogen (91 % / #2): Bietet identischen durchschnittlichen Schaden, Sockel und Geschwindigkeit wie der Hydra-Bogen, aber mit höherem Mindestschaden und geringeren Stärkeanforderungen.

  3. Hydra-Bogen (91 % / #3): Eine brauchbare Alternative zum Kreuzritter-Bogen, mit dem Vorteil, dass er bei Händlern erhältlich ist (normale/außergewöhnliche Versionen).

  4. Schattenbogen (87 % / #4): Eine schnellere Option mit 0 WSM und sechs Sockeln.

  5. Matriarchen-Bogen (78 % / #5): Die schnellste Bogenbasis mit -10 WSM, aber auf fünf Sockel beschränkt.

Genshin Impact Baizhu Guide: So meistert ihr die Fähigkeiten & Team-Zusammenstellungen des Dendro-Heilers

Baizhu: Ein umfassender Guide zum Dendro-Heiler

✦ Dendro-Unterstützer-Guide ✦

Baizhu

Willkommen zu diesem umfassenden Guide, der Baizhu, dem rätselhaften Dendro-Heiler, gewidmet ist. Wir werden uns mit seinen Fähigkeiten, Mechaniken und potenziellen Teamzusammenstellungen befassen und dir das Wissen vermitteln, um diesen faszinierenden Charakter zu meistern.

✦ Kurzübersicht ✦

Baizhu Infografik

✦ Einleitung ✦

Baizhu ist ein 5-Sterne-Dendro-Katalysator-Charakter, der in erster Linie die Rolle eines Unterstützers einnimmt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er seinem Team Heilung und Nutzen bietet, während seine Katalysator-Fertigkeit es ihm ermöglicht, als ein Feld-Enabler für bestimmte reaktionsbasierte Teams zu fungieren. Dieser Guide wird Baizhus Mechaniken, optimale Builds und seine Position in der aktuellen Meta untersuchen und ihn mit anderen Dendro-Einheiten wie Nahida und Yaoyao vergleichen.

✦ Talente-Übersicht ✦

✦ Normaler Angriff: Die Klassiker der Akupunktur ✦

Baizhu Normaler Angriff

Baizhus normale, aufgeladene und Sturzangriffe werden zusammenfassend als "Die Klassiker der Akupunktur" bezeichnet. Es ist wichtig zu beachten, dass Baizhu sich in unmittelbarer Nähe seines Ziels befinden muss, damit seine Angriffe treffen.

  • Normaler Angriff (NA): Besteht aus einer 4-fachen Angriffskombination (insgesamt 5 Treffer), die Dendro-Schaden verursachen.
  • Aufgeladener Angriff (CA): Verbraucht 50 Ausdauer und hat keine interne Abklingzeit (ICD), was eine konstante Dendro-Anwendung ermöglicht.
  • Sturzangriff: Standardmäßiger AoE Dendro-Schaden ohne ICD.

Baizhu Angriffsreichweite

✦ Elementarfähigkeit: Universelle Diagnose ✦

Baizhu Elementarfähigkeit

Baizhu entfesselt einen Fernkampfangriff, der bis zu 3 Mal treffen kann, bevor er zu ihm zurückkehrt, und heilt alle nahen Gruppenmitglieder basierend auf seinen maximalen LP.

  • Bietet erhebliche Heilung, die mit Baizhus maximalen LP skaliert.
  • Erzeugt 3,5 Energiepartikel.
  • Abklingzeit: 10 Sekunden.

Baizhus Elementarfähigkeit harmoniert stark mit seinen Aufstiegsboni, auf die wir weiter unten im Detail eingehen werden.

✦ Elementarexplosion: Ganzheitliche Wiederbelebung ✦

Baizhu Elementarexplosion

Bei Aktivierung tritt Baizhu in den Zustand Pulsierende Klarheit ein und erzeugt einen Nahtlosen Schild, der Dendro-Schaden mit 250% Effektivität absorbiert.

Pulsierende Klarheit:

  • Dauer: 14 Sekunden
  • Erzeugt alle 2,5 Sekunden einen neuen Nahtlosen Schild.
  • Abklingzeit: 20 Sekunden
  • Energiekosten: 80

Nahtloser Schild:

  • Dauer: 2,5 Sekunden
  • Heilt den aktiven Charakter basierend auf Baizhus maximalen LP, wenn er erzeugt wird und wenn seine Dauer endet oder er zerstört wird.
  • Verursacht unter den gleichen Bedingungen Dendro-Schaden an Gegnern in der Nähe.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Baizhus Nahtloser Schild kein konventioneller Schild ist. Er bietet zwar eine geringe Schadensreduktion, seine Hauptfunktion ist jedoch die Ermöglichung konstanter Heilung und Dendro-Anwendung.

✦ Aufstiegsboni ✦

✦ Aufstieg 1: Fünf Glückseligkeiten für immer ✦

Baizhu erhält verschiedene Vorteile basierend auf den aktuellen LP des aktiven Charakters:

  • LP unter 50%: Baizhu erhält 20% Heilungsbonus.
  • LP bei oder über 50%: Baizhu erhält 25% Dendro-Schadensbonus.

✦ Aufstieg 4: Alle Dinge sind von der Erde ✦

Charaktere, die von Nahtlosen Schilden geheilt werden, erhalten den Effekt Jahr der grünen Gunst:

  • Erhöht den Schaden von Brennen, Blühen, Hyperblühen und Knospen für jeweils 1.000 maximale LP, die Baizhu besitzt, um 2 % (bis zu einem Maximum von 50.000 LP).
  • Erhöht den Schaden von Verschärfen und Ausbreiten unter den gleichen Bedingungen um 0,8 %.
  • Dauer: 6 Sekunden

Beispiel:

  • Ein Baizhu mit 30.000 LP bietet:
    • +60 % Brennen-, Blühen-, Hyperblühen- und Knospen-Schaden
    • +24 % Verschärfen- und Ausbreiten-Schaden
  • Bei maximal 50.000 LP bietet Baizhu:
    • +100 % Brennen-, Blühen-, Hyperblühen- und Knospen-Schaden
    • +40 % Verschärfen- und Ausbreiten-Schaden

Diese Schadensboni sind innerhalb der Reaktionsformel additiv, was zu einer signifikanten Erhöhung des Reaktionsschadens führt.

✦ Passives Talent: Kräuterernährung ✦

Baizhu Passiv

Wenn Baizhu in der Gruppe ist, heilt die Interaktion mit bestimmten sammelbaren Gegenständen den aktiven Charakter um 2,5 % von Baizhus maximalen LP.

✦ Talent-Priorisierung ✦

Baizhu Talent-Priorisierung

Priorisieren Sie zuerst das Aufleveln von Baizhus Elementarexplosion, gefolgt von seiner Elementarfähigkeit. Seine normalen Angriffe können auf Stufe 1 belassen werden, es sei denn, Sie beabsichtigen, ihn als primären Schadensverursacher einzusetzen.

✦ Artefakte und Werte ✦

Baizhu Artefakte

Baizhu profitiert von Unterstützungs-/LP-fokussierten Builds. Priorisieren Sie die Maximierung seiner LP, um seine Heilung, Abschirmung und Reaktions-Schadensboni zu verbessern. Ein schadensorientierter Build mit ANG%- oder EM ist zwar für Hyperblühen-/Knospen-/Blühen- oder Beschleunigungs-Teams möglich, sollte aber nur in Betracht gezogen werden, wenn seine Heilungs- und Abschirmungsfähigkeiten ohne weitere Investitionen ausreichend sind.

Artefakt-Sets

  • 4-teilig Tiefer Wald: Ideal für Hyperblühen- und Knospen-Teams. Obwohl es für Beschleunigungs-Teams, in denen Baizhu der einzige Dendro-Charakter ist, nicht unbedingt erforderlich ist, wird es dringend empfohlen, wenn ein anderes Teammitglied es verwenden kann.
  • 4-teilig Muschel des schimmernden Meeres: Baizhus Elementarfähigkeit bietet zwar eine erhebliche gruppenweite Heilung, sein Burst konzentriert sich jedoch auf die Heilung des aktiven Charakters, was das Potenzial des Sets einschränkt.
  • 4-teilig Adel verpflichtet: ANG%-Boni sind in Dendro-Teams im Allgemeinen weniger wertvoll, was dieses Set eher für Beschleunigungs-Teams geeignet macht. Die 20-sekündige Abklingzeit von Baizhus Burst schränkt jedoch die Verfügbarkeit des Buffs ein.
  • 4-teilig Zähigkeit der Millelith: Bietet aufgrund von Baizhus 3-facher Elementarfähigkeit eine anständige Verfügbarkeit, aber andere Optionen sind im Allgemeinen überlegen.
  • 2-teilig Flex (Emblem/Heilungsbonus/Zähigkeit): Bietet Flexibilität bei der Werteoptimierung. Konzentrieren Sie sich auf Aufladerate%, LP% oder Heilungsbonus.
  • 4-teilig Lehrer: Eine ausgezeichnete Option, um den Reaktionsschaden in Dendro-Teams zu erhöhen, obwohl dies erfordert, einige von Baizhus persönlichen Werten zu opfern.

Haupt-/Nebenwerte

  • Aufstiegswert: LP% (+28,8 %)
  • Sanduhr: LP% / Aufladerate%
  • Kelch: LP%
  • Diadem: Heilungsbonus / LP%

Ziehen Sie in Erwägung, bei der 50.000 LP-Obergrenze für seinen Aufstiegsbonus 4 aufzuhören, um die Energieaufladung oder offensive Werte zu priorisieren. Nilou-Teams profitieren von zusätzlicher Elementarkunde, während Teams, in denen Baizhu als Antreiber fungiert, offensive Werte zu schätzen wissen.

✦ Waffen ✦

Baizhu Waffen

Unterstützungs-Builds

  • Jadeglänzender Glanz (5-Sterne): Baizhus charakteristische Waffe, die einen geringen Elementarschadensbonus und, was noch wichtiger ist, Energie bei Einsatz seines Bursts oder der Erzeugung eines Schildes bietet. Ziehen Sie jedoch in Erwägung, das Waffenbanner zu überspringen, wenn Sie ein begrenztes Budget haben, da Prototyp: Bernstein eine vergleichbare Leistung bietet.
  • Tausend schwebende Träume (5-Sterne): Bietet mit seinem gruppenweiten Elementarkunde-Buff einen hervorragenden Nutzen. Es erfordert jedoch, dass Baizhu zusätzliche Aufladerate oder LP% erhält.
  • Prototyp: Bernstein (4-Sterne): Eine fantastische F2P-Option, die als 4-Sterne-Äquivalent zu Jadeglänzender Glanz fungiert. Verfeinerung wird für verbesserte Leistung empfohlen.
  • Hakushin-Ring (4-Sterne): In Beschleunigungs-Teams brauchbar, aber seine Anforderung an das Feld schränkt seine Effektivität ein, es sei denn, Sie können häufig zu Baizhu wechseln.

Andere Optionen wie Aufregende Geschichten von Drachentötern, Favonius-Kodex und Opferfragmente können je nach Teamzusammensetzung und Ihren Bedürfnissen in Betracht gezogen werden.

Schadensorientierte Builds

Priorisieren Sie "Stat-Sticks" mit hoher Krit-Rate/Krit-Schaden oder wertvollen Nebenwerten und passiven Effekten, wie z. B.:

  • Kaguras Wahrheit
  • Verlorenes Gebet an die heiligen Winde
  • Das Breitblatt
  • Solarperle

✦ Teams ✦

Baizhus Rolle als Dendro-Einheit weist Ähnlichkeiten mit Yaoyao in Bezug auf den Nutzen und mit Nahida in Bezug auf die Teamführungsfähigkeiten auf. Obwohl er in den meisten Teamzusammenstellungen möglicherweise keine signifikante Verbesserung gegenüber bestehenden Optionen darstellt, bietet er eine einzigartige Mischung aus Überlebensfähigkeit und Unterstützung.

Hyperblühen-Antreiber

Baizhu Hyperblühen

Baizhu kann Hyperblühen-Teams effektiv antreiben und bietet konstante Dendro-Anwendung, Heilung und Überlebensfähigkeit. Berücksichtigen Sie jedoch diese potenziellen Nachteile:

  • Begrenzter AoE bei seinen Angriffen, was die Nähe zu Feinden erfordert.
  • Heilung und Überlebensfähigkeit sind zwar stark, können aber neben einer Kuki Shinobu in Hyperblühen-Teams überflüssig sein.
  • Sein Aufstiegsbonus 4 wird möglicherweise nicht konsequent auf den Hyperblühen-Auslöser angewendet, da er sich auf dem Feld befinden muss.

Beschleunigungs-Teams und Cyno

Baizhu Beschleunigung 1
Baizhu Beschleunigung 2

Baizhu zeichnet sich in Beschleunigungs-Teams aus, insbesondere an der Seite von Cyno. Sein passiver Effekt von Aufstieg 4 bietet einen erheblichen Schadensbonus von +40 % auf Ausbreiten-/Verschärfen-Reaktionen. Obwohl er als einziger Dendro-Charakter fungieren kann, ist ein Doppel-Dendro-Setup mit Nahida aufgrund ihres AoE und ihrer Schadensleistung oft vorzuziehen.

Nilou Blühen

Baizhu Nilou

Baizhus Widerstandsfähigkeit und Heilung sind wertvolle Vorteile in Nilou-Blühen-Teams, in denen Selbstschaden durch Blühen-Reaktionen ein Problem darstellt. Sein Dendro-Schild bietet außerdem eine 250%ige Effektivität gegen Dendro-Schaden. Sein Mangel an AoE im Vergleich zu Yaoyao bleibt jedoch ein Nachteil.

Brennen Schmelzen

Baizhu Brennen Schmelzen

Baizhu kann in Ganyu- oder Rosaria-Brennen-Schmelzen-Teams einen dringend benötigten Schild bieten. Seine Heilung kann jedoch neben Bennett überflüssig sein, und Nahida wird im Allgemeinen für eine konsistente Brennen-Anwendung bevorzugt.

✦ Konstellationen ✦

Baizhus Konstellationen bieten schrittweise Verbesserungen, wobei seine K1 die bemerkenswerteste ist.

  • K1: Gewährt Universelle Diagnose eine zusätzliche Aufladung, was seine Heilung, Energieerzeugung und Synergie mit dem Muschel des schimmernden Meeres-Set verbessert.
  • K2: Beschwört einen hauchdünnen Geist: Spleißen auf dem aktiven Charakter, der einen Gegner trifft, Dendro-Schaden verursacht und heilt.
  • K3: Erhöht die Stufe von Ganzheitliche Wiederbelebung um 3.
  • K4: Erhöht die Elementarkunde aller nahen Gruppenmitglieder 15 Sekunden lang um 80, nachdem Ganzheitliche Wiederbelebung eingesetzt wurde.
  • K5: Erhöht die Stufe von Universelle Diagnose um 3.
  • K6: Verbessert den Schaden der Geistadern von Ganzheitliche Wiederbelebung und bietet eine Chance, Nahtlose Schilde zu erzeugen, wenn hauchdünne Geister treffen.

eFootball Taktiken: Meistere Mourinhos berüchtigte 3-5-2 „Terror“-Formation

Werde zum Mourinho: Ein Leitfaden für Terrorfußball in eFootball

Nachdem ich wieder einmal eine taktische Meisterklasse von José Mourinho, diesmal gegen Bayer Leverkusen in der Europa League, miterlebt habe, war ich inspiriert, sein Genie in eFootball nachzubilden. Dieser Leitfaden gibt euch die Werkzeuge an die Hand, um eure Gegner auszuschalten und mit tödlicher Effizienz zu kontern, genau wie der Special One selbst.

Formation: Die 3-5-2 (Der römische Wall)

Wir spiegeln Mourinhos bevorzugte AS Rom-Formation wider: die solide und anpassungsfähige 3-5-2.

Spielerwahl: Die perfekte Bestie erschaffen

  • Torwart: Entscheidet euch für einen defensiven Torwart. Unser Ziel ist es, Angreifer zu frustrieren, nicht ihnen die Möglichkeit zu geben, einen herausstürmenden Torwart zu überlupfen.

  • Verteidiger: Eure Dreierkette sollte aus Innenverteidigern mit den Spielertypen Aufbau oder Extra-Stürmer bestehen. Priorisiert Spieler mit den Fähigkeiten Abfangen, Grätschen und Manndeckung für maximale defensive Stabilität. Ein Zerstörer im Aufbau kann ebenfalls effektiv sein.

  • Mittelfeld: Das Herzstück benötigt ein Trio aus Anker-ZDM (idealerweise mit den gleichen defensiven Fähigkeiten wie eure IV), flankiert von einem Spielmacher und einem Box-to-Box-ZMF.

  • Außenbahn: Hier kommt die taktische Flexibilität ins Spiel. Ihr könnt euch für einen defensiveren Ansatz mit einem LV/RV auf einer Seite für defensive Absicherung und Flanken entscheiden, während ihr auf der anderen Seite einen Box-to-Box- oder Spielmacher für offensive Dynamik einsetzt. Entscheidend ist, dass beide Außenbahnspieler über gute Defensivwerte oder die Fähigkeit „Hinten absichern“ verfügen. Für einen aggressiveren Ansatz solltet ihr Spieler mit der Fähigkeit Manndeckung in Betracht ziehen, um die Flügelspieler des Gegners zu ersticken.

  • Sturm: Zwei Strafraumstürmer sind das perfekte Ventil für unsere Konterstrategie. Hängende Spitzen können zwar funktionieren, aber ihr Mangel an Tempo kann hinderlich sein.

Gameplay: Die Kunst des Shithousery meistern

Offensive:

  • Konter mit langem Ball: Dies ist das Herzstück unserer Strategie. Auch wenn es einfach erscheinen mag, verleiht die 3-5-2 dieser klassischen Taktik eine einzigartige Dimension.

  • Der Aufbau: Beginnt damit, den Ball geduldig zwischen euren IV und dem Anker-ZDM zirkulieren zu lassen, um den Gegner in falscher Sicherheit zu wiegen.

  • Den Angriff einleiten: Sobald ihr den Gegner nach vorne gelockt habt, schlagt ihr einen präzisen langen Ball (hoch oder flach) auf eure Strafraumstürmer.

  • Das Todesdreieck: Im Gegensatz zu traditionellen Langball-Formationen ermöglicht die 3-5-2 dynamische Angriffsbewegungen. Während der Ball nach vorne fliegt, rücken euer Spielmacher und der Box-to-Box-ZMF nach und bilden mit den Stürmern ein tödliches Dreieck.

    • Option 1: ZOM-ST-ST: Die Positionierung eurer Strafraumstürmer ist entscheidend. Sie sollten sich auf einer Höhe mit den IV des Gegners befinden und bereit sein, jede Lücke auszunutzen. Dies ermöglicht schnelle Doppelpässe und Steilpässe, die die Verteidiger auf dem falschen Fuß erwischen.

    • Option 2: ZOM-ST-LMF/RMF: Ein klassischer Konterzug. Der ST legt den Ball zurück auf den ZOM, der dann einen perfekt gewichteten Steilpass für den durchstartenden LMF/RMF spielt, der entweder flankt oder nach innen zieht, um selbst abzuschließen.

    • Option 3: Breites Dreieck (ZOM-ST-LMF/RMF): Nutzt defensive Schwächen aus, indem ihr den Angriffspunkt wechselt. Wenn der Gegner eine Seite überlädt, schaltet schnell auf die andere Seite um, um freie Bahn auf das Tor zu haben.

Defensive:

  • Der Mourinho-Bus: Wenn der Ballbesitz verloren geht, verwandelt sich die 3-5-2 nahtlos in eine 5-3-2 oder 5-2-1-2 und bildet eine undurchdringliche Mauer vor dem Tor. Steht tief, bleibt kompakt und lasst eure Außenverteidiger und ZDM die Drecksarbeit machen.

  • Pressing mit Ziel: Presst nur mit eurem Zerstörer und den Box-to-Box-Mittelfeldspielern. Vermeidet es, mit dem Anker-ZDM zu pressen, da dies Lücken in eurer Abwehrreihe reißt.

  • Hochdruckfalle (Fortgeschritten): Wenn euer Team über sechs oder mehr Spieler mit Manndeckung und Abfangen verfügt (einschließlich eures Box-to-Box-Mittelfeldspielers und mindestens eines Außenbahnspielers), könnt ihr eine Hochdruckstrategie anwenden. Dies erstickt den Gegner, erzwingt Fehler und schafft Konterchancen.

Beispiel für Hochdruck (gegen KI)

Spielmanagement:

  • Eine Führung verteidigen: 1:0 Führung? Zeit, den Bus zu parken! Reduziert die offensive Mentalität in der zweiten Halbzeit und zwingt den Gegner so, über die Flügel zu spielen und sich auf Flanken zu verlassen. Ihr könnt die Flanken entweder mit euren kopfballstarken IV klären oder eure LMF/RMF hoch pressen lassen, um sofortige Konter einzuleiten.

  • Mit Distanzschüssen umgehen: Hier verdient euer defensiver Torwart sein Geld. Vertraut auf seine Positionierung und verlasst euch auf die Fähigkeit „Abfangen“ eurer IV, um Torschüsse abzuwehren.

  • Einen Rückstand aufholen: Mit diesem Spielstil in Rückstand zu geraten, kann eine Herausforderung sein. Bleibt geduldig, haltet euch an den Spielplan und wartet auf Konterchancen. Auch Standardsituationen können eine wertvolle Torquelle sein.

Kleinere Anmerkungen:

  • Die KI ausnutzen: Die KI des Spiels kann für diese Formation anfällig sein. Eure Außenbahnspieler werden oft effektiv absichern, selbst gegen schnelle Flügelspieler.

  • Spielerempfehlung: Dieser ST ist wie geschaffen für dieses System. Er verfügt über eine starke Kombination aus Passen, Abschluss, Geschwindigkeit, Direktabspiel, Steilpass und sogar Hinten absichern!

Dieser taktische Ansatz ist nichts für schwache Nerven. Es ist ein risikoreiches System mit hohem Ertrag, das Geduld, Disziplin und einen Hauch von Zynismus erfordert. Aber wenn ihr es meistert, werdet ihr euch an der süßen Verzweiflung eurer Gegner erfreuen, wenn sie verzweifelt Distanzschüsse und hoffnungsvolle Flanken in die wartenden Arme eurer gut gedrillten Defensive schießen. Genau wie es der Special One beabsichtigt hat.

Analytics