Mit diesem explosiven Deck in die Top 20 der Hearthstone-Legenden mit dem Schwarm-Schamanen

Dominiere die Ladder mit dem Top 20 Legenden-Schwarm-Schamanen

Legenden-Rang-Beweis

Dies ist nicht der Murloc-Schamane deines Großvaters. Auch wenn der Archetyp einfach erscheinen mag, bietet dieses mächtige Deck eine trügerische Lernkurve und belohnt geschicktes Piloten. Anstatt der traditionellen Ausspielen-Strategie konzentriert sich dieser Build auf explosive Züge, die sich um Falkenreiter-Rancher und Faulkieme drehen. Mach dich bereit, deine Gegner mit Spielfeldern zu überwältigen, auf die sie einfach keine Antwort haben!

Warum dieses Deck funktioniert

Nach Hunderten von Spielen, in denen ich mit verschiedenen Schwarm-Schamanen-Archetypen (Elementar/Murloc, Untot/Murloc) experimentiert habe, entdeckte ich die unglaubliche Stärke der Kombination von Schulbildung, Falkenreiter-Rancher, Clownfisch und Faulkieme. Dieses Kernpaket, unterstützt von Murlocula und Feuerzauberer-Flurgl für den Burst-Schaden, bildet das Rückgrat der Strategie dieses Decks.

Diese Iteration optimiert den Archetyp, indem sie weniger effektive Pakete entfernt:

  • Die neuen Murloc/Elementar- und Untoten-Murloc-Pakete zeigten eine unterdurchschnittliche Leistung. Karten wie der 3 Mana 2/3 Murloc/Elementar und der 3 Mana 3/2 Untoter, obwohl auf dem Papier synergetisch, erfordern oft das Ausspielen schwächerer Karten für eine enttäuschende Auszahlung.

Stattdessen konzentriert sich dieser Build auf Spielfeldkontrollelemente wie Süßwasser-Scout und Südküsten-Häuptling. Dieser Ansatz ermöglicht es dir, Druck aufrechtzuerhalten, während du deine spielentscheidenden Züge vorbereitest.

Deckliste und Mulligan-Leitfaden

Hier ist der Code und eine Aufschlüsselung des Decks:

AAECAaoIAqjuA/SgBQ6U6AOz6APd7AOV8APboATVsgTgtQSywQTFzgSq2QTy3QTL4gS88ASFqgUA 

2x (0) Murloc-Winzling
2x (1) Schulbildung
2x (1) Laichbecken-Sammlerin
2x (2) Amalgam der Tiefe
2x (2) Schnitzmeißel
1x (2) Feuerzauberer-Flurgl
2x (2) Süßwasser-Scout
2x (2) Südküsten-Häuptling
2x (3) Clownfisch
2x (3) Falkenreiter-Rancher
2x (3) Nichts kann uns aufhalten
2x (4) Murlocula
2x (5) Blutdurst
2x (5) Ausgehungerter Narr
2x (5) Gorloc-Verheerer
1x (5) Faulkieme

Mulligan-Strategie:

  • Immer behalten: Schulbildung, Falkenreiter-Rancher, Clownfisch, Faulkieme – Diese vier Karten sind deine schlagkräftigen Kombo-Teile.
  • Behalten ohne Schulbildung: Laichbecken-Sammlerin – Bietet wichtige frühe Murlocs.
  • Behalten in spielfeldzentrierten Matchups: Schnitzmeißel – Abwerfen gegen Kontrollpriester, Minenhexenmeister usw.
  • Behalten mit Clownfisch oder in langsamen Matchups: Gorloc-Verheerer – Ermöglicht explosive Clownfisch-Züge und bietet Kartenvorteil.
  • Im Allgemeinen abwerfen: Alles andere. Obwohl es situationsbedingte Ausnahmen gibt, solltest du den Kern-Kombo-Teilen Priorität einräumen.

Gameplay und Siegbedingungen

Dieses Deck bietet mehrere Wege zum Sieg:

  • Der Falkenreiter-Traum: Falkenreiter-Rancher in Runde 2 mit Münze auszuspielen oder ihn in der Kurve zu spielen, gefolgt von Schulbildung, ist oft ein garantierter Sieg.
  • Das Clownfisch-Setup: Wenn Falkenreiter-Rancher bedroht ist, bereite einen verheerenden Zug mit Clownfisch vor. Spiele Clownfisch in Runde 3 und folge dann mit Falkenreiter-Rancher und einer Flut von 0-Mana-Murlocs in Runde 4.
  • Die Faulkieme-Bombe: Ähnlich wie beim Clownfisch-Setup spielst du Clownfisch in Runde 3 und entfesselst dann in Runde 4 eine spielfeldräumende Faulkieme, die oft 4 oder mehr gegnerische Diener trifft.
  • Die klassische Murloc-Kurve: Obwohl dies nicht die primäre Siegbedingung ist, kann das Ausspielen von Murlocs in der Kurve und das Beenden mit Nichts kann uns aufhalten oder Blutdurst Siege einbringen.
  • Comeback-Potenzial: Unterschätze nicht die Widerstandsfähigkeit des Decks. Ansturm-Diener, Feuerzauberer-Flurgl und 0-Mana-Murlocs bieten reichlich Comeback-Möglichkeiten, selbst gegen aggressive Starts.
  • Kontrolle ausgrinden: Gorloc-Verheerer und Ausgehungerter Narr bieten entscheidendes Kartenziehen, so dass du Kontrolldecks überdauern und ihre Entfernungen erschöpfen kannst.

Den Schwarm meistern

Obwohl das Deck durch explosive Züge gewinnen kann, erfordert das konsequente Erzielen dieser Züge Planung und Weitsicht.

  • Murlocula maximieren: Nutze deine Waffengebrauchsanzeigen, um Murlocula für potenziellen tödlichen Schaden zu stärken.
  • Bereite deine Power-Züge vor: Plane deine Züge um Clownfisch herum und nutze ihn, um Falkenreiter-Rancher oder Faulkieme für maximale Wirkung zu reduzieren.
  • Kartenziehen wirksam einsetzen: Nutze Gorloc-Verheerer, um deine Kombo-Teile zu finden und den Druck aufrechtzuerhalten.

Denke daran, dass die klassische Murloc-Kurve dir zwar Siege einbringen kann, aber dieses Deck wirklich glänzt, wenn du seine komplizierten Kombos und mächtigen Synergien meisterst. Gib dich nicht mit mittelmäßigen Händen zufrieden – mulligan aggressiv nach deinen Kernkarten und bereite dich darauf vor, den Schwarm zu entfesseln!

Macht Dehya spielbar: Ein Guide, wie wir miHoYo dazu bringen, ihr Kit in Genshin Impact zu überarbeiten

Dehya verdient Besseres: Ein Leitfaden, um eurer Stimme Gehör zu verschaffen

Die Veröffentlichung von Dehya in Genshin Impact wurde mit weitverbreiteter Enttäuschung aufgenommen. Viele Spieler empfinden sie als den schwächsten Fünf-Sterne-Charakter bisher, mit einem schwerfälligen Kit und einer enttäuschenden Leistung, die weder ihrer Hintergrundgeschichte noch dem Hype gerecht wird. Während einige glauben, dass es unmöglich ist, miHoYo zu Änderungen zu bewegen, hat die Community bewiesen, dass ihre Stimme zählt. Erinnert ihr euch an Zhongli? Er erhielt nach dem Aufschrei der Spieler bedeutende Buffs, was beweist, dass miHoYo zuhören kann und wird.

Dehyas Situation ist anders. Im Gegensatz zu früheren Charakteren, die vielleicht in einem Bereich daneben lagen, sind Dehyas Probleme zahlreich und betreffen jeden Aspekt ihres Kits. Von ihren dysfunktionalen Fähigkeiten und dem geringen Schaden bis hin zu ihrer Unfähigkeit, selbst grundlegende Funktionen im Spiel auszuführen, bleibt sie in jeder Rolle hinter den Erwartungen zurück. Es geht hier nicht nur um Zahlen; es geht um einen grundlegenden Mangel an Feinschliff und Respekt für einen Charakter, auf den sich viele gefreut haben.

Dieser Leitfaden ist ein Aufruf zum Handeln an alle Genshin Impact-Spieler. Lasst uns zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Dehya die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient.

Wie man für Dehya kämpft

1. Gebt aussagekräftiges Feedback:

  • Feedback im Spiel: Nutzt die Feedback-Option im Spiel, um eure Bedenken direkt an miHoYo zu richten.
  • E-Mail an miHoYo: Schickt detaillierte und gut strukturierte E-Mails an [email protected]. Vermeidet allgemeine Floskeln wie "BUFF DEHYA" und konzentriert euch stattdessen auf konkrete Probleme und mögliche Lösungen.

2. Verstärkt eure Stimme in den sozialen Medien:

  • Engagiert euch auf offiziellen Kanälen: Bringt eure Meinung auf den offiziellen Social-Media-Plattformen von Genshin Impact zum Ausdruck:
  • Verbreitet die Nachricht: Teilt diesen Leitfaden und andere Ressourcen mit anderen Spielern, um das Bewusstsein zu schärfen.

3. Beginnt eine Unterhaltung:

  • Geht über Zahlen hinaus: Erklärt anderen, dass Dehyas Probleme über einen niedrigen Schadensskalierung hinausgehen. Ihr gesamtes Kit muss überarbeitet werden, um Spaß zu machen und effektiv zu sein.
  • Das betrifft alle: Betont, dass das Ignorieren von Dehyas Zustand einen gefährlichen Präzedenzfall für zukünftige Charakterveröffentlichungen schafft. Jeder Spieler profitiert davon, wenn miHoYo an einem höheren Standard gemessen wird.

4. Mobilisiert Content Creators:

  • Fordert zum Handeln auf: Wendet euch an eure Lieblings-Content-Creators von Genshin Impact und bittet sie, ihre Plattform zu nutzen, um Dehyas Situation zu beleuchten. Eine geeinte Front von Content-Creators kann eine bedeutende Wirkung haben.

5. Nutzt andere Möglichkeiten:

  • Kontaktiert Gaming-Nachrichtenseiten: Macht Gaming-Nachrichtenseiten und Journalisten auf Dehyas Probleme aufmerksam. Artikel, die tiefer gehen als oberflächliche Beschwerden, können zusätzlichen Druck auf miHoYo ausüben.
  • Erwähnt Honkai Star Rail: Obwohl es von einem anderen Team entwickelt wird, kann es die Aufmerksamkeit von höheren Stellen auf sich ziehen, wenn ihr eure Enttäuschung und euer mögliches Desinteresse an miHoYos kommendem Spiel Honkai Star Rail aufgrund der Behandlung von Dehya zum Ausdruck bringt.

6. Denkt daran: Respektvolle Beharrlichkeit ist der Schlüssel:

Bewahrt in eurer gesamten Kommunikation einen respektvollen und konstruktiven Ton. Konzentriert euch darauf, wertvolles Feedback zu geben und die positiven Auswirkungen hervorzuheben, die die Behebung von Dehyas Problemen auf das Spiel und seine Community haben würden.

Dehyas Probleme: Beweise und Analysen

Hier ist eine Sammlung von Ressourcen, die die Tiefe von Dehyas Problemen aufzeigen:

Schriftliche Analysen:

Videos:

Infografiken und Visualisierungen:

Spezifische Beispiele für Dehyas Schwächen:

Lasst uns unsere Stimmen Gehör verschaffen und sicherstellen, dass Dehya die Behandlung erhält, die sie verdient!

Akshans E: Meistere den Heldenhaften Schwung für Dschungel-Dominanz und Outplays (League of Legends)

Akshans E meistern: Ein umfassender Guide zum Heldenhaften Schwung

Viele Spieler unterschätzen die Komplexität und Durchschlagskraft von Akshans E – Heldenhafter Schwung. Dieser Guide taucht tief in diese vielseitige Fähigkeit ein und zeigt ihr Potenzial für Dschungeldominanz, Kartenbewegung und sogar stilvolle Outplays. Egal, ob du ein erfahrener Sentinel oder ein neugieriger Neuling bist, mach dich bereit, Akshans E in einem ganz neuen Licht zu sehen.

Video-Guide ansehen

Inhaltsverzeichnis

Dschungeldominanz

Akshans unbegrenzte Schwungdauer ermöglicht es ihm, den Dschungel mit Tarzan-artiger Stärke zu erobern.

  • Druck im frühen Spiel: Stehle gegnerische Buffs auf Stufe 1 oder sichere dir mühelos frühe Drachen.
  • Solo-Ziele: Erledige den Herold der Kluft und besiege sogar den Baron mit strategischen Schwüngen im Alleingang (Vorsicht ist jedoch geboten, da der Baron dein E unterbrechen kann).

[Bild von Akshan, der den Drachen alleine besiegt]

Wichtiger Hinweis: Während Akshans Tooltip erwähnt, dass er von Gelände abgestoßen wird, erlauben es ihm bestimmte Stellen, durch Wände zu phasen! Experimentiere im Übungstool, um diese Stellen zu meistern.

Phasen durch Wände

Wie ein Shurimanischer Blitz kann Akshan Heldenhafter Schwung nutzen, um auf überraschende Weise Gelände zu überwinden.

  • Übung macht den Meister: Verbringe Zeit im Übungstool, um ein Muskelgedächtnis für diese Wandphasen-Stellen zu entwickeln.
  • Überraschungseffekt: Überrasche deine Gegner mit unerwarteten Flanken und Fluchten.

[Bild von Akshan, der durch eine Wand phasen]

Geschwindigkeit und Effizienz

Du musst eine Welle vorantreiben und schnell zurück zur Lane? Heldenhafter Schwung kann dir helfen, wie Sonic the Hedgehog über die Karte zu flitzen.

  • Schnelle Rotationen: Nutze E für schnelle Rotationen zwischen Lanes und Zielen.
  • Effizientes Farmen: Räum Dschungelcamps und sammle Farm mit erhöhter Geschwindigkeit ein.

Maximierung der Schwungreichweite

Stell dir Akshans Greifhaken wie Rapunzels Haar vor – je länger der Schwung, desto besser!

  • Unterbrechungen vermeiden: Größere Schwünge machen es Gegnern und Gelände schwerer, dein E zu unterbrechen.
  • Verbesserte Mobilität: Durchquere die Karte mit Leichtigkeit und erreiche vorteilhafte Positionen.

Profi-Tipp: Während große Schwünge im Allgemeinen von Vorteil sind, solltest du deine Strategie an die jeweilige Situation anpassen. Manchmal ist ein kleinerer, schnellerer Schwung notwendig.

Synergie mit anderen Fähigkeiten

Heldenhafter Schwung ist nicht nur ein Soloauftritt; er harmoniert wunderbar mit Akshans anderen Fähigkeiten.

  • Ultimative Präzision: Positioniere dich während deines Ultimaten-Kanalisierens neu, um die perfekten Schüsse zu landen.
  • Kombinationspotenzial: Kombiniere E mit deinen anderen Fähigkeiten für kreative Angriffe und Fluchten.

Fazit

Akshans E zu meistern ist eine Reise, kein Ziel. Stell dich der Lernkurve, experimentiere im Übungstool und schon bald wirst du mit Stil und Selbstvertrauen durch die Kluft der Beschwörer schwingen. Denk daran, selbst die erfahrensten Sentinels haben irgendwo angefangen. Nun geh und mach den Abtrünnigen Sentinel stolz!

Diablo Strategieführer: Beherrsche Sanktuario mit den 48 Gesetzen der Macht

Die 48 Gesetze der Macht: Ein Leitfaden zur Dominanz

Gesetz 1: Stelle deinen Meister niemals in den Schatten

Sorge immer dafür, dass sich deine Vorgesetzten ihrer Überlegenheit bewusst sind. Auch wenn dein Instinkt dich dazu verleiten mag, zu beeindrucken, kann es Angst und Unsicherheit auslösen, wenn du deine Talente zu sehr zur Schau stellst, was zu deinem Untergang führen kann. Hebe stattdessen deine Meister subtil hervor und lasse sie noch brillanter erscheinen. Indem du ihr Ego stärkst, pflastere deinen Weg zur Macht.

Gesetz 2: Vertraue Freunden nie zu sehr, lerne, Feinde zu benutzen

Sei vorsichtig mit Freunden, denn Neid kann sie leicht in verräterische Feinde verwandeln. Ihre Vertrautheit kann auch zu einem Gefühl der Berechtigung führen, das sie fordernd und tyrannisch macht. Im Gegensatz dazu wird ein ehemaliger Feind, der mehr zu beweisen hat, dir treu ergeben sein. Wenn du keine Feinde hast, schaffe dir welche, denn sie sind wertvolle Werkzeuge auf deinem Weg zur Macht.

Gesetz 3: Halte deine Absichten geheim

Halte deine Gegner orientierungslos und verwundbar, indem du deine Handlungen in ein Geheimnis hüllst. Wenn sie ahnungslos über deine wahren Absichten bleiben, sind sie machtlos, sich zu verteidigen. Führe sie durch ein sorgfältig konstruiertes Labyrinth der Täuschung, und wenn sie deine Absichten erkennen, wird es zu spät sein.

Gesetz 4: Sage immer weniger als nötig

Worte können dich verraten. Je mehr du sprichst, desto alltäglicher wirkst du und desto mehr schwindet deine Aura der Kontrolle. Kultiviere eine Aura von rätselhaftem Schweigen. Selbst banale Gedanken erhalten, wenn sie in Mehrdeutigkeit gehüllt sind, einen Anstrich von Tiefgründigkeit. Denke daran, dass mächtige Menschen durch ihr Schweigen einschüchtern, nicht durch ihre Aussagen.

Gesetz 5: So viel hängt vom Ruf ab – Schütze ihn mit deinem Leben

Der Ruf ist das Fundament der Macht. Er kann dein Schild und deine Waffe sein, Feinde einschüchtern und Verbündete anziehen. Ein einziger Riss in seiner Fassade kann dich jedoch für Angriffe von allen Seiten verwundbar machen. Sei wachsam, antizipiere und neutralisiere Bedrohungen, bevor sie entstehen. Lerne umgekehrt, den Ruf deiner Feinde strategisch zu zerstören und die öffentliche Meinung zu deinem Henker zu machen.

Gesetz 6: Mache um jeden Preis auf dich aufmerksam

Der Schein ist alles. In einer Welt, die mit Reizen übersättigt ist, versinkt das Unbemerkte in der Bedeutungslosigkeit. Weigere dich, nur ein weiteres Gesicht in der Menge zu sein. Sei mutig und falle auf. Kultiviere eine Aura der Faszination, werde zu einem Magneten für Aufmerksamkeit und stelle die schüchterne Masse mit deiner Kühnheit in den Schatten.

Gesetz 7: Lass andere die Arbeit für dich erledigen, aber nimm immer die Lorbeeren ein

Nutze die Fähigkeiten und Bemühungen anderer, um deine eigenen Ziele zu erreichen. Das spart dir nicht nur wertvolle Zeit und Energie, sondern erweckt auch den Anschein übermenschlicher Effizienz. Dein Name, nicht der ihrige, wird in die Annalen der Geschichte eingehen. Denke daran, dass Delegation das Kennzeichen einer wahren Führungspersönlichkeit ist.

Gesetz 8: Bringe andere dazu, zu dir zu kommen – Benutze Köder, wenn nötig

Kontrolliere das Schlachtfeld, indem du die Bedingungen des Kampfes diktierst. Anstatt deine Gegner zu verfolgen, locke sie in dein Territorium und zwinge sie so, ihre Pläne aufzugeben. Halte ihnen unwiderstehliche Köder hin – das Versprechen von Reichtum, Macht oder Vergnügen – und schlage dann zu, wenn sie am verwundbarsten sind.

Gesetz 9: Siege durch Taten, niemals durch Argumente

Der Sieg durch Argumente ist eine Illusion. Auch wenn du die Meinung anderer vorübergehend beeinflussen magst, wird der Groll, den du erzeugst, weiter schwelen und dich letztendlich untergraben. Wahre Macht wird demonstriert, nicht debattiert. Lass deine Taten lauter sprechen als Worte und zwinge andere durch die unbestreitbare Kraft deiner Leistungen, dir zuzustimmen.

Gesetz 10: Ansteckung: Meide die Unglücklichen und Glücklosen

Elend ist ansteckend. So wie sich eine Krankheit durch Kontakt verbreitet, können negative Emotionen deinen Geist infizieren und dich nach unten ziehen. Auch wenn dein Mitgefühl dich dazu drängen mag, den Bedürftigen zu helfen, solltest du dich davor hüten, dich in ihrem Unglück zu verstricken. Umgib dich stattdessen mit der pulsierenden Energie der Glücklichen und Erfolgreichen und lass dich von ihrer Positivität bei deinem eigenen Aufstieg beflügeln.

Gesetz 11: Lerne, Menschen von dir abhängig zu machen

Wahre Unabhängigkeit liegt darin, unentbehrlich zu sein. Je mehr andere sich auf dich verlassen, desto größer wird deine Freiheit. Kultiviere ein Gefühl der Notwendigkeit und positioniere dich als alleiniger Anbieter von Lösungen für ihre Probleme. Indem du zum Architekten ihres Glücks und Wohlstands wirst, stellst du sicher, dass deine Position unangefochten bleibt.

Gesetz 12: Setze selektive Ehrlichkeit und Großzügigkeit ein, um dein Opfer zu entwaffnen

Ein sorgfältig eingesetzter Akt der Ehrlichkeit oder Großzügigkeit kann eine mächtige Waffe sein. Er entwaffnet selbst die misstrauischsten Menschen und schafft einen Riss in ihrer Rüstung des Misstrauens. Sobald diese Schwachstelle aufgedeckt ist, kannst du ihre Wahrnehmung manipulieren und sie deinem Willen beugen. Denke daran, dass ein Geschenk zur rechten Zeit, wie das Trojanische Pferd, eine Welt voller strategischer Absichten verbergen kann.

Gesetz 13: Wenn du um Hilfe bittest, appelliere an das Eigeninteresse der Menschen, niemals an ihre Gnade oder Dankbarkeit

An die vergangenen Gefallen oder das Pflichtgefühl eines Menschen zu appellieren, ist ein aussichtsloses Unterfangen. Formuliere deine Bitte stattdessen so, dass ihr Eigeninteresse deutlich wird. Hebe die Vorteile hervor, die sie durch deine Unterstützung haben, selbst wenn du sie übertreiben musst. Indem du deine Bedürfnisse mit ihren Wünschen in Einklang bringst, garantierst du dir eine schnelle und enthusiastische Reaktion.

Gesetz 14: Gib dich als Freund aus, arbeite als Spion

Wissen ist Macht, und deinen Feind zu kennen, ist entscheidend für dein Überleben. Setze Spione ein, um Informationen zu sammeln, damit du deinen Gegnern immer einen Schritt voraus bist. Noch besser ist es, selbst zum Spion zu werden. Meistere die Kunst der subtilen Befragung und nutze scheinbar harmlose soziale Interaktionen, um wertvolle Informationen über die Schwächen und Absichten deiner Rivalen zu erhalten.

Gesetz 15: Vernichte deinen Feind vollständig

Die Geschichte lehrt uns eine brutale Lektion: Ein gefürchteter Feind, egal wie geschwächt er auch sein mag, kann wieder auferstehen, um Rache zu üben. Zeige keine Gnade. Die vollständige Vernichtung ist der einzige Weg, um deine Sicherheit und Dominanz zu gewährleisten. Zerschmettere deinen Gegner nicht nur physisch, sondern auch spirituell und lasse keinen Raum für Hoffnung oder die Möglichkeit eines Comebacks.

Gesetz 16: Nutze Abwesenheit, um Respekt und Ehre zu erhöhen

Übermäßige Präsenz erzeugt Verachtung. Je konstanter deine Präsenz ist, desto weniger wirst du geschätzt. Meistere die Kunst des strategischen Rückzugs. Indem du dich rar machst, kultivierst du eine Aura des Geheimnisvollen und Begehrenswerten. Deine Abwesenheit wird Gespräche anregen und deinen wahrgenommenen Wert erhöhen. Denke daran: Knappheit schafft Wert.

Gesetz 17: Halte andere in ständiger Angst: Kultiviere eine Aura der Unberechenbarkeit

Der Mensch sehnt sich nach Berechenbarkeit. Sie gibt ihm ein Gefühl der Kontrolle in einer chaotischen Welt. Nutze dieses Bedürfnis aus, indem du bewusst unberechenbar wirst. Deine Handlungen sollten der Logik und den Erwartungen zuwiderlaufen, deine Gegner aus dem Gleichgewicht bringen und sie mit vergeblichen Versuchen, deine Motive zu entschlüsseln, zermürben. Diese kalkulierte Unberechenbarkeit kann ein starkes Werkzeug zur Einschüchterung und Kontrolle sein.

No Man’s Sky: Den Code knacken – So funktionieren die Spawn-Mechaniken der Sentinel-Schiffe

Auf der Jagd nach dem perfekten Sentinelenschiff: Ein Leitfaden zur Spawn-Mechanik

Viele Reisende träumen davon, ein mächtiges Sentinelenschiff zu kommandieren, elegant und tödlich. Aber Gerüchte über ihre Spawn-Gewohnheiten schwirren umher und lassen Piloten in einem Meer der Spekulation verloren zurück. Fürchtet euch nicht länger, liebe Eindringlinge! Dieser Leitfaden durchschneidet das kosmische Rauschen und nutzt dokumentierte Erkenntnisse, um den Weg zum Erwerb eures idealen Raumschiffs zu beleuchten.

Entlarvung der Mythen: Wie das Spawnen von Sentinelenschiffen wirklich funktioniert

Für dieses Experiment analysieren wir ein auffälliges rot-schwarz-weißes Sentinelenschiff, das ursprünglich von sedatedsashquatch auf der Koordinatenbörse entdeckt wurde (Link zum Originalbeitrag). Während ein S-Klasse-Fund in freier Wildbahn ideal wäre, dient dieses leicht verfügbare Schiff als perfekter Ausgangspunkt für unsere Untersuchung.

Bild des im Experiment verwendeten Sentinelenschiffs

Unser Ziel war es, vier Exemplare dieses Schiffes innerhalb desselben Sternensystems zu finden, idealerweise mit einer von jeder Klassenbewertung. Während wir keine C-Klasse finden konnten, entdeckten wir zwei Schiffe der B-Klasse neben einer A-Klasse- und einer S-Klasse-Variante.

Wichtiger Hinweis: Alle Sentinelenschiffe innerhalb eines Sternensystems haben dasselbe Design. Um ein anderes Modell zu finden, müsst ihr zu einem neuen System reisen.

Bild mit den vier entdeckten Schiffen und ihren Koordinaten

Ihr werdet feststellen, dass die Namen im Reparaturbildschirm falsch sind. Dies scheint ein Fehler zu sein, der möglicherweise damit zusammenhängt, dass die Schiffe vor der Inanspruchnahme als Gebäude klassifiziert wurden.

Bild mit den Schiffen und ihren korrekten Namen nach der Inanspruchnahme

Nachdem die Schiffe beansprucht wurden, wurden ihre wahren Namen enthüllt, die alle mit "Geborgenes-a" bezeichnet wurden. Der Übersichtlichkeit halber haben wir sie umbenannt: Wild S für die S-Klasse, Wild Bv1 und Wild Bv2 für die Schiffe der B-Klasse und Wild Av1 für die A-Klasse.

Den Code knacken: Variationen der aufgeladenen Slots

Schauen wir uns die aufgeladenen Slots jedes Schiffes an:

Bild mit einem Vergleich der aufgeladenen Slots aller vier Schiffe

Wie ihr sehen könnt, verfügt jedes Schiff über ein einzigartiges Layout der aufgeladenen Slots. Dies beweist eindeutig, dass das Layout der aufgeladenen Slots nicht an das Sternensystem gebunden ist.

Darüber hinaus haben wir nach mehrmaliger Inanspruchnahme desselben Schiffes an derselben Absturzstelle in verschiedenen Speicherständen jedes Mal identische aufgeladene Slots beobachtet. Dies deutet darauf hin, dass die Absturzstelle selbst das Layout der aufgeladenen Slots bestimmt, ähnlich wie es bei den aufgeladenen Slots von Multi-Tools der Fall ist.

Wichtigste Erkenntnis: Ihr könnt nach einem besseren Layout der aufgeladenen Slots suchen, indem ihr immer wieder dasselbe Schiff an verschiedenen Absturzstellen innerhalb eines Systems beansprucht!

Analyse der Kernwerte: Aufgerüstet vs. Wild

Als Nächstes analysieren wir die Kernwerte jedes Schiffes, um festzustellen, ob sie auf Upgrades basieren oder dem wilden Zustand des Schiffes innewohnen.

Bild mit einem Vergleich der Kernwerte der beiden Schiffe der B-Klasse

Wie ihr sehen könnt, haben die beiden Schiffe der B-Klasse, obwohl sie ursprünglich verschiedenen Klassen angehörten, identische Kernwerte, nachdem sie auf die A-Klasse aufgerüstet wurden.

Bild mit einem Vergleich der Kernwerte der aufgerüsteten Schiffe der B-Klasse mit dem Schiff der A-Klasse

Der Trend setzt sich fort, wenn man sie mit dem Schiff der Wilden A-Klasse vergleicht, mit nur geringfügigen Unterschieden bei Schaden und Schilden.

Bild mit einem Vergleich der Kernwerte aller vier Schiffe der S-Klasse

Schließlich behalten die drei aufgerüsteten Schiffe in der S-Klasse identische Kernwerte. Das Schiff der Wilden S-Klasse hingegen verfügt über etwas bessere Schilde und einen deutlich höheren Schaden.

Schlussfolgerungen: Enthüllung der Wahrheit über Sentinelenschiffe

Hier ist, was wir gelernt haben:

  1. Einheitlichkeit ist der Schlüssel: Alle Sentinelenschiffe in einem System haben denselben Namen, dasselbe Aussehen und dieselben potenziellen aufgerüsteten Kernwerte.
  2. Konsistenz der aufgerüsteten Kernwerte: Aufgerüstete Sentinelenschiffe haben identische Kernwerte, unabhängig von ihrer ursprünglichen Klasse.
  3. Standort, Standort, Standort: Das Layout der aufgeladenen Slots wird durch die Absturzstelle bestimmt, was eine gezielte Suche ermöglicht.
  4. Zufall regiert: Das Layout der aufgeladenen Slots ist unabhängig von der Wildklasse eines Schiffes, d. h. selbst ein Schiff der C-Klasse kann bessere Slots haben als ein Schiff der Wilden S-Klasse.
  5. Der Joker: Es bleibt unklar, ob Schiffe der Wilden S-Klasse eine höhere Chance haben, über bessere Kernwerte zu verfügen, oder ob unsere Ergebnisse einfach nur Glück waren. Weitere Untersuchungen sind erforderlich.

Navigation durch den Nebel: Zusätzliche Tipps für Sentinelenschiffjäger

Viele Piloten haben Schwierigkeiten, Sentinelenschiffe zu finden, insbesondere in dissonanten Systemen. Hier ist, was ihr beachten solltet:

  • Meidet problematische Planeten: Verdorbene Sentinelplaneten, die als tot, exotisch oder paradiesisch klassifiziert sind, haben oft keine abgestürzten Schiffe. Scannt Planeten mit eurem Frachter, bevor ihr landet, um Enttäuschungen zu vermeiden.
  • Resonanzstörungen sind euer Freund: Wenn die Resonanzkarte einen Interferenzfehler anzeigt, deutet dies auf das Fehlen von Schiffen und Multi-Tools in diesem System hin.
  • Strategischer Kampf: Vermeidet es, in der Nähe von Raumstationen Weltraumkämpfe mit Sentinels auszulösen, da diese endlos respawnen. Außerdem verhindern Piratensysteme das Erhöhen der Alarmstufe, was eure Bemühungen um den Erwerb von Schiffen behindert.

Bewaffnet mit diesem Wissen seid ihr nun bereit, euch auf eure eigene Jagd nach Sentinelenschiffen zu begeben. Denkt daran, dass Geduld und Ausdauer der Schlüssel zum Erfolg sind. Viel Spaß bei der Jagd, Reisende!

Meister der Champions: Entfessle Odins wahres Potenzial – Ein detaillierter Guide

Odins Erwachen: Ein detaillierter Blick auf den Allvater

Odin, der Allvater, wird im Contest of Champions oft übersehen. Viele Spieler tun ihn als Champion mit langsamer Aufladung ab, doch wer seine Macht zu nutzen weiß, kennt sein wahres Potenzial. Dieser Leitfaden beleuchtet, was Odin zu einem erstklassigen Kosmischen Champion macht und wie man seine volle Stärke entfesselt.

Odins Platz in der Kosmischen Klasse

Obwohl die Kosmische Klasse Kraftprotze wie Hercules und Galactus vorzuweisen hat, kann Odin mit den Besten von ihnen mithalten. Er sichert sich einen festen Platz in der ersten Reihe der Klasse, an der Seite von formidablen Champions wie Angela, Sersi und Hyperion.

Unübertroffene Vielseitigkeit: Mehr als nur ein hübsches Gesicht

Odin ist vielleicht nicht der erste Name, der einem in den Sinn kommt, wenn man an „Vielseitigkeit“ denkt, aber lass dich davon nicht täuschen. Er bringt eine überraschende Menge an Möglichkeiten mit:

  • Ausweichen- und Auto-Block-Konter: Odins Spezialität. Nachdem er Odinforce mit einer Spezialfähigkeit 1 aktiviert hat, erhält er einen Volltreffer-Buff, der es ihm ermöglicht, diese lästigen Ausweichen- und Auto-Block-Effekte zu ignorieren. Dieser Buff hält 10 Sekunden lang an, wird in der Nähe des Gegners pausiert und durch seine Spezialfähigkeit 2 aufgefrischt. Seine Spezialfähigkeit 3 reaktiviert ihn und verlängert die Dauer auf 12,5 Sekunden, wenn Odinforce aktiv ist. Wenn du diesen Buff aufrechterhältst, kannst du den Kampf kontrollieren und Champions ausschalten, die auf Ausweichen angewiesen sind.
  • Rüstung hoch für Tage: Odin lacht Havok ins Gesicht. Sein Rüstung-hoch-Buff ist nicht zu verachten, und mit der Fähigkeit, nach einer Spezialfähigkeit 3 zwei zu stapeln, erreicht er eine beeindruckende Rüstungswertung, die es sogar mit Doom aufnehmen kann.
  • Buff-Meister: Odin ist ein wandelndes, sprechendes Buffet an Buffs. Sein Basis-Kit verfügt über beeindruckende sieben Buffs, mit dem Potenzial auf neun, wenn er erweckt ist. Das macht ihn zu einem erstklassigen Kandidaten für Synergien und Meisterungen, die von Buff-Stapeln profitieren.
  • Debuff-freie Zone: Odins Kit ist völlig frei von Debuffs. Das mag unbedeutend erscheinen, macht ihn aber immun gegen Knoten oder Champions, die Debuffs bestrafen. Das schränkt zwar seine Verwendung mit bestimmten Meisterungen ein, gibt ihm aber auch ein gewisses Maß an Freiheit in seinem Spielstil.

Verheerender Schaden: Mehr als nur ein One-Trick-Pony

Odin ist bekannt für seine Fähigkeit, selbst die zähesten Gegner zu schmelzen. Sein Schaden ist außergewöhnlich hoch, besonders gegen Gegner mit viel Gesundheit. Lassen Sie uns die Komponenten seines Schadens aufschlüsseln:

  • Basisangriffs-Kraftpaket: Auch wenn sein Basisangriff niedrig erscheinen mag, gleicht Odins Fury-Buff dies mehr als aus. Dieser Buff gewährt einen massiven Angriffswertungs-Boost, der durch seinen Eignungs-Buff noch verstärkt wird. Nach einer Spezialfähigkeit 3, mit zwei Stapeln von jedem Buff, schlagen seine Basisangriffe ein wie eine Bombe.
  • Spezialangriffe: Kleine Stöße, großes Finale: Odins Spezialfähigkeit 1 und 3 dienen hauptsächlich der Anwendung von Utility und Buffs. Seine Spezialfähigkeit 2 ist jedoch der Punkt, an dem die wahre Magie geschieht.
  • Spezialfähigkeit 2: Der Knall, der durchs Battlerealm hallt: Jeder einzigartige Buff auf Odin verstärkt seine Spezialfähigkeit 2 und fügt einen Prozentsatz der maximalen Gesundheit des Gegners als Explosionsschaden hinzu. Dieser Explosionsschaden ist es, womit Odin gegen Gegner mit hoher Gesundheit wirklich glänzt und es ihm ermöglicht, weit über seiner Gewichtsklasse zuzuschlagen.

Unerschütterliche Nachhaltigkeit: Ein wahrer Gottkönig bricht nicht so leicht

Odin untermauert seine Angriffskraft mit einer beeindruckenden Überlebensfähigkeit:

  • Gesundheitspool eines Gottes: Odin verfügt über einen von Natur aus großen Gesundheitspool, was ihn von Natur aus tanky macht.
  • Rüstung-hoch-Stapel: Wie bereits erwähnt, verleiht Odins Fähigkeit, Rüstung-hoch-Buffs zu stapeln, eine außergewöhnliche Schadensreduktion.
  • Respektable Blockfertigkeit: Auch wenn sie nicht die höchste ist, ermöglicht es Odins Blockfertigkeit in Verbindung mit seinem Bollwerk-Buff, eine beträchtliche Menge an Schaden abzumildern.
  • Perfekte Blockchance: Odin verfügt über eine grundlegende perfekte Blockchance, die eine zusätzliche Verteidigungsebene bietet.

Beherrschung der Odinforce: Der Schlüssel zur Freisetzung der wahren Macht

Odinforce ist der Kern von Odins Kit. Zu verstehen, wie man sie verwaltet und einsetzt, ist entscheidend, um sein Potenzial zu maximieren.

  • Aufladen der Odinforce: Odin erhält eine Odinforce-Ladung, wenn er oder sein Gegner niedergeschlagen wird. Bei zwei Ladungen leuchtet sein Speer und zeigt an, dass er bereit ist, Odinforce zu entfesseln.
  • Schwerer Angriff: Odins schwerer Angriff gewährt einen Energie-Buff, der seine Kampfkraft erhöht. Mit aktiver Odinforce wird dieser Buff für jeden einzigartigen Buff auf Odin verstärkt, was zu einer erheblichen Schadenssteigerung führt.
  • Spezialangriffe: Jeder von Odins Spezialangriffen hat einen einzigartigen Odinforce-Effekt:
    • Spezialfähigkeit 1: Gewährt die Buffs Volltreffer und Bollwerk, die seine Verteidigungsfähigkeiten verbessern.
    • Spezialfähigkeit 2: Erfrischt die Dauer aller seiner Buffs und ermöglicht so längere Powerphasen.
    • Spezialfähigkeit 3: Dupliziert alle persönlichen Buffs, einschließlich Wut und Rüstung hoch, und erhöht so seinen Schaden und seine Überlebensfähigkeit weiter.

Erwachte Fähigkeit: Ein Upgrade, das man überspringen kann

Odins erwachte Fähigkeit bietet zwar eine leichte Verbesserung, wird aber größtenteils als enttäuschend angesehen. Sie hat keinen signifikanten Einfluss auf seine Leistung und kann getrost übersprungen werden, wenn man über Investitionen in Edelsteine oder Signatursteine nachdenkt.

Synergistische Unterstützung: Verbündete zu neuen Höhen führen

Odin ist ein fantastischer Teamplayer, der seinen Verbündeten mächtige Pre-Fight-Buffs bietet:

  • Eignung: Erhöht die Genauigkeit und Potenz von Fähigkeiten.
  • Schutz: Reduziert eingehenden Schaden.
  • Schockresistenz: Reduziert die Dauer von Schockeffekten.
  • Bollwerk (mit Walküren-Synergie): Erhöht die Blockfertigkeit.

Diese Buffs machen ihn zu einem wertvollen Gut in jeder Teamzusammensetzung.

Den Allvater spielen: Eine Symphonie der Zerstörung

Odins optimale Rotation ist täuschend einfach:

  1. Zwei schwere Angriffe: Aufbau zu einem Spezialangriff.
  2. Spezialfähigkeit 1: Aktiviere Odinforce und erhalte Volltreffer.
  3. Drei schwere Angriffe: Aufbau zu einem weiteren Spezialangriff.
  4. Spezialfähigkeit 3: Dupliziere Buffs für maximalen Schaden und Überlebensfähigkeit.
  5. Odinforce aufrechterhalten: Setze Spezialfähigkeit 2 kontinuierlich ein, um Buffs aufzufrischen und verheerenden Explosionsschaden zu entfesseln.

Fazit: Umarme die Macht des Allvaters

Odin ist eine Macht, mit der man rechnen muss. Auch wenn seine Anlaufzeit entmutigend erscheinen mag, werden sie durch seinen Schaden, seine Vielseitigkeit und seine Überlebensfähigkeit mehr als ausgeglichen. Meistere seine Mechaniken, verstehe seine Stärken und entfessle die donnernde Macht des Allvaters im Battlerealm.

Marvel Snap dominieren: Ultimativer Guide & Strategien für ein Cerebro-5 Deck mit unendlichem Rangaufstieg

Die Konkurrenz mit Cerebro-5 auslöschen

Dieses Cerebro-5-Deck hat mich zum zweiten Mal in den Infinite-Rang gebracht. Was als spaßiges Experiment begann, erwies sich schnell als mächtige Kraft beim Aufstieg. Die Kernstrategie? Entfessle eine verheerende Doom-Cerebro-Kombination in Runde 6, die die meisten anderen Züge übertrifft.

Neugierig geworden? Tauchen wir ein in die Feinheiten des Decks und erkunden seine Karten-Synergien, Matchup-Strategien und das Bewusstsein für Orte.

Deckliste

Deck-Link (Snap.fan)

  • Nightcrawler
  • Titania
  • Lizard
  • Goose
  • Storm
  • Polaris
  • Deathlok
  • Cerebro
  • Mystique
  • Cosmo
  • Miles Morales
  • Doctor Doom

Flexible Karten: Cosmo (bevorzugt), Wong, Goose

Warum Cerebro-5 wählen?

Obwohl es nicht das Meta-Deck schlechthin ist, bietet Cerebro-5 eine einzigartige Mischung aus Stärke und Flexibilität. Im Gegensatz zu Cerebro-2 oder Cerebro-3 kann diese Variante Siege auch ohne das Ziehen von Cerebro erringen.

Hier ist der Grund:

  • Widerstandsfähigkeit: Vier 5-Power-Karten bilden ein solides Fundament, wodurch das Deck weniger auf Cerebro angewiesen ist.
  • Storm-Dominanz: Storm, kombiniert mit Karten wie Doom und Nightcrawler, kontrolliert leicht geflutete Orte.
  • Überraschungsfaktor: Gegner unterschätzen oft die Macht von Doom in einem Cerebro-5-Deck.

Denken Sie daran: Dies ist immer noch ein Cerebro-Deck. Seien Sie bereit, sich bei ungünstigen Orten oder harten Kontern wie Scorpion, Red Skull und Soul Stone zurückzuziehen.

Rundenbasierte Strategie

Runde 1: Nightcrawler

Runde 2: Lizard oder Goose (es sei denn, Orte behindern sie, dann für Runde 5 aufsparen)

Runde 3:

  • Ideal: Storm
  • Starke Züge: Polaris (mit Miles Morales auf der Hand), Deathlok (auf einer leeren Lane), Cerebro (mit Mystique auf der Hand)
  • Zu beachten: Bewegen Sie Nightcrawler, wenn Miles Morales für Runde 4 auf der Hand ist

Runde 4:

  • Wiederholen Sie die Züge aus Runde 3
  • Cerebro-Vorbereitung: Spielen Sie Cerebro, wenn Sie eine Cerebro-Mystique-Doom-Kombination in Runde 6 anstreben.
  • Miles Morales-Vorbereitung: Bewegen Sie Nightcrawler, falls noch nicht geschehen, und der Platz es zulässt.
  • Wong-Spiel: Erwägen Sie, Wong zu spielen, aber Runde 5 könnte strategischer sein.
  • Ressourcenmanagement: Versuchen Sie, 1 Energie für Titania oder Miles Morales übrig zu haben, falls spielbar.

Runde 5:

  • Priorisieren: Cerebro (es sei denn, Doom ist auf der Hand und ein Cerebro-Mystique-Spiel in Runde 6 ist geplant)
  • Kontrolloptionen: Goose, Lizard
  • Situative Spiele: Titania, Miles Morales
  • Ressourcenmanagement: Versuchen Sie, 2 Energie für eine 2-Kosten-Karte übrig zu haben.

Runde 6:

  • Powerhouse-Spiel: Doctor Doom
  • Starke Alternative: Cerebro-Mystique
  • Situativ: 5-Power-Kartenspiel (Polaris kann Mystique manchmal übertreffen)

Ideales Spiel: Nightcrawler, Lizard, Storm (oder Deathlok), Nightcrawler bewegen, Miles Morales (auf einer leeren Lane), Cerebro (auf der Storm-Lane, zuletzt gespielt), Mystique, Titania (sicher oder strategisch gespielt), Doctor Doom.

Diese Sequenz führt zu:

  • 11 Power an einem gefluteten Ort (garantierter Sieg)
  • Vier 9-Power-Karten, die über die verbleibenden Orte verteilt sind

Kartenanalyse

Essentielle Karten

Doctor Doom (6/15): Der MVP. Eine 15-Power-Bombe in Runde 6, verstärkt auf 21 mit Cerebro oder monströse 25 mit Wong.

Strategische Tipps:

  • Halten Sie in jeder Lane Platz für Doom Bots frei.
  • Achten Sie auf die Platzierung von Goose, Cosmo und Storm, um zu vermeiden, dass Doom blockiert wird.

Cerebro (2/2): Die namensgebende Karte. Früh spielen, wenn Doom auf der Hand ist oder wenn ein Spielzug in Runde 3 fehlt.

Strategische Tipps:

  • Zwingen Sie Cerebro nicht, wenn die Orte ungünstig sind.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Cerebro ohne Mystique spielen.
  • Spielen Sie Cerebro als Letztes in einem Zug, damit Mystique kopieren kann.

Mystique (2/0): Der Kombo-Ermöglicher. Kopiert hauptsächlich Cerebro, kann aber in bestimmten Matchups auch Goose kopieren.

Strategische Tipps:

  • Seien Sie vorsichtig mit Shang-Chi und Enchantress, besonders gegen Sera-Decks.
  • Überlegen Sie, ob das Spielen einer 5-Power-Karte mehr Wert bietet als das Kopieren von Cerebro.

Storm (3/2): Der Ortskontrolleur. Harmoniert mit Doom, Nightcrawler und sogar Titania.

Strategische Tipps:

  • Legen Sie sich nicht frühzeitig auf eine Storm-Lane fest; Doom kann sie oft im Alleingang sichern.
  • Priorisieren Sie das Stürmen von Orten, die den Gegner stören oder Cerebro kontern.

Andere Kontrollkarten

Goose (2/0): Der Lane-Blocker. Schaltet Decks aus, die auf hochpreisige Karten angewiesen sind, insbesondere Lockjaw.

Strategische Tipps:

  • Früh spielen, um von den begrenzten Optionen in Runde 2 zu profitieren.
  • Achten Sie darauf, Doom oder Wong in Runde 6 nicht zu blockieren.

Cosmo (3/4): Der vielseitige Störer. Kontert Schlüsselkarten in Runde 5 und schützt Cerebro vor Enchantress.

Strategische Tipps:

  • Vermeiden Sie es, Mystique in Cosmo zu spielen.
  • Achten Sie darauf, Doom nicht zu blockieren.

5-Power-Kraftpakete

Lizard (2/5): Ein Kraftpaket im frühen Spiel. Versuchen Sie, ihn in Runde 2 zu spielen, aber seien Sie vorsichtig bei Orten, die die Power reduzieren.

Miles Morales (4/5): Unglaublicher Wert, wenn er für 1 Energie gespielt wird. Lösen Sie seine Fähigkeit mit Nightcrawler oder Polaris aus.

Strategische Tipps:

  • Priorisieren Sie das Auslösen von Miles Morales‘ Fähigkeit.
  • Bewegen Sie Nightcrawler bis Runde 4, um ein potenzielles Miles Morales-Spiel in Runde 5 zu ermöglichen.

Nightcrawler (1/2): Der Miles Morales-Aktivator. Bewegen Sie ihn strategisch, um Miles Morales‘ Rabatt zu ermöglichen.

Polaris (3/5): Eine flexible Karte, die Miles Morales auslöst, die Positionierung des Gegners stört und mit Titania zusammenarbeitet.

Titania (1/5): Hohes Risiko, hohe Belohnung. Spielen Sie sie sicher in schließenden Lanes oder strategisch, um die Aufstellung des Gegners zu stören.

Deathlok (3/5): Am besten frühzeitig auf einer leeren Lane spielen. Nützlich, um Bedrohungen zu beseitigen oder Cerebro an bestimmten Orten zu ermöglichen.

Alternative 5-Power-Karten

Wong (4/2): Verdoppelt Doom Bots und erzeugt massive Power-Schwankungen.

Star Lord (2/2): Eine anständige Füllkarte, wenn 5-Power-Optionen fehlen, aber inkonsistent.

Stegron (4/5): Potenziell nützliche Fähigkeit, aber die hohen Kosten behindern die Cerebro-Synergie.

Nimrod (5/5): Situativ und schwierig in einem Cerebro-5-Deck zu maximieren.

Zu merkende Kombos

  • Doom-Cerebro-Mystique: Ein verheerender Spielzug in Runde 6, der das Spielfeld mit 9-Power-Einheiten flutet.
  • Miles Morales-Nightcrawler/Polaris: Erzielen Sie einen unglaublichen Wert, indem Sie Miles Morales für 1 Energie spielen.
  • Storm-Titania/Doom: Dominieren Sie geflutete Orte mit diesen mächtigen Synergien.
  • Goose-Storm-Cosmo: Kontrollieren Sie das Spielfeld und schalten Sie gegnerische Strategien aus.
  • Polaris-Titania: Stören Sie die Aufstellung des Gegners und erzwingen Sie Rückzüge, indem Sie seine Lanes füllen.

Matchup-Strategien

Galactus: Ein sehr günstiger Matchup. Verwenden Sie Polaris, Titania oder Cosmo, um Galactus zu kontern und einen Sieg zu sichern.

Sera Control: Ein herausfordernder Matchup. Seien Sie vorsichtig mit Shang-Chi und Enchantress. Vermeiden Sie es, sich zu sehr auf Mystique zu verlassen.

Red Skull (Zoo): Ein schwieriger Matchup. Ziehen Sie sich zurück, wenn Red Skull liegen bleibt, da er Cerebro stört.

Thanos (Lockjaw): Goose glänzt hier. Schalten Sie ihre hochpreisigen Karten aus und kontrollieren Sie das Spielfeld.

Scorpion: Kann herausfordernd sein. Seien Sie bereit, sich zurückzuziehen, wenn Scorpion Ihre 5-Power-Karten deutlich schwächt.

Ortsbewusstsein

  • Ungünstige Orte: Stürmen Sie sie, wenn möglich. Versuchen Sie andernfalls, ohne Cerebro zu gewinnen oder ziehen Sie sich zurück.
  • Kontrollierte Orte: Sehr vorteilhaft. Snappen Sie früh, wenn Sie eine starke Hand haben.
  • Spiegeldimension: Stürmen Sie sie nicht. Versuchen Sie, einen gefluteten Ort zu kopieren, um einen spielentscheidenden Vorteil zu erlangen.
  • Onslaught’s Citadel: Ein potenzieller Snap-Ort, aber seien Sie vorsichtig mit Kontern wie Cosmo und Goblin.
  • Kamar-Taj: Ein weiterer starker Ort für Doom. Achten Sie auf Cosmo und halten Sie Platz für Doom Bots frei.
  • Bar Sinister: Erwägen Sie, Cerebro zu kopieren oder Titania strategisch einzusetzen, um einen Vorteil zu erlangen.
  • Ramp-Orte: Ausgezeichnet für frühe Doom-Spiele.
  • Gedankenwelt: Ein nachteiliger Ort. Seien Sie bereit, sich zurückzuziehen, wenn der Gegner einen erheblichen Vorteil erlangt.

Fazit

Cerebro-5 ist ein lohnendes und überraschend komplexes Deck mit einer hohen Fähigkeitsgrenze. Die Beherrschung seiner Feinheiten und die Anpassung an verschiedene Matchups und Orte sind der Schlüssel zum Erfolg. Also, stellen Sie Ihr Deck zusammen, entfesseln Sie die Macht von Doom-Cerebro und bereiten Sie sich darauf vor, die Ränge zu erklimmen!

Verstoßener Dämonenjäger Guide: Dominiere die Hearthstone-Leiter und erreiche Top 1000 Legende

Der Vorteil des Ausgestoßenen: Ein Guide zum Top 1000 Legenden Dämonenjäger

Während das Meta Dämonenjäger zu zauberlastigen und Relikt-basierten Archetypen drängt, kann eine verfeinerte Ausgestoßenen/Ansturm-Variante immer noch die Rangliste dominieren. Dieser Guide befasst sich mit den Feinheiten dieses "Denker-Aggro"-Decks, zeigt seine Stärke und hebt hervor, warum es relevanter ist denn je. Mach dich bereit, Überraschung und Geschwindigkeit für deinen Aufstieg zur Legende zu nutzen.

Deckliste

Diese verfeinerte Liste ist für kompetitives Spiel ausgelegt und kann jeden Gegner auf der Rangliste herausfordern. Der aktuelle Meta-Fokus auf langsamere Archetypen spielt dir in die Karten und erwischt Gegner während der Mulligan-Phase unvorbereitet.

Klasse: Dämonenjäger
Format: Standard
Jahr der Hydra
2x (0) Beweismittel vernichten
2x (1) Scharlachrotes Siegelmal-Läufer
2x (1) Wilder Außenseiter
2x (1) Illidari-Studien
2x (1) Bösartiger Schlingerspeer
2x (2) SICHERHEIT!!
2x (2) Eigenwilliger Weiser
2x (2) Armseliger Verbannter
2x (3) Falkenreiter-Rancherin
1x (3) Lady S’theno
2x (3) Räuberische Jagd
2x (3) Stürmt die Bühne
1x (4) Felerin, der Vergessene
2x (4) Glevenwerfer
1x (4) Halveria Rabenfinster
1x (4) Pozzik, Toningenieur
2x (7) Rachsüchtiger Drescher

Deckcode kopieren

Das unkonventionelle Kraftpaket: Falkenreiter-Rancherin

Die Aufnahme von Falkenreiter-Rancherin mag Stirnrunzeln hervorrufen, ist aber eine kalkulierte Entscheidung. Dieses Deck ist von Natur aus anfällig für Board Clears, und Falkenreiter-Rancherin bietet entscheidende Widerstandsfähigkeit. Ihr Effekt harmoniert wunderbar mit deinen Ansturm-Dienern und erzeugt Spielfelder, die schwer zu entfernen sind, insbesondere bei frühem Druck. Obwohl sie nicht direkt von SICHERHEIT!! profitiert, erhöht ihre Fähigkeit, ein widerstandsfähiges Spielfeld zu generieren, die Chancen, später im Spiel mit Halveria Rabenfinster einen Todesstoß vorzubereiten.

Beherrschung der drei Säulen des Ausgestoßenen-DH

Dieses Deck basiert auf drei Kernprinzipien:

1. Ausgestoßener-Wert: Dies ist der Motor deines frühen Spiels. Ausgestoßene-Karten, die von den Rändern deiner Hand gespielt werden, bieten einen unglaublichen Wert und sorgen oft für Manabetrug oder mächtige Effekte. Priorisieren Sie die Maximierung von Ausgestoßener-Effekten in den frühen Zügen, um die Kontrolle über das Spielfeld zu erlangen und Ihre Bedrohungen im späten Spiel zu befeuern.

2. Zauber und Lady S’theno: Obwohl nicht so zauberlastig wie andere Dämonenjäger-Decks, bleibt Lady S’theno eine starke Bedrohung. Zögern Sie nicht, sie früh zu spielen und Ihren Gegner zum Reagieren zu zwingen. Ihre Anwesenheit erfordert sofortige Aufmerksamkeit und kann das Spielfeld im Alleingang zu Ihren Gunsten beeinflussen.

3. Das Ansturm-Paket: Dies ist Ihre Siegbedingung für das mittlere bis späte Spiel. Bewerten Sie kontinuierlich Ihre Fähigkeit, Ansturm-Diener, insbesondere Rachsüchtiger Drescher, am Leben zu erhalten, um Halveria Rabenfinster zu aktivieren. Mit mehreren Möglichkeiten, sie zu suchen, einschließlich der vergünstigten Stürmt die Bühne, ist sie selten außer Reichweite. Scheuen Sie sich nicht, sie aggressiv einzusetzen, auch für Punktschaden. Dieses Deck verfügt über ein beträchtliches direktes Schadenspotenzial, das es Ihnen ermöglicht, Spiele auch ohne volles Spielfeld zu beenden.

Mulligan-Strategie: Die Voraussetzungen für den Sieg schaffen

Mulligan ist entscheidend für dieses Deck. Berücksichtigen Sie sowohl die Kartenqualität als auch die Handpositionierung.

Allgemeine Mulligan-Richtlinien:

Erinnern Sie sich:

  • Priorisieren Sie Ausgestoßene-Karten in den frühen Handpositionen.
  • Scheuen Sie sich nicht, billige Karten auf der linken Seite zu behalten, auch wenn sie nicht ideal sind.
  • Vermeiden Sie es, die rechte Seite Ihrer Hand mit teuren oder situationsbedingten Karten zu verstopfen.

Matchup-Übersicht: Im Meta navigieren

  • Druide: Sehr günstig. Ihre Abhängigkeit von Combos macht sie anfällig für Ihre frühe Aggression. Gehen Sie breit und zwingen Sie sie, eine Antwort zu haben.
  • Todesritter: Konzentrieren Sie sich auf die frühe Kontrolle des Spielfelds. Frost-DK hat mit unerbittlichem Druck zu kämpfen, während Blut-DK ein vorsichtiges Spiel um ihre begrenzten AoE-Optionen erfordert.
  • Paladin: Setzen Sie ihr frühes Spiel unter Druck. Sobald Sie die Kontrolle über das Spielfeld erlangt haben, haben Paladine Schwierigkeiten, sie zurückzugewinnen. Seien Sie sich ihrer Bedrohungen im späten Spiel bewusst, aber priorisieren Sie die Beibehaltung des Tempos.
  • Schurke: Überwältigen Sie sie mit frü

Arknights Stainless Guide: So entfesselst du die Vielseitigkeit des 6-Sterne-Technikers

Der vielseitigste Operator™: Ein Leitfaden für Stainless

Einleitung

Während sich die meisten meiner Guides auf Scharfschützen konzentrieren (ich weiß, es ist ein Problem!), tauchen wir heute tief in die Welt der Handwerker ein, mit einem umfassenden Blick auf Stainless. Als erster 6* Handwerker bringt Stainless einzigartige Fähigkeiten und Geräte auf das Schlachtfeld, die einige Schwächen seiner Vorgänger ausgleichen und unglaubliche Vielseitigkeit bieten.

Stainless

Übersicht

Stainless zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Unterstützungsgeräte einzusetzen, die spürbare Vorteile bieten, ohne auf Nischenszenarien angewiesen zu sein. Seine beeindruckenden Werte für einen Unterstützer machen ihn zu einer ernstzunehmenden Kraft, selbst ohne seine Geräte zu berücksichtigen.

Werte

Angriff

  • Hoher ANG: Handwerker verfügen über die höchsten ANG-Werte unter den Unterstützern.
  • Schnelles Angriffsintervall: Mit 1,5 Sekunden ist ihr Angriffsintervall das schnellste in ihrer Klasse (ausgenommen Barden).

Verteidigung

  • Robust: Als einzige Nahkampf-Unterstützer-Unterklasse verfügen Handwerker über die höchsten Verteidigungswerte in ihrer Klasse.
  • Vergleichbar mit Wächtern: Stainless‘ LP sind vergleichbar mit Händlern, Kämpfern und Zenturios, während seine ABW mit der von Händlern, Anführern und Ausbildern (bekannt für ihre hohe ABW) mithalten kann.

Kosten

  • Hohe EP-Kosten: Handwerker haben die höchsten EP-Kosten unter den Unterstützern, die durch +2 EP pro Beförderung noch erhöht werden. Stainless kostet 15 EP auf E0, 17 EP auf E1 und 19 EP auf E2.

Reichweite

Stainless hat eine Standard-Nahkampfreichweite von einem Feld vor sich.

Stainless Reichweite

Eigenschaft

"Blockiert 2 Gegner. Kann [Unterstützungsgerät] im Kampf einsetzen."

Während das Blockieren von zwei Gegnern für Nahkampfeinheiten Standard ist, ist die Fähigkeit, Unterstützungsgeräte einzusetzen, das, was Handwerker wirklich auszeichnet. Die Einzelheiten dieser Geräte variieren zwischen den Handwerkern, und im Fall von Stainless sind sie direkt mit seinen Fähigkeiten verbunden.

Wichtiger Hinweis: Handwerker verursachen standardmäßig physischen Schaden, im Gegensatz zu den meisten anderen Unterstützern, die Kunstschaden verursachen.

Talente

Schlachtfeldtechniker (Erstes Talent)

Immer aktiv: Trägt 2 Unterstützungsgeräte (kann nur 1 einsetzen). Die Effekte der Unterstützungsgeräte ändern sich je nach gewählter Fähigkeit.

  • E1: Kann 2 Geräte gleichzeitig einsetzen.
  • E2: Trägt 3 Geräte.

Dieses Talent ist Standard für alle Handwerker, mit Variationen in den Geräteeffekten. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern werden die Geräteeffekte von Stainless durch seine ausgerüstete Fähigkeit bestimmt.

Kostenreduzierung (Zweites Talent)

Verfügbar ab E2: Wenn ein Unterstützungsgerät in den 8 umliegenden Feldern von Stainless zerstört wird, besteht eine Chance von 70 %, es zu recyceln und Stainless 1 weiteres Gerät zu geben.

  • Potenzial 5: Erhöht die Chance auf 80 %.

Obwohl dieses Talent auf dem Papier nützlich erscheint, wird es aufgrund seiner Feldbeschränkung und der Abhängigkeit vom Zufall nur begrenzt genutzt. Außerdem sind Stainless‘ Fähigkeiten im Allgemeinen autark und nicht stark auf das Recycling von Geräten angewiesen. Das manuelle Zurückziehen eines Geräts aktiviert dieses Talent ebenfalls nicht.

Fähigkeiten

Basisfähigkeiten

  • Herz an Herz (E0): Wenn du in der Werkstatt Elite-Materialien herstellst, kosten Rezepte, die 4 Moral verbrauchen, 1 weniger, für jeweils 10 Operator in den Schlafsälen mit 12 oder weniger Moral.
  • Gedankenübertragung (E2): Wenn du in der Werkstatt Elite-Materialien herstellst, erhöht sich die Nebenproduktrate um 5 % für jeden Operator mit 12 oder weniger Moral in den Schlafsälen.

Bei maximalem Potenzial kann Stainless Elite-Materialien mit einer Nebenproduktrate von 20 % herstellen (zusammen mit Nian und Arene, ausgenommen NCDs garantierte 100 %) und 4-Moral-Rezepte für nur 2 Moral herstellen.

Fähigkeit 1: Extreme Feuerkraft

Werte auf Stufe 7:

  • Passiv: Wenn diese Fähigkeit ausgerüstet ist, gewährt das Gerät seinem Ziel 12 % ANG.
  • Aktiv: Erhält sofort 1 Gerät. Angriffe verursachen 170 % physischen Schaden, und der passive Effekt des Geräts erhöht sich auf das 3-fache.
  • Fähigkeitsende: Zerstört alle Geräte von Stainless auf dem Feld.

SP-Kosten: 45 (20 anfängliche SP)
Dauer: 17 Sekunden
Aktivierung: Manuell (Automatische Erholung)

Meisterschaft 3:

  • Aktiv: Verursacht 200 % physischen Schaden, und der passive Effekt des Geräts erhöht sich auf das 4-fache.
  • Dauer: 20 Sekunden

Weitere Details:

  • Bietet den höchsten %-ANG-Buff im Spiel, der mit zwei Geräten auf demselben Ziel bis zu +96 % erreicht.
  • Geräte halten bis zum Ende der Fähigkeitsdauer an.
  • Geräte können sowohl auf Nahkampf- als auch auf Fernkampffeldern platziert werden.
  • Geräteeinsatzkosten: 3 EP
  • Geräte-Neuaufstellungszeit: 10 Sekunden

Verwendung:

Obwohl diese Fähigkeit konstanter ist als Warfarins ANG-Buff, verbessert sie Stainless‘ Gesamtleistung im Vergleich zu anderen, vielseitigeren Einheiten nicht wesentlich. Sie glänzt, wenn du einen Gegner mit hoher ABW schnell ausschalten oder den Schadensausstoß innerhalb kurzer Zeit maximieren musst.

Fähigkeit 2: Effiziente Versorgung

Werte auf Stufe 7:

  • Passiv: Wenn diese Fähigkeit ausgerüstet ist, gewähren Geräte dem Ziel alle 3,5 Sekunden 1 SP, verlieren aber mit der Zeit LP.
  • Aktiv: ANG +40 %, ABW +40 %, greift mehrere Gegner an, die der Blockadezahl entsprechen. Geräte geben stattdessen alle 2 Sekunden 1 SP, aber der LP-Verlust wird verdoppelt.
  • Fähigkeitsende: Erhält 1 Gerät.

SP-Kosten: 55 (20 anfängliche SP)
Dauer: 30 Sekunden
Aktivierung: Manuell (Automatische Erholung)

Meisterschaft 3:

  • Aktiv: ANG +60 %, ABW +60 %.
  • SP-Kosten: 50 (25 anfängliche SP)

Weitere Details:

  • Geräte verlieren 0,4 % LP pro Sekunde (0,8 %, wenn die Fähigkeit aktiv ist).
  • Der LP-Verlust ist mit der Rotation der Fähigkeit nachhaltig.
  • Relikte wie Schauspielparfum und Berauschter Hymnus können den LP-Verlust mit LP-Regeneration ausgleichen.
  • Geräte können sowohl auf Nahkampf- als auch auf Fernkampffeldern platziert werden.
  • Geräteeinsatzkosten: 3 EP
  • Geräte-Neuaufstellungszeit: 10 Sekunden

Verwendung:

Diese Fähigkeit macht Stainless zu einer fähigen SP-Batterie, wenn auch mit einer längeren Rotation als dedizierte Zenturio-Einheiten. Sie ist besonders effektiv bei Operatoren, die von einem konstanten SP-Gewinn profitieren, wie z. B. Młynar und Chen der Holungday.

Fähigkeit 3: Prototyp von Feists Metallkrabbe

Werte auf Stufe 7:

  • Passiv: Wenn diese Fähigkeit ausgerüstet ist, kann das Gerät von Verbündeten angegriffen werden, erleidet aber keinen Schaden. Es kann durch seine Fähigkeit physischen Flächenschaden verursachen, verliert dabei aber LP.
  • Aktiv: Erhält sofort 1 Gerät. ANG +40 % und ASPD +40 %.

SP-Kosten: 40 (20 anfängliche SP)
Dauer: 30 Sekunden
Aktivierung: Manuell (Automatische Erholung)

Meisterschaft 3:

  • Aktiv: ANG +55 %, ASPD +55 %.
  • SP-Kosten: 35

Weitere Details:

  • Gerätefähigkeit: Verursacht physischen Schaden an Gegnern. Auf Fähigkeitsstufe 7 verursacht sie 260 % von Stainless‘ ANG am Hauptziel und 120 % an umliegenden Gegnern. Auf M3 verursacht sie 300 % bzw. 150 %.
  • Flächenradius: 1,1 Felder (Hauptziel ausgeschlossen)
  • LP-Verlust: Gerät verliert 2,5 % der maximalen LP bei Fähigkeitsnutzung.
  • Einsatz: 10 EP Kosten, 20 Sekunden Neuaufstellungszeit, nur Nahkampffelder.
  • Defensive Erholung: 5 SP Kosten, automatische Aktivierung.
  • Reichweite: Ähnlich wie Asbestos‘ S2M1.
  • Fliegende Gegner: Kann fliegende Gegner treffen.
  • Geräte-Interaktion: Geräte können sich gegenseitig angreifen.
  • Schadensreduktion: Bietet dem dahinterstehenden Operator eine stapelbare physische Schadensreduktion von 20 %.
  • Heilung: Handwerker, die das Gerät angreifen, stellen 1 % seiner maximalen LP wieder her.
  • Geringe Bedrohung: Extrem niedrige Bedrohungsstufe (-2), wodurch es ein Ziel mit niedriger Priorität für Gegner ist.
  • Priorisierung: Operatoren priorisieren das zuletzt eingesetzte Gerät.
  • Gegnerklassifizierung: Wird als Gegner betrachtet, kann aber nicht von Gegnern angegriffen werden. Kann keine unsichtbaren Gegner angreifen.
  • Werte: 6000 LP, 100 ANG, 2000 ABW, 0 VER (LP-Verlust tritt nur durch Fähigkeitsnutzung ein, ANG skaliert mit Stainless).
  • Schadensquelle: Wird als eigene Schadensquelle betrachtet (Reflexionen funktionieren nicht).

Verwendung:

Diese Fähigkeit ist es, die Stainless wirklich glänzen lässt und eine Fülle von taktischen Möglichkeiten bietet:

  • Synergie mit Offensiver Erholung: Ermöglicht es Operatoren mit Offensiver Erholung, Fähigkeiten während der Auszeit aufzuladen.
  • Flächen- und Kettenkombination: Erweitert die Reichweite und das Schadenspotenzial von Flächen- und Kettenoperatoren.
  • Schnelle Angriffsumwandlung: Verwandelt schnell schlagende Operatoren mit geringem Schaden in langsamer schlagende Einheiten mit höherem Schaden.
  • Schadensreduktion: Bietet wertvolle Schadensminderung für Laneholder.
  • Umgehung von Mechaniken: Kann aufgrund seiner einzigartigen Klassifizierung bestimmte Gegnermechaniken umgehen.

Interaktionen mit Operatoren

Stainless‘ S3 bietet eine Vielzahl von Interaktionen mit anderen Operatoren. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

Archetto, Astgenne, Ayerscarpe: Profitieren von der Anwesenheit des Geräts für eine konstante Fähigkeitsaktivierung und Schaden.

Bibeak, Blemishine: Schätzen das konstante Ziel für Fähigkeitsaktivierung und Schadensreduktion.

Blue Poison: Ihr Giftschaden und ihre Mehrzielangriffe harmonieren gut mit dem Gerät.

Cantabile, Puzzle: Agenten, die durch Angriffe EP generieren, profitieren von der Anwesenheit des Geräts.

Ch’en, Chongyue: Können das Gerät zum Aufladen von Fähigkeiten und zur Schadensreduktion nutzen.

Cliffheart, Gladiia: Hakenmeister-Fähigkeiten haben gemischte Interaktionen mit dem Gerät.

Dusk: Ihre S3 kann keine Freilings unter dem Gerät spawnen.

Ethan, Exusiai: Ihre Flächen- und Mehrzielangriffe profitieren von der Anwesenheit des Geräts.

Firewatch: Begrenzte Synergie aufgrund ihrer Zielpriorisierung.

Firewhistle: Ihr brennendes Feld von S2 kann in Verbindung mit dem Gerät für eine größere Reichweite eingesetzt werden.

Gavial die Unbesiegbare: Stapelt Schadensreduktion mit mehreren Geräten.

Hibiscus: Ihre Heilung funktioniert nicht mit dem Gerät aufgrund seiner Schadensreduktion.

Highmore, Humus: Schnitter, die die konstante Heilung und Schadensreduktion zu schätzen wissen.

Horn: Ihre S1 profitiert von dem Gerät als garantiertes Ziel.

Irene: Ihre Flächenangriffe können sowohl das Gerät als auch Gegner treffen.

Lappland: Kann ihre Fähigkeiten während der Auszeit aufladen, kann sie aber auch vorzeitig aktivieren.

Lava die Läuternde: Ihre S1 kann doppelten Schaden verursachen, wenn sich das Gerät in der Nähe befindet.

Leizi: Profitiert von der doppelten SP-Gewinnung mit zwei Geräten.

Ling: Die Flächenangriffe ihrer Drachen und die Synergie mit der physischen Schadensreduktion machen sie zu einem starken Partner.

Leonhardt: Erhält zwei kostenlose Talentstapel und profitiert vom Flächenschaden.

Meteorite, Mizuki, Młynar: Ihre Flächenangriffe und ihr Schadenspotenzial werden durch das Gerät verstärkt.

Nightmare: Ihre S1-Heilung skaliert mit ANG, aber die lange Auszeit der Fähigkeit schränkt ihre Effektivität ein.

Passenger: Seine Kettenangriffe und die S3-Zielauswahl machen ihn zu einem starken Partner.

Pozëmka: Kann ihre S2 mit dem Gerät in Reichweite konstant aktivieren.

Reed der Flammenschatten: Ihre Giftschadenangriffe können das Gerät schnell auslösen.

Rosmontis: Begrenzte Synergie aufgrund ihres Angriffsintervalls und der S3-Mechanik.

Saileach: Kann ihre Flagge auf das Gerät werfen, um es strategisch zu positionieren.

Siege: Profitiert von dem Gerät für die EP-Generierung und die Überlebensfähigkeit im frühen Spiel.

Skadi das Verderbende Herz: Ihre schnellen Angriffe und der ANG-Buff machen sie zu einem starken Schadensverursacher an der Seite des Geräts.

Thorns: Seine Offensive Erholung und seine Giftschadenangriffe haben eine gute Synergie.

W: Ihre S3-Bomben und S2-Minen können mit dem Gerät strategisch platziert werden.

Yato: Ihre S2 und S3 profitieren von der Anwesenheit des Geräts für Schaden und Reichweitenerweiterung.

Abschließende Gedanken

Stainless ist ein komplexer, aber lohnender Operator, der in einer unterstützenden Rolle glänzt. Obwohl er nicht so universell einsetzbar ist wie Skadi das Verderbende Herz, macht ihn seine Fähigkeit, die Leistung einer Vielzahl von Operatoren zu verbessern, zu einem wertvollen Gut.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • S1: Bietet den höchsten ANG-Buff im Spiel.
  • S2: Fungiert als konstante SP-Batterie.
  • S3: Bietet die größte Vielseitigkeit und Synergie mit anderen Operatoren.

Stainless‘ wahre Stärke liegt in seiner Fähigkeit, sich an verschiedene Situationen und Teamzusammenstellungen anzupassen. Er ist ein Beweis für die strategische Tiefe von Arknights und ermutigt die Spieler zum Experimentieren und Entdecken starker Synergien.

Was sind deine Gedanken zu Stainless? Teile deine Erfahrungen und Strategien in den Kommentaren unten!

Zusätzliche Ressourcen

Showcases:

Arknights Stainless Guide: So entfesselst du die Vielseitigkeit des 6-Sterne-Technikers

Der vielseitigste Operator™: Ein Leitfaden für Stainless

Einleitung

Während sich die meisten meiner Guides auf Scharfschützen konzentrieren (ich weiß, es ist ein Problem!), tauchen wir heute tief in die Welt der Handwerker ein, mit einem umfassenden Blick auf Stainless. Als erster 6* Handwerker bringt Stainless einzigartige Fähigkeiten und Geräte auf das Schlachtfeld, die einige Schwächen seiner Vorgänger ausgleichen und unglaubliche Vielseitigkeit bieten.

Stainless

Übersicht

Stainless zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Unterstützungsgeräte einzusetzen, die spürbare Vorteile bieten, ohne auf Nischenszenarien angewiesen zu sein. Seine beeindruckenden Werte für einen Unterstützer machen ihn zu einer ernstzunehmenden Kraft, selbst ohne seine Geräte zu berücksichtigen.

Werte

Angriff

  • Hoher ANG: Handwerker verfügen über die höchsten ANG-Werte unter den Unterstützern.
  • Schnelles Angriffsintervall: Mit 1,5 Sekunden ist ihr Angriffsintervall das schnellste in ihrer Klasse (ausgenommen Barden).

Verteidigung

  • Robust: Als einzige Nahkampf-Unterstützer-Unterklasse verfügen Handwerker über die höchsten Verteidigungswerte in ihrer Klasse.
  • Vergleichbar mit Wächtern: Stainless‘ LP sind vergleichbar mit Händlern, Kämpfern und Zenturios, während seine ABW mit der von Händlern, Anführern und Ausbildern (bekannt für ihre hohe ABW) mithalten kann.

Kosten

  • Hohe EP-Kosten: Handwerker haben die höchsten EP-Kosten unter den Unterstützern, die durch +2 EP pro Beförderung noch erhöht werden. Stainless kostet 15 EP auf E0, 17 EP auf E1 und 19 EP auf E2.

Reichweite

Stainless hat eine Standard-Nahkampfreichweite von einem Feld vor sich.

Stainless Reichweite

Eigenschaft

"Blockiert 2 Gegner. Kann [Unterstützungsgerät] im Kampf einsetzen."

Während das Blockieren von zwei Gegnern für Nahkampfeinheiten Standard ist, ist die Fähigkeit, Unterstützungsgeräte einzusetzen, das, was Handwerker wirklich auszeichnet. Die Einzelheiten dieser Geräte variieren zwischen den Handwerkern, und im Fall von Stainless sind sie direkt mit seinen Fähigkeiten verbunden.

Wichtiger Hinweis: Handwerker verursachen standardmäßig physischen Schaden, im Gegensatz zu den meisten anderen Unterstützern, die Kunstschaden verursachen.

Talente

Schlachtfeldtechniker (Erstes Talent)

Immer aktiv: Trägt 2 Unterstützungsgeräte (kann nur 1 einsetzen). Die Effekte der Unterstützungsgeräte ändern sich je nach gewählter Fähigkeit.

  • E1: Kann 2 Geräte gleichzeitig einsetzen.
  • E2: Trägt 3 Geräte.

Dieses Talent ist Standard für alle Handwerker, mit Variationen in den Geräteeffekten. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern werden die Geräteeffekte von Stainless durch seine ausgerüstete Fähigkeit bestimmt.

Kostenreduzierung (Zweites Talent)

Verfügbar ab E2: Wenn ein Unterstützungsgerät in den 8 umliegenden Feldern von Stainless zerstört wird, besteht eine Chance von 70 %, es zu recyceln und Stainless 1 weiteres Gerät zu geben.

  • Potenzial 5: Erhöht die Chance auf 80 %.

Obwohl dieses Talent auf dem Papier nützlich erscheint, wird es aufgrund seiner Feldbeschränkung und der Abhängigkeit vom Zufall nur begrenzt genutzt. Außerdem sind Stainless‘ Fähigkeiten im Allgemeinen autark und nicht stark auf das Recycling von Geräten angewiesen. Das manuelle Zurückziehen eines Geräts aktiviert dieses Talent ebenfalls nicht.

Fähigkeiten

Basisfähigkeiten

  • Herz an Herz (E0): Wenn du in der Werkstatt Elite-Materialien herstellst, kosten Rezepte, die 4 Moral verbrauchen, 1 weniger, für jeweils 10 Operator in den Schlafsälen mit 12 oder weniger Moral.
  • Gedankenübertragung (E2): Wenn du in der Werkstatt Elite-Materialien herstellst, erhöht sich die Nebenproduktrate um 5 % für jeden Operator mit 12 oder weniger Moral in den Schlafsälen.

Bei maximalem Potenzial kann Stainless Elite-Materialien mit einer Nebenproduktrate von 20 % herstellen (zusammen mit Nian und Arene, ausgenommen NCDs garantierte 100 %) und 4-Moral-Rezepte für nur 2 Moral herstellen.

Fähigkeit 1: Extreme Feuerkraft

Werte auf Stufe 7:

  • Passiv: Wenn diese Fähigkeit ausgerüstet ist, gewährt das Gerät seinem Ziel 12 % ANG.
  • Aktiv: Erhält sofort 1 Gerät. Angriffe verursachen 170 % physischen Schaden, und der passive Effekt des Geräts erhöht sich auf das 3-fache.
  • Fähigkeitsende: Zerstört alle Geräte von Stainless auf dem Feld.

SP-Kosten: 45 (20 anfängliche SP)
Dauer: 17 Sekunden
Aktivierung: Manuell (Automatische Erholung)

Meisterschaft 3:

  • Aktiv: Verursacht 200 % physischen Schaden, und der passive Effekt des Geräts erhöht sich auf das 4-fache.
  • Dauer: 20 Sekunden

Weitere Details:

  • Bietet den höchsten %-ANG-Buff im Spiel, der mit zwei Geräten auf demselben Ziel bis zu +96 % erreicht.
  • Geräte halten bis zum Ende der Fähigkeitsdauer an.
  • Geräte können sowohl auf Nahkampf- als auch auf Fernkampffeldern platziert werden.
  • Geräteeinsatzkosten: 3 EP
  • Geräte-Neuaufstellungszeit: 10 Sekunden

Verwendung:

Obwohl diese Fähigkeit konstanter ist als Warfarins ANG-Buff, verbessert sie Stainless‘ Gesamtleistung im Vergleich zu anderen, vielseitigeren Einheiten nicht wesentlich. Sie glänzt, wenn du einen Gegner mit hoher ABW schnell ausschalten oder den Schadensausstoß innerhalb kurzer Zeit maximieren musst.

Fähigkeit 2: Effiziente Versorgung

Werte auf Stufe 7:

  • Passiv: Wenn diese Fähigkeit ausgerüstet ist, gewähren Geräte dem Ziel alle 3,5 Sekunden 1 SP, verlieren aber mit der Zeit LP.
  • Aktiv: ANG +40 %, ABW +40 %, greift mehrere Gegner an, die der Blockadezahl entsprechen. Geräte geben stattdessen alle 2 Sekunden 1 SP, aber der LP-Verlust wird verdoppelt.
  • Fähigkeitsende: Erhält 1 Gerät.

SP-Kosten: 55 (20 anfängliche SP)
Dauer: 30 Sekunden
Aktivierung: Manuell (Automatische Erholung)

Meisterschaft 3:

  • Aktiv: ANG +60 %, ABW +60 %.
  • SP-Kosten: 50 (25 anfängliche SP)

Weitere Details:

  • Geräte verlieren 0,4 % LP pro Sekunde (0,8 %, wenn die Fähigkeit aktiv ist).
  • Der LP-Verlust ist mit der Rotation der Fähigkeit nachhaltig.
  • Relikte wie Schauspielparfum und Berauschter Hymnus können den LP-Verlust mit LP-Regeneration ausgleichen.
  • Geräte können sowohl auf Nahkampf- als auch auf Fernkampffeldern platziert werden.
  • Geräteeinsatzkosten: 3 EP
  • Geräte-Neuaufstellungszeit: 10 Sekunden

Verwendung:

Diese Fähigkeit macht Stainless zu einer fähigen SP-Batterie, wenn auch mit einer längeren Rotation als dedizierte Zenturio-Einheiten. Sie ist besonders effektiv bei Operatoren, die von einem konstanten SP-Gewinn profitieren, wie z. B. Młynar und Chen der Holungday.

Fähigkeit 3: Prototyp von Feists Metallkrabbe

Werte auf Stufe 7:

  • Passiv: Wenn diese Fähigkeit ausgerüstet ist, kann das Gerät von Verbündeten angegriffen werden, erleidet aber keinen Schaden. Es kann durch seine Fähigkeit physischen Flächenschaden verursachen, verliert dabei aber LP.
  • Aktiv: Erhält sofort 1 Gerät. ANG +40 % und ASPD +40 %.

SP-Kosten: 40 (20 anfängliche SP)
Dauer: 30 Sekunden
Aktivierung: Manuell (Automatische Erholung)

Meisterschaft 3:

  • Aktiv: ANG +55 %, ASPD +55 %.
  • SP-Kosten: 35

Weitere Details:

  • Gerätefähigkeit: Verursacht physischen Schaden an Gegnern. Auf Fähigkeitsstufe 7 verursacht sie 260 % von Stainless‘ ANG am Hauptziel und 120 % an umliegenden Gegnern. Auf M3 verursacht sie 300 % bzw. 150 %.
  • Flächenradius: 1,1 Felder (Hauptziel ausgeschlossen)
  • LP-Verlust: Gerät verliert 2,5 % der maximalen LP bei Fähigkeitsnutzung.
  • Einsatz: 10 EP Kosten, 20 Sekunden Neuaufstellungszeit, nur Nahkampffelder.
  • Defensive Erholung: 5 SP Kosten, automatische Aktivierung.
  • Reichweite: Ähnlich wie Asbestos‘ S2M1.
  • Fliegende Gegner: Kann fliegende Gegner treffen.
  • Geräte-Interaktion: Geräte können sich gegenseitig angreifen.
  • Schadensreduktion: Bietet dem dahinterstehenden Operator eine stapelbare physische Schadensreduktion von 20 %.
  • Heilung: Handwerker, die das Gerät angreifen, stellen 1 % seiner maximalen LP wieder her.
  • Geringe Bedrohung: Extrem niedrige Bedrohungsstufe (-2), wodurch es ein Ziel mit niedriger Priorität für Gegner ist.
  • Priorisierung: Operatoren priorisieren das zuletzt eingesetzte Gerät.
  • Gegnerklassifizierung: Wird als Gegner betrachtet, kann aber nicht von Gegnern angegriffen werden. Kann keine unsichtbaren Gegner angreifen.
  • Werte: 6000 LP, 100 ANG, 2000 ABW, 0 VER (LP-Verlust tritt nur durch Fähigkeitsnutzung ein, ANG skaliert mit Stainless).
  • Schadensquelle: Wird als eigene Schadensquelle betrachtet (Reflexionen funktionieren nicht).

Verwendung:

Diese Fähigkeit ist es, die Stainless wirklich glänzen lässt und eine Fülle von taktischen Möglichkeiten bietet:

  • Synergie mit Offensiver Erholung: Ermöglicht es Operatoren mit Offensiver Erholung, Fähigkeiten während der Auszeit aufzuladen.
  • Flächen- und Kettenkombination: Erweitert die Reichweite und das Schadenspotenzial von Flächen- und Kettenoperatoren.
  • Schnelle Angriffsumwandlung: Verwandelt schnell schlagende Operatoren mit geringem Schaden in langsamer schlagende Einheiten mit höherem Schaden.
  • Schadensreduktion: Bietet wertvolle Schadensminderung für Laneholder.
  • Umgehung von Mechaniken: Kann aufgrund seiner einzigartigen Klassifizierung bestimmte Gegnermechaniken umgehen.

Interaktionen mit Operatoren

Stainless‘ S3 bietet eine Vielzahl von Interaktionen mit anderen Operatoren. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele:

Archetto, Astgenne, Ayerscarpe: Profitieren von der Anwesenheit des Geräts für eine konstante Fähigkeitsaktivierung und Schaden.

Bibeak, Blemishine: Schätzen das konstante Ziel für Fähigkeitsaktivierung und Schadensreduktion.

Blue Poison: Ihr Giftschaden und ihre Mehrzielangriffe harmonieren gut mit dem Gerät.

Cantabile, Puzzle: Agenten, die durch Angriffe EP generieren, profitieren von der Anwesenheit des Geräts.

Ch’en, Chongyue: Können das Gerät zum Aufladen von Fähigkeiten und zur Schadensreduktion nutzen.

Cliffheart, Gladiia: Hakenmeister-Fähigkeiten haben gemischte Interaktionen mit dem Gerät.

Dusk: Ihre S3 kann keine Freilings unter dem Gerät spawnen.

Ethan, Exusiai: Ihre Flächen- und Mehrzielangriffe profitieren von der Anwesenheit des Geräts.

Firewatch: Begrenzte Synergie aufgrund ihrer Zielpriorisierung.

Firewhistle: Ihr brennendes Feld von S2 kann in Verbindung mit dem Gerät für eine größere Reichweite eingesetzt werden.

Gavial die Unbesiegbare: Stapelt Schadensreduktion mit mehreren Geräten.

Hibiscus: Ihre Heilung funktioniert nicht mit dem Gerät aufgrund seiner Schadensreduktion.

Highmore, Humus: Schnitter, die die konstante Heilung und Schadensreduktion zu schätzen wissen.

Horn: Ihre S1 profitiert von dem Gerät als garantiertes Ziel.

Irene: Ihre Flächenangriffe können sowohl das Gerät als auch Gegner treffen.

Lappland: Kann ihre Fähigkeiten während der Auszeit aufladen, kann sie aber auch vorzeitig aktivieren.

Lava die Läuternde: Ihre S1 kann doppelten Schaden verursachen, wenn sich das Gerät in der Nähe befindet.

Leizi: Profitiert von der doppelten SP-Gewinnung mit zwei Geräten.

Ling: Die Flächenangriffe ihrer Drachen und die Synergie mit der physischen Schadensreduktion machen sie zu einem starken Partner.

Leonhardt: Erhält zwei kostenlose Talentstapel und profitiert vom Flächenschaden.

Meteorite, Mizuki, Młynar: Ihre Flächenangriffe und ihr Schadenspotenzial werden durch das Gerät verstärkt.

Nightmare: Ihre S1-Heilung skaliert mit ANG, aber die lange Auszeit der Fähigkeit schränkt ihre Effektivität ein.

Passenger: Seine Kettenangriffe und die S3-Zielauswahl machen ihn zu einem starken Partner.

Pozëmka: Kann ihre S2 mit dem Gerät in Reichweite konstant aktivieren.

Reed der Flammenschatten: Ihre Giftschadenangriffe können das Gerät schnell auslösen.

Rosmontis: Begrenzte Synergie aufgrund ihres Angriffsintervalls und der S3-Mechanik.

Saileach: Kann ihre Flagge auf das Gerät werfen, um es strategisch zu positionieren.

Siege: Profitiert von dem Gerät für die EP-Generierung und die Überlebensfähigkeit im frühen Spiel.

Skadi das Verderbende Herz: Ihre schnellen Angriffe und der ANG-Buff machen sie zu einem starken Schadensverursacher an der Seite des Geräts.

Thorns: Seine Offensive Erholung und seine Giftschadenangriffe haben eine gute Synergie.

W: Ihre S3-Bomben und S2-Minen können mit dem Gerät strategisch platziert werden.

Yato: Ihre S2 und S3 profitieren von der Anwesenheit des Geräts für Schaden und Reichweitenerweiterung.

Abschließende Gedanken

Stainless ist ein komplexer, aber lohnender Operator, der in einer unterstützenden Rolle glänzt. Obwohl er nicht so universell einsetzbar ist wie Skadi das Verderbende Herz, macht ihn seine Fähigkeit, die Leistung einer Vielzahl von Operatoren zu verbessern, zu einem wertvollen Gut.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • S1: Bietet den höchsten ANG-Buff im Spiel.
  • S2: Fungiert als konstante SP-Batterie.
  • S3: Bietet die größte Vielseitigkeit und Synergie mit anderen Operatoren.

Stainless‘ wahre Stärke liegt in seiner Fähigkeit, sich an verschiedene Situationen und Teamzusammenstellungen anzupassen. Er ist ein Beweis für die strategische Tiefe von Arknights und ermutigt die Spieler zum Experimentieren und Entdecken starker Synergien.

Was sind deine Gedanken zu Stainless? Teile deine Erfahrungen und Strategien in den Kommentaren unten!

Zusätzliche Ressourcen

Showcases:

Analytics