Destiny 2 PvP: Dominiere mit dem Stasis-Jäger – Der beste Build & Guide für Anfänger

Beherrsche den Schmelztiegel: Ein Anfängerleitfaden für Stasis-Jäger im PvP

Stasis-Jäger erfreuen sich im Schmelztiegel wachsender Beliebtheit und bieten eine mächtige Antwort auf die aktuelle Titanen-Meta. Dieser umfassende Leitfaden vermittelt Anfängern das Wissen, um mit dieser starken Subklasse zu glänzen, indem er die optimalen Aspekte, Fragmente, Granaten und exotischen Rüstungsoptionen aufschlüsselt.

Schau dir hier die vollständige Videoanleitung an!

Aspekte: Umarme die Kälte

Stasis-Jäger haben Zugriff auf vier einzigartige Aspekte, aber für diesen Build konzentrieren wir uns auf Hauch des Winters und Winterschleier.

  • Hauch des Winters: Dieser Aspekt verstärkt alle Stasis-Granaten. Vor allem erhöht er den Radius von Dämmerfeld-Granaten und erzeugt in ihrem Zentrum einen kleinen Stasis-Kristall.
  • Winterschleier: Aktiviere deine Ausweichfähigkeit, um Gegner in der Nähe zu verlangsamen. Dieser Aspekt wurde in dieser Saison deutlich verbessert und gewährt nun zwei Fragmentplätze statt einem. Außerdem wurden die Stärke und Dauer von Stasis-Verlangsamungen erhöht, was sie zu einem hervorragenden Werkzeug für die Kontrolle von Gefechten macht.

Warum nicht Zersplittersprung? Zersplittersprung bietet zwar wertvolle Manövrierfähigkeit in der Luft, aber die aktuelle Meta bevorzugt einen bodenständigeren Spielstil. Scheue dich jedoch nicht, mit diesem Aspekt zu experimentieren, wenn sich die Meta weiterentwickelt, um seine einzigartigen Vorteile zu nutzen.

Nahkampf: Shuriken für Überschuss

Die verlangsamenden Shuriken des Wiedergängers sind zwar als direktes Schadenswerkzeug nicht gerade berauschend, bieten aber einen unschätzbaren Vorteil: Überschuss-Stapel. Jede Shuriken-Ladung zählt als ein Überschuss-Stapel, wodurch du diesen mächtigen Waffen-Perk nahezu permanent aktiv halten kannst.

Profi-Tipp: Entbinde deine aufgeladene Nahkampftaste und nutze den nicht aufgeladenen Nahkampf für konstante Überschuss-Stapel. Waffen wie Falkenmond und Gefundenes Urteil erreichen mit dieser Strategie ein neues Level an Beständigkeit und Durchschlagskraft.

Klassenfähigkeit: Ausweichen, um zu überleben

Die Wahl zwischen Glückspilz-Ausweichen und Scharfschützen-Ausweichen hängt ganz von deiner Wahl der exotischen Rüstung ab.

  • Für alle Exoten außer Maske des Bakris: Entscheide dich für Glückspilz-Ausweichen. Die Animation verzerrt deine Hitbox, wodurch du während des Ausweichens deutlich schwerer zu treffen bist.
  • Für Maske des Bakris: Wähle Scharfschützen-Ausweichen. Da Bakris für beide Ausweichmanöver die gleiche Teleportationsanimation verwendet, bietet Scharfschützen-Ausweichen den Vorteil, dass deine Waffe während des Teleportierens nachgeladen wird.

Granaten: Dämmerfeld-Dominanz

Stasis-Jäger, insbesondere mit Hauch des Winters, erschließen das wahre Potenzial von verbesserten Stasis-Granaten. Obwohl alle Optionen ihre Daseinsberechtigung haben, sind Dämmerfeld-Granaten das Nonplusultra. Ihre Fähigkeit, Zonen zu kontrollieren, Wiederbelebungen zu unterbinden und gegnerische Teams zu stören, ist unübertroffen.

Hauch des Winters verstärkt Dämmerfeld-Granaten, indem er ihren Radius erhöht und in ihrem Zentrum einen Mini-Stasis-Kristall erzeugt. In Kombination mit bestimmten Fragmenten werden Dämmerfeld-Granaten so von einem Verlangsamungswerkzeug zu einem Motor für aggressive Spielzüge und verbesserte Überlebensfähigkeit.

Fragmente: Verstärkung deines Arsenals

Die richtige Fragmentkombination harmoniert perfekt mit dem Build und maximiert die Effektivität sowohl der Dämmerfeld-Granaten als auch deiner allgemeinen Überlebensfähigkeit.

  • Geflüster der Ketten: Erhalte +10 Erholung und eine starke Schadensreduktion von 15 %, wenn du dich in der Nähe eines Stasis-Kristalls oder eines eingefrorenen Ziels befindest. Dies ermöglicht aggressive Vorstöße und erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Schrotflinten und andere Bedrohungen aus nächster Nähe.
  • Geflüster der Ausdauer: Profitiere von +10 Stärke und verlängerten Verlangsamungsdauern deiner Dämmerfeld-Granaten, wodurch sie Gefechte noch effektiver kontrollieren.
  • Geflüster der Splitter: Erhalte +10 Belastbarkeit und erhöhte Fähigkeitsregeneration, wenn du einen Stasis-Kristall zerschmetterst. Dies passt perfekt zu dem Mini-Kristall, der von deiner Dämmerfeld-Granate erzeugt wird, und sorgt für eine schnelle Abklingzeit für dein nächstes Gefecht.
  • Geflüster der Qual: Regeneriere Granatenenergie, wenn du Schaden erleidest. Dieses Fragment, kombiniert mit dem Zerschmettern des Kristalls deiner Dämmerfeld-Granate, ermöglicht einen konstanten Kreislauf starker Granatenkontrolle.

Exotische Rüstung: Ausrüstung für jeden Spielstil

  • Die Klassiker: Stößelstiefel und Wurmhusk-Krone sind nach wie vor eine gute Wahl und bieten unübertroffene Beweglichkeit bzw. ein zuverlässiges Sicherheitsnetz.
  • Aggressive Option: Maske des Bakris belohnt aggressives Spiel mit seinem verbesserten Arkus-Ausweichen und starken Stasis-Waffen-Buffs.
  • Geheimtipps: Frost-EE5 und Zwillingsnarr bieten einzigartige Vorteile für alle, die nach alternativen Spielstilen suchen.

Fazit

Dieser Leitfaden bietet eine solide Grundlage für jeden Hüter, der den Stasis-Jäger im Schmelztiegel meistern möchte. Denke daran, zu experimentieren, dich an deine Gegner anzupassen und die Kälte des Sieges zu genießen. Wir sehen uns im Schmelztiegel!

Weg mit der HG: So gestaltest du in Pathfinder 2e packende Begegnungen

Abschied von der HG: Ein Leitfaden zur Gestaltung von Begegnungen in Pathfinder 2E

Pathfinder 2E verwendet ein optimiertes System zur Gestaltung von Begegnungen, das die oft umständliche Herausforderungsstufe (HG) anderer Systeme hinter sich lässt. Dieses System, das auf einfachen und zuverlässigen Regeln zur Begegnungserstellung basiert, ist ein Hauch frischer Luft und ein großes Highlight der PF2E-Erfahrung. Dieser Leitfaden befasst sich mit der Funktionsweise dieses Systems, deckt einige subtile Nuancen innerhalb der Berechnungen auf und gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um fesselnde Begegnungen für Ihre Spieler zu erschaffen.

Stufenbasiertes Design: Das Fundament

In Pathfinder 2E regieren die Stufen. Jede Kreatur, von Spielercharakteren (SCs) über Nichtspielercharaktere (NSCs) bis hin zu Monstern, besitzt eine Stufe. Diese stufenbasierte Kompetenz sorgt für ein ausgewogenes Spielfeld, auf dem Kreaturen der gleichen Stufe in etwa gleich stark sind.

Auch wenn ein Monster höhere Basiswerte als ein SC der gleichen Stufe aufweisen mag, gleicht der SC dies durch größere Vielseitigkeit und strategische Möglichkeiten aus. Diese inhärente Ausgewogenheit ist von entscheidender Bedeutung: Ein SC ist im Durchschnitt einem Gegner der gleichen Stufe ebenbürtig.

Bei der Gestaltung von Begegnungen kommt es nicht auf die absolute Stufe an, sondern auf die relative Stufe. Ein Monster, das zwei Stufen höher ist als die Gruppe, wird immer eine konstante Bedrohung darstellen, egal ob die Gruppe auf Stufe 2 oder Stufe 20 ist. Diese konsistente Skalierung der Stärke ist ein Eckpfeiler des Begegnungsdesigns von PF2E.

Annahmen und Überlegungen

Um Klarheit und Konsistenz zu gewährleisten, basieren die Regeln zur Begegnungserstellung auf einigen wichtigen Annahmen:

  • Konsistente Gruppenstufe: Die Regeln gehen davon aus, dass alle Gruppenmitglieder die gleiche Stufe haben. Es können zwar Anpassungen für Gruppen mit mehreren Stufen vorgenommen werden, aber dieser Leitfaden konzentriert sich der Einfachheit halber auf Gruppen mit nur einer Stufe.
  • Zweiseitiger Kampf: Das System zur Begegnungserstellung funktioniert am besten mit zwei gegnerischen Seiten. Begegnungen mit mehr als zwei Fraktionen können unvorhersehbar werden, was den Schwierigkeitsgrad angeht, und sollten mit Vorsicht angegangen werden.
  • Gruppengröße: Es wird von einer Basigruppe von vier SCs ausgegangen. Die bereitgestellten Tabellen können leicht an unterschiedliche Gruppengrößen angepasst werden, aber es ist wichtig zu beachten, dass offizielle Abenteuer in der Regel auf eine vierköpfige Gruppe abgestimmt sind.
  • Ruhe und Erholung: Das System geht davon aus, dass die Gruppen Zeit haben, sich zwischen den Begegnungen auszuruhen und zu erholen, so dass sie jeden Kampf mit annähernd voller Gesundheit bestreiten können. Werden Begegnungen zu dicht aneinandergereiht, verschmelzen sie effektiv zu einer einzigen, potenziell überwältigenden Begegnung. Die starke Heilung, die die Fertigkeit Heilkunde bietet, unterstreicht die Bedeutung von Ruhe und Erholung.
  • Kein Abenteuertag: Im Gegensatz zu einigen anderen Systemen gibt es in PF2E kein Konzept des "Abenteuertages". Gruppen können theoretisch endlos weitermachen, begrenzt nur durch tägliche Ressourcen wie Zauberplätze und das Ermessen des SL.

Bedrohungsstufen: Die Gefahr einschätzen

PF2E kategorisiert Kampfbegegnungen in fünf verschiedene Bedrohungsstufen:

  • Trivial: Diese Begegnungen stellen keine oder nur eine geringe Herausforderung dar und erfordern nur minimale Ressourcen, um sie zu bewältigen.
  • Gering: Eine Stufe über trivial stellen Begegnungen mit geringer Bedrohung eine überschaubare Herausforderung dar, ohne die Ressourcen der Gruppe übermäßig zu belasten.
  • Moderat: Eine ausgewogene Bedrohungsstufe. Moderate Begegnungen stellen die Fähigkeiten der Gruppe auf die Probe und erfordern möglicherweise ein strategisches Ressourcenmanagement.
  • Schwer: Schwere Begegnungen stellen eine erhebliche Bedrohung dar und erfordern sorgfältige Planung, Ressourcenzuteilung und können zum Tod von SCs führen, wenn nicht vorsichtig vorgegangen wird.
  • Extrem: Die gefährlichste Begegnungsstufe. Extreme Begegnungen bergen ein erhebliches Risiko eines Total Party Kills (TPK), wenn die Gruppe sich nicht zurückziehen kann oder will.

Diese Bedrohungsstufen sind nicht willkürlich gewählt; sie spiegeln die Gefahr wider, die von der Gruppe ausgeht. Eine schwere Begegnung kann schnell tödlich enden, und selbst eine moderate Begegnung erfordert Respekt und strategisches Denken.

Begegnungen gestalten: Die zwei Säulen

Zwei übersichtliche Tabellen bilden das Rückgrat des Begegnungsaufbausystems von PF2E.

EP-Budget nach Begegnungsschwierigkeit

Diese Tabelle zeigt das EP-Budget, das jeder Bedrohungsstufe für eine vierköpfige Gruppe zugewiesen wird:

Bedrohungsstufe EP-Budget
Trivial 40 EP
Gering 60 EP
Moderat 80 EP
Schwer 120 EP
Extrem 160 EP

Dieses Budget kann leicht an Gruppen unterschiedlicher Größe angepasst werden. Erhöhen Sie das Budget für jeden zusätzlichen SC um 25 %. Verringern Sie das Budget umgekehrt um 25 % für jeden SC unter vier.

Zum Beispiel hätte eine moderate Begegnung für eine fünfköpfige Gruppe ein Budget von 100 EP (80 + 20), während eine dreiköpfige Gruppe ein Budget von 60 EP (80 – 20) hätte.

Kreaturen-EP

Diese Tabelle gibt den EP-Wert von Kreaturen auf der Grundlage ihrer Stufe im Verhältnis zur Gruppenstufe (GS) an:

Kreaturenstufe EP-Wert
GS – 4 10 EP
GS – 3 15 EP
GS – 2 20 EP
GS – 1 30 EP
GS 40 EP
GS + 1 60 EP
GS + 2 80 EP
GS + 3 120 EP
GS + 4 160 EP

Kreaturen, die schwächer sind als GS – 4, sind im Allgemeinen zu unbedeutend, um in Begegnungen einbezogen zu werden, während Kreaturen der Stufe GS + 5 oder höher eine fast unüberwindbare Bedrohung darstellen und sparsam eingesetzt werden sollten.

Beachten Sie die direkte Korrelation zwischen den EP-Werten von Kreaturen der Stufe GS + 2 und höher und der EP-Budget-Tabelle. Das bedeutet, dass eine einzelne Kreatur der Stufe GS + 2 immer eine moderate Bedrohung darstellt, eine einzelne Kreatur der Stufe GS + 3 immer eine schwere Bedrohung und so weiter.

Zusammenfügen: Ansprechende Begegnungen gestalten

Mit dem EP-Budget und den EP-Werten der Kreaturen in der Hand können Sie nun damit beginnen, Ihre Begegnungen mit Leben zu füllen.

Schnelle Abenteuergruppen: Ein Ausgangspunkt

Die Tabelle der Schnellen Abenteuergruppen bietet einen fantastischen Ausgangspunkt für die Gestaltung von Begegnungen. Diese Tabelle enthält vorgefertigte Gegnergruppen für verschiedene Bedrohungsstufen, so dass sie leicht in Ihre Abenteuer eingebaut werden können.

Zum Beispiel stellt eine "Truppe" aus dieser Tabelle eine moderate Bedrohung dar (80 EP) und besteht aus:

  • Einer Kreatur der Gruppenstufe (40 EP)
  • Zwei Kreaturen der Stufe GS – 2 (je 20 EP)

Diese Kombination entspricht perfekt dem EP-Budget von 80 EP für eine moderate Begegnung.

Flexibilität und Anpassungen

Scheuen Sie sich nicht, von den Schnellen Abenteuergruppen abzuweichen oder Anpassungen vorzunehmen, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen.

  • Geringe Abweichungen: Wenn die Kreaturen, die Sie verwenden möchten, nicht perfekt zum EP-Budget passen, ist das in Ordnung! Eine leichte Über- oder Unterschreitung wird den Schwierigkeitsgrad der Begegnung nicht drastisch verändern.
  • Elite- und Schwach-Schablonen: Die Schablonen "Elite" und "Schwach" bieten eine bequeme Möglichkeit, die Stufen von Kreaturen fein abzustimmen. Diese Schablonen passen die Stufe einer Kreatur um eins nach oben bzw. unten an. Wenn Sie zum Beispiel eine Kreatur mit einem Wert von 40 EP benötigen, aber nur Zugriff auf eine Kreatur mit einem Wert von 30 EP haben, wenden Sie einfach die Schablone "Elite" an, um ihre Stufe und ihren EP-Wert zu erhöhen.

Überlegungen zur Begegnungsgestaltung

  • Anzahl der Gegner: Der Kampf in PF2E ist im Allgemeinen am spannendsten, wenn die Anzahl der Gegner in etwa der Anzahl der SCs entspricht. Während der Kampf gegen einen einzelnen mächtigen Gegner oder eine Horde schwacher Gegner Spaß machen kann, bieten Begegnungen mit einer ausgewogenen Anzahl von Gegnern in der Regel die größte strategische Tiefe.
  • Gruppenstufe und Bedrohungsstufe: Eine Änderung der Gruppenstufe korreliert direkt mit einer Änderung der Bedrohungsstufe einer Begegnung. So ist beispielsweise eine Begegnung, die für eine Gruppe der Stufe 5 als "moderat" konzipiert wurde, für eine Gruppe der Stufe 6 "gering" und für eine Gruppe der Stufe 3 "extrem".
  • Einzelner starker Gegner vs. mehrere schwache Gegner: Ein einzelner mächtiger Gegner wird sich oft gefährlicher anfühlen, als es seine Bedrohungsstufe vermuten lässt, während sich eine große Gruppe schwächerer Gegner weniger bedrohlich anfühlen kann. Diese Diskrepanz macht sich besonders auf niedrigen Stufen bemerkbar, wo der Kampf aufgrund der geringeren Gesamt-Trefferpunkte tendenziell unvorhersehbarer ist.
  • Umweltfaktoren: Unterschätzen Sie nicht den Einfluss der Umgebung auf den Schwierigkeitsgrad einer Begegnung. Der Kampf gegen Wasserkreaturen beim Schwimmen oder der Kampf gegen einen Golem als Gruppe von Zauberkundigen kann die Herausforderung erheblich verändern, selbst wenn das EP-Budget gleich bleibt.
  • Anhaltender Schaden: Quellen von anhaltendem Schaden, wie z. B. Gift- oder Blutungseffekte, können auf niedrigen Stufen besonders gefährlich sein und eine scheinbar überschaubare Begegnung in eine tödliche verwandeln.

Abschließende Gedanken und Beispiele

Die Gestaltung von fesselnden Begegnungen in Pathfinder 2E ist ein intuitiver und lohnender Prozess. Indem Sie die Grundprinzipien des stufenbasierten Designs verstehen, das EP-Budget und die EP-Tabellen der Kreaturen nutzen und Faktoren wie die Gruppengröße und Umweltgefahren berücksichtigen, können Sie einprägsame und herausfordernde Begegnungen für Ihre Spieler schaffen.

Beispiel 1: Eine sanfte Einführung

  • Gruppe: Vier SCs der Stufe 1
  • Bedrohungsstufe: Gering (60 EP)
  • Umgebung: Wald

Für diese einführende Begegnung wählen wir eine einfache Tierbegegnung. Dachse (GS – 1) sind gut geeignet, da sie schwächer sind als die Gruppe, aber nicht übermäßig komplex. Mit einem EP-Wert von je 30 passen zwei Dachse perfekt zu unserem Budget von 60 EP.

Beispiel 2: Pyramidengefahr

  • Gruppe: Fünf SCs der Stufe 14
  • Bedrohungsstufe: Schwer (150 EP)
  • Umgebung: Osirion-Pyramide

Passend zum Thema Pyramide nehmen wir eine Ältere Sphinx (GS + 2, 80 EP) und einen Mumienpropheten des Set (GS mit der Schablone "Elite", 40 EP) auf. Um die Begegnung abzurunden und die restlichen 30 EP zu nutzen, können wir einen Erwachsenen Blauen Drachen (GS – 1) hinzufügen. Diese Kombination schafft eine dramatische und herausfordernde Begegnung, die zu einer hochstufigen Gruppe passt, die eine gefährliche Pyramide erkundet.

Denken Sie daran, dass dies nur zwei Beispiele sind. Die Möglichkeiten für die Gestaltung von Begegnungen in Pathfinder 2E sind riesig und vielfältig. Nutzen Sie die Flexibilität des Systems, experimentieren Sie mit verschiedenen Kreaturenkombinationen und scheuen Sie sich nicht, kreativ zu werden!

TFT Patch 13.1B: Mit dem Fast-9-KEKWCONE-Viego-Build die Mid-Game-Dominanz sichern

Entfessle den Ruinenkönig: Ein Guide für schnelles Level 9 mit Viego in Patch 13.1B

Obwohl Viegos Schadenspotenzial unbestreitbar ist, kann seine Tendenz zu Fehlern ihn zu einem unzuverlässigen Haupt-Carry machen. Dieser Guide beschreibt eine mächtige Strategie, die Viego als starken Mid-Game-Carry nutzt, um schnell Level 9 zu erreichen, indem er den Kelch der Macht (KEWKCONE) und eine starke Unterstützung durch Einheiten der Ox-Force und Renegaten einsetzt.

Warum schnell Level 9?

Viegos Stärke liegt in seiner Fähigkeit, schnell ein starkes Team zusammenzustellen, nicht unbedingt darin, bis zum Late Game zu bestehen. Indem wir ein schnelles Level 9 priorisieren, können wir seine Power-Spitze im frühen und mittleren Spiel nutzen, um eine starke Position zu sichern und zu einem dominanten Late-Game-Team überzugehen.

Itemisierung: Den Ruinenkönig stärken

Viegos Reset-Mechanik erfordert bestimmte Gegenstände, um seine Effektivität zu maximieren. Da sich unsere Strategie auf ein schnelles Level 9 mit Viego als Mid-Game-Carry konzentriert, ist es entscheidend, seine Best-in-Slot (BIS) Gegenstände frühzeitig zu sichern.

Um die optimale Itemisierung zu bestimmen, können wir uns auf den von Taner erstellten TFT-Schadensrechner beziehen: TFT Damage Calculator

In der aktuellen Meta überwiegt Nachhaltigkeit oft den rohen Schaden. Hextech-Gunblade, das auf 25 % Omnivamp gebufft wurde, erweist sich als die beste Wahl, da es Viego die dringend benötigte Überlebensfähigkeit verleiht und die Nachhaltigkeit unserer Ox-Force-Einheiten erhöht.

Wenn ein Gegenstandsplatz gefüllt ist, werden die verbleibenden zwei typischerweise für Magieresistenz-Reduktion und Schaden verwendet. Funke ist aufgrund der Verbreitung von Deathcap-Builds ein starker Anwärter.

Analysieren wir die Auswirkungen von KEWKCONE auf Viegos Schadensausstoß. Unter der Annahme eines 3-Renegaten-Teams mit einem Gegenstand (Gunblade und Funke) und ohne Kampfverstärkungen beobachten wir Folgendes:

  • Ohne KEWKCONE: Der durchschnittliche Schaden pro automatischem Angriff beträgt 2,59.
  • Mit KEWKCONE: Der durchschnittliche Schaden springt auf 3,01, eine signifikante Steigerung um 16-17 %.

Dies unterstreicht die Stärke von KEWKCONE bei der Verstärkung von Viegos Schaden, was ihn selbst mit nur zwei Gegenständen zu einer gewaltigen Kraft macht.

Rangliste der Gegenstände:

  • BIS (Slammable): Hextech-Gunblade, Funke, Riesentöter
  • Tolle Optionen: Blutdürster, Klinge der Nacht, Juwelenbesetzter Handschuh
  • Situativ: Quecksilberschärpe, Schutzengel

Wichtige Überlegungen:

  • Juwelenlotus: Wenn du diese Verstärkung hast, priorisiere Riesentöter gegenüber Juwelenbesetztem Handschuh.
  • Doppelter Schaden/Defensive: Ziehe diese Optionen in Betracht, wenn du einen starken Backline-Carry wie Aphelios oder Miss Fortune hast, der mit Statikks Stich ausgerüstet ist.

Spielstrategie

Frühes Spiel (Stufen 1-2):

  • Priorisieren Sie Stäbe und Umhänge als Startobjekte.
  • Stäbe lassen sich zu starken AP-Gegenständen für Einheiten wie Kaisa und LeBlanc im frühen Spiel kombinieren.
  • Umhänge bieten Flexibilität und führen zu mächtigen Verteidigungsoptionen wie Drachenklaue und Funke.

Mittleres Spiel (Stufen 3-4):

  • Siegesserie: Steigen Sie auf Stufe 7 in Runde 2-3 auf, um Ihre Chancen zu erhöhen, Bel’Veth zu finden, und Ihren Übergang in Stufe 3 zu glätten.
  • Niederlagenserie: Steigen Sie auf Stufe 7 in Runde 3-5 auf und beginnen Sie aktiv mit der Suche nach Viego und starken AP-Trägern. Versuchen Sie, sich zu stabilisieren und weitere Verluste zu vermeiden.
  • Viego finden: Idealerweise finden Sie mindestens einen Viego bis Runde 4-1 mit einer gesunden Wirtschaft. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sollten Sie einen Wechsel zu einer Miss Fortune-Komposition in Erwägung ziehen.
  • Priorität Stufe 8: Steigen Sie so schnell wie möglich auf Stufe 8 auf, um mit der Suche nach legendären Einheiten zu beginnen. Ein einziges Exemplar von Urgot kann Ihre Wirtschaft erheblich ankurbeln.

Spätes Spiel (Stufe 5+):

  • Rolldown-Ziele: Priorisieren Sie die Suche nach Fiddlesticks, Urgot, Mordekaiser und Janna.
  • Positionierung:
    • Platzieren Sie Viego in Reichweite gegnerischer Carrys, um die Wirkung seiner ultimativen Fähigkeit zu maximieren.
    • Positionieren Sie Fiddlesticks an der Front, um seine Furcht schnell zu wirken.
    • Nutzen Sie Mordekaiser und Janna für ihren Flächenschaden und ihre Massenkontrolle.
    • Positionieren Sie Urgot strategisch, um hochwertige Ziele in Viegos Reichweite zu ziehen.

Schwierige Matchups:

  • Gut positionierte Sett-Teams
  • 6-Laser-Kompositionen
  • Aufklärungsteams
  • Viego-Spiegelkämpfe

Beispiel-Teams:

Diese Strategie hat mir geholfen, von 500 LP auf 1000 LP zu klettern. Weitere Beweise für ihre Effektivität finden Sie in meinem Matchverlauf: lemonPaprika Match History

Overwatch 2: Priorisierungsleitfaden für Ziele – Meistere Overwatch 2 und erklimme die Ränge

Zielpriorisierung in Overwatch 2 meistern: Ein Leitfaden zur effizienten Eliminierung

Zielpriorisierung ist ein entscheidender Faktor in Overwatch 2. Die Beherrschung dieser Fähigkeit kann deine Siegesrate und deinen Gesamteinfluss auf Spiele erheblich verbessern. Dieser Leitfaden erläutert sechs grundlegende Regeln der Zielpriorisierung, die dich in die Lage versetzen, jeden Schuss zählen zu lassen.

Du möchtest lieber zuschauen statt zu lesen? Dann sieh dir die Videoversion dieses Leitfadens an!

Was ist Zielpriorisierung?

Zielpriorisierung ist die Kunst, die wertvollsten Ziele zur Eliminierung auszuwählen und so die Erfolgschancen deines Teams zu maximieren. Es geht darum zu verstehen, wer die größte Bedrohung darstellt und wer zu einem bestimmten Zeitpunkt am verwundbarsten ist.

Stell dir vor, du spielst Hanzo mit zwei geladenen Schüssen. Zielst du auf den Roadhog mit voller Gesundheit oder auf die ungeschützte Ana? Die Eliminierung der Ana ist die naheliegendste Wahl, da sie einen wichtigen Unterstützer ausschaltet und die Heilung des gegnerischen Teams lahmlegt.

Lass uns in die sechs Regeln eintauchen, die deine Fähigkeiten zur Zielpriorisierung verbessern werden.

Regel Nr. 1: Priorisieren von Schadens- und Unterstützungshelden

Unterstützungs- und Schadenshelden sind aufgrund ihrer im Vergleich zu Tanks geringeren Lebensenergie deine vorrangigen Ziele. Die schnelle Eliminierung dieser Helden schafft einen zahlenmäßigen Vorteil und stört die Fähigkeit des gegnerischen Teams, Schaden zu verursachen oder sich selbst zu erhalten.

Unterstützer: Konzentriere dich darauf, Unterstützer wann immer möglich auszuschalten. Ihre Heilfähigkeiten können das gegnerische Team praktisch unbesiegbar machen. Sie auszuschalten, begrenzt die Lebensregeneration des Gegners und wendet den Kampf zu deinen Gunsten.

Schadenshelden: Schadenshelden sind deine nächste Priorität. Sie verfügen zwar möglicherweise über Werkzeuge zur Selbsterhaltung, sind aber dennoch relativ verwundbar. Ihre Eliminierung reduziert den Schaden des gegnerischen Teams erheblich.

Tanks: Tanks sind in den meisten Szenarien deine geringste Sorge. Ihre hohen Lebensenergievorräte und Schadensminderungsfähigkeiten machen sie zu zeitaufwändigen Zielen. Verschwende keine wertvolle Zeit mit ihnen, es sei denn, sie sind völlig falsch positioniert oder das einzige verfügbare Ziel. Denke daran, dass die Tank-Passive von Overwatch 2 die durch das Beschießen von Tanks gewonnene Aufladung der Ultimate reduziert, was sie zu noch weniger attraktiven Zielen macht.

Regel Nr. 2: Schwachpunkt: Geringe Lebensenergie

Diese Regel mag offensichtlich erscheinen, aber es ist entscheidend, Gegner mit geringer Lebensenergie auszunutzen. Wenn du den Ruf "Er hat nur noch einen Lebenspunkt!" hörst, solltest du deinen Fokus sofort auf dieses Ziel richten. Eine schnelle Eliminierung kann das Blatt im Kampf wenden.

Regel Nr. 3: Helden mit niedrigen Abklingzeiten ausnutzen

Das Verfolgen der Abklingzeiten des Gegners, insbesondere der defensiven, liefert wertvolle Erkenntnisse über seine Verwundbarkeit.

Zum Beispiel ist eine Kiriko ohne Suzu (Schutz-Suzu) oder Schneller Schritt ein erstklassiges Ziel. Ebenso ist eine Orisa ohne Verstärken oder Speerwirbel anfälliger für Schaden.

Indem du diese Gelegenheiten erkennst, kannst du Eliminierungen effizienter durchführen.

Regel Nr. 4: Bestrafen von Helden außerhalb der Position

Positionierung ist der Schlüssel in Overwatch 2. Spieler, die sich außerhalb der Position befinden, sind leichte Beute.

Unterstützer: Sei vorsichtig bei Unterstützern, die zu weit nach vorne drängen. Sie sind auf den Schutz ihres Teams angewiesen und verwundbar, wenn sie allein erwischt werden.

Flankierende DPS: Obwohl Flanken ihre Rolle ist, sind DPS-Helden verwundbar, wenn sie isoliert sind. Wenn du einen Flankierer entdeckst, der von seinem Team getrennt ist, koordiniere dich mit einem Teamkollegen, um ihn schnell auszuschalten.

Abklingzeiten-Bewusstsein: Kombiniere diese Regel mit Regel Nr. 3. Eine flankierende Kiriko, die kürzlich Schneller Schritt verwendet hat, um sich neu zu positionieren, ist viel verwundbarer als eine, die die Fähigkeit noch zur Verfügung hat.

Regel Nr. 5: Einflussreiche Spieler neutralisieren

Identifiziere und priorisiere die Eliminierung des Carry des gegnerischen Teams. Das könnte eine Widowmaker sein, die ständig Kopfschüsse landet, eine Pharah, die den Himmel dominiert, oder sogar ein Unterstützer, der sein ganzes Team am Leben erhält.

Indem du den einflussreichsten Spieler ausschaltest, störst du die Strategie des gegnerischen Teams und wendest das Momentum zu deinen Gunsten.

Regel Nr. 6: Ultimative Fähigkeiten ins Visier nehmen

Obwohl nicht alle Ultimates Helden verwundbar machen, schaffen einige erhebliche Möglichkeiten zur Eliminierung.

Verwundbare Ultimates: Ultimates wie D.Vas Selbstzerstörung oder Echos Duplizieren (bei Verwandlung in einen Tank) können diese Helden ungeschützt zurücklassen. Nutze die Gelegenheit, sie auszuschalten, während sie verwundbar sind.

Stationäre Ultimates: Bastions Konfiguration: Tank, Junkrats Kamikazereifen und Pharahs Trommelfeuer sind zwar mächtig, machen diese Helden aber unbeweglich. Nutze dies zu deinem Vorteil und konzentriere dich auf sie.

Bonusregel: Nicht überdehnen

Obwohl diese Regeln einen Rahmen für die Zielpriorisierung bieten, solltest du daran denken, dein eigenes Überleben zu priorisieren. Überdehne dich nicht, um einen Kill zu erzielen, besonders wenn es dich in eine gefährliche Position bringt.

Berücksichtige deine Lebensenergie, Abklingzeiten, Teampositionierung und den Fokus des gegnerischen Teams. Unnötig zu sterben, wirft den Vorteil weg, den du durch die Eliminierung eines wichtigen Ziels erlangst.

Fazit

Die Beherrschung der Zielpriorisierung ist ein fortlaufender Prozess, aber durch die Anwendung dieser sechs Regeln triffst du in der Hitze des Gefechts intelligentere Entscheidungen. Denke daran, die Situation zu analysieren, dich an das gegnerische Team anzupassen und deine Ziele effektiv zu priorisieren.

Und jetzt geh da raus und klettere die Ränge hoch!

Overwatch 2 ELO sitzt fest? Ein einfacher Guide, um aus Bronze, Silber und Gold zu kommen (mit A10Nerd)

Dem niedrigen ELO in Overwatch 2 entkommen: Ein einfacher Leitfaden

Fühlst du dich in Bronze, Silber oder Gold in Overwatch 2 gefangen? Du bist nicht allein. Viele Spieler haben Schwierigkeiten, in den Rängen aufzusteigen, und schieben die Schuld oft auf externe Faktoren. Dieser Leitfaden, der Einblicke des Overwatch-Experten A10Nerd enthält, bietet umsetzbare Schritte zur Verbesserung deines Gameplays und deiner Denkweise, damit du dich aus dem niedrigen ELO befreien kannst.

Denkweise: Es beginnt bei dir

Bevor wir uns mit den Gameplay-Mechaniken befassen, wollen wir das wichtigste Element ansprechen: deine Denkweise.

Verantwortung übernehmen

Es ist leicht, Teamkollegen für Niederlagen verantwortlich zu machen, aber die Wahrheit ist, dass dein Rang ein Spiegel deines eigenen Könnens ist. Natürlich wird es Spiele mit nicht optimalen Teamkollegen geben, aber der Fokus auf das, was du kontrollieren kannst – deine eigene Leistung – ist entscheidend für deine Verbesserung. Denk daran, dass es auch bei Niederlagen immer etwas zu lernen gibt. Analysiere deine eigenen Fehler und identifiziere Bereiche, in denen du dich verbessern kannst.

Effektive Kommunikation

Der Voice-Chat ist ein mächtiges Werkzeug, vor allem für Callouts, nicht für Streitereien. Wenn es zu toxischem Verhalten kommt, schalte den betreffenden Spieler stumm oder deaktiviere den Voice-Chat komplett. Nutze Pings, um gegnerische Positionen und Absichten mitzuteilen, wenn die Sprachkommunikation nicht möglich ist.

Den Fokus verlagern

Sich zu sehr auf den aktuellen Rang zu versteifen, kann sich nachteilig auswirken. Konzentriere dich stattdessen auf den Prozess der Verbesserung. Freue dich auf den Grind, versuche deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern, und die SR werden von ganz allein folgen.

Die Bedeutung des Übens

Du kannst endlose Stunden mit Overwatch-Inhalten verbringen, aber nichts kann die tatsächliche Spielzeit ersetzen. Regelmäßiges Üben ist entscheidend, um neue Fähigkeiten und Strategien zu festigen.

Gameplay-Grundlagen: Die Basics meistern

Nachdem du nun eine solide Grundlage hast, wollen wir uns mit den Gameplay-Mechaniken befassen, die deine Leistung erheblich beeinflussen werden.

Geduld und Bestrafung

Ein häufiges Merkmal von Spielern mit niedrigem ELO ist Ungeduld. Nutze dies aus, indem du aufmerksam bist und ihre Fehler bestrafst. Ob es sich nun um einen flankierenden Torbjörn oder einen Winston handelt, der ohne Unterstützung abtaucht, erkenne diese Gelegenheiten und nutze sie zu deinem Vorteil.

A10 – Das einzige Video, das du brauchst, um in Overwatch 2 aufzusteigen

Für einen tieferen Einblick in die Kernkonzepte von Overwatch empfehlen wir dir dieses aufschlussreiche Video von A10, einem renommierten Overwatch-Experten, der bereits mehrfach Rang 1 erreicht hat.

Wichtige Erkenntnisse von A10:

  • Eckenvorteil: Nutze Ecken zu deinem Vorteil. Verlasse die Sichtlinie, wenn du nachlädst, wenig Gesundheit hast oder auf Cooldowns wartest. Diese einfache Taktik erhöht die Überlebensfähigkeit drastisch.

  • Ressourcenmanagement: Cooldowns, Gesundheit und Munition sind wichtige Ressourcen. Vermeide es, Kämpfe ohne sie zu beginnen. Setze Cooldowns vorrangig defensiv ein, um gefährlichen Situationen zu entkommen.

  • Raumkontrolle: Das Verständnis von Raum ist von größter Bedeutung. Raum zu geben zwingt das gegnerische Team, sich zu verteilen, während Raum zu nehmen es dir ermöglicht, Druck auszuüben. Die Beherrschung dieses Konzepts ermöglicht es dir, den Spielfluss zu diktieren.

Fazit

Um aus dem niedrigen ELO herauszukommen, ist eine Veränderung sowohl der Denkweise als auch des Gameplays erforderlich. Indem du die Verantwortung für deine eigene Leistung übernimmst, dich auf kontinuierliche Verbesserung konzentrierst und die oben beschriebenen grundlegenden Konzepte beherrschst, bist du auf dem besten Weg, deinen gewünschten Rang zu erreichen. Denk daran, es ist ein Marathon, kein Sprint. Bleib hartnäckig, genieße den Grind und die Reise!

Neu bei Savage Worlds? Dein Leitfaden durch Editionen, Settings und Abenteuer!

Willkommen in der Welt von Savage Worlds: Ein Leitfaden für Abenteurer!

Seid ihr bereit, in die aufregende Welt von Savage Worlds (SaWo) einzutauchen? Dieser Schnellstartleitfaden stellt euch die wichtigsten Regelbücher des Systems und eine Vielzahl beliebter Settings vor, um euch den Einstieg zu erleichtern.

Orientierungshilfe für die Grundregeln

Für neue Spieler sind zwei Hauptausgaben relevant:

  1. Savage Worlds Adventure Edition (SWADE): SWADE ist die neueste und beste Edition, optimiert und verfeinert. Wenn ihr neu einsteigt, ist dies eure erste Wahl! Obwohl es einige Änderungen gibt, die sich auf ältere Settings auswirken, sind Konvertierungen im Allgemeinen unkompliziert.

  2. Savage Worlds Deluxe Explorers Edition (SWDX): Die vorherige Edition, SWDX, ist weiterhin relevant für Settings ohne SWADE-Update. Sie ist ihrem Vorgänger, der Explorers Edition (SWEX), sehr ähnlich, wodurch die meisten SWEX-Settings kompatibel sind. SWDX ist zwar immer noch ein solides System, es fehlen jedoch einige der optimierten Mechaniken von SWADE.

Empfehlung: Neueinsteiger sollten mit SWADE beginnen. Wählt SWDX nur, wenn ihr unbedingt ein älteres Setting ohne Konvertierung spielen möchtet.

Abenteuerwelten erwarten euch!

Lasst uns eine Reihe beliebter Settings erkunden, um eure Fantasie anzuregen:

Mittelalterliche Fantasy

  • Pathfinder for Savage Worlds (SWPF): Ein Aufruf an alle Fans von Dungeons & Dragons und Pathfinder! Diese originalgetreue Adaption bringt die vertraute Welt von Golarion (ca. Pathfinder 1e) zu Savage Worlds. Es ist ein großartiger Einstiegspunkt, der die Kernregeln sowie vertraute Klassen und Monster enthält. Beachtet, dass einige Regeln von Standard-SWADE abweichen.

  • Hellfrost (HF): Hellfrost ist ein klassisches Setting mit nordisch inspirierter Fantasy und bietet eine riesige Menge an Inhalten. Es ist für SWEX konzipiert und verfügt über eine SWDX-Konvertierung, aber noch keine offizielle SWADE-Version. Eine Konvertierung ist möglich, allerdings etwas aufwendiger als bei einigen anderen Settings.

  • Hellfrost – Land of Fire (LoF): Dieses Untersetting von Hellfrost ist von der arabischen Mythologie und klassischen Geschichten wie 1001 Nacht inspiriert. Vollständig kompatibel mit Hellfrost, was kontinentübergreifende Abenteuer ermöglicht. Erfordert das Hellfrost-Spielerhandbuch und ist derzeit nur für SWDX verfügbar.

  • Legend of Ghost Mountain: Dieses asiatisch/fernöstliche Fantasy-Setting, das derzeit auf Kickstarter läuft, verspricht eine einzigartige Interpretation des Genres.

  • Lankhmar, City of Thieves: Tretet ein in die klassische Schwert-und-Magie-Welt von Fafhrd und der grauen Maus! Dieses Setting, eine wichtige Inspiration für frühe RPGs wie D&D, bietet ein düsteres und spannendes Erlebnis.

Western & Steampunk

  • Deadlands: The Weird West (DLWW): Das ursprüngliche Weird-West-Setting, das Savage Worlds selbst inspiriert hat! Erlebt eine Mischung aus Western-Action, Horror und Steampunk-Elementen. Achtet darauf, dass ihr die SWADE-kompatible Version erhaltet.

  • Sundered Skies: Begebt euch in diesem Steampunk-Setting voller schwebender Inseln und Luftschiffe in die Lüfte. Derzeit nur für SWDX verfügbar, aber eine Konvertierung sollte machbar sein.

  • Vermilium: Dieses kürzlich auf Kickstarter finanzierte Setting verbindet mittelalterliche Fantasy mit Western-Elementen und bietet eine einzigartige und faszinierende Welt zum Erkunden.

  • Rippers: Monsterjäger vereinigt euch! Dieses Setting aus der viktorianischen Ära verbindet Horror und Steampunk und lässt die Spieler gegen schreckliche Kreaturen antreten. SWDX mit einem verfügbaren Konvertierungsdokument.

Moderne (1930er – Gegenwart)

  • Deadlands Noir (DLN): Erlebt das Deadlands-Universum durch eine Noir-Linse. Löst Rätsel und stellt euch dem Übernatürlichen in diesem Setting aus der Zeit der Depression. Leicht für SWADE zu konvertieren.

  • East Texas University: Das College-Leben nimmt in diesem Horror-Setting eine erschreckende Wendung. Wenn ihr Serien wie Buffy die Vampirjägerin mögt, ist dieses Setting genau das Richtige für euch. SWDX mit einem verfügbaren Konvertierungsdokument.

  • Savage Ghost Ops: Nehmt an düsteren, realistischen modernen Militäroperationen teil. Second Strike ist SWADE-kompatibel und perfekt für Kampagnen, die sich auf taktische Kämpfe konzentrieren.

  • Pinebox Middle School: Stranger-Things-Vibes gefällig? Dieses kommende Horror-Setting verspricht ein schauriges Erlebnis für Spieler, die bereit sind, sich dem Unbekannten zu stellen.

  • Task Force Raven: Moderne Militäraktion trifft auf Lovecraftschen Horror. Stellt euch in diesem SWADE-kompatiblen Setting schrecklichen Kreaturen und Verschwörungen.

  • Weird Wars: Bekämpft Nazi-Zombies und übernatürliche Schrecken in diesem Setting des Ersten und Zweiten Weltkriegs. SWDX mit einem verfügbaren SWADE-Konvertierungsdokument. Schaut euch auch Weird Wars Rome und Tour of Darkness an, um ähnliche Interpretationen des antiken Roms und des Vietnamkriegs zu erhalten.

Science-Fiction & Cyberpunk

  • RIFTS: Erkundet eine postapokalyptische Erde, auf der dimensionale Risse Magie und seltsame Kreaturen freisetzen. Die offene Natur dieses Settings ermöglicht abwechslungsreiche Kampagnen und sogar Crossovers mit anderen Settings. SWADE-kompatibel.

  • Titan Effect: Ein weitläufiges Setting in der nahen Zukunft, in dem Spione um die Rettung der Menschheit kämpfen. SWADE-kompatibel.

  • Sprawlrunners: Erlebt Cyberpunk-Action in diesem Toolkit, das für spannende Raubzüge und Shadowruns entwickelt wurde. Obwohl es kein vollständiges Setting ist, bietet es alles, was ihr braucht, um eure eigenen neonfarbenen Abenteuer zu gestalten.

  • Interface Zero: Interface Zero 3.0 ist das größte Cyberpunk-Setting für Savage Worlds, ist SWADE-kompatibel und bietet eine detaillierte Welt und umfangreiche Regeln für Kybernetik.

  • Flash Gordon: Erlebt die klassischen Science-Fiction-Abenteuer von Flash Gordon in dieser originalgetreuen Adaption.

  • Deadlands: Last Colony: Deadlands hebt ab ins All! Erlebt die vertraute Weird-West-Action an einer ganz neuen Grenze. SWADE-kompatibel.

  • The Last Parsec: Dieses Setting in der fernen Zukunft bietet eine riesige Spielwiese für interstellare Abenteuer. Erkundet eine Galaxie voller Psi-Kräfte, Cyborgs und seltsamer außerirdischer Rassen. SWDX mit einem verfügbaren Konvertierungsdokument.

  • Necropolis 2350: Ein düsteres Science-Fiction-Horror-Setting, in dem die Überreste der Menschheit in einem verzweifelten Kampf ums Überleben aufeinanderprallen. Nur für SWDX verfügbar.

Postapokalyptisch

  • The After: Baut die Zivilisation wieder auf und stellt euch den mutierten Überresten einer Alien-Invasion. Dieses SWADE-kompatible Setting bietet atemberaubende Grafiken und eine Fülle an Inhalten.

  • Broken Earth: Dieses SWDX-Setting bietet Regeln für den Siedlungsbau und das Überleben in einer postapokalyptischen Welt. Die Konvertierung zu SWADE sollte unkompliziert sein.

  • Deadlands: Hell on Earth: Der Weird West wird postapokalyptisch. Erkundet eine von übernatürlichen Kräften verwüstete Welt und kämpft in diesem SWDX-Setting ums Überleben.

Piraten

  • 50 Fathoms (50F): Abenteuerlustige Fantasy-Abenteuer erwarten euch! Rettet die Welt vor einem Wassergrab in diesem trashigen Setting. Für SWADE ist ein Konvertierungsdokument verfügbar.

  • Pirates of the Spanish Main: Erlebt eine bodenständigere Interpretation von Piratenabenteuern. Magie ist zwar weniger verbreitet, aber übernatürliche Kreaturen und Artefakte lauern immer noch im Schatten. Nur für SWDX verfügbar.

Superhelden

  • Necessary Evil: Die Helden sind verschwunden, und es liegt an den Schurken, den Tag zu retten! Dieses einzigartige Setting ist hauptsächlich für SWDX verfügbar, aber es sind möglicherweise auch einige SWADE-Inhalte verfügbar.

Verschiedenes

  • All for One – Régime Diabolique: Musketiere treten in diesem einzigartigen SWDX-Setting gegen übernatürliche Bedrohungen an.

  • Realms of Cthulhu: Taucht ein in die schaurige Welt von H.P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos. Obwohl es ein älteres Setting ist, bietet es einen soliden Rahmen für Lovecraftschen Horror. SWEX-kompatibel.

Jenseits offizieller Settings

Könnt ihr nicht das perfekte Setting finden? Erstellt euer eigenes mit diesen hilfreichen Begleitern:

Optionen für virtuelle Tabletops (VTT)

Savage Worlds wird auf den wichtigsten VTT-Plattformen unterstützt:

  • Fantasy Grounds: Bietet die umfangreichsten offiziellen Inhalte und ein hohes Maß an Automatisierung. Erfordert eine einmalige Zahlung oder ein Abonnement.

  • Foundry VTT: Foundry wird direkt von PEG Inc. unterstützt und ist eine moderne und robuste Option mit einer wachsenden Bibliothek an offiziellen Inhalten. Es ist hochgradig anpassbar und erfordert eine einmalige Zahlung für eine selbst gehostete Erfahrung.

  • Roll20: Verfügt über eine kostenlose Stufe und offizielle Inhalte, jedoch mit eingeschränkter Automatisierung und Anpassung. Kostenpflichtige Stufen bieten ein reibungsloseres Erlebnis, können aber teurer werden als andere Optionen.

Kauf & Ressourcen

  • Kostenlose PDFs: PEG Inc. bietet kostenlose PDFs beim Kauf von gedruckten Büchern an. Kontaktiert sie mit einem Kaufnachweis, um sie einzulösen.

  • Vorabzugriff: Kickstarter-Unterstützer und Vorbesteller erhalten oft frühen Zugriff auf PDFs und können am Korrekturprozess teilnehmen.

  • Savaged.us: Eine wertvolle Online-Ressource mit kostenlosen Kernregeln und einem kostenpflichtigen Abonnement für den Zugriff auf Bestiarien, Charakterersteller und Inhalte aus verschiedenen Settings.

  • Savage Universe: Eine kommende Plattform, die offizielle und von Fans erstellte Inhalte präsentiert.

Lizenzierung & Inhaltserstellung

Savage Worlds bietet verschiedene Lizenzoptionen an:

  • Aces: Offizielle Lizenznehmer mit der Freiheit, ihre eigenen Settings und Inhalte zu erstellen und zu verkaufen.

  • Savage Worlds Adventurer’s Guild (SWAG): Ermöglicht es Erstellern, Inhalte auf DriveThruRPG zu veröffentlichen und zu verkaufen.

  • FAN!-Lizenz: Ermöglicht die kostenlose Verbreitung nicht-kommerzieller Savage-Worlds-Inhalte.

Willkommen beim Spaß!

Dieser Leitfaden kratzt nur an der Oberfläche der riesigen und aufregenden Welt von Savage Worlds. Mit seinen rasanten Regeln, den vielfältigen Settings und der einladenden Community bietet Savage Worlds endlose Möglichkeiten für Abenteuer. Also schnappt euch eure Würfel, wählt euer Setting und macht euch bereit für ein unvergessliches Erlebnis!

Mythische+ Dungeons ohne Angst: Ein WoW-Tank-Guide Schritt für Schritt

Tankangst besiegen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erfolg in Mythisch+

Viele Spieler träumen davon, Mythisch+-Dungeons zu tanken, werden aber von Angst gelähmt. Die Furcht, das schwächste Glied zu sein, der Druck, jeden Dungeon bis ins kleinste Detail zu kennen, und die blanke Panik, den Schlüsselstein eines anderen zu „bricken“, können überwältigend sein. Als jemand, der diesen Kampf kürzlich selbst gewonnen hat, möchte ich euch den Schritt-für-Schritt-Prozess vorstellen, der mich in nur wenigen Wochen vom ängstlichen DD zum selbstbewussten Mythisch+-Tank gemacht hat.

Es mag zwar entmutigend erscheinen, aber diese Methode, die ich in unzähligen PUGs verfeinert und mit dem brennenden Wunsch, zu tanken, genährt habe, wird euch mit den Werkzeugen und dem Selbstvertrauen ausstatten, um euch jedem Dungeon zu stellen.

Haftungsausschluss: Ich bin weit davon entfernt, der beste Spieler zu sein. Aber dieser Ansatz hat mir geholfen, meine Tankangst zu besiegen und einen respektablen Mythisch+-Score zu erreichen (derzeit 2471 zum Zeitpunkt des Schreibens). Ihr könnt euch meinen Fortschritt auf Raider.IO ansehen.

Essenzielle Werkzeuge für angehende Tanks

Bevor ihr euch auf diese Reise begebt, solltet ihr sicherstellen, dass ihr die richtigen Werkzeuge zur Verfügung habt:

Software:

  • Open Broadcast Software (OBS): Ladet es von der OBS Project Website herunter, um eure Runs zur späteren Analyse aufzuzeichnen.

Addons:

  • Mythic Dungeon Tools (MDT): Unverzichtbar für die Routenplanung und -optimierung.
  • Quaziis WeakAura-Paket: Dieser Content Creator bietet ein hervorragendes Addon-Layout und eine Anleitung sowie wertvolle Tipps auf seinem YouTube-Kanal und in seinen Streams. Seine Protection Warrior-Konfiguration findet ihr hier.

Sehr empfehlenswerte Addons:

  • Details!: Verfolgt Schaden, Heilung und andere wichtige Kennzahlen.
  • Deadly Boss Mods (DBM): Bietet rechtzeitige Warnungen für Bossfähigkeiten.
  • WeakAura für alle 10+ Schlüsselsteine: Diese WeakAura, verfügbar auf Wago.io, hebt wichtige Affixe hervor.
  • "Shotgun" WeakAura für frontale Fähigkeiten: Verpasst nie wieder einen Frontalangriff mit diesem akustischen Warnsystem von Wago.io.
  • Raider.IO: Das beliebteste Addon, um die Erfahrung und die Dungeon-Scores von Spielern zu überprüfen.

Vom Anfänger zum Helden: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 0: Das Fundament legen

  • Erreicht Stufe 70 mit eurer gewählten Tankklasse.
  • Macht euch mit euren Kernfähigkeiten und defensiven Cooldowns vertraut.
  • Übt eure Rotation und das Ressourcenmanagement in Umgebungen mit geringem Druck wie z. B. in Schlachtfeldern.
  • Rüstet euch aus! Strebt mindestens volle heroische Ausrüstung an (359+ Gegenstandsstufe).
  • Optional: Erwägt die Optimierung eurer Bewegung und Tastenbelegung. Ich bin auf WASD-Bewegung umgestiegen und habe in eine MMO-Maus wie die Logitech G600 investiert, um die Kontrolle und den Komfort zu verbessern.

Schritt 1: Die Kunst der Routenplanung meistern

  • Routen importieren: Beginnt damit, Routen aus seriösen Quellen wie Dorkis Wago.io-Seite und Raider.IOs Basisrouten zu importieren.
  • Anpassen und kommentieren: Analysiert die importierten Routen und passt sie an euer Komfortniveau und euren Spielstil an. Fügt detaillierte Notizen für jeden Pull hinzu, in denen ihr gefährliche Mobs, knifflige Mechaniken und die optimale Positionierung hervorhebt.

Schritt 2: Von der Theorie zur Praxis

  • Klein anfangen und aufnehmen: Wählt einen Dungeon und beginnt mit einem Mythisch-Schlüsselstein mit niedrigem Level (M0 bis +2). Informiert eure Gruppe darüber, dass ihr lernt und den Run mit OBS aufnehmt.
  • Analysieren und anpassen: Seht euch nach jedem Run die Aufnahme genau an. Identifiziert Bereiche, in denen ihr Schwierigkeiten hattet, Mobs, die Probleme verursacht haben, oder Pulls, die sich unangenehm angefühlt haben. Aktualisiert eure Route und eure Notizen entsprechend, wobei ihr euch darauf konzentrieren solltet, ein reibungsloses und PUG-freundliches Erlebnis zu schaffen.

Schritt 3: Die Herausforderung schrittweise erhöhen

  • Levelaufstieg: Wiederholt Schritt 2 und erhöht dabei schrittweise den Schlüsselsteinlevel für den von euch gewählten Dungeon. Bleibt bei jedem Dungeon, bis ihr euch mit seinen Mechaniken, eurer individuellen Route und dem Umgang mit häufigen Situationen wohlfühlt.
  • Geht an eure Grenzen: Erhöht den Schlüsselsteinlevel so lange, bis ihr einen Punkt erreicht, an dem euer Raider.IO-Score oder eure Ausrüstung zu einem limitierenden Faktor bei der Suche nach Gruppen wird. Sobald ihr diese Grenze erreicht habt, geht zum nächsten Dungeon auf eurer Liste über.

Wichtiger Hinweis: Viele Mechaniken, die auf niedrigeren Schlüsselsteinleveln leicht ignoriert werden können, werden auf höheren Leveln tödlich. Konzentriert euch darauf, die Mechaniken von Anfang an korrekt auszuführen, um gute Gewohnheiten zu entwickeln und zu vermeiden, dass ihr euch schlechte angewöhnt.

Optional: Zögert nicht, eure Gruppe nach jedem Run um Feedback zu bitten. Auch wenn nicht jeder Ratschlag Gold wert ist, könnt ihr wertvolle Erkenntnisse von erfahrenen Spielern gewinnen, insbesondere von solchen mit deutlich höheren Raider.IO-Scores.

Anpassung an die sich ständig verändernde Welt von Mythisch+

Als Neuling im Tankbereich lerne ich ständig dazu und passe mich an neue Affixe und Dungeon-Mechaniken an. Jede Woche bringt neue Herausforderungen mit sich, die Anpassungen an Routen, Pullgrößen und sogar der Verwendung von Kampfrausch erfordern. Nehmt diese dynamische Umgebung an und seht sie als Chance für kontinuierliche Verbesserung.

Fazit

Die Überwindung der Tankangst ist ein Marathon, kein Sprint. Es erfordert Geduld, Hingabe und die Bereitschaft, aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen. Indem ihr diesen Schritt-für-Schritt-Ansatz befolgt, eure Leistung analysiert und ständig nach Verbesserung strebt, könnt auch ihr eure Ängste überwinden und den Nervenkitzel des Tankens von Mythisch+-Dungeons mit Selbstvertrauen erleben.

Idle Heroes Neujahrs-Event-Guide: So holt ihr das Maximum aus euren Belohnungen raus & erweckt Elena

Meistere das Chinesische Neujahrs-Event: Ein vollständiger Leitfaden

Das Chinesische Neujahrs-Event bringt eine Flut von Belohnungen und Möglichkeiten, deinen Idle Heroes-Kader zu stärken. Dieser umfassende Leitfaden führt dich durch jeden Aspekt des Events und stellt sicher, dass du deine Gewinne maximierst und das neue Jahr mit mächtigen neuen Helden feierst!

Event-Aufschlüsselung

Lass uns jede Event-Komponente aufschlüsseln und die optimalen Strategien für den Erfolg skizzieren.

Palast

Palast-Belohnungen

Der Palast bietet die Chance, Elena-Kopien zu erhalten, die für die Awakening-Herausforderung des Events entscheidend sind. Versuche, so viele Palastschlüssel wie möglich zu sammeln, bevor das Event beginnt – sie sind von unschätzbarem Wert, um deine Elena-Splitter zu maximieren.

Wichtigste Erkenntnis: Alle 5 Palastschlüssel entsprechen 1 Elena-Kopie, was deinen Awakening-Fortschritt erheblich beeinflusst.

Altar

Altar-Shop

Der Altar bietet während dieses Events leider keine reduzierten Preise. Da 3-Sterne-Helden in der aktuellen Meta weniger gefragt sind, ist es ratsam, Altar-Käufe zu überspringen.

Wichtigste Erkenntnis: Spare deine Ressourcen; der Altar bietet während dieses Events keinen signifikanten Wert.

Wachstumsplan

Wachstumsplan-Belohnungen

Vergiss nicht, deinen Wachstumsplan zu aktivieren! Du hast großzügige 30 Tage Zeit, um ihn abzuschließen, wobei 25 Tage mit täglichen Quests für den Abschluss ausreichen. Wenn du in Verzug gerätst, kannst du jederzeit ein paar Juwelen verwenden, um die Differenz auszugleichen und dir die letzte Belohnung zu sichern.

Wichtigste Erkenntnis: Der Wachstumsplan ist leicht zu erreichen und bietet wertvolle Belohnungen – aktiviere und schließe ihn unbedingt ab.

Ausgabe-Tipp: Das 60-Dollar-Paket bietet ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet 4.000 Sternenjuwelen – dreimal so viel, wie du bei einem Standardkauf erhalten würdest.

Tempel

Tempelpfade

Der Tempel bietet mehrere Pfade, für deren Abschluss jeweils 250 Silberbarren erforderlich sind (1.000 für den vollständigen Abschluss). Hier ist eine Aufschlüsselung der empfohlenen Strategien:

  • Minimale Ausgaben/Free-to-Play: Konzentriere dich auf den Löwentanz-Pfad, wenn du deine Ausgaben begrenzt oder hauptsächlich den Meilenstein mit 400 Heldenbeschwörungen anstrebst.
  • Moderate Ausgaben (1100-1200 Heldenbeschwörungen): Priorisieren Sie den Abschluss eines der Laternenpfade.
  • Hohe Ausgaben (2000+ Heldenbeschwörungen): Maximiere deine Belohnungen, indem du die Pfade in dieser Reihenfolge abschließt: S-Rang-Seelensteinkerne -> Meisterrollen -> Zeit-Embleme -> Carries Leckerbissen.

Wichtigste Erkenntnis: Wähle deinen Tempelpfad strategisch basierend auf deinen Ausgabenziele und Ressourcenprioritäten.

Shop

Event-Shop

Der Event-Shop bietet wertvolle Ressourcen im Austausch für Glückslaternen:

  • 400 Heldenbeschwörungen: Gewährt 15 Glückslaternen, genug, um Meisterrollen zu kaufen.
  • 1100-1200 Heldenbeschwörungen: Bietet 30 Glückslaternen, mit denen du entweder eine Artefakttruhe oder Sublimationsmaterialien erwerben kannst.
  • 2000+ Heldenbeschwörungen + 10 Awakenings: Belohnt dich mit 60 Glückslaternen, ausreichend für 2 Sets Sublimationsmaterialien oder eine Kombination aus Sublimationsmaterialien und Meisterrollen.

Wichtigste Erkenntnis: Plane deine Heldenbeschwörungen so, dass du die Meilensteine erreichst, die mit deinen gewünschten Belohnungen aus dem Event-Shop übereinstimmen.

Glückstaschen

Glückstaschen-Belohnungen

Verpasse nicht deine kostenlosen täglichen Glückstaschen! Wenn du dich glücklich fühlst und Juwelen übrig hast, kannst du 50 zusätzliche Taschen für 25.000 Juwelen kaufen. Diese Taschen sind zwar nicht unbedingt erforderlich, bieten aber die Chance, wertvolle Ressourcen wie C-Rang-Awakening-Steine und Bonusmaterialien basierend auf deinen Glückszahlen zu erhalten.

Wichtigste Erkenntnis: Hole dir deine kostenlosen täglichen Glückstaschen und erwäge den Kauf zusätzlicher Taschen, wenn du dich glücklich fühlst und über überschüssige Juwelen verfügst.

Gala

Gala-Belohnungen

Das Gala-Event ist der Ort, an dem deine Heldenbeschwörungen und Elena-Awakenings in fantastischen Belohnungen gipfeln. Wenn du 2.000 Heldenbeschwörungen und 10 Elena-Awakenings erreichst, sicherst du dir zwei Sublimationstruhen, 170 Meisterrollen/5 rote 5 orangefarbene S-Rang-Seelensteinkerne und – wenn du es schaffst, Elena-Kopien für 60 Punkte zu erwecken – eine zusätzliche Artefakttruhe!

Wichtigste Erkenntnis: Das Gala-Event bietet ein unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet effektiv Belohnungen, für die normalerweise 3.000 Heldenbeschwörungen erforderlich wären.

Elena Awakenings: Eine Aufschlüsselung

Mit wie vielen Elena-Kopien kann ich rechnen?

  • 2.000 Heldenbeschwörungen garantieren 8 Elena-Kopien (aus Beschwörungen und Meilensteinbelohnungen).
  • 25 Palastschlüssel (erhalten durch den Meilenstein mit 2.000 Heldenbeschwörungen) ergeben weitere 2 Elena-Kopien.

Daher sind dir selbst mit durchschnittlichem Glück mindestens 10 Elena-Kopien garantiert. Wenn du weniger als die 60 Awakening-Punkte für die Artefakttruhe hast, erwäge die Verwendung zusätzlicher Palastschlüssel oder die Durchführung weiterer Heldenbeschwörungen.

Wie viele Awakenings werden für 60 Punkte benötigt?

Hier ist eine Aufschlüsselung der Wahrscheinlichkeiten basierend auf der Anzahl der Awakenings:

  • 8 Awakenings: 2,9 %
  • 9 Awakenings: 16,2 %
  • 10 Awakenings: 46,1 %
  • 11 Awakenings: 79,1 %
  • 12 Awakenings: 96 %
  • 13 Awakenings: 99,7 %
  • 14 Awakenings: 99,9 %

Wie du siehst, können zusätzliche Palastschlüssel oder ein Glücksfall während deiner Heldenbeschwörungen deine Chancen, die 60-Punkte-Schwelle zu erreichen, erheblich erhöhen.

Was ist, wenn ich einen B-Rang-Awakening-Stein aus dem vorherigen Event habe?

Wenn du einen B-Rang-Awakening-Stein besitzt, wird dein Weg zu 60 Punkten erheblich einfacher:

  • 5 Awakenings: 1,9 %
  • 6 Awakenings: 16,5 %
  • 7 Awakenings: 54 %
  • 8 Awakenings: 88,9 %
  • 9 Awakenings: 99,3 %

Mit einem B-Rang-Awakening-Stein ist das Erreichen des 60-Punkte-Ziels fast garantiert. Wenn du keinen hast, kannst du dein Glück versuchen, einen C-Rang-Awakening-Stein aus den Glückstaschen zu erhalten.

10 Awakenings mit begrenzten Ressourcen erreichen

Selbst wenn du mit minimalen Himmelsinsel-Münzen beginnst, ist das Erreichen von 10 Awakenings durchaus realisierbar:

  1. Kostenlose Awakenings: Die zweiwöchige Dauer des Events ermöglicht 2-3 kostenlose Awakenings.
  2. Machtkriegs-Belohnungen: Verwende Himmelsinsel-Münzen, die du im aktuellen Machtkrieg verdient hast.
  3. Tempelpfad: Wenn du dich im Tempel für den S-Rang-Seelensteinkern-Pfad anstelle des Meisterrollen-Pfads entscheidest, erhältst du 100 Himmelsinsel-Münzen.
  4. Glückstaschen: Diese Taschen haben die Chance, Himmelsinsel-Münzen fallen zu lassen.
  5. Event-Awakening-Steine: Verwende alle Awakening-Steine, die du aus früheren Events gespeichert hast.
  6. C-Rang-Awakening-Stein: Das Öffnen von 15 Glückstaschen garantiert einen C-Rang-Awakening-Stein.

Mit diesen Strategien sollten auch Spieler mit Ressourcenengpässen in der Lage sein, 10 Awakenings zu erreichen. Erwäge im schlimmsten Fall, ein paar doppelte Kopien zurückzuziehen, um das Ziel zu erreichen.

Event-Zusammenfassungstabelle

Zur schnellen Orientierung findest du hier eine Tabelle mit den wichtigsten Aspekten des Events:

Event-Zusammenfassungstabelle

Besonderer Dank geht an u/LEBAldy2002 für die Bereitstellung der Awakening-Statistiken!

Dieser umfassende Leitfaden vermittelt dir das Wissen und die Strategien, um das Chinesische Neujahrs-Event zu meistern. Genieße die Feierlichkeiten, triff kluge Entscheidungen und beobachte, wie dein Idle Heroes-Kader floriert!

SWGOH Grabengefechte: Free-to-Play-Guide für maximale Belohnungen & effizienten Energieeinsatz

Eroberungsstrategie für den Graben: So maximierst du deine Belohnungen

AKTUALISIERT AM 03.02.23

Willkommen, Kommandanten, zu meinem umfassenden Leitfaden zur Eroberung der Admiral-Graben-Eroberungsserie! Gemeinsam werden wir diese herausfordernden "Grabenläufe" meistern und sicherstellen, dass ihr bestens gerüstet seid, um selbst die stärksten Gegner auszumanövrieren.

Ausdauermanagement: Der Schlüssel zum Sieg

Der Erfolg bei der Eroberung hängt vom sorgfältigen Management der Ausdauer eurer Charaktere ab. Leistungen, die 40 Siege mit bestimmten Trupps erfordern, können leicht 10 der 14 Tage beanspruchen, wenn ihr Wert auf optimale Ausdauerwerte legt.

Meine Strategie? Geht niemals in den Kampf, ohne dass eure Charaktere über 90-100 % Ausdauer verfügen. Dies ermöglicht zwei Kämpfe pro Team am Morgen und zwei am Abend. Technisch gesehen regeneriert ihr zwar genug Ausdauer für einen fünften Kampf pro Tag, aber ich bevorzuge einen ausgewogeneren Ansatz. Denkt daran, dass dies ein Spiel ist, das Spaß machen soll, und kein Härtetest!

Aus der Sicht eines Free-to-Play-Spielers

Dieser Leitfaden spiegelt meine Erfahrungen als Free-to-Play-Spieler wider. Obwohl ich über einen beachtlichen 9M GP-Kader verfüge, darunter fünf Galaktische Legenden (JML, Rey, JMK, SEE und SLKR), sind nicht alle Strategien für jeden zugänglich.

Ich ermutige euch, eure eigenen Strategien in den Kommentaren unten zu teilen und so eine kollaborative Umgebung zu schaffen, in der Spieler aller Erfahrungsstufen lernen und erfolgreich sein können.

Allgemeine Planungsanleitung

Um die Effizienz zu maximieren, empfehle ich, globale Leistungen in einer bestimmten Reihenfolge anzugehen:

  1. "Kein Anführer" priorisieren: Versucht, diese Leistung so schnell wie möglich abzuschließen, idealerweise innerhalb der ersten beiden Tage. Dies ermöglicht euch mehr Flexibilität in späteren Sektoren, in denen sich Teams ohne Anführer möglicherweise schwer tun.

  2. Die lilafarbene Datenscheibe freischalten: Konzentriert euch auf die 0-0-0- und BT-1-Leistung, um die wertvolle lilafarbene Datenscheibe zu erhalten. Dies macht euren JKL/JML/Wat-Trupp für Zwischenboss- und Boss-Leistungen frei.

  3. Stetige Fortschritte bei Sith- und Separatisten-Siegen: Obwohl ihr drei potenzielle Teams für jede Seite habt, solltet ihr euch auf eure stärksten ein oder zwei Teams konzentrieren. Die Kombination mit "Kein Anführer"-Teams, wie ich es bei den Sith getan habe, bietet einen erheblichen Vorteil.

  4. Alle Sektoren frühzeitig räumen: Räumt vorrangig alle fünf Sektoren, bevor ihr euch erneut sektorspezifischen Leistungen widmet. Es ist entscheidend für den langfristigen Erfolg, frühzeitig bessere Datenscheiben zu sichern.

Ideale Datenscheiben-Konfiguration

Unverzichtbar:

  • Verstärkt (•••)
  • Eifriger Ehrgeiz (••)

Wenn ihr Soresu-Form (••••) oder Tödlicher Katalysator (••••) habt:

Option 1:

  • Zerfall: Kritischer Zugleisten-Meter (•)
  • Rücksichtslose Geschwindigkeit (•)
  • Rücksichtslose Offensive (•)

Option 2:

  • Zerfall: Kritischer Zugleisten-Meter (•) oder Rücksichtslose Geschwindigkeit (•)
  • Sich stapelnde Inbrunst (••)

Ohne Soresu-Form oder Tödlicher Katalysator:

  • Verstärkt (•••)
  • Eifriger Ehrgeiz (••) x2
  • Zerfall: Kritischer Zugleisten-Meter (•)
  • Potenzkalibrierung (•)
  • Rücksichtslose Geschwindigkeit (•)
  • Rücksichtslose Offensive (•) x2

Hilfreich:

  • Freiwilliger Vorhut (••)
  • Schnelle Reflexe (•••)

Trupp-Empfehlungen

Hier ist eine Aufschlüsselung meiner geplanten Trupps, kategorisiert nach Leistung. Denkt daran, diese an euren eigenen Kader und eure strategischen Vorlieben anzupassen.

Teams ohne Anführer

Diese Teams sind im frühen Spiel entscheidend:

  • Kein Anführer 1 (Schadensimmunität, keine Unterstützer): CAT / JMK / GK / GAS / Ahsoka. Dieses Team kann es mit JMK-Anführern aufnehmen und ist besonders effektiv gegen GAS-Teams und sogar Starkiller.
  • Kein Anführer 2 (Sektor 2 Lebensraub erhöht, Sith): Sith-Truppler / SEE / Vader / EP / Talon. Stark gegen Kopfgeldjäger, Geonosianer und Carth-OR-Trupps.
  • Kein Anführer 3 (C3PO+R2D2 Globale Leistung): C3PO / R2D2 / CLS / Han / Chewie. Ideal, um Bad Batch, Inquisitoren, Bo-Katan und Klonkriegern entgegenzuwirken.

Hinweis: Anführer-Varianten dieser Teams (JMK, EP/SEE-Anführer, CLS) sind sehr empfehlenswert, sobald die Leistung "Kein Anführer" abgeschlossen ist.

Andere globale leistungsspezifische Teams

  • Sith 1: EP / Vader / SEE / Sith-Truppler / Talon (Anführer-Variante von Kein Anführer 2).
  • Sith 2: DR / Malgus / Badstila / Malak / Marodeur (Effektiv gegen Imperiale Truppler und Imperiums-Teams).
  • Seps 1 (Sektor 1 Zielerfassung): GG / B1 / B2 / Magna / Droideka (Stark gegen Imperiale Truppler, Geonosianer und Maul-Mandalorianer).
  • Seps 2: Nute / Dooku / Asajj / Jango / GBA (Hauptsächlich zum Farmen des Sektor 1 Bonus-Kopfgeldjägers).
  • BT1 & 0-0-0 ("Gewinne mit X und/oder Y überlebend" Vorlage): JKL / JML / Wat / BT1 / 0-0-0 (vielseitiges Team, hat Probleme gegen Inquisitoren).

Sektor 1 Leistungen

  • Zielerfassung: Verwendet Seps 1.
  • Tinten (Tinte tötet): 5. Bruder / 2. Schwester / 7. Schwester / 8. Bruder / 9. Schwester (Herausfordernde Leistung, überspringen in Erwägung ziehen).
  • Verteidigung erhöht: CW Chewie (A) / Old Ben / K2SO / L3-37 / Scarif-Rebellen-Pfadfinder (Gegen Teams mit starkem Flächenschaden einsetzen).
  • Lösegeld: JKL / JML / Wat / Hondo / C3PO (Potenziell in einem Kampf erreichbar).
  • Lösegeld (Alternative): Bando / Hondo / Dash / Han / Captain Han (Zugänglicheres Team, erfordert mehrere Kämpfe).

Sektor 2 Leistungen

  • Lebensraub erhöht: Abgedeckt durch Kein Anführer 2 (Sith).
  • Schadensimmunität: Erreichbar mit Seps 1, JMK ohne Anführer oder GL Rey.
  • Rebellenjäger-Kills: Verwendet euer stärkstes Mandalorianer-Team (mehrere Kämpfe erforderlich).
  • Thermaldetonatoren: GL Rey mit Jawas oder ein komplettes Jawa-Team (gegen Teams mit starkem Flächenschaden einsetzen).

Sektor 3 Leistungen

  • Keine Unterstützer: Abgedeckt durch JMK ohne Anführer oder GL Rey / Holdo / RH Finn / RH Poe / JTR.
  • Nicht-Separatisten-Droiden: Verwendet die "Ecke"-Strategie mit dem Scarif-Rebellen-Pfadfinder und einem Droiden-Team mit hohem Schaden.
  • Blendgranaten: Abgedeckt durch Kein Anführer 3 (C3PO/R2D2).
  • Meistert Training: Rey (A) / Daka / Zombie / Hoda / Asajj (Verwendet die Zombie/Hoda-Wiederbelebungsschleife).

Sektor 4 Leistungen

  • Keine Angreifer: Imperiale Truppler oder Padme / GK / R2D2 / C3PO / GMY.
  • Huttenkartell-Kills: Bossk / Boba / Cad / Greedo / Dengar (mehrere Kämpfe erforderlich, Kämpfe auslaufen lassen).
  • Ewoks: Erfordert ein dediziertes Ewok-Team, überspringen in Erwägung ziehen.
  • Folter: Potenziell erreichbar mit JKL-Droiden gegen die Tusken-Räuber (langsam und herausfordernd).

Sektor 5 Leistungen

  • Schmuggler-Kills: BAM (A) / Dash / Cat / Han / Kuiil ("Dash Nuke"-Team) oder BAM / Dash / Han / Chewie / Nest (für Überlebensfähigkeit).
  • Versuche, 300 Mal Säuberung zuzufügen: Passiv erreichbar, während man mit einem Reva-Team auf Brüche hinarbeitet.
  • Versuche, 40 Mal Bruch zuzufügen: EP / Wat / Thrawn / BB8 / Hoda gegen Darth Revan (Verwendet die anfängliche Raserei-Technik).
  • Weiche 100 Angriffen in gewonnenen Kämpfen aus: Old Ben (A) / Tanky GL (Rey bevorzugt) / Hoda / BB8 / JTR (Gegen Bo-Katan oder Carth OR einsetzen).

Globale Leistungen

  • Besiege 500 Feinde: Passiv durch regelmäßiges Spielen erreichbar.
  • Gewinne 40 Kämpfe mit Separatisten/Sith: Verwendet eure stärksten zwei Teams für jede Fraktion.
  • Gewinne 40 Kämpfe ohne Anführer: Priorisiert diese Leistung frühzeitig für maximalen Nutzen.
  • Gewinne 20 Kämpfe mit 0-0-0 und BT-1: Leicht erreichbar mit dem JKL-Droiden-Team.
  • Gewinne 20 Kämpfe mit C-3PO und R2D2: Verwendet Kein Anführer 3 (C3PO/R2D2).
  • Rufe 60 Mal Verbündete mit Dröhnender Stimme zur Hilfe: Leicht erreichbar mit Vader als Anführer und seiner "Massaker"-Fähigkeit.
  • Erhalte 20 Mal Massiv übermächtig: Passiv erreichbar durch die Verwendung der Datenscheibe.

Sektor-Bosskämpfe

Beachtet die spezifischen Team-Empfehlungen, die unter den Leistungen der einzelnen Sektoren aufgeführt sind. Passt eure Strategie an die erforderlichen Charaktere und Einschränkungen an.

Zeitplan/Roadmap

Eine Beispiel-Roadmap für 14 Tage ist im Originalartikel enthalten. Denkt daran, diese an eure verfügbare Energie, die Verwendung von Erfrischungen und den allgemeinen Fortschritt anzupassen.

Fazit

Die Eroberung des Grabens erfordert sorgfältige Planung, strategische Teamauswahl und effizientes Ausdauermanagement. Wenn ihr die Richtlinien und Empfehlungen in diesem Leitfaden befolgt, seid ihr bestens gerüstet, um jede Herausforderung zu meistern und die Früchte des Sieges zu ernten.

Möge die Macht mit euch sein, Kommandant!

Weitere Informationen findet ihr in meinen anderen Leitfäden und Fraktionsübersichten, die im Originalartikel verlinkt sind.

EU4 Der Anfänger-Guide für Feldherren: Erobere Rahen & Wähle deinen idealen Weg

Rahen erobern: Ein Leitfaden für Einsteiger in "The Command"

Viele Spieler sind von den einzigartigen Herausforderungen der "The Command"-Kampagne in Europa Universalis 4 verblüfft. Dieser Leitfaden beantwortet häufig gestellte Fragen und bietet Strategien, die Ihnen zu einem glorreichen Sieg verhelfen.

Dieser Leitfaden geht davon aus, dass Sie über ein grundlegendes Verständnis der EU4-Mechaniken verfügen und das Entwicklungsdiagramm von "The Command" gelesen haben.

1. Den Weg wählen: Essentielle Ideengruppen

Die Eroberung und Konvertierung ganz Rahens erfordert ein starkes Fundament in Verwaltung, Diplomatie und militärischer Macht. Daher sollten diese Ideengruppen Ihre obersten Prioritäten sein.

  • Offensive: Die Fähigkeiten Ihres Herrschers werden durch die Punkte (Feuer, Schock, Manöver) Ihres Startgenerals bestimmt. Wenn Sie offensive Ideen frühzeitig priorisieren, erhalten Sie mehr Punkte-Modifikatoren, was zu einem qualitativ hochwertigeren Herrscher führt.
  • Verwaltung: Unerlässlich für eine effiziente Expansion und Kernbildung, was sie zu einer entscheidenden frühen Wahl macht.
  • Diplomatie: Reduziert die diplomatischen Mali, die mit einer schnellen Expansion verbunden sind, und ebnet Ihnen so den Weg zur Vorherrschaft.

Obwohl nicht zwingend erforderlich, können innovative Ideen Ihre militärische Stärke erheblich verbessern. Experimentieren Sie später ruhig mit anderen Militärgruppen, aber vermeiden Sie Quantität – sie ist mit den mächtigen Hobgoblin-Einheiten überflüssig.

Religiöse Ideen sind im Allgemeinen unnötig, es sei denn, Sie planen einen langsameren, friedlicheren Ansatz. Die einzigartigen Mechaniken von "The Command" bieten mächtige Konvertierungswerkzeuge, auf die wir später noch eingehen werden.

2. Strategische Kampagnenauswahl: Sicherung Ihres Fundaments

Ihre anfängliche Expansion ist durch Ihre Korashi-Versorgung begrenzt. Ihr Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, diese Versorgung zu erhöhen und die Katastrophe zu neutralisieren, die Ihren Fortschritt bedroht.

  • Xia ins Visier nehmen: Die Eroberung einer permanenten Damestar-Provinz in Xia ist entscheidend, um das Versorgungsproblem zu lindern. Dies macht sie zum idealen Ziel für Ihre erste Kampagne.
  • Aggressive Expansion managen: Ziehen Sie in Erwägung, vor Xia eine weitere Kampagne abzuschließen, z. B. die Eroberung Ihrer Heimatregion. So kann die aggressive Expansion (AE) aus der früheren Kampagne abklingen, während Sie sich auf Xia konzentrieren, da andere Nationen dieser Region wenig Wert beimessen.

3. Die große Meuterei meistern: Vorbereitung und Durchführung

Im Gegensatz zur ersten Katastrophe ist die zweite unvermeidlich, wenn Sie den Missionsbaum abschließen wollen. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung können Sie diese Herausforderung jedoch in eine Chance verwandeln.

Den Auslöser verstehen: Die Katastrophe wird eintreten, nachdem Sie die Tiger-, Elefanten- und Drachenkommandos gebildet UND in JEDER Region außerhalb Ihrer Heimatregion mindestens 400 Entwicklungspunkte erobert haben.

Vorbereitung ist der Schlüssel:

  • Verteilen Sie Ihre Eroberungen: Vermeiden Sie es, sich zu sehr auf eine Region zu konzentrieren, um die Katastrophe früher auszulösen und eine überwältigende feindliche Streitmacht zu verhindern.
  • Strategische Festungskontrolle: Errichten Sie Festungen in Ihrer Heimatregion und bauen Sie die meisten in anderen Regionen ab. Die Katastrophe wird neue Festungen schaffen, aber die Minimierung bestehender Festungen erleichtert Ihnen die Last.
  • Lehnen Sie verdächtige Ereignisse ab: Seien Sie vorsichtig bei Ereignissen, die scheinbar vorteilhafte Auswirkungen bieten – sie verschlimmern die Situation oft.

Als Sieger hervorgehen:

  • Ziel: Hauptstädte: Die feindlichen Kommandos werden gewaltig sein, aber Ihr Ziel ist nicht der totale militärische Sieg. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, ihre drei Hauptstädte einzunehmen.
  • Belagerungsstrategien: Diese Hauptstädte verfügen über starke Befestigungen (Festungen der Stufe 9 mit 1000 Verteidigung). Nutzen Sie Entscheidungen, um ihre Verteidigung zu schwächen, indem Sie die Hauptstädte umzingeln und umfangreiche Artillerie einsetzen.
  • Aus dem Sieg Kapital schlagen: Die Eroberung einer Hauptstadt löst ein Ereignis aus, das Ihnen alle Provinzen gewährt, die sich im Besitz dieses Kommandos befinden. Wiederholen Sie dies für alle drei, und die Katastrophe ist abgewendet.
  • Strategisches Vorgehen: Konsolidieren Sie Ihre Streitkräfte und rücken Sie von einer Hauptstadt zur nächsten vor, beginnend mit der am leichtesten zugänglichen.

Zusätzliche Tipps:

  • Sichern Sie sich Verbündete vor der Katastrophe, um Ihre Feinde abzulenken.
  • Zögern Sie nicht, Kredite aufzunehmen, um Ihre Kriegsanstrengungen zu finanzieren. Dies ist die größte Bedrohung für Ihre Kampagne.
  • Priorisieren Sie nach der Katastrophe die Kernbildung aller wiedererlangten Provinzen – ihre Kernbildung ist kostenlos.

4. Allgemeine Tipps zur Herrschaft über "The Command"

  • Orkische Vasallenstaaten: Nutzen Sie die Entscheidung, orkische Vasallenstaaten in neu eroberte Gebiete zu verlegen. Dies reduziert die Überdehnung und spart Verwaltungspunkte auf Kosten von diplomatischen Punkten. Dieser Prozess hinterlässt eine orkische Minderheit in ihrer ehemaligen Hauptstadt (relevant für eine Mission) und erleichtert die spätere kulturelle und religiöse Konvertierung.
  • Gesetze von Ninun: Dieses mächtige Staatsedikt, das durch den Missionsbaum freigeschaltet wird, ist das ultimative Konvertierungswerkzeug. Es konvertiert menschliche Provinzen allmählich zu Ihrer Religion und einer neuen menschlichen Kultur, die auf der Region basiert (die Sie in der Registerkarte Kultur akzeptieren müssen). Der einzige Nachteil sind +2 Unruhen. Dieses Edikt ermöglicht die Schaffung eines unglaublich stabilen Reiches mit minimalem Aufstandsrisiko.
  • Goblin-Beziehungen: Verwenden Sie zu Beginn des Spiels die Entscheidung, die Spannungen mit Ihren Goblin-Untertanen zu verringern. Dies ist entscheidend für eine Mission, die keine Spannungen zulässt. Ereignisse können die Spannungen ebenfalls verringern; verfolgen Sie Ihren Fortschritt anhand der Missionsbedingungen.
  • Spezielle Söldnerarmeen: Diese Einheiten sind zwar mächtig und verfügen über einzigartige Fähigkeiten, aber ihre Unterhaltung ist über die erste hinaus teuer. Setzen Sie sie strategisch ein, wenn es nötig ist.
  • Handelsoptimierung: Ihr Starthandelsknotenpunkt ist nicht optimal. Verlagern Sie Ihren Fokus später im Spiel auf den "Golf von Rahen", um Ihre Handelseinkünfte zu maximieren.
  • Nachhaltige Expansion: Fühlen Sie sich nicht unter Druck gesetzt, zu schnell zu expandieren. Konzentrieren Sie sich auf interne Reformen und die Konsolidierung Ihrer Gewinne. Geduld ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.

Dieser Leitfaden behandelt die Grundlagen der "The Command"-Kampagne. Denken Sie daran, Ihre Strategien an die sich ständig verändernde Landschaft des Spiels anzupassen. Und nun ziehen Sie aus und erobern Sie!

Analytics