Mit Farigiraf und dem Meisterball die Pokémon VGC Rangliste dominieren: Ein Guide für Trick Room Teams

Dominiere die Ranglisten mit diesem Farigiraf-Trickraum-Team (18-2 Meisterball-Leitfaden)

QR-Code für das Mieteam

Meisterball-Rang und -Bilanz

Pokepaste Team Import

Dieses Farigiraf-Trickraum-Team kombiniert die Disruption von Trickraum mit einem mächtigen Dragapult im "Schnellmodus", um die von Rückenwind geprägte Meta zu demontieren. Mit einer beeindruckenden Bilanz von 18-2 auf dem Weg zum Meisterball bietet dieses Team sowohl Konstanz als auch Flexibilität. Es ist einfach zu spielen und effektiv in Best-of-One-Szenarien und somit bereit, dir beim Aufstieg in der Rangliste zu helfen. Probiere es selbst mit dem unten stehenden Mietscode aus und lies weiter, um eine detaillierte Aufschlüsselung jedes Mitglieds und gängiger Strategien zu erhalten!

Mietscode: KHBTPX

Teamaufschlüsselung

Ralph (Farigiraf) @ Schutzbrille

Fähigkeit: Panzerschwanz
Level: 50
Tera-Typ: Wasser
FP: 252 KP / 100 Vert / 156 SpVert
Wesen: Ruhig
DV: 0 Atk

  • Psychokinese
  • Schallwelle
  • Rechte Hand
  • Trickraum

Farigiraf ist der Eckpfeiler dieses Teams und sorgt für einen konstanten Aufbau von Trickraum, während es gleichzeitig wertvolle offensive Unterstützung bietet. Panzerschwanz in Kombination mit der Schutzbrille verhindert vorrangige Versuche von Verhöhner und Pilzspore, wodurch die Aktivierung von Trickraum fast garantiert ist. Seine überraschende Robustheit ermöglicht es ihm, sich vor Bedrohungen wie Trikephalo, Qurtel und sogar Gholdengo aufzubauen. Der Wasser-Tera-Typ erhöht seine Überlebensfähigkeit zusätzlich und lässt ihn wichtige Attacken abfangen. Offensiv verstärkt Rechte Hand die Kraft von Dragapult und Qurtel, was Farigiraf zu einem vielseitigen Gewinn sowohl innerhalb als auch außerhalb von Trickraum macht.

Der Boss (Dragapult) @ Wahlband

Fähigkeit: Ausdauer
Level: 50
FP: 252 Atk / 4 SpVert / 252 Init
Wesen: Froh

  • Drachenpfeil
  • Phantomkraft
  • Drachenklaue
  • Kehrtwende

Dragapult dient als primärer Angreifer des Teams im "Schnellmodus" und zerfetzt unvorbereitete Gegner mit seiner blitzschnellen Initiative und der durch das Wahlband verstärkten Kraft. Drachenpfeil vernichtet häufige Bedrohungen, erzwingt oft defensive Tera-Aktivierungen und schafft so Möglichkeiten für den Rest des Teams. Der Drachen-Tera-Typ verstärkt Dragapults Schadensausstoß zusätzlich.

Tom Cruise (Kingambit) @ Angriffsweste

Fähigkeit: Trotz
Level: 50
Tera-Typ: Fee
FP: 252 KP / 220 Atk / 36 SpVert
Wesen: Hart

  • Kniefall
  • Eisenschädel
  • Tera-Ausbruch
  • Schmarotzer

Kingambit zeichnet sich als Late-Game-Cleaner und defensiver Pivot aus. Seine exzellente Typenkombination ergänzt Dragapult und deckt dessen Schwächen gegenüber Unlicht, Geist, Eis und Drache ab. Die Angriffsweste verstärkt seine natürliche Robustheit und ermöglicht es ihm, Angriffen von Bedrohungen wie Gholdengo und Trikephalo standzuhalten. Feen-Tera-Ausbruch bietet eine starke Antwort auf Drachen- und Kampf-Pokémon, die Kingambits Überleben bedrohen.

Frieda (Qurtel) @ Holzkohle

Fähigkeit: Dürre
Level: 50
FP: 252 KP / 252 SpAng / 4 SpVert
Wesen: Still
DV: 0 Atk / 0 Init

  • Eruption
  • Flammenwurf
  • Erdbeben
  • Schutzschild

Qurtel ist der primäre Trickraum-Sweeper des Teams. Holzkohle in Kombination mit Farigirafs Rechte Hand macht Eruption zu einer nahezu unaufhaltsamen Kraft, die Teams ohne eine dedizierte Antwort dezimiert. Flammenwurf bietet eine wichtige Abdeckung gegen häufige Anwender von Breitseite, während Erdbeben Bedrohungen wie Amarouge und Ceruledge trifft. Der Feuer-Tera-Typ verstärkt Qurtels ohnehin schon beeindruckenden Schadensausstoß zusätzlich.

Perccy (Mortipot) @ Schutzhelm

Fähigkeit: Beleber
Level: 50
Tera-Typ: Stahl
FP: 252 KP / 100 Vert / 156 SpVert
Wesen: Frech
DV: 0 Atk / 0 Init

  • Pilzspore
  • Aufruhr
  • Schutzschild
  • Klärsmog

Mortipot bietet mit Pilzspore und Aufruhr wichtige Unterstützung, indem es gegnerische Strategien stört und Möglichkeiten für Teamkollegen schafft. Klärsmog stört Setup-Sweeper, insbesondere Dondozo. Der Schutzhelm bestraft Kontaktattacken, schwächt Gegner ab und mildert die Auswirkungen von Mauzis Familienbande. Der Stahl-Tera-Typ erhöht Mortipots Langlebigkeit und gewährt wertvolle Resistenzen gegen Psycho- und Flug-Attacken.

MoonKnight (Feelinara) @ Überreste

Fähigkeit: Feenaura
Level: 50
Tera-Typ: Feuer
FP: 252 KP / 132 Vert / 76 SpAng / 12 SpVert / 36 Init
Wesen: Mäßig
DV: 0 Atk

  • Schallwelle
  • Tera-Ausbruch
  • Gedankengut
  • Schutzschild

Feelinara vervollständigt den Fee/Drache/Stahl-Kern des Teams an der Seite von Dragapult und Kingambit. Es dient als dedizierter Konter gegen vorherrschende Drachen-Pokémon und verursacht mit Schallwelle wertvollen Streuschaden. Tera-Ausbruch bietet eine mächtige Einzelzieloption. Der Feuer-Tera-Typ gewährt eine wichtige Resistenz gegen Stahl-Pokémon wie Gholdengo, wodurch Feelinara den Spieß umdrehen und wichtige K.o.-Schläge erzielen kann.

Gängige Leads & Matchups

Flexibler TR

Vordergrund: Dragapult & Farigiraf
Hintergrund: Qurtel & Kingambit

Dies ist der gebräuchlichste und vielseitigste Lead des Teams. Das Ziel ist es, entweder massiven Schaden mit Dragapult anzurichten oder einen Trickraum in Runde 1 zu sichern. Wenn Dragapult ein günstiges Matchup hat, können Tera-Drache und Rechte Hand von Farigiraf zu einem schnellen Sieg führen. Wenn Dragapult bedroht ist, setze einfach Drachenpfeil ein und richte Trickraum ein, sodass Qurtel aufräumen kann, nachdem Dragapult besiegt wurde. Dieser Lead zwingt viele Gegner dazu, ihre defensiven Tera-Typen vorzeitig preiszugeben, was Qurtel und Kingambit die Möglichkeit gibt, daraus Kapital zu schlagen.

Stark gegen: Rückenwind-Hyperoffensive, Teams ohne Trickraum-Antwort

Balance-Killer

Vordergrund: Dragapult & Mortipot/Farigiraf
Hintergrund: Kingambit & Feelinara

Dieser Lead zeichnet sich gegen ausgeglichene Teams aus, die mit der rohen Kraft von Dragapult zu kämpfen haben. Ohne Rückenwind oder andere Formen der Tempokontrolle werden die Gegner Schwierigkeiten haben, mit Dragapults Angriffswelle mitzuhalten. Aufruhr und Rechte Hand verstärken Dragapults Fähigkeit, Durchbrüche zu erzielen, zusätzlich. Dies ist auch der bevorzugte Lead gegen Dondozo-Teams. Das Ziel ist es, den Gegner mit Dragapult so weit wie möglich zu schwächen, Mortipots Klärsmog zu nutzen, um Dondozo lahmzulegen, und mit Kingambit und Feelinara aufzuräumen.

Stark gegen: Ausgeglichene Teams, Dondozo + Tatsugiri

Harter TR

Vordergrund: Farigiraf & Qurtel
Hintergrund: Kingambit & Feelinara/Mortipot

Dieser Lead ist ideal für Gegner, die keine Trickraum-Antwort haben, und kann auch gegen einige Gholdengo-Hyperoffensive-Teams effektiv sein. Die Strategie ist einfach: Schütze Qurtel und nutze Farigirafs Robustheit, um Trickraum zu sichern. Die Schutzbrille verhindert Schlafunterbrechungen, sodass Qurtel in Runde 2 eine verheerende Eruption entfesseln kann. Kingambit und Feelinara bieten Reinigungskraft und können mit Drachen-Pokémon umgehen, die Qurtel sonst bedrohen könnten.

Stark gegen: Teams ohne Trickraum-Antwort, einige Gholdengo-Hyperoffensive-Teams

FIFA 23 Karrieremodus: Mit Jugendakademie-Spielern dominieren & Spielertypen erklärt

FIFA 23: Entfessle das Potenzial deiner Jugendakademie

Für viele Karrieremodus-Enthusiasten ist es die lohnendste Art zu spielen, ein Team von Grund auf neu aufzubauen. Auch wenn EA die Jugendakademie (JA) in den letzten Jahren vielleicht nicht mit großen Neuerungen überschüttet hat, bleibt sie doch ein mächtiges Werkzeug, um zukünftige Superstars zu fördern und spannende Geschichten zu schreiben. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich intensiv mit der Maximierung des Potenzials der JA und konzentriert sich dabei auf das Verständnis der Spielertypen und ihrer Nuancen, um dir zu helfen, versteckte Juwelen zu entdecken.

Spielertypen entschlüsseln: Der Bauplan für den Erfolg

Jeder Spielertyp repräsentiert ein bestimmtes Spielerprofil, das seine Startattribute und sein Wachstumspotenzial beeinflusst. Das Erkennen dieser Muster ist entscheidend für effizientes Scouting und Entwicklung. Sehen wir uns die einzelnen Typen an:

Torwart

  • Beschreibung: Dieser ist selbsterklärend. Erwarte große, kommandierende Figuren zwischen den Pfosten. Einige verfügen sogar über wünschenswerte Eigenschaften.
  • Bekannte Spieler: Alisson, Ederson, Courtois

Defensivstark

  • Beschreibung: Lass dich von dem Namen nicht täuschen. Diese Kategorie ist deine Quelle nicht nur für robuste IV und ZDM, sondern auch für offensivstarke Außenverteidiger. Erwarte abgerundete physische und defensive Attribute im Bereich von 60-70, wobei Tempo und Passwerte im unteren 60er-Bereich liegen.
  • Profi-Tipp: Achte auf ZDM mit hohen Passwerten für nahtlose Übergänge ins ZM.
  • Bekannte Spieler: Trent Alexander-Arnold, Andrew Robertson, Rodri, Fabinho, Sergio Busquets
  • Positionen: RV, LV, ZDM, RAV, LAV

Körperlich stark

  • Beschreibung: Die Brutstätte für die körperlich imposantesten Spieler der FIFA. Erwarte hohe Werte in Stärke, Aggressivität, Ausdauer und Sprungkraft. Diese Vielseitigkeit ermöglicht die Umschulung auf fast jede Position mit dem richtigen Entwicklungsplan. Sei geduldig; es braucht Zeit, um diese 1,80 m großen IV und ST mit hohem Potenzial zu entdecken.
  • Bekannte Spieler: Erling Haaland, Kalidou Koulibaly, Paul Pogba, Kyle Walker, Casemiro
  • Positionen: IV, RV, LV, RAV, LAV, ZDM, ZM, MS, ST

Spielmacher

  • Beschreibung: Diese Kategorie wird oft übersehen, ist aber eine Goldgrube für kreative Mittelfeldstrategen. Diese Spieler verfügen über hohe technische Attribute wie Passen, Flanken, Freistoßgenauigkeit und Ballkontrolle, meist im 70er-Bereich. Während die Physis und die Defensivwerte zunächst niedriger sind, verbessern sie sich mit dem Wachstum und gezielten Entwicklungsplänen.
  • Profi-Tipp: Achte auf ZM mit hohem Potenzial und überraschend guten Abfangwerten.
  • Bekannte Spieler: Kevin De Bruyne, Bernardo Silva, Luka Modrić, Toni Kroos, Joshua Kimmich
  • Positionen: Vielseitig, glänzt im Mittelfeld

Flügelspieler

  • Beschreibung: Der Joker der Truppe. Diese Kategorie kann sowohl deine besten als auch deine schlechtesten Spieler hervorbringen. Erwarte atemberaubendes Tempo (70er), Dribbling und Flanken. Allerdings könnten Physis und Passpiel etwas Arbeit gebrauchen.
  • Profi-Tipp: Ideal für alle, die rein temporeiche Flügelspieler oder Stürmer suchen.
  • Bekannte Spieler: Mohamed Salah, Sadio Mané, Alphonso Davies, Leroy Sané, Vinicius Jr.
  • Positionen: RAV, LAV, RM, LM, RF, LF, MS, ST

Technisch versiert

  • Beschreibung: Deine Quelle für die nächste Generation von Magiern. Erwarte außergewöhnliches Dribbling, Ballkontrolle, Agilität, Effet, Freistoßgenauigkeit und Passspiel. Auch wenn die Physis im 40er-Bereich beginnen mag, lass dich nicht abschrecken; diese Attribute verbessern sich mit dem Wachstum deutlich.
  • Profi-Tipp: Eine konstante Quelle für Offensivtalente, besonders wenn du Wert auf technische Finesse legst.
  • Bekannte Spieler: Lionel Messi, Neymar Jr., Eden Hazard, James Rodríguez
  • Positionen: ZM, RM, LM, RF, LF, ZOM, MS, ST

Angreifer

  • Beschreibung: Die perfekte Mischung aus Technik und Physis. Stell es dir als eine Mischung aus "Technisch versiert" und "Körperlich stark" vor. Auch wenn Dribbling und Agilität zunächst nicht berauschend erscheinen mögen, blühen sie zusammen mit anderen Attributen auf und machen ihn zu einem kompletten Spieler.
  • Profi-Tipp: Deine erste Wahl für den nächsten Cristiano Ronaldo. Leicht zum ST umzuschulen, wenn der Abschluss hoch ist (65+).
  • Bekannte Spieler: Cristiano Ronaldo, Kylian Mbappé, Rafael Leão, Heung-min Son, Antoine Griezmann
  • Positionen: ZM, LM, RM, LF, RF, ZOM, MS

Vom Talent zum Superstar: Das Wachstum fördern

Spieler mit dem Status "Hat das Potenzial, etwas Besonderes zu werden" sind deine goldenen Tickets. Sie entwickeln sich mit regelmäßiger Spielzeit und dynamischem Potenzial rasant weiter. Erwarte ein signifikantes Wachstum, manchmal sogar über 8-9 Gesamtpunkte in ihrer ersten Saison im Profiteam.

Profi-Tipp: Nutze das Leihsystem strategisch, um ihre Entwicklung zu beschleunigen.

Erfolg visualisieren: Scouting-Ergebnisse

[Aus Gründen der Übersichtlichkeit habe ich die Bilder aus diesem Beispiel entfernt. In deinem umgeschriebenen Artikel solltest du jedoch hochwertige Bilder einfügen, die die verschiedenen Spielertypen und ihre Werte im Spiel zeigen. Achte darauf, für jedes Bild einen beschreibenden Alternativtext zu verwenden.]

Fazit

Die Jugendakademie ist mehr als nur ein Zahlenspiel; es geht darum, Geschichten zu schreiben und ein Vermächtnis aufzubauen. Indem du die Spielertypen verstehst und strategische Entwicklungspläne umsetzt, kannst du Generationentalente entdecken und deinen Verein zum Ruhm führen. Also, tauche ein, scoute weise und beobachte, wie deine Jugendspieler zu globalen Ikonen heranwachsen.

Wöchentliches Handwerkswissen in Dragonflight: So holt ihr euch +4 Wissensstufen pro Beruf (+Guide)

Wöchentliches Wissen für Handwerker in Dragonflight: Ein Leitfaden zu erbeutbaren Rezepten

Seid ihr engagierte Handwerker in Dragonflight, die stets danach streben, ihre Kunst zu perfektionieren? Dann seid ihr sicherlich schon über mysteriöse blaue Gegenstände gestolpert, die euch +1 Wissen für eure Berufe gewähren. Diese rätselhaften "Loot-Items" mögen zufällig erscheinen, aber keine Sorge! Dieser Leitfaden enthüllt die Geheimnisse, wie ihr diese wertvollen Wissensboosts konsequent erlangen könnt.

Jede Woche könnt ihr vier einzigartige Loot-Items pro Handwerksberuf erhalten, was zu einem potenziellen +4 Wissensgewinn zusätzlich zu euren regulären wöchentlichen Quests von Valdrakken führt. Diese Loot-Items sind in zwei Kategorien unterteilt:

  • Schatzsuche: Zu finden in Expeditionskundschafterpaketen und funkelnden Erdhaufen, die über die Dracheninseln verstreut sind.
  • Beute von Gegnern: Erhalten durch das Besiegen bestimmter Gegnertypen.

Obwohl die Droprate für diese Gegenstände bei etwa 10-15 % liegt, lasst euch nicht entmutigen! Ausdauer, kombiniert mit dem Wissen aus diesem Leitfaden, wird euch zur Handwerksmeisterschaft führen.

Erbeutbare Wissensobjekte nach Beruf

Nachfolgend findet ihr eine umfassende Liste aller erbeutbaren Wissensobjekte, kategorisiert nach Beruf und ihrer Fundmethode. Der Einfachheit halber haben wir Links zu Beispielen für farmtaugliche Gegner in der Nähe von Valdrakken hinzugefügt. Denkt daran, dass diese Gegenstände auch von anderen Gegnern desselben Typs auf den gesamten Dracheninseln fallen gelassen werden können.

Verzauberkunst

  • Urstaub: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Prismatischer Fokussierscherbe: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Amulett des Primalisten: Primalisten
  • Urtümlicher Äther: Arkanelementar/Urtümliche

Inschriftenkunde

  • Phönixfederkiel: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Handelsbuch von Iskaara: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Drakonischer Glanzstaub: Drachen/Protodrachen
  • Merkwürdige Djaradin-Rune: Qalashi-Djaradin

Juwelenschleifen

Lederverarbeitung

  • Gehäutete Drachenschuppen: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Konservierte Tierbestandteile: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Verknöchertes Fell: Protodrachen
  • Außerordentlich weiche Haut: Sylvern/Vorquin

Schneiderei

  • Schattenknochennadel: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Urzeitwebspindel: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Idiotisch effektive Stickerei: Tierhumanoide
  • Ohnarhan-Webkunst: Ohn’ahran-Humanoide

Schmiedekunst

  • Draconium-Klingenschärfer: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Waffenkette von Valdrakken: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Fragment urzeitlicher Erde: Erdene Elementarwesen
  • Geschmolzene Kugel: Flammenelementarwesen

Alchemie

  • Wiedererweckter Katalysator: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Experimentelle Substanz: Schatzsuche (Expeditionskundschafterpakete, Erdhaufen)
  • Elementiersplitter: Elementarwesen
  • Verrottender Schleim: Verrottete Gegner

Ingenieurskunst

Tipps und Tricks

  • Dieser Leitfaden konzentriert sich zwar auf farmtaugliche Gegner in der Nähe von Valdrakken, aber denkt daran, dass dies nur Beispiele sind. Ihr werdet auf natürliche Weise viele Loot-Items erhalten, während ihr anderen Aktivitäten auf den Dracheninseln nachgeht.
  • Um euren wöchentlichen Fortschritt bei den Loot-Items zu verfolgen, solltet ihr diese praktische WeakAura verwenden: https://wago.io/w4D9R3Ykr (erstellt von u/Zulandia).

Indem ihr diese wöchentlichen Loot-Items in eure Handwerksroutine einbaut, seid ihr auf dem besten Weg, ein wahrer Handwerksmeister in Dragonflight zu werden! Viel Spaß beim Craften!

Erobert die Pokémon VGC mit Femapus Top 100 Meisterball Dondozo Team (Mietcode inklusive!)

Erobere die Rangliste mit Femapus Top-100-Masterball-Dondozo-Team

Verleihcode inklusive!

Hallo, liebe Trainer! Hier ist Femapu, ein ehemaliger italienischer VGC-Profi-Spieler mit jahrelanger Erfahrung im Kampf an die Spitze. Obwohl ich meinen Fokus von Turnieren auf Teambuilding verlagert habe, ist meine Leidenschaft für die Entwicklung mächtiger Strategien stärker denn je.

Dieses sorgfältig zusammengestellte Team hat die Rangliste aufgemischt und konstant die Top 100 der Masterbälle erreicht. Obwohl es sich noch in der Entwicklung befindet, ist es mehr als fähig, die Konkurrenz zu vernichten. Wenn ihr also bereit seid zu dominieren, dann schnallt euch an und macht euch bereit, diese zerstörerische Kraft zu entfesseln!


Das Team Verleihcode: FW0JNB

Team-Bericht

Dondozo: Der unaufhaltsame Wallbreaker

Item: Angriffsweste
Fähigkeit: Ahnungslos
Tera-Typ: Stahl
FP-Verteilung: 100 KP / 252 Angr / 28 Vert / 124 Sp.-Vert / 4 Init
Wesen: Hart
Attacken:

  • Kaskade
  • Erdbeben
  • Bestellung Aufnehmen
  • Lawine

Dondozo ist das Herzstück dieses Teams, ein wahres Monster, das darauf ausgelegt ist, beliebten Bedrohungen standzuhalten und Gegner hinwegzufegen. Hier ist der Grund dafür:

  • Tera-Stahl: Dieser entscheidende Tera-Typ schaltet häufige Bedrohungen wie Meowscarada und gegnerische Dondozos aus und erwischt auch Pflanzen-Tera-Armarouge auf dem falschen Fuß.
  • Angriffsweste: Umfangreiche Tests haben ergeben, dass das Überleben von Spezialangriffen für Dondozos Erfolg von größter Bedeutung ist. Die Angriffsweste bietet entscheidende Spezial-Verteidigung, minimiert die Gefahr von Verbrennungen und macht den Einsatz von Delegator + Schutzschild überflüssig.
  • Unübertroffene Stärke: Lawine, die wohl beste Attacke des Formats, wird mit Dondozos geboostetem Angriff zu einer furchterregenden Bombe. Bei +3 Angriff besiegt sie fast jedes Pokémon mit einer Schwäche gegen Eis, sogar das robuste Hydreigon, mit einem Schlag.
  • Robustes Biest: Dondozos FP-Verteilung ermöglicht es ihm, zwei Tera-Erdbeben von Wahlband/Leben-Orb-Knackrack oder zwei Eruptionen von Wahlglas-Tera-Feuer-Qurtel in der Tera-Stahl-Form (bei +2 Angriff von Tatsugiri) zu überleben. Sprecht von einem Tank!
  • Berechne deinen Schaden: Willst du Dondozos rohe Kraft in Aktion sehen? Benutze diesen fantastischen Schadensrechner, um zu sehen, was er bei +2 Angriff mit einem Schlag besiegen kann!

Tatsugiri: Der winzige Schrecken

Item: Wahlschal
Fähigkeit: Kommando
Tera-Typ: Drache
FP-Verteilung: 4 KP / 252 Sp.-Angr / 252 Init
Wesen: Scheu
FP-Werte: 0 Angr
Attacken:

  • Draco Meteor
    **- Matschbombe
  • Eissturm
  • Einsaugen

Tatsugiri spielt eine entscheidende Rolle bei der Verstärkung von Dondozos Stärke, aber sein Nutzen geht über einfache Statuswerte-Boosts hinaus.

  • Einsaugen-Überraschung: Einsaugen erzeugt in Kombination mit Pamprons Doppelschock eine verheerend starke und schnelle Kombo. Denkt daran, dass es bei Tera-Pokémon nicht funktioniert.

Hariyama: Die Fassaden-Bedrohung

Item: Flammen-Orb
Fähigkeit: Adrenalin
Tera-Typ: Normal
FP-Verteilung: 4 KP / 244 Angr / 156 Vert / 100 Sp.-Vert / 4 Init
Wesen: Hart
Attacken:

  • Schummelhieb
  • Fassade
  • Nahkampf
    **- Abschlag

Tera-Normal-Hariyama mag unkonventionell erscheinen, aber es blüht in einem Meta auf, in dem Annihilape der einzige brauchbare Geist-Konter ist.

  • Unaufhaltsame Fassade: Mit minimaler Präsenz von Geist-Pokémon wird Fassade zu einer brutal starken STAB-Attacke.
  • Solide Coverage: Hariyama verfügt über eine hervorragende Typen-Coverage und eine klassische FP-Verteilung für ausgewogene Robustheit und Stärke.
  • Tempokontrolle: 4 Init-FPs ermöglichen es Hariyama, Kingambit außerhalb von Trickbetrug zu überholen.
  • Schummelhieb-Unterstützung: Schummelhieb erweist sich als unschätzbar wertvoll, um Trickbetrug zu sichern und physische Angreifer zu stören.

Farigiraf: Die Anti-Maushold-Mauer

Item: Schutzhelm
Fähigkeit: Panzerhaut
FP-Verteilung: 252 KP / 100 Vert / 156 Sp.-Vert
Wesen: Frech
FP-Werte: 0 Angr / 0 Init
Attacken:

  • Hypergesang
  • Partnertausch / Psycho-Fangzahn (in Turnieren)
  • Trickbetrug
  • Mitnahme

Seien wir ehrlich: Maushold ist eine Plage. Farigiraf ist hier, um seiner Schreckensherrschaft ein Ende zu bereiten.

  • Mausholds Fluch: Farigiraf schüttelt selbst die stärksten Spezialangriffe ab, einschließlich Tera-Stahl-Nassmacher.
  • Stabile Mauer: Seine FP-Verteilung ermöglicht es ihm, einen Finale von Annihilape mit 252 KP zu überleben.
  • Trickbetrug-Einleiter: Farigiraf setzt zuverlässig Trickbetrug ein und wendet so das Blatt im Kampf zu deinen Gunsten.

Kingambit: Der Gholdengo-Jäger

Item: Leben-Orb
Fähigkeit: Trotz
Tera-Typ: Feuer
FP-Verteilung: 252 KP / 252 Angr / 4 Sp.-Vert
Wesen: Hart
Attacken:

  • Tiefschlag
  • Eisenschädel
  • Tera-Ausbruch
  • Schutzschild

Kingambit dient als mächtige offensive Bedrohung und als engagierte Antwort auf das allgegenwärtige Gholdengo.

  • Gholdengos Nemesis: Tera-Feuer verwandelt Kingambit in einen Gholdengo-Zerstörer.
  • Standard-Verteilung: Kingambit verwendet eine typische FP-Verteilung, die seine offensive Präsenz maximiert.

Pampron: Der flinke Wiederbeleber

Item: Fokusgurt
Fähigkeit: Eisenfaust
FP-Verteilung: 4 KP / 252 Angr / 252 Init
Wesen: Froh
Attacken:

  • Wiederbelebungssegen
  • Doppelschock
  • Kehrtwende
  • Rauferei

Pampron bringt rasante Geschwindigkeit und entscheidende Wiederbelebungsunterstützung ins Team.

  • Blitzschnell: Pampron ist sogar schneller als Knackrack und besiegt es mit Leichtigkeit mit einem Schlag. Schaut euch die VGC 2023 Tempostufen als Referenz an.
  • Wiederbelebungssegen: Diese Attacke holt gefallene Verbündete zurück und gibt Dondozo oder Tatsugiri möglicherweise eine zweite Chance.
  • Tera-Anpassungsfähigkeit: Pampron kann Tera einsetzen, um seinen Elektro-Typ zurückzugewinnen, falls erforderlich.

Häufige Leads

  1. Farigiraf + Hariyama: Ein starker allgemeiner Lead gegen Nicht-Trickbetrug-Teams, der es euch ermöglicht, physische Angreifer mit Schummelhieb zu belegen und euch einzurichten.
  2. Farigiraf + Kingambit: Ideal gegen Gholdengo, Olangaar oder wenn Priorität benötigt wird.
  3. Dondozo + Hariyama/Kingambit: Verwendet diesen Lead, wenn dem Gegner die Attacke Dunst fehlt. Beginnt mit Tatsugiri im Hintergrund und wählt dann, ob ihr Dondozos Fähigkeit aktivieren oder neutral lassen wollt. Denkt daran, dass selbst ein neutrales Dondozo wie ein Truck zuschlägt!
  4. Pampron + Tatsugiri: Wählt diesen Lead, wenn ihr einen Geschwindigkeitsvorteil habt und dem Gegner Rückenwind fehlt.

Spezielle Tipps

  • Dondozo-Spiegel: Führt Dondozo + Pampron an und passt euch von dort aus an.
  • Qurtel + Quartermak: Führt Dondozo + Hariyama an. Versucht in Runde eins, Schummelhieb + Kaskade einzusetzen, und verstärkt dann Dondozo.
  • Kramurx: Wenn ihr euch zutraut, mit Kramurx umzugehen, nehmt Tatsugiri + Dondozo als eure hintere Reihe. Seid gewarnt: Kramurx ist überraschend robust und benötigt möglicherweise mehrere Treffer, um besiegt zu werden.

Ich bin immer auf der Suche nach Verbesserungen und Verfeinerungen meiner Strategien. Wenn ihr Fragen, Feedback oder sogar Kritik habt, zögert bitte nicht, unten einen Kommentar zu hinterlassen!

Viel Spaß beim Kämpfen!

Femapu

Pokémon GO Dezember Community Day 2022: Die besten Angreifer für Raids zum Hochleveln

Dezember Community Day 2022: Ein Guide für Raid-Angreifer

Der jährliche Dezember Community Day (CD) steht vor der Tür! Dieses Jahr findet das Event am Samstag, den 17. Dezember und Sonntag, den 18. Dezember, jeweils von 9:00 bis 21:00 Uhr Ortszeit statt. Mit einer Fülle von wiederkehrenden Pokémon ist es die perfekte Gelegenheit, eure Raid-Teams zu verstärken. Dieser Guide konzentriert sich auf die besten Angreifer, die während des Events verfügbar sind, und hilft euch dabei, eure Entwicklungen und Power-Ups zu priorisieren.

Kurzfassung

  • Unbedingt holen: Hydreigon
  • Sehr empfehlenswert: Knakrack, Schatten-Sumpex
  • Stark, aber übertroffen: Skelabra (kein CD-Move), Dragoran (kein CD-Move), Sumpex/Admurai, Schatten-Bisaflor
  • Nischen-Budget-Option: Staraptor
  • Anfängerfreundlich: Rihornior, Bisaflor

(Mega-Entwicklungen für XL-Bonbons am Sonntag): Glurak X oder Hundemon (für Kapuno und Laternecto)

In diesem Guide:

  • Detaillierte Analyse jedes relevanten Pokémon
  • Typenspezifische Tabellen für die optimale Auswahl der Angreifer
  • Strategische Einblicke (z. B. Ottaro für Hisui-Admurai aufsparen)
  • Links zu früheren Analysen für weitere Informationen

Folgt mir auf Twitter für mehr: @teban54

Event-Überblick

Hier ist eine Aufschlüsselung des Dezember-CD-Zeitplans:

  • Samstag (14:00 – 17:00 Uhr): Seehundel, Hopplo, Sandan, Alola-Sandan, Pummeluff und Alola-Kleinstein werden im Rampenlicht stehen.
  • Sonntag (14:00 – 17:00 Uhr): Kapuno, Staralili, Galar-Zigzachs, Kiesling, Laternecto und Teddiursa werden im Rampenlicht stehen.
  • Beide Tage (9:00 – 14:00 Uhr & 17:00 – 21:00 Uhr): Alle oben genannten Pokémon sowie Bisasam, Karpador und Dratini werden erscheinen.
  • Raids & Eier (beide Tage): Pokémon vom CD 2021 (Machollo, Roselia, Flemmli, Serpifeu, Piccolente, Karpador, Panflam, Evoli, Ottaro, Zwirrlicht, Shinx).
  • Entwicklungen mit CD-Attacken: Verfügbar von 9:00 bis 21:00 Uhr an beiden Tagen (Zeit muss noch bestätigt werden).

Das diesjährige Format trennt praktischerweise PvP-relevante Pokémon (Samstag) von Raid-Angreifern (Sonntag).

Typ-Aufschlüsselung

Dieser Guide analysiert die Top-Angreifer für acht Schlüsseltypen:

  • Unlicht/Geist: Entscheidend für die Bekämpfung von Psycho-Pokémon.
  • Boden: Unverzichtbar für Elektro-, Feuer-, Gift-, Gestein- und Stahl-Pokémon.
  • Drache: Starke Allrounder, besonders gegen andere Drachen.
  • Feuer: Super effektiv gegen Käfer-, Pflanzen-, Eis- und Stahl-Pokémon.
  • Wasser: Stark gegen Feuer-, Boden- und Gestein-Pokémon.
  • Flug: Nützlich gegen Käfer-, Kampf-, Pflanzen- und einige wenige andere.
  • Pflanze: Super effektiv gegen Boden-, Gestein- und Wasser-Pokémon.
  • Gestein: Stark gegen Käfer-, Feuer-, Flug- und Eis-Pokémon.

Hinweis: Die Tabellen verwenden in erster Linie die Metriken Average Scaled Estimator (ASE) und Average Scaled Time to Win (ASTTW) für realistische Raid-Szenarien.

Frustration-Warnung!

Stellt beim Entwickeln von Schatten-Pokémon für eine aufgeladene CD-Attacke sicher, dass sie NICHT Frustration beherrschen. Diese Attacke würde die gewünschte Attacke überschreiben. Dies gilt für:

  • Bisaflor
  • Sumpex
  • Dragoran
  • Walraisa
  • Jumpluff
  • Kanto-Sandamer
  • Ursaluna
  • Machomei
  • Zwirrfinster
  • Luxtra

Entwickelt Pokémon mit Frustration nach dem Event, um ihre CD-Attacke zu erlernen. Dies gilt für:

  • Alola-Sandamer
  • Staraptor

Unlicht- und Geist-Pokémon

Unlicht- und Geist-Angreifer im Ranking

Hydreigon (Unlicht, CD-Attacke: Dampfwalze)

  • Stärke: ★★★★★
  • Nutzen: ★★★★★
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Unbedingt holen! Entwickelt und verstärkt so viele wie möglich.
  • Attacken: Biss/Dampfwalze

Der Deino Community Day war wohl der wirkungsvollste für Raid-Angreifer. Hydreigon mit Dampfwalze kann es mit Schatten-Unlicht-Pokémon und sogar einigen Legendären aufnehmen. Seine außergewöhnliche Stärke und sein Nutzen gegen Psycho-Pokémon machen es zu einem Eckpfeiler jedes Raid-Teams.

Skelabra (Geist, CD-Attacke: Spukball)

  • Stärke: ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★★★
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Priorisiert seinen Feuer-Typ. Doppelte Attacke für Spukball, wenn die Ressourcen es zulassen.
  • Attacken: Irrlicht/Spukball
  • Detaillierte Analyse

Skelabrass CD-Attacke Spukball ist nicht berauschend. Entwickelt Laternecto nach dem Event, um sie zu vermeiden. Obwohl es von Schatten-Giratina (Urform) übertroffen wird, ist Skelabra immer noch ein starker Geist-Angreifer, besonders gegen Mega-Mewtu X, Mega-Galagladi und Mega-Meditalis.

Boden-Pokémon

Boden-Angreifer im Ranking

Knakrack (Boden, CD-Attacke: Erdkräfte)

  • Stärke: ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★★☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Entwickelt ein paar gute Gibbles, aber priorisiert es nicht vor anderen starken Optionen.
  • Attacken: Lehmschuss/Erdkräfte
  • Verfügbare Analyse

Der Gible Community Day hat für viel Aufsehen gesorgt, aber Knakrack mit Erdkräfte ist zwar stark, aber kein Muss wie einige frühere CD-Attacken. Es zeichnet sich gegen Elektro-Pokémon und als Drachen-Angreifer aus, aber andere Boden-Pokémon schneiden ähnlich gut ab.

Ursaluna (Boden, CD-Attacke: Dampfwalze)

  • Stärke: Schatten ★★★☆☆, Normal ★☆☆☆☆
  • Nutzen: ★☆☆☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Übertroffen und durch seine Sofort-Attacken-Optionen eingeschränkt.
  • Attacken: Tackle oder Steinhaufe/Dampfwalze
  • Verfügbare Analyse

Die glanzlosen Sofort-Attacken von Ursaluna schränken seine Leistung stark ein. Schatten-Ursaluna ist einigermaßen brauchbar, aber keine nennenswerte Investition wert. Erwägt eine Reinigung für ein potenzielles zukünftiges Rückkehr-Moveset.

Drachen-Pokémon

Drachen-Angreifer im Ranking

Knakrack (Drache, CD-Attacke: Erdkräfte)

  • Stärke: ★★★★★
  • Nutzen: ★★★★☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Doppelte Attacke mit Wutanfall für einen erstklassigen Drachen-Angreifer.
  • Attacken: Drachenrute/Wutanfall

Knakrack ist auch ohne Erdkräfte ein mächtiger Drachen-Angreifer. Mit Wutanfall ist es neben Rayquaza, Salamence, Palkia und Zekrom ein Top-Anwärter.

Dragoran (Drache, CD-Attacke: Draco Meteor)

  • Stärke: Schatten ★★★★★★, Normal ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★★☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein (es sei denn, ihr seid ein Min-Maxer)
  • Fazit: Leicht zu bekommen und zu verstärken. Schatten-Dragoran ist erstklassig.
  • Attacken: Drachenrute/Wutanfall (erwägt Draco Meteor)

Dragoran bleibt relevant, besonders auf höheren Levels. Schatten-Dragoran ist ein Top-Drachen-Angreifer. Während Draco Meteor in bestimmten Szenarien nützlich sein kann, ist Wutanfall im Allgemeinen ausreichend.

Mega-Altaria (Drache, CD-Attacke: Mondgewalt)

  • Stärke: ★☆☆☆☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Nischen-Support-Mega, aber in Sachen Schaden übertroffen.
  • Attacken: Drachenhauch/Drachenpuls oder Zauberschein

Die Stärke von Mega-Altaria liegt in seinem Mega-Boost für Drachen-Angreifer, nicht in seinem eigenen Schadensausstoß. Mondgewalt ist unnötig; priorisiert Zauberschein oder Drachenpuls.

Hydreigon (Drache, CD-Attacke: Dampfwalze)

  • Stärke: ★☆☆☆☆
  • Nutzen: ★★☆☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Übertroffen von anderen Drachen-Pokémon.
  • Attacken: Drachenhauch/Drachenpuls

Die Leistung von Hydreigon als Drachen-Pokémon ist selbst mit einem Doppel-Drachen-Moveset nicht überzeugend.

Feuer-Pokémon

Feuer-Angreifer im Ranking

Skelabra (Feuer, CD-Attacke: Spukball)

  • Stärke: ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★★☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Hervorragender Feuer-Angreifer, nur Reshiram und Schatten-Pokémon sind besser.
  • Attacken: Feuerwirbel/Hitzekoller

Skelabra ist ein erstklassiger Feuer-Angreifer, auch ohne seine CD-Attacke. Es ist ein wertvolles Gut gegen verschiedene Bosse, darunter Genesect, Kartana und Mega-Rexblisar.

Flambirex (Feuer, CD-Attacke: Lohekanone)

  • Stärke: ★★★☆☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Brauchbare Budget-Option, aber übertroffen von Skelabra und Lohgock.
  • Attacken: Glut/Lohekanone

Flambirex ist ein anständiger Budget-Feuer-Angreifer, aber es wird von anderen leicht verfügbaren Optionen übertroffen.

Wasser-Pokémon

Wasser-Angreifer im Ranking

Sumpex (Wasser, CD-Attacke: Hydropumpe)

  • Stärke: Mega ★★★★★★, Schatten ★★★★★, Normal ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Hervorragend in allen seinen Formen. Bereitet euch auf Proto-Groudon vor!
  • Attacken: Aquaknarre oder Lehmschuss/Hydropumpe
  • Detaillierte Analyse

Mega-Sumpex ist der unangefochtene König der Wasser-Angreifer. Schatten-Sumpex ist eine Top-Schatten-Wahl, und normales Sumpex bleibt relevant, besonders mit den kommenden Proto-Groudon-Raids.

Admurai (Wasser, CD-Attacke: Hydropumpe)

  • Stärke: ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Stark, aber erwägt, Ottaro für Hisui-Admurai aufzuheben.
  • Attacken: Kaskade/Hydropumpe

Admurai ist ein solider Wasser-Angreifer, aber es fehlt ihm eine Mega-Entwicklung oder Schatten-Form. Erwägt, gute Ottaro für ein potenzielles Hisui-Admurai mit höherem Angriff aufzuheben.

Flug-Pokémon

Flug-Angreifer im Ranking

Staraptor (Flug, CD-Attacke: Flügelschlag)

  • Stärke: Schatten ★★★★☆, Normal ★★★☆☆
  • Nutzen: ★★☆☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja (geringfügige Verbesserung)
  • Fazit: Tolle Budget-Option für Nischen-Konter.
  • Attacken: Flügelschlag/Sturzflug
  • Detaillierte Analyse

Staraptor ist zwar kein Top-Angreifer, aber eine budgetfreundliche Option für die Bekämpfung von Kapu-Riki, Masskito, Viridium und Mega-Heracross.

Pflanzen-Pokémon

Pflanzen-Angreifer im Ranking

Bisaflor (Pflanze, CD-Attacke: Raserei)

  • Stärke: Mega ★★★★☆, Schatten ★★★★☆, Normal ★★☆☆☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Übertroffen von Kartana und Mega-Gewaldro, aber immer noch eine anständige Budget-Option.
  • Attacken: Rankenhieb/Raserei

Bisaflor, in der Vergangenheit eine starke Option, wird jetzt von Kartana und Mega-Gewaldro übertroffen. Es bleibt jedoch eine praktikable Budget-Option für diejenigen, die keine Alternativen haben.

Roserade (Pflanze, CD-Attacke: Kugelsaat & Wetterball Feuer)

  • Stärke: ★★★☆☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Übertroffen von Kartana. Es lohnt sich nicht, dafür zu raiden oder Eier auszubrüten.
  • Attacken: Rasierblatt/Pflanzenknoten

Roserade ist zwar immer noch ein anständiger Pflanzen-Angreifer, wird aber von Kartana übertroffen. Seine CD-Attacken sind für Raids nicht essentiell.

Gestein-Pokémon

Gestein-Angreifer im Ranking

Rihornior (Gestein, CD-Attacke: Meteorstrahl)

  • Stärke: ★★★☆☆
  • Nutzen: ★★★★☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Hervorragende Budget-Option für den Aufbau eines starken Gestein-Teams.
  • Attacken: Dampfwalze/Meteorstrahl
  • Detaillierte Analyse

Rihornior ist zwar nicht der stärkste Gestein-Angreifer, aber leicht zugänglich und eine großartige Option für Spieler, denen Rampardos, Rihornior oder Terrakium fehlen.

Alola-Geowaz (Gestein, CD-Attacke: Walzer)

  • Stärke: ★☆☆☆☆
  • Nutzen: ★☆☆☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Übertroffen von Rihornior und anderen Gestein-Pokémon.
  • Attacken: Steinwurf/Steinkante

Die Leistung von Alola-Geowaz als Gestein-Pokémon ist nicht überzeugend, und seine CD-Attacke ist für Raids nicht von Vorteil.

Fazit

Der Dezember Community Day bietet eine erstklassige Gelegenheit, eure Raid-Teams zu verbessern. Priorisiert Hydreigon, Knakrack und Schatten-Sumpex für maximale Wirkung. Vergesst nicht, euch mit Skelabra einzudecken und eure Optionen für Admurai und andere potenzielle zukünftige Kraftpakete abzuwägen. Viel Spaß beim Raiden!

Zwergenfestung für Anfänger: Gefahren in jeder Biome erkennen

Ein Handbuch für Neulinge: Die Gefahren der Zwergenfestung im Überblick

Willkommen in Dwarf Fortress, wo die Welt eure Auster ist – eine Auster gefüllt mit einer entzückenden Auswahl an Kreaturen, die begierig darauf sind, eure Festung zu knacken! Dieser Leitfaden stellt euch die vielen Gefahren vor, die auf eure Zwerge warten, von den alltäglichen bis hin zu den mythischen.

Natürliche Bedrohungen

Gewöhnliche Wildtiere

Während die meisten wilden Tiere nicht unbedingt eure Festung angreifen wollen, können sie dennoch lästig sein. Raubtiere könnten eure Zwerge in der Wildnis verfolgen, und einige Tiere könnten auf den Geschmack eurer hart erarbeiteten Vorräte kommen. Die allgemeine Faustregel lautet: Wenn ihr sie nicht stört, werden sie euch größtenteils ignorieren.

Der Status "aufgebracht" bei Wildtieren (neu in der Steam-Version) kann jedoch selbst zahme Tiere in Bedrohungen verwandeln. Die Ursache für diese Aufregung bleibt ein Rätsel, also seid auf alles vorbereitet!

Wilde und böse Biome

Lasst euch nicht von den einladenden Namen täuschen – Biome wie "Freudige Wildnis" oder "Wilde Wildnis" sind alles andere als das. Diese, zusammen mit "Furchterregende", "Unheilvolle" und "Verwunschene" Biome, sind die Heimat von Kreaturen, die weitaus gefährlicher sind als gewöhnliche Wildtiere.

Wilde Biome beherbergen sowohl Tiermenschen als auch riesige Versionen von gewöhnlichen Kreaturen. Während riesige Wüstenskorpione der Vergangenheit angehören, stellen riesige Raubtiere nach wie vor eine erhebliche Bedrohung dar. Positiv ist, dass einige dieser Giganten gefangen, gezähmt und für euer Militär ausgebildet werden können!

Böse Biome beherbergen eine Menagerie einzigartiger Bedrohungen. Oger, so gefährlich wie Halb-Megatiere, streifen oft in Rudeln umher. Harpyien kombinieren Aggression mit Luftüberlegenheit, während Grimelings ahnungslose Zwerge in den Wassertod zerren. Und als ob das nicht genug wäre, lauern in diesen verfluchten Landen noch weitere furchterregende Kreaturen.

Untote Wildtiere

Böse Biome sind auch die Heimat der Untoten – Kreaturen, die von Natur aus aggressiv und viel schwerer zu töten sind. Sie werden zwar keine organisierten Angriffe starten, stellen aber eine ständige Bedrohung für alles dar, was sich außerhalb eurer Festungsmauern wagt.

Denkt daran: Untote brauchen keine inneren Organe! Abgetrennte Gliedmaßen können sich wiederbeleben, solange sie greifen können. Benutzt stumpfe Waffen, wenn ihr es mit diesen Feinden zu tun habt, und vermeidet es, in diesen Gebieten zu schlachten oder zu jagen.

Unheilvolles Wetter

Als ob die lokale Fauna nicht schon schlimm genug wäre, werden böse Biome oft von übernatürlichem Wetter heimgesucht. Böser Regen kann von lästig (Menschenblut, jemand?) bis tödlich (denken Sie an Kontaktgift, das Nekrose auslöst) reichen.

Aber die wahre Gefahr liegt im Nebel. Jede Kreatur, die in diesen ätherischen Nebeln gefangen ist, riskiert, sich mit einer Krankheit anzustecken, die sie sofort in einen Sklaven verwandelt – eine übermächtige untote Abscheulichkeit. Zu allem Überfluss können Sklaven die Wirkung des Nebels verbreiten. Da der Nebel weder Wände noch Türen durchdringen kann, ist es am sichersten, drinnen zu bleiben.

Zivilisierte Kreaturen

Kobolde

Lasst euch nicht von ihrem zivilisierten Status täuschen – Kobolde sind lästige Kreaturen, die in Höhlen hausen und es lieben, glänzende Dinge zu stehlen. Sie sind zwar schwach, primitiv und im Allgemeinen unorganisiert, aber sie sind Meister der Heimlichkeit und können eure Festung mit Leichtigkeit infiltrieren. Sie können Fallen entschärfen, Schlösser knacken und werden sich bei der Gelegenheit mit euren Wertsachen aus dem Staub machen.

Wachhunde können helfen, diese Möchtegern-Diebe aufzuspüren. Einmal entdeckt, fliehen Kobolde in der Regel und stellen für einen bewaffneten Zwerg keine große Bedrohung dar. Wenn es ihnen jedoch gelingt, genügend Beute zu ergattern, werden sie möglicherweise mutiger und starten kleine Raubzüge, die "Hinterhalte" genannt werden. Diese Hinterhalte sind zwar nicht übermäßig gefährlich, erfordern aber eine kleine Miliz, um sie abzuwehren.

Goblins

Goblins sind der Fluch der Zwergenexistenz. Diese barbarischen Kreaturen, die von despotischen Dämonen beherrscht werden, werden von einem unstillbaren Hass auf alles Zwergenhafte angetrieben. Während einzelne Goblins freundlich gesinnt sein mögen, sind es ihre Zivilisationen nicht. Rechnet damit, dass sie zu eurem primären militärischen Gegner werden.

Die Bedrohung durch Goblins manifestiert sich auf zwei Arten:

  • Babyschänder: Diese einsamen Eindringlinge agieren wie Kobolddiebe, aber mit einem finstereren Ziel – der Entführung von Zwergenkindern. Ihnen kann mit den gleichen Methoden begegnet werden wie Dieben.
  • Belagerungen: Goblinarmeen werden versuchen, eure Festung zu überrennen, mit der Absicht, eure gesamte Bevölkerung auszulöschen. Diese Belagerungen bestehen aus:
    • Goblin-Infanterie: Bewaffnet mit eisernen Waffen und Rüstungen, sind sie ebenbürtig mit gleichwertig ausgerüsteten Zwergen. Die Fähigkeit eurer Zwerge, in Kampfranzen zu verfallen, verschafft ihnen jedoch einen Vorteil im großen Kampf. Seid auf der Hut vor anderen Rassen, die sich ihren Reihen anschließen, oft die Nachkommen versklavter Kinder.
    • Goblin-Kavallerie: Sie reiten auf einer Vielzahl von Kreaturen wie Schnabelhunden, Höhlenkrokodilen und Riesenfledermäusen und können so Wassergräben und sogar Mauern überwinden.
    • Kriegsmonster: Trolle, Oger und Höhlendrachen sind zwar weniger organisiert als ihre Goblin-Artgenossen, können aber Chaos in eurer Festung anrichten und selbst verschlossene Türen durchbrechen.
    • Dämonische Herrscher: Wenn er noch lebt, könnte sich der dämonische Oberherr der Goblins dem Kampf anschließen. Diese Wesen sind mit Titanen vergleichbar, auf die wir später noch eingehen werden.

Denkt daran: Goblins sind feige Kreaturen. Wenn ihr ihre Hauptstreitmacht in die Flucht schlagt, werden die Überlebenden fliehen.

Elfen

Diese spitzohrigen, baumliebenden Kannibalen sind zwar nicht von Natur aus feindselig wie Goblins oder Kobolde, aber sie können einem das Leben ganz schön schwer machen. Elfen verehren die Natur und verachten diejenigen, die sie ausbeuten. Der Handel mit oder die Schenkung von Produkten, die von Pflanzen oder Tieren stammen (mit Ausnahme derer, die durch ihre eigene Naturmagie entstanden sind), wird sie verärgern und könnte einen Krieg auslösen. Sie könnten auch versuchen, Verträge durchzusetzen, die eure Abholzungsaktivitäten einschränken. Die Verletzung eines solchen Vertrags führt unweigerlich zu Konflikten.

Die Aggression der Elfen nimmt zwei Formen an:

  • Hinterhalte: Große Gruppen, oft begleitet von Kriegstieren, werden versuchen, euch zu überraschen.
  • Belagerungen: Elfen werden eure Festung in großer Zahl offen angreifen.

Traditionell werden Elfen aufgrund ihrer Abhängigkeit von schwachen Holzwaffen als geringe Bedrohung angesehen, aber Berichten zufolge haben sie in der Steam-Version einen Kampfschub erhalten.

Menschen

Menschen sind im Allgemeinen gute Nachbarn und Handelspartner. Es ist unglaublich schwierig, sie im Handel zu beleidigen (solange ihr ihre Händler nicht ermordet, seid ihr wahrscheinlich auf der sicheren Seite) und es ist relativ einfach, mit ihnen auszukommen. Es kann jedoch sein, dass sie euch während der Welterschaffung den Krieg erklären.

In der Kriegsführung sind Menschen etwas größer als Zwerge und führen eiserne Waffen und Rüstungen. Sie geben sich nicht mit List ab – wenn Menschen in den Krieg ziehen, schicken sie eine große Armee, um eure Festung zu belagern. Rechnet damit, dass sowohl Infanterie als auch Kavallerie an euer Tor klopfen werden. Sie werden ihr Lager außerhalb eurer Festung aufschlagen, bevor sie ihren Angriff starten.

Zwerge

Solange ihr es nicht aktiv darauf anlegt, ist es höchst unwahrscheinlich, dass ihr euren eigenen Leuten im Kampf gegenübersteht. Es ist jedoch möglich, einen Krieg mit einem anderen Zwergenkönigreich anzufangen. Wie Menschen ziehen Zwerge Belagerungen Hinterhalten vor. Im Gegensatz zu Menschen führen sie jedoch Waffen und Rüstungen aus Stahl, verfallen in Kampfranzen, wenn sie zahlenmäßig unterlegen sind, und bringen möglicherweise Höhlenkreaturen als Reittiere und Kriegstiere mit. Seid darauf vorbereitet, einem Feind gegenüberzustehen, der eure eigenen Taktiken anwendet.

Noch schlimmer ist die Möglichkeit eines Konflikts mit eurem eigenen Königreich. Dies löst eine "Loyalitätskaskade" aus – ein verheerendes Ereignis, das eure Festung in einen Bürgerkrieg stürzt, gefolgt von einem chaotischen Jeder-gegen-Jeden. Es gibt keine zuverlässige Möglichkeit, eure Festung zu retten, wenn dies einmal begonnen hat. Vermeidet es um jeden Preis, euer eigenes Königreich anzugreifen.

Banditen

Gelegentlich versuchen Banden, die sich aus Goblins, Menschen oder Kobolden zusammensetzen, eure Festung zu belagern. Diese Belagerungen sind jedoch deutlich schwächer als die von organisierten Zivilisationen. Die Streitkräfte der Banditen sind kleiner, verfügen in der Regel weder über Kavallerie noch über Kriegstiere und sind schlecht ausgerüstet.

Nachtkreaturen

Geister

Ein Zwerg, dem ein ordentliches Begräbnis verwehrt wurde, könnte als Geist zurückkehren, um eure Festung heimzusuchen. Die Art des Geistes hängt von der Persönlichkeit des Zwergs zu Lebzeiten und den Umständen seines Todes ab. Sie können von harmlosen Phantomen bis hin zu rachsüchtigen, mörderischen Geistern reichen.

Um mit einem Geist fertig zu werden, müsst ihr den Verstorbenen beisetzen, indem ihr ihn entweder in einer Gruft begrabt oder, falls der Leichnam nicht mehr auffindbar ist, eine Gedenktafel anfertigen und gravieren lasst. Stellt sicher, dass diese Gräber gut geschützt sind – Schändung oder Zerstörung werden den Geist in seiner aggressivsten Form zurückbringen.

Werwölfe

Diese verfluchten Individuen verwandeln sich einmal im Monat in monströse Bestien. Man findet sie nur selten in der Zivilisation, da sie oft als Einsiedler in der Wildnis leben.

Werwölfe nähern sich eurer Festung heimlich. Amüsanterweise vollziehen sie ihre Verwandlung auch dann noch, wenn sie sich bereits im Inneren befinden, was zu Beschreibungen von nackten Menschen im gleichen Tonfall führt, der auch für Megatiere verwendet wird. In ihrer zivilisierten Form stellen sie keine größere Bedrohung dar als jeder andere Mensch, Zwerg oder Elf und werden aus dem Kampf fliehen. Ihre Bestienform ist jedoch weitaus gefährlicher und erfordert eine eigene Miliz, um sie zu besiegen.

Die größte Gefahr von Werwölfen liegt in der Ansteckungsgefahr ihres Fluches. Jeder Zwerg, der von einem Werwolf gebissen wird, hat die Chance, selbst zu einem zu werden. Stellt Überlebende eines Werwolfangriffs für einen Monat unter Quarantäne, um die Infektion zu erkennen und einzudämmen.

Vampire

Vampire sind mit Unsterblichkeit und einem unstillbaren Durst nach Blut verflucht und können als lebende Mitglieder ihrer Rasse durchgehen. Sie könnten eure Festung getarnt als Zwergenimmigranten infiltrieren und über ihr Alter lügen, um ihre wahre Natur zu verbergen. Achtet auf Ungereimtheiten in ihren Fähigkeiten oder Leistungen – ein junger Zwerg mit Fachwissen, das sein Alter übersteigt, könnte ein verkleideter Vampir sein.

Vampire brauchen weder Essen, noch Trinken oder Schlaf. Sie müssen zwar kein Blut trinken, aber sie werden ihren Gelüsten nachgeben. Sie ernähren sich von schlafenden Zwergen, entziehen ihnen Blut und töten sie. Das Spiel wird Vampire nicht explizit identifizieren, daher müsst ihr euch auf Beobachtung und Schlussfolgerung verlassen. Seid vorsichtig bei Framing-Versuchen – Vampire sind gerissen und manipulativ.

Trotz ihrer Gefahren können Vampire überraschend nützlich sein. Da sie keine Grundbedürfnisse haben, sind sie ideal für niedere Aufgaben wie Buchhaltung oder das Ziehen an Hebeln. Als lebende Kreaturen sind sie außerdem immun gegen Angriffe von geistlosen Untoten.

Ein Wort der Vorsicht: Die Einnahme von Vampirblut verwandelt einen Zwerg in einen Vampir. Nutzt dieses Wissen verantwortungsvoll (oder für chaotischen Spaß, eure Wahl).

Nekromanten

Diese unsterblichen Zauberer befehligen Armeen von Toten von ihren abgelegenen Türmen aus. Wenn ihr einen Nekromanten verärgert oder euch zu nahe an seinem Herrschaftsbereich niederlasst, werdet ihr seinen Zorn zu spüren bekommen. Erwartet sowohl Hinterhalte als auch Belagerungen.

Die Armee eines Nekromanten besteht aus:

  • Geistlose Untote: Sie sind zwar in der Regel unbewaffnet und ungerüstet, aber unglaublich widerstandsfähig.
  • Intelligente Untote: Diese Untoten behalten die Fähigkeiten und die Ausrüstung, die sie zu Lebzeiten besaßen, und stellen eine erhebliche Bedrohung dar.
  • Nekromanten: Sie sind in der Lage, Tote mit Leichtigkeit wiederzubeleben, solange sich der Leichnam bewegen kann. Selbst eine abgetrennte Hand kann in ihren Händen zur Waffe werden.

Der Einsatz stumpfer Waffen gegen untote Armeen wird dringend empfohlen.

Megatiere

Halb-Megatiere

Große und mächtige Kreaturen wie Minotauren, Riesen, Zyklopen und Ettins, Halb-Megatiere, werden von ausreichend großen und wohlhabenden Festungen angezogen. Sie stellen eine ernsthafte Bedrohung für Zivilisten dar und können Türen zerstören, aber ein gut vorbereitetes Militär sollte in der Lage sein, mit ihnen fertig zu werden.

Hydras

Diese massiven, siebenköpfigen Schlangen sind die kleinsten der wahren Megatiere. Jeder Kopf kann unabhängig voneinander angreifen, und die Hydra kann überleben, solange ein einziger Kopf übrig ist. Ihre mehreren Köpfe bieten auch Verteidigung und blockieren Angriffe, die auf den Körper zielen. Hydras können zwar keine verlorenen Köpfe nachwachsen lassen, verfügen aber über einen starken Heilfaktor.

Wenn ihr einer Hydra gegenübersteht, habt ihr zwei Möglichkeiten:

  • Verwendet Stichwaffen und zielt auf lebenswichtige Organe wie Lunge oder Herz.
  • Versucht, die Köpfe mit Hiebwaffen abzutrennen.

Drachen

Diese feuerspeienden Ungetüme sind der Stoff, aus dem Legenden sind. Ihre körperliche Stärke ist zwar gewaltig, aber ihr wahrer Schrecken liegt in ihrem feurigen Atem – einem der tödlichsten Angriffe im Spiel. Drachenfeuer brennt viermal heißer als die Oberfläche der Sonne und verbrennt oder schmilzt fast alles, was sich ihm in den Weg stellt.

Zwerge, die von einem Drachenfeuerstrahl getroffen werden, sind mit ziemlicher Sicherheit dem Untergang geweiht. Schilde bieten jedoch einen gewissen Schutz. Drachen selbst sind gegen jeglichen Feuerschaden immun.

Drachenfeuer entzündet Pflanzen und Bäume und kann massive Waldbrände auslösen, die Zwerge gefährden, die weit vom ursprünglichen Konflikt entfernt sind. Es ist ratsam, einen Drachen in einer kargen oder unterirdischen Umgebung anzugreifen. Fernkampfwaffen und Schilde sind eure beste Wahl.

Rocs

Diese kolossalen Greifvögel sind eine Macht, mit der man rechnen muss. Sie verfügen zwar über keine besonderen Angriffe, aber ihre Flugfähigkeit ermöglicht es ihnen, bodengestützte Verteidigungsanlagen zu umgehen. Geht niemals davon aus, dass nicht überdachte Mauern eure Festung vor diesen Bedrohungen aus der Luft schützen!

Bronzekolosse

Diese turmhohen Humanoiden bestehen aus massiver Bronze, was sie zu wandelnden Panzern macht. Die meisten Waffen werden ihre metallische Haut nur zerkratzen. Um eine Chance zu haben, rüstet euer Militär mit Stahlwaffen aus oder nutzt Umweltgefahren wie Magma, um sie einzuschmelzen.

Titanen

Diese gigantischen Naturgeister sind ein Gesetz für sich. Jeder Titan ist einzigartig, seine Fähigkeiten werden von der Umgebung diktiert, aus der er entstanden ist. Das macht es fast unmöglich, einen umfassenden Leitfaden für Titanen zu erstellen. Einige Merkmale verdienen jedoch besondere Aufmerksamkeit:

  • Körper aus Gestein oder Metall: Diese natürliche Verteidigung macht Titanen unglaublich schwer zu töten. Ihr werdet hochwertige Metallwaffen, vorzugsweise aus Stahl, benötigen, um eine Chance zu haben. Wenn der Titan selbst aus Stahl besteht, solltet ihr indirekte Kampfmethoden in Erwägung ziehen. Beachtet, dass Eisen- und Stahltitanen immun gegen Magma sind.
  • Giftiges Blut, Dampf oder Gas: Diese können je nach Stärke des Giftes tödlich sein. Die Auswirkungen reichen von leichtem Schwindel bis hin zu raschem Verfall des Fleisches.
  • Netzangriffe: Titanen können Netze verschießen, um eure Zwerge zu fangen und bewegungsunfähig zu machen, wodurch sie anfällig für Folgeangriffe sind. Haltet Abstand und setzt Fernkampfwaffen ein.
  • Staubangriffe: Diese Staubstöße können Zwerge umwerfen und sie möglicherweise mit Giftstoffen infizieren. Titanen aus organischen oder zerbrechlichen Materialien könnten sich zwar mit ihren eigenen Staubangriffen selbst verletzen, aber es ist am besten, die direkte Konfrontation mit diesen Ungetümen zu vermeiden.

Die Unterwelt

Allgemeine Tierwelt der Unterwelt

Als Faustregel gilt: Unterirdische Kreaturen sind gefährlicher und aggressiver als ihre Artgenossen an der Oberfläche. Viele sind zwar relativ harmlos oder stellen keine besondere Bedrohung dar, aber Vorsicht ist immer geboten. Zu den bemerkenswerten Bedrohungen gehören blinde Höhlentrolle, Höhlenkrokodile und Höhlendrachen.

Tiermenschenstämme

Diese unterirdischen Gesellschaften gelten zwar als zivilisiert, halten sich aber nicht an die gleichen Regeln wie andere Zivilisationen. Die meisten Stämme, selbst feindlich gesinnte, bleiben lieber unter sich, als organisierte Angriffe zu starten. Ihre primitiven Waffen sind jedoch oft mit tödlichen Giften beschichtet.

Magmabewohner

Diese Kreaturen sind immun gegen Feuer und Magma und setzen oft feuerbasierte Angriffe ein. Sie sind zwar relativ zerbrechlich, können aber eine erhebliche Bedrohung darstellen, wenn sie eure Festung erreichen. Haltet sie von brennbaren Materialien fern, insbesondere von eurem Schnapsvorrat.

Riesige Höhlenspinnen

Diese monströsen Spinnentiere gehören zu den tödlichsten "gewöhnlichen" Kreaturen, denen ihr begegnen werdet. Sie verfügen über ein starkes, schnell wirkendes, lähmendes Gift und können Opfer in ihren Netzen fangen. Es ist wichtig, sie aus der Ferne anzugreifen, außerhalb der Reichweite ihrer Netze. Große Kriegstiere wie Elefanten oder riesige Oberflächenraubtiere sind aufgrund ihrer Größe weniger anfällig für das Gift. Rüstet eure Zwerge immer mit Helmen aus, da riesige Höhlenspinnen dazu neigen, auf den Kopf zu zielen.

Versteckte lustige Sachen

Manche Dinge sollten besser ungestört in den Tiefen der Erde liegen bleiben. Solltet ihr das Pech haben, ihnen zu begegnen, lest den Abschnitt über Titanen oben, da sie ähnliche Eigenschaften haben. Viel Glück, ihr werdet es brauchen.

Polyatomic & Orion in MW2 freischalten: Der ultimative Guide zu Gold-Sturmgewehren (Bravo Six: Der Weg zu Dunkler Materie – Band 5)

Bravo Six: Abtauchen in Dunkle Materie – Der komplette Guide zu Polyatomic- und Orion-Camo (Vol. 5: Kampfgewehre)

Willkommen zu "Bravo Six: Abtauchen in Dunkle Materie", dem ultimativen Guide zum Freischalten der Polyatomic- und Orion-Camos in Call of Duty: Modern Warfare II. Dieser fünfte Band konzentriert sich auf Kampfgewehre und bietet eine umfassende Aufschlüsselung von Aufsätzen, Tuning und Strategien, um das Schlachtfeld zu dominieren.

Dieser Guide ist Teil einer neunteiligen Reihe, die sorgfältig zusammengestellt wurde, um euch durch die komplexe Welt der Camo-Herausforderungen und Waffenoptimierung zu führen:

Was ist neu?

  • Sweet-Spot-Tuning: Dieser Guide beinhaltet die neuesten Erkenntnisse zum Sweet-Spot-Tuning, einer Methode zur Maximierung der Vorteile von Aufsätzen bei gleichzeitiger Minimierung der Nachteile. Erfahrt, wie ihr eure Kampfgewehre für maximale Leistung feinabstimmen könnt.
  • Aktualisierte Builds: Frühere Waffen-Builds werden anhand der neuesten Sweet-Spot-Tuning-Praktiken neu bewertet und abgestimmt.

Schnellzugriff

Abschnitt 1: Schaltet euer Arsenal frei

Freischaltungsfortschritt der Waffen

  • Lachmann-762: Verfügbar ab Spielerstufe 16.
  • S0-14: Freigeschaltet, indem ihr das EBR-14 (Präzisionsgewehr) auf Waffenstufe 12 bringt. (EBR-14 wird auf Spielerstufe 1 freigeschaltet)
  • Taq-V: Freigeschaltet, indem ihr das Taq-56 (Sturmgewehr) auf Waffenstufe 11 bringt. (Taq-56 wird auf Spielerstufe 19 freigeschaltet)
  • FTAC Recon: Freigeschaltet, indem ihr das M4 (Sturmgewehr) auf Waffenstufe 13 bringt. (M4 wird auf Spielerstufe 1 freigeschaltet)

Wichtige Aufsätze

Aufgrund der Spezialisierung der einzelnen Kampfgewehr-Builds werden nur wenige Schlüsselaufsätze universell empfohlen:

  • FTAC Ripper 56 Unterlauf: Freigeschaltet, indem ihr die Lachmann-762 (Kampfgewehr) auf Waffenstufe 6 bringt.
  • Schlager 3.4x Optik: Freigeschaltet, indem ihr das RAPP H (LMG) auf Waffenstufe 12 bringt.
  • FSS OLE-V Laser: Freigeschaltet, indem ihr das EBR-14 (Präzisionsgewehr) auf Waffenstufe 10 bringt.

Abschnitt 2: Beherrscht die Spielstile der Kampfgewehre

Kampfgewehre zeichnen sich durch drei verschiedene Spielstile aus:

1. One-Shot-Headshot (OSHS)

  • Waffen: Lachmann-762, FTAC Recon
  • Strategie: Priorisiert präzise Kopfschüsse für sofortige Kills. Achtet auf die begrenzte Reichweite und priorisiert im Nahkampf zwei Schüsse auf den Oberkörper.

2. Zwei-Schuss-Tötung

  • Waffen: S0-14, Taq-V (Einzelfeuer)
  • Strategie: Zielt auf die obere Brust, um zwei schnelle Schüsse für eine schnelle Eliminierung zu landen. Übt die Rückstoßkontrolle, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

3. Vollautomatisch

  • Waffen: Taq-V
  • Strategie: Nutzt die Stärke der Taq-V als schlagkräftiges, vollautomatisches Kraftpaket. Kontrollierbarer Rückstoß und hohe Schadensleistung machen sie zu einer vielseitigen Wahl.

Hinweis: Während andere Kampfgewehre auf Vollautomatik umgeschaltet werden können, ist ihre Effektivität aufgrund des hohen Rückstoßes und des reduzierten Schadens begrenzt.

Abschnitt 3: Optimierung der Aufsätze

Jedes Kampfgewehr erfordert eine maßgeschneiderte Auswahl an Aufsätzen. Hier ist eine Aufschlüsselung der empfohlenen Aufsätze und ihrer Vorteile:

  • Mündung: Priorisiert die Kontrolle des vertikalen und/oder horizontalen Rückstoßes. Schalldämpfer können bei OSHS-Kampfgewehren verwendet werden, um ihre effektive Reichweite zu erhöhen.
  • Lauf: Konzentriert euch auf Reichweite und Rückstoßkontrolle. Bestimmte Läufe können die OSHS-Reichweite bestimmter Kampfgewehre deutlich erhöhen.
  • Laser: Der FSS OLE-V ist ein Muss, da er die Anvisiergeschwindigkeit und die Sprint-zu-Feuer-Geschwindigkeit um 10 % erhöht, ohne dass es zu Nachteilen kommt.
  • Optik: Die Schlager 3.4x kann, wenn sie richtig eingestellt ist, eine geringere Zoomstufe simulieren und bietet so mehr Vielseitigkeit.
  • Schaft & Hinterer Griff: Werden selektiv verwendet, um die Handhabungsgeschwindigkeit bei bestimmten Builds zu verbessern.
  • Magazin: Erweiterte Magazine werden nur für den vollautomatischen Taq-V-Build empfohlen.
  • Munition: Im Allgemeinen nicht für 6v6-Spiele zu empfehlen, außer bei Hochgeschwindigkeitsgeschossen, wenn Langstrecken-Herausforderungen abgeschlossen werden.
  • Unterlauf: Der FTAC Ripper 56 bietet eine überlegene Stabilisierung und eine wertvolle Verbesserung der Stabilität.

Abschnitt 4: Entfesselt die Kraft des Sweet-Spot-Tunings

Sweet-Spot-Tuning ist ein akribischer Prozess, bei dem die optimalen Tuning-Werte für jeden Aufsatz an jeder Waffe gefunden werden. Dies ermöglicht es euch, Gewinne zu maximieren und gleichzeitig Nachteile zu minimieren, was zu einer spürbaren Leistungssteigerung führt.

Wichtige Prinzipien:

  • Identifiziert den Sweet Spot: Beobachtet die Tuning-Grafik für jeden Aufsatz, um den Punkt zu finden, an dem die Gewinne maximiert und die Nachteile minimiert werden.
  • Stimmt direktional ab: Positive Werte erfordern eine Abstimmung nach oben oder rechts, während negative Werte eine Abstimmung nach unten oder links erfordern.
  • Präzision ist der Schlüssel: Schon ein Unterschied von 0,01 beim Tuning kann sich auf die Leistung auswirken. Verwendet die Einstellung "Minimale Totzone des linken Sticks" für präzise Anpassungen an Controllern.

Hinweis: Tuning ist eine fortgeschrittene Technik für Spieler, die das letzte Quäntchen Leistung aus ihren Waffen herausholen wollen. Es ist zwar nicht zwingend erforderlich, kann aber einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Abschnitt 5: Empfohlene Loadouts & Tuning

Diese sorgfältig zusammengestellten Loadouts sind das Ergebnis umfangreicher Tests und Optimierungen. Jeder Build ist auf ein bestimmtes Kampfgewehr und einen bestimmten Spielstil zugeschnitten, so dass ihr für jedes Gefecht gut gerüstet seid.

Hier geht’s zur kompletten Loadout-Galerie.

Lachmann-762 (OSHS)

  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Schnelle Feuerrate, gutes Handling, konstantes OSHS-Potenzial.
  • Herausforderungen:
    • Stufe 07: 50 Anvisier-Kills
    • Stufe 13: 20 Kills in liegender Position
    • Stufe 18: 10 Doppel-Kills

S0-14 (Zwei-Schuss-Tötung)

  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Schwer
  • Stärken: Schnelle Feuerrate, große Zwei-Schuss-Reichweite.
  • Herausforderungen:
    • Stufe 08: 50 Anvisier-Kills
    • Stufe 15: 10 Doppel-Kills
    • Stufe 21: 30 Kills in Bauchlage

Taq-V (Einzelfeuer/Zwei-Schuss-Tötung)

  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Außergewöhnliche Zwei-Schuss-Reichweite.
  • Herausforderungen:
    • Stufe 08: 15 Nahkampf-Kills
    • Stufe 14: 15 Kills von hinten
    • Stufe 20: 20 Kills in liegender Position

FTAC Recon (OSHS)

  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Konstantes OSHS-Potenzial, überschaubarer Rückstoß.
  • Herausforderungen:
    • Stufe 09: 10 Doppel-Kills
    • Stufe 15: 50 Kills mit einem Schalldämpfer
    • Stufe 22: 30 Kills in geduckter Haltung

Taq-V (Vollautomatisch)

  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Stärken: Hoher Schaden, kontrollierbarer Rückstoß, vielseitige Leistung.
  • Herausforderungen:
    • Stufe 08: 15 Nahkampf-Kills
    • Stufe 14: 15 Kills von hinten
    • Stufe 20: 20 Kills in liegender Position

Fazit

Dieser Guide hat euch mit dem Wissen und den Werkzeugen ausgestattet, um Kampfgewehre zu meistern und die Polyatomic- und Orion-Camo-Herausforderungen zu bewältigen. Denkt daran, zu experimentieren, euren Spielstil anzupassen und eure Loadouts zu optimieren, um die Konkurrenz zu dominieren.

Bleibt dran für die nächste Folge der "Bravo Six: Abtauchen in Dunkle Materie"-Reihe, in der wir in die Welt der Präzisionsgewehre eintauchen werden.

Sucht ihr nach einer zentralen Quelle für alle Guides? Schaut euch r/XVI an, ein spezielles Subreddit zum Archivieren und Abrufen aller "Bravo Six: Abtauchen in Dunkle Materie"-Bände.

Viel Spaß bei der Jagd!

Guild Wars 2 Wintertag: Karma Farmen – So verdient ihr täglich über 150.000 Karma

Maximiere deine Karma-Farm zum Wintertag: Ein Leitfaden, um täglich über 150.000 Karma zu verdienen

Der Wintertag in Guild Wars 2 ist eine Zeit der Freude, des Schenkens… und des effizienten Karma-Farmens! Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du deine tägliche Routine optimieren kannst, um über 150.000 Karma zu verdienen, selbst ohne Erfolgspunkte.

Was ist neu in diesem Jahr?

  • Super-Mischparfait: Diese köstliche Leckerei, die 2021 mit der Super Adventure Box eingeführt wurde, bietet einen Karma-Boost von 15 %. Das Rezept benötigt 8 Glitzerblasen und 50 Silber und kann in Löwenstein erworben werden. Erfahre mehr über das Super-Mischparfait.
  • Tipps für gemeinnützige Arbeit: Wenn du ein Herz in Neu-Kaineng (End of Dragons-Erweiterung) vervollständigst, kannst du diesen 1-Stunden-Buff für 1050 Karma erwerben.

Maximiere deinen Karma-Gewinn: Buffs sind der Schlüssel

Bevor du dich in Aktivitäten stürzt, staple diese wichtigen Buffs:

Wichtige Buffs:

  • 50 % Karma-Bonus:
    • Rüste einen Booster aus (Belohnung für Stufe 28, Extra Life-Booster oder Edelsteinshop).
    • Verwende einen Zuckermaisverschlinger (Edelsteinshop).
    • Finde ein Lagerfeuer (Kartenwechsel, Edelsteinshop oder Herstellung mit 7 Schwarzlöwen-Statuetten).
  • 15 % Gilden-Karma- und Erfahrungsbanner: Verwende Gildenbelobigungen oder ein Heldenbanner. Hinweis: Dies ist NICHT das Gilden-Karma-Banner.
  • 10 % Gilden-Taverne-Karma-Bonus: Höhere Gildenstufen bieten bessere Boni.
  • 10 % Geistbanner: Verwende 25 Geisterscherben oder finde ein aktives Banner.
  • 15 % Karmische Bereicherung: Rüste ein aufgestiegenes Amulett mit dieser Lorbeer-Infusion aus.
  • 10 % Wintertags-Hilfsmittel: Herstellen oder am Handelsposten kaufen:
    • Stimmender Eiszapfen
    • Pfefferminzöl
    • Dose Früchtebrot
    • Super-Mischparfait (Rezept oder Handelsposten, benötigt 8 Glitzerblasen)
  • 10-15 % Essen:
    • 15 % Karma (höchster Wert): Super-Mischparfait (Handelsposten oder hergestellt)
    • 10 % Karma: Kaufe festliches Essen am Handelsposten oder verwende einen 2-9 Jahre alten Charakter für den Geburtstagsblaster.
    • 10 % Karma: Jedes aufgestiegene Essen.
  • 10 % Zuckerstange: Öffne Wintertagsgeschenke oder kaufe sie am Handelsposten. Bis zu 30-mal stapelbar für einen 30-minütigen Buff.
  • 10 % Wintersegen: Schließe den täglichen Erfolg für Waisenspenden ab (15 Waisen).

Optionale Buffs:

  • 10 % Tipps für gemeinnützige Arbeit: Schließe ein Herz in Neu-Kaineng ab und kaufe den Buff.
  • 10 % Publikumsliebling (Rennen): Schließe ein Rennen auf der aktuellen Karte ab.
  • 5 % Segen des Freiwilligen: Nur lohnenswert, wenn er natürlich auftritt; überschreibt Publikumsliebling (Rennen).

Wichtiger Hinweis: Amulet-Infusionen und Essens-/Hilfsmittel-Buffs funktionieren nicht in PvP-Instanzen (wie Wintertagsaktivitäten). Verbrauche Essens-/Hilfsmittel-Buffs bevor du sie betrittst. Zuckerstangen sind nicht eingeschränkt. Hebe tägliche Hüpftruhen auf, bis du dich außerhalb der Instanz befindest, um von der Amulet-Infusion zu profitieren. Denke daran, dass mehr als vier ungeöffnete Hüpftruhen automatisch geplündert werden, wenn du die Karte oder den Charakter wechselst.

Schnelle Aktivitäten: Dein Weg zu schnellem Karma

Jede Wintertagsaktivität gewährt zusätzlich zu einer Basisbelohnung von 1.000 Karma für die ersten drei täglichen Abschlüsse eine Basis von 5.000 Karma. Mit maximierten Buffs (ohne optionale) entspricht dies 12.250 Karma pro Runde und Tag.

Konzentriere dich auf diese zwei schnellen Aktivitäten:

  • Wintertags-Sprungrätsel (Winterwunderland): Der rechte Pfad bietet die einfachste Route.
  • Glockenspiel-Ensemble: Spiele drei Lieder.

Indem du beide Aktivitäten dreimal abschließt, kannst du deine Buffs in etwa 15 Minuten pro Aktivität effizient nutzen.

Denk daran: Plündere die täglichen Hüpftruhen für den 5.000 Karma-Bonus, aber warte, bis du dich außerhalb der Instanz befindest, um sie zu öffnen und von der Bereicherung deines Amuletts zu profitieren.

Waisen: Das Herzstück des Karma-Farmens

Das Spenden von verpackten Geschenken an Waisen, die in Götterfels verstreut sind, ist der Eckpfeiler des Karma-Farmens am Wintertag. Jedes Geschenk kostet 504 Karma und verschiedene Gegenstände, um es herzustellen. Hier findest du das Rezept für verpackte Geschenke. Wenn du kein Gold ausgeben möchtest oder nicht über die benötigten Materialien verfügst, kannst du Geschenke für je 504 Karma kaufen.

Jede Waise gewährt eine Basis von 1.500 Karma pro Geschenk, die mit maximierten Buffs (ohne optionale) 3.675 erreicht.

Karma-Gewinne:

  • Verwendung von hergestellten Geschenken (1.008 Karma pro Geschenk): Nettogewinn von 2.667 Karma pro Waise.
  • Verwendung von gekauften Geschenken (504 Karma pro Geschenk): Nettogewinn von 3.171 Karma pro Waise.

Gesamte Gewinne (30 Waisen):

  • Hergestellte Geschenke: 80.010 Karma
  • Gekaufte Geschenke: 95.130 Karma

Hilfreiche Ressourcen:

  • **Standorte der Waisen (Bild und Beschreibungen)](https://wiki.guildwars2.com/wiki/Orphan)
  • Interaktive Karte der Waisenroute
  • Taco/BlishHUD: Diese Overlays bieten effiziente Routen und Reittiernutzung, um alle 30 Waisen zu besuchen.

Optimiere dein Farming: Einzel- vs. Zwei-Charaktere-Methode

Zwei-Charaktere-Methode:

Widme einen Charakter ausschließlich Waisenspenden. Statte diesen Charakter mit verpackten Geschenken aus, um die Dauer knapper Buffs wie Wintersegen und dem 50% Karma-Booster zu maximieren. Das Ziel ist es, die Spendenzeit zu minimieren, damit Buffs länger anhalten und der Gesamtverbrauch von Boostern reduziert wird.

Einzel-Charakter-Methode:

Konzentriere dich darauf, die sechs Aktivitätsrunden (3 Sprungrätsel, 3 Glockenspiel) und 30 Waisenspenden so schnell wie möglich abzuschließen. Melde den Charakter anschließend ab, um die Buff-Dauer für nachfolgende Läufe zu erhalten.

Fazit

Indem du diesem Leitfaden folgst und alle empfohlenen Buffs nutzt, kannst du einen Nettogewinn von 153.510 bis 168.630 Karma pro Tag erzielen, selbst ohne Erfolgspunkte. Denke daran, deinen Ansatz an deine verfügbare Zeit und Ressourcen anzupassen. Viel Spaß beim Farmen!

Hearthstone Blut-Todesritter-Guide: Dominiere die Meta mit Triple-Blutkontrolle (Legendenrang)

Den Meta mit dem Triple-Blut-Todesritter meistern: Ein Kontroll-Guide

Seid gegrüßt, werte Hearthstone-Enthusiasten! Hier spricht Moophisto, ein erfahrener Hearthstone-Spieler seit den Beta-Tagen. Obwohl der Kontroll-Krieger schon immer einen besonderen Platz in meinem Herzen einnahm (meinen vorherigen Guide findet ihr hier), hat mich das aktuelle Meta dazu gebracht, die Macht des Blut-Todesritters zu nutzen.

Das inhärente Runensystem und die thematische Klassenidentität des Todesritters haben mich sofort in ihren Bann gezogen. Als langjähriger Tank-Spieler in WoW und überzeugter Verfechter von Kontrolle in Hearthstone fühlte sich der Blut-Todesritter wie eine natürliche Wahl an. Nach ausgiebigen Experimenten mit verschiedenen Runenkombinationen und der Anpassung an das sich entwickelnde Meta habe ich mit einem Triple-Blut-Kontroll-Build immense Erfolge erzielt. Diese Version katapultierte mich von Diamant 4 zur Legende mit einer Gewinnrate von über 66 % in zahlreichen Spielen.

Die Evolution miterleben:

Mein Weg zur Verfeinerung dieses Decks beinhaltete die akribische Verfolgung und Analyse der Gewinnraten verschiedener Versionen. Hier ist ein kleiner Einblick in den Prozess:

Einer der lohnendsten Aspekte des Kontrollspiels ist die ständige Anpassung, die erforderlich ist, um in einem dynamischen Meta zu bestehen. Der Blut-Todesritter bietet ein vielseitiges Toolkit, um auf verschiedene Bedrohungen zu reagieren und Gegner zu überdauern. Zu Beginn zeigten meine Kämpfe gegen den Pre-Nerf-Spucker-Jäger und den Rampen-Druiden die Notwendigkeit einer zusätzlichen Combo-Unterbrechung auf. Durch die Einbindung von Karten wie Theotar, Mutanus und Flickwerk konnte ich diese Matchups deutlich verbessern, ohne dabei an Stärke gegen andere Archetypen einzubüßen.

Diese Anpassungsfähigkeit ist in einem sich ständig verändernden Meta entscheidend. Als der Todesröcheln-Schurke zu einer dominierenden Kraft aufstieg, erkannte ich die Notwendigkeit, von meinem kontrolllastigen Build abzuweichen. Der Tausch einiger gieriger Karten gegen zwei Erstickende Seesterne erwies sich als Wendepunkt und brachte das Matchup zu meinen Gunsten.

Das Deck: Eine Symphonie der Kontrolle

Ohne weitere Umschweife wollen wir uns nun der aktuellen Deckliste und ihren strategischen Feinheiten widmen:

Screenshot der Deckliste

Kopiere diesen Code und füge ihn in Hearthstone ein:

AAECAfHhBAym7wOlrQTHsgSY1AS42QT94wSJ5gS05gSX7wSk7wSE9gTipAUOlugD9+gDjbUElrcE9OME/uMEieQElOQEj+0Eh/YEs/cEtvoEq4AFopkFAA==

Dieses Deck ist sorgfältig zusammengestellt, um auf das vorherrschende Meta zu reagieren. Die Karten sind in Kategorien eingeteilt, die auf ihren Stärken gegen bestimmte Archetypen basieren: Anti-Aggro, Anti-Kontrolle, Anti-Midrange/Board-zentriert und Anti-Combo.

Hinweis: Einige Karten gehen über diese Kategorien hinaus und gelten aufgrund ihres allgemeinen Werts und ihrer Vielseitigkeit als Kernkomponenten. Dazu gehören:

  • Hämaturgie: Effiziente Wertschöpfung mit einem respektablen Körper.
  • Brann Bronzebart: Verstärkt die Macht deiner anderen Kampfschrei-Effekte.
  • Astalor Blutschwur: Konsequente Value-Engine, die in verschiedenen Matchups glänzt.
  • Prinz Renathal: Der Eckpfeiler der Kontrolle, der einen erheblichen Gesundheitspuffer bietet.

Anti-Aggro: Den frühen Sturm überstehen

Hauptziele: Teufelsfeuer-Hexenmeister, Aggro-Paladin, Unheilig/Frost-Todesritter, Aggro-Druide, Wunder-Schurke

Arsenal:

  • Eisiger Hauch
  • Weiter Beobachtungsposten
  • Vampirblut
  • Ersticken
  • Giftiger Skorpion
  • Todesstoß
  • Blutkochen
  • Leichenexplosion
  • Todesbringer Saurfang
  • Gnomfresser
  • Seelenräuber

Strategie:

Überleben ist gegen aggressive Gegner oberstes Gebot. Dein Ziel ist es, deine Entfernungswerkzeuge (Eisiger Hauch, Ersticken, Todesstoß, Giftiger Skorpion) und Board Clears (Blutkochen, Leichenexplosion, Seelenräuber) effektiv einzusetzen, um ihre Ressourcen zu erschöpfen. Nutze gleichzeitig Lebensgewinn-Werkzeuge wie Vampirblut und Gnomfresser, um dich zu stabilisieren und einen Gesundheitspuffer zu schaffen. Karten wie Weiter Beobachtungsposten und Todesbringer Saurfang sorgen für entscheidende Tempogewinne, verlangsamen den Ansturm und verschaffen dir wertvolle Zeit.

Anti-Kontrolle: Der Abnutzungskrieg

Hauptziele: Blut-Todesritter, Kerkermeister/Drachen-Paladin, Quest-Priester, Rampen-Druide

Arsenal:

  • Ersticken
  • Giftiger Skorpion
  • Neruber Wesir
  • Schullehrerin
  • Todesbringer Saurfang
  • Gnomfresser
  • Sylvanas, die Beschuldigte
  • Theotar, der Irre Herzog
  • Alexandros Mograine
  • Mutanus der Verschlinger
  • Flickwerk
  • Seelenräuber
  • Schlachtzugsboss Onyxia

Strategie:

Kontrollspiegel erfordern ein kalkuliertes Vorgehen. Während es wichtig bleibt, den Gegner zu überdauern, erfordert modernes Hearthstone eine proaktive Strategie. Karten wie Alexandros Mograine sorgen für konstanten Druck, während Flickwerk den gegnerischen Spielplan stört und für Temposchwankungen sorgt. Theotar, Mutanus und Sylvanas bieten gezielte Unterbrechungen, neutralisieren Schlüsselbedrohungen, bevor sie entstehen, oder stehlen sie zu deinem eigenen Vorteil. Schlachtzugsboss Onyxia dient sowohl als Board Clear als auch als mächtige Siegbedingung und zwingt deinen Gegner, auf deine Bedrohungen zu reagieren.

Wertschöpfung bleibt in diesen langwierigen Kämpfen entscheidend. Nutze Neruber Wesir, Schullehrerin und Giftiger Skorpion, um den Ressourcenvorteil zu halten und deinen Gegner auszumanövrieren.

Anti-Midrange/Board-zentriert: Die Kontrolle über das Board behalten

Hauptziele: Todesröcheln-Schurke, Rein-Paladin, Groß/Entwicklungs-Schamane, Midrange-Jäger

Arsenal:

  • Giftiger Skorpion
  • Todesstoß
  • Klingenmeister Okani
  • Erstickender Seestern
  • Todesbringer Saurfang
  • Blutkochen
  • Leichenexplosion
  • Gnomfresser
  • Sylvanas, die Beschuldigte
  • Flickwerk
  • Seelenräuber
  • Schlachtzugsboss Onyxia

Strategie:

Midrange-Decks leben davon, eine Boardpräsenz aufzubauen und ihre Gegner im Wert zu übertreffen. Dein Ziel ist es, ihren Spielplan zu stören und die Kontrolle über das Board zu übernehmen. Nutze eine Kombination aus Entfernung, Board Clears und Wertschöpfung, um die Oberhand zu behalten. Erstickender Seestern glänzt in diesem Matchup und neutralisiert effektiv den Spielplan des Todesröcheln-Schurken.

Anti-Combo: Die Symphonie unterbrechen

Hauptziele: Wunder-Schurke, Rampen-Druide, Quest-Druide, Wildschwein-Priester

Arsenal:

  • Weiter Beobachtungsposten
  • Vampirblut
  • Theotar, der Irre Herzog
  • Mutanus der Verschlinger
  • Flickwerk

Strategie:

Combo-Decks sind darauf angewiesen, bestimmte Kartenkombinationen zusammenzustellen, um verheerende Effekte zu entfesseln. Dein primäres Ziel ist es, ihre Strategie zu stören und sie daran zu hindern, ihre Siegbedingung zu erreichen. Theotar, Mutanus und Flickwerk sind deine Mittel der Wahl, um ihren Spielplan zu durchkreuzen, während Weiter Beobachtungsposten frühzeitig vor potenziellen Combokarten warnt.

Obwohl es keine primäre Strategie ist, kann Vampirblut einen entscheidenden Gesundheitspuffer gegen bestimmte Combo-Decks bieten, so dass du ihren anfänglichen Burst überleben und eine Gegenoffensive starten kannst.

Fazit: Den Fluss des Blutes meistern

Dieser Guide bietet einen umfassenden Überblick über das Triple-Blut-Todesritter-Kontroll-Deck und seine Feinheiten. Denkt daran, dass die Schönheit der Kontrolle in ihrer Anpassungsfähigkeit liegt. Scheut euch nicht, mit verschiedenen Kartenoptionen und Tech-Optionen zu experimentieren, um den spezifischen Herausforderungen zu begegnen, die euch auf eurem Weg zu den Legendenrängen begegnen.

Mögen eure Ziehungen günstig sein und eure Gegner vor der Macht des Blut-Todesritters erzittern!

MapleStory Endgame Guide: Max Level erreicht? Optimiere deine Kampf-Analyse (KA) für Boss-Jagden!

MapleStory Endgame-Fortschritt: Ein Leitfaden zur Kampfanalyse und Boss-Party-Anforderungen

Du hast also dein Hyper-Burning-Event abgeschlossen, Level 250 erreicht und fragst dich, wie es weitergeht? Dieser Leitfaden führt dich in die Kampfanalyse (KA) und die gängigen Anforderungen an Boss-Partys ein, um dir die Navigation durch das Endgame von MapleStory zu erleichtern.

Die Kampfanalyse (KA) verstehen

"KA" steht für Kampfanalyse, ein Maß für den Schadensausstoß deines Charakters unter idealen Bedingungen. Sie ist eine entscheidende Kennzahl, um sich Gruppen anzuschließen und herausfordernde Bosse zu bekämpfen. Du kannst deine KA über das Menü oder einen Hotkey aufrufen.

Bild des KA-Fensters

Die KA wird typischerweise in den "Nebelwald-Trainingsgelände" innerhalb des Mu Lung Dojos gemessen. In diesem Bereich kannst du Übungspuppen mit bestimmten Werten anpassen.

Bild des Mu Lung Dojos

Bei der Durchführung einer KA:

  • Aktiviere alle Buffs: Schalte Klassenumschaltungen, Vertraute und alle Buffs mit 100 % Betriebszeit ein.
  • Grüner Trank ist erlaubt: Die meisten Klassen benötigen ihn, um die Angriffsgeschwindigkeitsgrenze zu erreichen.
  • Verwende kein Echo: Dies sorgt für eine unrealistische Schadenssteigerung.

Arten der KA

1. Burst-KA (Strohhalm-/Lucid-KA/40s-KA)

Bild der Burst-KA-Einstellungen

  • Einstellungen der Übungspuppe: Boss der Stufe 230, 0 Verteidigung
  • Dauer: 40 Sekunden
  • Messung: Billionen (T)
  • Zweck: Obwohl sie immer seltener verwendet wird, wird sie für Hard-Lucid-Partys verwendet, um die Konsistenz mit alten Schadenspuppen zu gewährleisten.
  • Vorgehensweise: Verwende alle Burst-Skills, AB-Link, Oz-Ring und maximiere den Schaden innerhalb des Zeitrahmens von 40 Sekunden.

2. DPS-KA (3-Minuten-KA/Vollrotations-KA)

Bild der DPS-KA-Einstellungen

  • Einstellungen der Übungspuppe: Passe die Stufe der Übungspuppe an die Stufe deines Charakters an.
  • Dauer: Idealerweise passt du sie deiner wichtigsten Abklingzeit an (normalerweise 3 Minuten, aber 2 Minuten für Klassen wie Pfadfinder).
  • Messung: Milliarden pro Sekunde (Mrd./s) – Erweitere das KA-Fenster, um die Aufschlüsselung zu sehen.
    Bild des erweiterten KA-Fensters
  • Zweck: Liefert eine realistische Einschätzung deines dauerhaften DPS.

Anforderungen an Boss-Partys

Wenn du diese Mindestanforderungen erfüllst, kannst du auf Plattformen wie Maple Central oder Reboot Central Discord leichter Partys finden.

Hinweis: Die Anforderungen sind in der Regel niedriger für Partys mit weniger Mitgliedern, da du einen größeren Anteil an der Beute erhältst.

Hard Lucid:

  • Burst-KA: 4T für Burst-Klassen, 3T für DPS-Klassen, 2T für Bischof und Kanna.
  • Solo: ~110 Mrd./s, wobei Burst-Klassen aufgrund des 40-Sekunden-DPS-Checks bevorzugt werden.

Hard Will:

  • Anforderungen: Ähnlich wie bei Hard Lucid, aber auf Stufe 250. Reboot-Spieler unter Stufe 250 erleiden einen Schadensmalus von 5 % pro Stufe.
  • Erfahrung ist entscheidend: Übe in Normal Will, um Todesfälle zu vermeiden und den Kampf zu verlängern.
  • Solo: ~130 Mrd./s, eine Herausforderung aufgrund der parteiorientierten Mechanik.

Normal/Chaos Slime (N/Cslime):

  • Nslime: ~5T solo (Stufe 235+). Wenn du Nlomien schnell besiegst, deutet das darauf hin, dass du mit Nslime fertig werden kannst.
  • Cslime: ~40 Mrd./s für 6-Mann-Partys (weniger üblich). ~80-100 Mrd./s für Duos/Trios. Solo: ~160 Mrd./s (zeitaufwendig).
  • Hinweis: Cslime ist anspruchsvoller, als manche vielleicht denken, sogar im Vergleich zu Bossen wie VHilla und CGloom.

Hard Lotus & Damien:

  • Allgemein: ~80 Mrd./s für einen ~20-minütigen Sieg (6-Mann-Party).
  • Duo/Trio: ~25-30 Mrd./s.
  • Hinweis: Damien hat eine höhere Schadensanforderung, ist aber mechanisch einfacher als Lotus.

Chaos Gloom & Hard Vanquisher (CGloom & HVhilla):

  • Allgemein: ~30 Mrd./s für Nicht-Support-Klassen.
  • CGloom: Bevorzugt Dunkelsicht und Burst-Klassen.
  • HVhilla: Erfordert Übung, um die Mechanik zu überleben.
  • Solo: ~100-120 Mrd./s.

Hard Darknell:

  • Allgemein: ~35 Mrd./s Minimum, höher empfohlen.
  • Stufe: Unter Stufe 265 erleidest du Schadensmalusse.
  • Solo: ~135-145 Mrd./s.

Schwarzer Magier:

  • Allgemein: 60 Mrd./s an einer Übungspuppe der Stufe 275.
  • Stufe: Unter 270? Konzentriere dich auf das Leveln, um signifikante Schadensgewinne zu erzielen.
  • Solo: ~220 Mrd./s.

Seren:

  • Anforderung: 160 % Ignoriere feindliche Verteidigung und Befreit.
  • Support: Beinhaltet Klassen wie NL, Söldner, Phantom (für Debuffs), Bischof und Kanna.
  • Solo: Erfordert außergewöhnliches Können und Ausrüstung.

Kalos:

  • Burst-Check: Erfordert einen Gesamt-Party-Burst von 180T innerhalb von 40 Sekunden gegen einen Boss mit 280 Verteidigung (250 Basis + 20 Odium – 10 Party-Buff).
  • Vorbereitung: Verwende alle Buffs und maximiere deinen Schadensausstoß während dieses Checks.

Fazit

Dieser Leitfaden bietet zwar einen allgemeinen Überblick, aber denke daran, dass dies nur Mindestanforderungen sind. Einer Gilde beizutreten, aktiv zu üben und die Mechanismen bestimmter Bosse zu erforschen, wird deinen Erfolg im herausfordernden Endgame von MapleStory erheblich steigern. Viel Glück!

Analytics