Dein inoffizieller Guide zum hololive Sportfest 2022: Alles, was du wissen musst

Dein inoffizieller Guide zum hololive Sportfest 2022

Bild der Ankündigung mit den Moderatoren Sakura Miko, Ookami Mio und Oozora Subaru

Macht euch bereit für das hololive Sportfest 2022, eine jährliche Tradition, bei der die Mitglieder von hololive zu einem Tag voller freundschaftlichem Wettkampf und spannenden Spielen zusammenkommen, die alle auf ihrem Minecraft-Server ausgetragen werden! Egal, ob ihr erfahrene Veteranen oder Neulinge bei diesem aufregenden Event seid, dieser Guide bietet euch alles, was ihr wissen müsst, um das Beste aus den diesjährigen Feierlichkeiten herauszuholen.

Was ist das hololive Sportfest?

Das hololive Sportfest ist ein jährliches Event, bei dem Mitglieder von hololive zu einem Tag voller freundschaftlichem Wettkampf und Kameradschaft zusammenkommen. Was 2020 als Projekt von Ookami Mio und Sakura Miko begann, hat sich zu einem wahren Spektakel entwickelt, mit einer Vielzahl von Spielen und der Teilnahme von Mitgliedern aller hololive-Branches.

Während die Teams erbittert um den Sieg kämpfen, liegt der wahre Geist des Events darin, die Bindungen zu stärken und jede Menge Spaß zu haben!

Tragt es euch im Kalender ein!

Die Action beginnt am 6. November 2022 um 13:00 Uhr JST. Hier ist eine praktische Umrechnung in eure Ortszeit:

  • JST: 13:00 Uhr, 6. November
  • MEZ: 06:00 Uhr, 6. November
  • PST: 21:00 Uhr, 5. November
  • GMT: 04:00 Uhr, 6. November
  • WIB: 11:00 Uhr, 6. November

Hinweis: Die Startzeiten können leicht variieren, haltet euch also über offizielle Ankündigungen auf dem Laufenden. Und eine freundliche Erinnerung an unsere Zuschauer in der MESZ: Die Sommerzeit endet während des Events, lasst euch also nicht von der zusätzlichen Stunde aus dem Konzept bringen!

Verpasst keine Sekunde der Action: Stream-Informationen

Bild, das für das Event wirbt

Dieses Jahr habt ihr mehrere Möglichkeiten, das Sportfest zu erleben:

Sicht der Organisatoren:

Erhaltet einen Blick aus der Vogelperspektive auf das gesamte Event mit Kommentaren unserer geschätzten Organisatoren Sakura Miko, Okami Mio und Oozora Subaru. Sie führen euch durch die Eröffnungs- und Schlusszeremonie, liefern aufschlussreiche Kommentare und interviewen sogar Teilnehmer!

Sicht der Teams:

Um euch einen Platz in der ersten Reihe der Action zu bieten, wird das Festival in zwei Hälften geteilt, jede mit eigenen Team-Streams:

Erste Hälfte:

Zweite Hälfte:

Jeder Team-Stream verfügt über separate Sprachchats und bietet eine immersive Perspektive der Spiele aus erster Hand. Denkt daran, dass ihr möglicherweise einen Kanal abonniert haben müsst, um am Live-Chat teilnehmen zu können.

Lernt die Teams kennen!

Bild der drei Teams

Zum ersten Mal überhaupt wird das Sportfest mit drei statt zwei Teams ausgetragen! Jedes Team wird engagierte "Pinch Hitter" haben, die an beiden Hälften des Events teilnehmen werden. Während EN- und ID-Mitglieder dieses Mal keine eigenen POV-Streams haben werden, werden sie an den Events "Rotes Licht, Grünes Licht" und "Staffellauf" teilnehmen und dem Wettbewerb ihre eigene Portion Spannung verleihen!

Macht euch bereit für epische Spiele!

Bild der fünf Spiele

Das diesjährige Sportfest ist größer und besser denn je, mit einem Zwei-Halbzeiten-Format und einem Teamleiterwechsel nach dem kombinierten "Rotes Licht, Grünes Licht"-Spiel. Macht euch bereit für drei brandneue Spiele, die euch garantiert in Atem halten werden!

Hier ist ein Überblick über das spannende Programm:

  • Eröffnungszeremonie: Die Organisatoren eröffnen das Event mit einer großen Eröffnungszeremonie, bei der jedes Team und seine Kapitäne vorgestellt werden. Erwartet inspirierende Reden und ein Fairplay-Versprechen aller Teilnehmer!

  • Fechten-PvP: Macht euch bereit für intensive 1v1-Duelle! Jedes Team wählt drei geschickte Schwertkämpfer aus, die es in einem Kampf der Reflexe und der Strategie vertreten.

  • Koop-Wasserrennen: Zwei Mitglieder jedes Teams tun sich zusammen und navigieren durch einen tückischen Wasserparcours voller Hindernisse und Überraschungen. Erwartet Sabotage, Spritzer und jede Menge Gelächter!

  • Rotes Licht, Grünes Licht: Dieser Publikumsliebling kehrt mit einer neuen Variante zurück! Alle Mitglieder nehmen an diesem spannenden Spiel teil, bei dem es auf Timing und Präzision ankommt.

  • Pause: Nach dem adrenalingeladenen "Rotes Licht, Grünes Licht" könnt ihr eine Pause einlegen, euch mit Snacks eindecken und euch auf die zweite Halbzeit vorbereiten!

  • Mob-Tötungsrennen: Drei Mitglieder jedes Teams begeben sich auf eine gefährliche Mission, um Wellen von Feinden und mächtige Bosse zu besiegen. Geschwindigkeit und Geschicklichkeit sind entscheidend in diesem Rennen bis zur Ziellinie!

  • Staffellauf: Der ultimative Test für Teamwork und Geschwindigkeit! Drei Mitglieder jedes Teams übergeben den Staffelstab auf einem herausfordernden Hindernisparcours und kämpfen um die schnellste Zeit.

  • Schlusszeremonie: Die Punkte werden zusammengezählt und ein Sieger gekürt! Das Gewinnerteam hat seinen Moment des Ruhms, gefolgt von den Schlussbemerkungen der Organisatoren und einem herzerwärmenden Gruppenfoto zur Erinnerung an das Event.

Verpasst kein Wort: Live-Übersetzungen und Holodex

Die Hauptsprache des Events ist zwar Japanisch, aber keine Angst! Engagierte Freiwillige werden während der Streams Live-Übersetzungen anbieten. So könnt ihr euer Zuschauererlebnis verbessern:

  1. Installiert LiveTL: Ladet die LiveTL-Erweiterung für euren Browser herunter (http://livetl.app/), um Community-Übersetzungen in Echtzeit zu erfassen und anzuzeigen.

  2. Setzt ein Lesezeichen für Holodex: Besucht holodex.net, eine fantastische Fan-Website, die euer Vtuber-Zuschauererlebnis verbessert.

  3. Nutzen Sie Multiview: Mit der Multiview-Funktion von Holodex könnt ihr mehrere Streams gleichzeitig ansehen. Es gibt sogar ein vorgefertigtes Layout für das Sportfest!

Bild der Holodex-Hauptseite

Bild der Holodex-Multiview-Seite

Bild des Holodex-Layouts für das Sportfest

Bild eines Multiview-Setups für das Sportfest

Bild von LiveTL-Übersetzungen in Holodex

Mit diesen Tools und Tipps seid ihr bestens gerüstet, um das hololive Sportfest 2022 in vollen Zügen zu genießen! Macht euch bereit für einen Tag voller unvergesslicher Momente, spannender Wettkämpfe und herzerwärmender Kameradschaft. Lasst die Spiele beginnen!

Super Robot Wars für Einsteiger: Finde den perfekten Einstieg in die Serie

Wo fange ich an? Ein Anfängerleitfaden für Super Robot Wars – Teil 1

Hallo zusammen. Dies ist ein weiterer Teil unserer Kurzanleitungsreihe für JRPG-Fans. Wir helfen euch dabei, euch in komplexen Spielereihen zurechtzufinden und die perfekten Einstiegspunkte für euer nächstes Gaming-Abenteuer zu entdecken. In Teil 1 tauchen wir ein in die aufregende Welt von Super Robot Wars.

Wichtige Hinweise

  • Wenn ihr nur wissen wollt, mit welchen Spielen ihr anfangen solltet, springt zum Abschnitt TL;DR.
  • Dieser Leitfaden behandelt englische Titel und Titel mit vollständigen englischen Übersetzungspatches.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Super Robot Wars-Reihe

Was ist Super Robot Wars?

Super Robot Wars (SRW), in Japan bekannt als Super Robot Taisen, ist eine taktische rundenbasierte JRPG-Reihe, die Roboter und Charaktere aus verschiedenen Anime-, Manga- und Spiele-Franchises vereint. Stellt euch vor, eure Lieblingsmechas treffen in epischen Schlachten aufeinander!

Super Robot Wars

Story und Setting

Das Kernkonzept von SRW ist sein Crossover-Charakter. Jedes Spiel bietet eine einzigartige Auswahl an Mecha-Serien, wobei zwei ikonische Franchises immer präsent sind: Mazinger, das für Super Robots steht, und Gundam, das für Real Robots steht.

Während die Reihe ursprünglich eine durchgehende Geschichte anstrebte, verlagerte sie sich auf eigenständige Spiele, um ein breiteres Spektrum an Franchises einzubinden. Einige Spiele sind jedoch durch nummerierte Fortsetzungen direkt miteinander verbunden, wie z. B. die Alpha-, Z- und OG-Reihe.

Gameplay

SRW verwendet ein gitterbasiertes, taktisches, rundenbasiertes System, das an Spiele wie Fire Emblem und Langrisser erinnert. Ihr befehligt einen Trupp von Robotern, jeder mit einzigartigen Fähigkeiten und Werten, in strategischen Schlachten über verschiedene Abschnitte hinweg.

Das Gameplay ist in zwei Hauptteile unterteilt:

  • Level-Kämpfe: Nehmt an taktischen Kämpfen auf gitterbasierten Karten teil. Ihr positioniert eure Einheiten strategisch, setzt ihre Fähigkeiten ein und nutzt die Schwächen des Feindes aus, um den Sieg zu erringen.

    Level-Kampf

  • Zwischensequenz zur Anpassung: Zwischen den Kämpfen verwaltet ihr eure Einheiten, verbessert ihre Werte und Waffen, lernt neue Fähigkeiten und bereitet euch auf die nächste Begegnung vor.

    Anpassung

Die Geschichte entfaltet sich in Dialogsequenzen im Stil von Visual Novels, die es euch ermöglichen, die Interaktionen zwischen Charakteren aus verschiedenen Universen zu erleben.

Die Geschichte von SRW

Entwickelt von Banpresto, heute eine Tochtergesellschaft von Bandai Namco, debütierte SRW 1991 als Spin-off der Compati Hero-Reihe. Das erste Spiel erschien für den Game Boy, und seitdem wurden über 60 Titel auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht, darunter PlayStation, Nintendo, Xbox und PC.

Wo man SRW-Spiele spielen kann

SRW-Spiele sind auf verschiedenen Plattformen zugänglich, wobei für jede Konsolengeneration mehrere Titel verfügbar sind.

Arten von SRW-Spielen

Das SRW-Universum ist in zwei Hauptreihen unterteilt:

Hauptreihe der SRW-Spiele

Diese Spiele folgen einer Namenskonvention ähnlich wie Pokemon, mit Titeln wie Super Robot Wars 2, Super Robot Wars EX und Super Robot Wars 30. Sie bieten Crossover-Geschichten mit Robotern aus verschiedenen Franchises, wobei oft Elemente aus ihren ursprünglichen Erzählungen miteinander vermischt werden.

Jedes Spiel der Hauptreihe führt mindestens einen Original Generation (OG) Charakter und Roboter ein, die einzigartig im SRW-Universum sind. Diese OG-Einheiten spielen oft eine zentrale Rolle in der Geschichte.

Original Generation (OG) Reihe

Die OG-Reihe konzentriert sich vollständig auf die Originalcharaktere und -roboter, die in den Spielen der Hauptreihe eingeführt wurden. Sie bietet eine durchgehende Geschichte und ein eigenes Universum, das eine tiefere Erkundung dieser Charaktere und ihrer Beziehungen ermöglicht.

OG-Spiele sind bekannt für ihre höhere Produktionsqualität, mit beeindruckenden Animationen und einem ausgefeilten Gameplay im Vergleich zu ihren Gegenstücken aus der Hauptreihe.

Wo und wie man anfängt

Obwohl SRW über eine umfangreiche Bibliothek verfügt, haben nur eine Handvoll Titel offizielle englische Veröffentlichungen oder Fan-Übersetzungen erhalten. Dieser Leitfaden konzentriert sich auf Spiele, die vollständig auf Englisch spielbar sind.

Hauptreihe der SRW-Spiele

Das Schöne an der Hauptreihe ist ihre Eigenständigkeit. Man kann in die meisten Spiele einsteigen, ohne Vorkenntnisse zu haben, mit Ausnahme direkter Fortsetzungen. Wählt ein Spiel mit euren Lieblings-Mecha-Franchises und legt los!

Offiziell veröffentlichte englische Titel

  • Super Robot Wars 30 (PS4/Switch/PC): Das erste SRW-Spiel der Hauptreihe, das eine offizielle westliche Veröffentlichung erhält, ein historischer Moment für das Franchise. Es bietet ein neues Open-World-Fortschrittssystem, das es den Spielern ermöglicht, ihre Missionen selbst zu wählen und die Welt in ihrem eigenen Tempo zu erkunden.

    SRW 30

  • Super Robot Wars V, X und T (PS4/Vita/Switch/PC): Diese Titel bieten englische Untertitel in ihren asiatischen Veröffentlichungen. Obwohl sie nicht offiziell im Westen veröffentlicht wurden, sind sie für englischsprachige Spieler zugänglich.

    SRW V
    SRW X
    SRW T

Von Fans übersetzte Titel

  • Super Robot Wars J und W (GBA bzw. NDS): Hoch angesehene Titel mit fesselnden Geschichten und einem ausgewogenen Gameplay, die sie zu hervorragenden Einstiegspunkten machen.

    SRW J
    SRW W

  • Super Robot Wars Alpha Gaiden (PS1): Eine Nebenhandlung zu Super Robot Wars Alpha, die eine fesselnde Erzählung und eine abwechslungsreiche Mecha-Auswahl bietet.

    SRW Alpha Gaiden

Original Generation (OG) Reihe

Die OG-Reihe erfordert ein chronologisches Durchspielen, um ihrer übergreifenden Erzählung zu folgen.

Offiziell veröffentlichte englische Titel

  • Super Robot Wars Original Generation und Original Generation 2 (GBA): Diese Titel legten den Grundstein für die OG-Reihe und gelten unter Fans als Klassiker.

    SRW OG
    SRW OG 2

  • Super Robot Taisen OG Saga: Endless Frontier (NDS): Ein Spin-off-Titel mit einem rundenbasierten Kampfsystem und einem komödiantischen Ton. Obwohl er Spaß macht, ist es empfehlenswert, zuerst andere OG-Spiele zu erleben.

    Endless Frontier

Von Fans übersetzte Titel

  • Super Robot Wars Original Generations (PS2): Ein fantastisches Remake der ersten beiden OG-Spiele, das ihre Geschichten kombiniert und die Grafik und das Gameplay verbessert.

    SRW OG's

TL;DR

Hauptreihe (Crossover)

  • Fangt an mit: Super Robot Wars 30 (offizielles Englisch), Super Robot Wars V (englische Untertitel), Super Robot Wars J (von Fans übersetzt) oder Super Robot Wars W (von Fans übersetzt).

Original Generation Reihe (Originalgeschichte)

  • Fangt an mit: Super Robot Wars Original Generation und Original Generation 2 (offizielles Englisch) oder Super Robot Wars Original Generations (von Fans übersetzt).

Hilfreiche Ressourcen

  • Akurasu: Eine unschätzbare Quelle für alles rund um Super Robot Wars, einschließlich Spielinformationen, Leitfäden und Übersetzungen.

Clash of Clans: So schaltest du den 6. Bauarbeiter (Otto-Hütte Guide) am schnellsten frei

Der ultimative Leitfaden, um SCHNELL an euren 6. Bauarbeiter zu kommen

Einleitung

Den 6. Bauarbeiter in Clash of Clans freizuschalten, ist ein Wendepunkt, der euren Fortschritt sowohl im Heimatdorf als auch in der Bauarbeiterbasis erheblich beschleunigt. Es gibt zwar viele Anleitungen, aber dieser Leitfaden bietet einen umfassenden und effizienten Weg, um euren 6. Bauarbeiter so schnell wie möglich freizuschalten.

Warum "rushen" in der Bauarbeiterbasis vorteilhaft ist

Lasst uns mit einem weit verbreiteten Irrglauben aufräumen: "rushen" in der Bauarbeiterbasis ist NICHT schlecht. Tatsächlich bietet es mehrere Vorteile:

  1. Mehr Beute: "rushen" ermöglicht den Zugriff auf mehr Armeelager, was zu einer stärkeren Offensive und mehr Beute aus Überfällen führt.
  2. Schnellere Aufgabenerledigung: Viele Aufgaben erfordern das Erreichen von Bauarbeiterhalle 9. Wenn ihr diese Stufe erreicht, könnt ihr diese Aufgaben schneller erledigen und mächtige Upgrades früher freischalten.

Den 6. Bauarbeiter freischalten: Die Aufgaben

Um den 6. Bauarbeiter, Otto, freizuschalten, müsst ihr die folgenden Aufgaben erledigen:

  1. Die OTTO-Hütte bauen: Erfordert Bauarbeiterhalle 9.
  2. 3 Gebäude aufrüsten: Erfordert bestimmte Upgrades sowohl im Heimatdorf als auch in der Bauarbeiterbasis.
  3. Mega-Tesla auf Stufe 9 verbessern: Erfordert Bauarbeiterhalle 8.
  4. Kanonenkarren auf Stufe 18 verbessern: Erfordert Bauarbeiterhalle 9.
  5. Kampfmaschine auf Stufe 30 verbessern: Erfordert Bauarbeiterhalle 9.

Den 6. Bauarbeiter freischalten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. OTTO-Hütte: Wertet eure Bauarbeiterhalle auf Stufe 9 auf, um die OTTO-Hütte freizuschalten, was 100.000 Gold kostet.

  2. Ausrüstung:

    • Bauarbeiterbasis: Doppelkanone auf Stufe 4, Bogenschützenturm auf Stufe 6 und Multimörser auf Stufe 8 verbessern.
    • Heimatdorf: Kanone auf Stufe 7, Bogenschützenturm auf Stufe 10 und Mörser auf Stufe 8 verbessern.
  3. Mega-Tesla: Den Mega-Tesla, der in Bauarbeiterhalle 8 freigeschaltet wird, auf seine maximale Stufe (9) verbessern.

  4. Kanonenkarren: Die Kanonenkarren, die in Bauarbeiterhalle 5 freigeschaltet werden, in Bauarbeiterhalle 9 auf ihre maximale Stufe (18) verbessern.

  5. Kampfmaschine: Dies ist die anspruchsvollste Aufgabe. Die Kampfmaschine, die in Bauarbeiterhalle 5 freigeschaltet wird, auf Stufe 30 verbessern.

Wichtige Tipps für neue Spieler der Bauarbeiterbasis (BH 1-5)

  1. Priorisiert Kampfmaschine Stufe 5: Wertet in Bauarbeiterhalle 5 eure Kampfmaschine auf Stufe 5 auf, um ihre Fähigkeit freizuschalten. Investiert nicht weiter, bis ihr Bauarbeiterhalle 9 erreicht habt. Konzentriert euch stattdessen auf:

    • Kanonenkarren
    • Boxer-Riesen
    • Sternenlabor
    • Goldlager
    • Goldminen
    • Juwelenmine
  2. Truppenfokus im frühen Spiel: Als neuer Spieler solltet ihr euer Sternenlabor, die rasenden Barbaren und die Boxer-Riesen priorisieren, bevor ihr Bauarbeiterhalle 5 erreicht. Verschwendet keine Ressourcen für andere Truppen.

  3. Effiziente Boxer-Riesen-Upgrades: Wertet Boxer-Riesen zunächst auf Stufe 12 auf, um Bauarbeiter-Elixier zu sparen. Ihr könnt sie später auf Stufe 16 aufwerten.

  4. Kasernenverwaltung: Hört auf, Kasernen zu verbessern, sobald ihr Kanonenkarren freigeschaltet habt.

Leitfaden zur Priorisierung von Bauarbeiterhallen-Upgrades (BH 2-8)

  1. Zuerst Lager: Maximiert eure Gold- und Elixierlagerkapazität, sobald ihr eine neue Bauarbeiterhallenstufe erreicht habt.

  2. Neue Gebäude: Priorisiert neue Gebäude, beginnend mit Fallen, gefolgt von Armeelagern und Verteidigungsanlagen.

  3. Sternenlabor und Truppen: Wertet euer Sternenlabor auf, um höherstufige Kanonenkarren freizuschalten. Konzentriert euch dann darauf, eure Kanonenkarren und Boxer-Riesen zu verbessern.

  4. Juwelenmine und Uhrenturm: Diese Upgrades bieten indirekte Vorteile. Der Uhrenturm erhöht die Upgrade-Zeiten und die Beute, während die Juwelenmine mehr Juwelen generiert.

  5. Sammler: Wertet Sammler auf, um euer passives Ressourcen Einkommen zu erhöhen.

  6. Verteidigung: Wertet Kanonen, Bogenschützentürme und Multimörser auf, wenn ihr noch Elixi Truppen verbessert.

  7. Bauarbeiterhalle: Zögert nicht, eure Bauarbeiterhalle zu verbessern, um neue Inhalte und Upgrades freizuschalten.

Bauarbeiterhalle 9: Der letzte Schritt

In Bauarbeiterhalle 9 verschiebt sich eure Priorität darauf, den 6. Bauarbeiter zu erhalten.

  1. Neue Gebäude und Fallen: Baut alle verbleibenden Fallen und neuen Gebäude.

  2. Lager-Upgrades: Maximiert eure Ressourcenlagerkapazität.

  3. Fokus auf den sechsten Bauarbeiter: Konzentriert euch ausschließlich darauf, die Kampfmaschine, den Mega-Tesla und die Gebäude zu verbessern, die für die Aufrüstungsaufgabe erforderlich sind.

Tipps für effizientes "Grinden"

  1. Strategisches Ressourcenmanagement: Wenn ihr zu wenig Bauarbeiter-Elixier habt, wertet den Mega-Tesla oder die Aufrüstungsgebäude auf, um überschüssiges Gold zu verbrauchen, während ihr Elixier ansammelt.

  2. Überfallmedaillen: Verwendet Überfallmedaillen, die ihr im Clan-Kapital verdient habt, um Bauarbeiter-Elixier vom Händler zu kaufen.

  3. Strategischer Einsatz von Büchern: Hebt euch ein Buch des Bauens auf, um das Mörser-Upgrade in eurem Heimatdorf sofort abzuschließen, da es zwei Wochen dauert.

  4. Maximiert die Betriebszeit der Kampfmaschine: Lasst eure Kampfmaschine ständig im Einsatz, um sie maximal für das Sammeln von Ressourcen und die Generierung von Bauarbeiter-Elixier zu nutzen.

Überfallmedaillen verwenden

Mit dem Clan-Kapital-Update wurden Überfallmedaillen eingeführt, eine wertvolle Ressource, um das "Grinden" für euren 6. Bauarbeiter zu beschleunigen.

  1. Ressourcenkäufe: Kauft Bauarbeiter-Gold oder -Elixier vom Händler, um eure Kampfmaschine am Laufen zu halten und die Upgrades voranzutreiben.

  2. Uhrenturm-Boosts: Erwägt den Kauf von Uhrenturm-Tränken für eine vorübergehende Reduzierung der Upgrade-Zeit. Bewertet jedoch, ob dies die kostengünstigste Option ist.

Juwelen ausgeben: Vorsicht ist geboten

Obwohl es nicht für die meisten Spieler empfehlenswert ist, solltet ihr, wenn ihr zu den Juwelen-Ausgebern gehört, Folgendes priorisieren:

  1. Bauarbeiter-Elixier-Rune: 1500 Juwelen
  2. Bauarbeiter-Gold-Rune: 1500 Juwelen
  3. Uhrenturm-Trank: 75 Juwelen
  4. Heldenbuch: 500 Juwelen

Hinweis: Juwelen für Ressourcen auszugeben, ist im Allgemeinen nicht die effizienteste Verwendung. Schaut euch diesen hervorragenden Leitfaden zum Helden-Upgrade an: Wie man Helden schneller verbessert und in Kriegen dabei ist

Empfohlene Armeezusammenstellungen für die Bauarbeiterbasis

Frühe Bauarbeiterhallen (BH 1-4):

  • 4 Lager mit rasenden Barbaren: Konzentriert euch darauf, die Verteidigung schnell zu überwältigen, um Beute und Sieg zu sichern.

Bauarbeiterhalle 5 und höher:

  • BH 5-6: 2 Lager mit Boxer-Riesen und 2 Lager mit Kanonenkarren
  • BH 7: 2 Lager mit Boxer-Riesen und 3 Lager mit Kanonenkarren
  • BH 8-9 (Kampfmaschine verfügbar): 2 Lager mit Boxer-Riesen und 4 Lager mit Kanonenkarren
  • BH 8-9 (Kampfmaschine nicht verfügbar): 3 Lager mit Boxer-Riesen und 3 Lager mit Kanonenkarren

Den 6. Bauarbeiter mit Juwelen freischalten: Eine Kostenanalyse

Obwohl dies für die meisten Spieler nicht praktikabel ist, bietet Judo Sloths Video eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten für die Freischaltung des 6. Bauarbeiters mit Juwelen: Den 6. Bauarbeiter mit Juwelen freischalten

Fazit

Den 6. Bauarbeiter freizuschalten, ist ein bedeutender Meilenstein in Clash of Clans. Wenn ihr diesem Leitfaden folgt, seid ihr auf dem besten Weg, dieses Ziel effizient zu erreichen. Denkt daran, wichtige Upgrades zu priorisieren, eure Ressourcen klug zu verwalten und die neuen Funktionen wie Überfallmedaillen zu eurem Vorteil zu nutzen. Viel Spaß beim "clashen"!

Layla Guide für Genshin Impact: So meistert ihr Cryo-Support & Schild-Builds

Layla: Ein umfassender Leitfaden für Kryo-Unterstützung

Layla

Willkommen zu diesem ausführlichen Leitfaden über Layla, Genshin Impacts aufstrebende Gelehrte und gewaltige Kryo-Unterstützerin. Wir werden uns mit ihren Fähigkeiten, optimalen Builds und Teamzusammenstellungen befassen, um dir zu helfen, ihren Spielstil zu meistern.

✦ Kurzübersicht ✦

Layla Infografik

✦ Einleitung ✦

Layla ist eine 4-Sterne-Kryo-Schwertträgerin, deren Stärke in ihrer Fähigkeit liegt, konstante Kryo-Anwendung außerhalb des Feldes und einen starken Schild bereitzustellen. Ihr Kit dreht sich stark darum, ihre maximale LP zu maximieren, was sie zu einer F2P-freundlichen Option macht. Während ein schadensorientierter Build möglich ist, konzentriert sich dieser Leitfaden auf ihre optimale Rolle als Kryo-Unterstützerin.

"Hm, gut, dass ich das gesehen habe. Fast hätte ich es gar nicht bemerkt."

✦ Talentübersicht ✦

✦ Elementarfähigkeit: Nächte des formellen Fokus ✦

Nights of Formal Focus

Laylas Elementarfähigkeit verursacht Flächenschaden durch Kryo und erzeugt einen Kryo-Schild, der als Schleier des Schlummers bekannt ist. Diese Fähigkeit ist der Kern ihrer Kryo-Anwendung außerhalb des Feldes.

  • Abklingzeit: 12s

Schleier des Schlummers (Schild)

  • Dauer: 12s (100% Verfügbarkeit)
  • Absorption: Basierend auf Laylas maximaler LP
  • Kryo-Schadensabsorption: 250% Effektivität
  • Kryo-Anwendung: Wendet bei Aktivierung kurzzeitig Kryo auf Layla an

Nachtsterne (Kryo-Anwendung außerhalb des Feldes)

  • Generierung: Alle 1,5 Sekunden wird ein Nachtstern erzeugt, während der Schild aktiv ist. Die Verwendung einer Elementarfähigkeit, während man durch den Schild geschützt ist, erzeugt 2 Nachtsterne (0,3 Sekunden Abklingzeit).
  • Schaden: Wenn sich 4 Nachtsterne angesammelt haben, feuern sie auf Gegner in der Nähe und verursachen Kryo-Schaden.
  • Energiegenerierung: Das Treffen von Gegnern mit Nachtsternen erzeugt 1 Energiepartikel (33% Chance auf 2) mit einer Abklingzeit von 3 Sekunden, selbst wenn Layla nicht im Feld ist.

Night Stars

Wichtige Hinweise:

  • Es können maximal 4 Nachtsterne gleichzeitig aktiv sein.
  • Neue Nachtsterne werden erst generiert, wenn alle vorherigen abgefeuert wurden.
  • Wenn der Schild bricht oder vorzeitig endet, werden alle nicht abgefeuerten Nachtsterne entfernt.
  • Nachtsterne haben einen kleinen Wirkungsbereich beim Treffen.

✦ Elementarexplosion: Traum des Sternenstrom-Schüttlers ✦

Dream of the Star-Stream Shaker

Laylas Elementarexplosion erzeugt ein himmlisches Feld, das kontinuierlich Projektile auf Gegner abfeuert und Kryo-Schaden verursacht. Jeder Treffer erzeugt außerdem Nachtsterne mit einer Abklingzeit von 0,5 Sekunden.

  • Energiekosten: 40
  • Abklingzeit: 12s
  • Dauer: 12s

✦ Normaler Angriff: Schwert des strahlenden Pfades ✦

Dies umfasst Laylas normale, aufgeladene und Sturzangriffe. Obwohl sie funktional sind, haben sie aufgrund des Fokus ihres Kits auf LP-Skalierung für Schildstärke und Kryo-Anwendung außerhalb des Feldes keine Priorität.

Normaler Angriff (NA)

  • Führt bis zu 3 aufeinanderfolgende physische Schadenstreffer aus.

Aufgeladener Angriff (CA)

  • Verbraucht 20 Ausdauer, um einen zweischlägigen Angriff mit physischem Schaden auszuführen.

Sturzangriff

  • Standard-Sturzangriff, der Flächenschaden durch physischen Schaden verursacht.

✦ Passive Talente ✦

✦ Aufstieg 1: Wie aufkeimendes Licht ✦

Jedes Mal, wenn Laylas Schild einen Nachtstern erhält, erhöht sich die Schildstärke des durch den Schild geschützten Charakters um 6%, bis zu 4-mal stapelbar. Dieser Effekt hält an, bis der Schild endet, und stärkt Laylas Verteidigungsfähigkeiten weiter.

✦ Aufstieg 4: Ungestörter süßer Schlaf ✦

Dieses passive Talent erhöht den Schaden, der durch Nachtsterne verursacht wird, die von Laylas Elementarexplosion erzeugt werden, um 1,5% ihrer maximalen LP. Während dies ihren Schaden erhöht, bringt die Fokussierung auf kritische Treffer und Schadensprozent mehr ein.

✦ Nützliches passives Talent ✦

Layla hat eine Chance von 10%, das Produkt bei der Herstellung von Charaktertalentmaterialien zu verdoppeln, ein wertvolles Gut für die langfristige Charakterentwicklung.

✦ Talentpriorität und Spielstil ✦

Talent Priority

Priorisieren Sie das Aufleveln von Laylas Elementarfähigkeit, um sowohl die Haltbarkeit ihres Schilds als auch den Schaden ihrer Nachtsterne zu erhöhen. Ihre Elementarexplosion sollte auch wegen ihres konstanten Kryo-Schadens und der 100%igen Verfügbarkeit aufgelevelt werden. Ihr Normaler Angriff-Talent kann auf Stufe 1 belassen werden.

Laylas Spielstil dreht sich darum, ihren Schild und ihre Explosion außerhalb des Feldes einzusetzen, sodass deine DPS-Charaktere von konstanter Kryo-Anwendung und einem starken Schild profitieren können.

✦ Artefakte und Werte ✦

Layla Artifacts

Artefaktsets

  • 4-teilig Zähigkeit der Millelith: Dies ist Laylas bestes Set. Es bietet einen 20%igen LP-Bonus und erhöht den Angriff aller Gruppenmitglieder um 20% und ihre Schildstärke um 30% für 3 Sekunden, nachdem Laylas Elementarfähigkeit einen Gegner getroffen hat. Dieses Set harmoniert perfekt mit ihrem Kit und bietet sowohl offensive als auch defensive Vorteile.

  • 4-teilig Adel verpflichtet: Eine starke Alternative, wenn du noch keine Zähigkeit gefarmt hast. Dieses Set gewährt einen 20%igen Explosions-Schadensbonus und erhöht den Angriff aller Gruppenmitglieder um 20% für 12 Sekunden, nachdem Laylas Elementarexplosion gewirkt wurde.

  • 4-teilig Lehrer: Eine praktikable Option für Teams, die von Elementarkunde profitieren. Beim Auslösen einer Reaktion gewährt dieses Set der gesamten Gruppe 120 Elementarkunde für 8 Sekunden. Die im Vergleich zu 5-Sterne-Artefakten niedrigeren LP-Werte können jedoch zu einem schwächeren Schild führen.

  • 2-teilig Flex (Zähigkeit/Emblem/Adel): Verwende eine Kombination aus 2-teiligen Sets, um bei Bedarf bestimmte Werte zu optimieren.

  • Schadenssets (Blizzard-Streuner/Emblem des abgetrennten Schicksals): Obwohl sie für einen schadensorientierten Build geeignet sind, liegen Laylas Stärken in ihren Unterstützungsfähigkeiten.

Haupt-/Nebenwerte

  • Aufstiegswert: LP (24%)

  • Sanduhr: LP% / Energieaufladung% (abhängig vom Energieaufladungsbedarf)

  • Kelch: LP% / Kryo-Schadensbonus

  • Diadem: LP% / Kritische Trefferchance (bei Verwendung des Favonius-Schwertes)

Priorisieren Sie die Energieaufladung, bis Sie eine komfortable Verfügbarkeit der Explosion erreicht haben, gefolgt von LP%, kritischer Trefferchance (bei Verwendung des Favonius-Schwertes) und kritischem Schaden.

✦ Waffen ✦

Layla Weapons

  • Favonius-Schwert: Die ideale F2P-freundliche Option. Ihr hoher Energieaufladungs-Nebenwert hilft, Laylas Explosion zu befeuern, während ihr Passiv zusätzliche Energiepartikel erzeugt. Strebe eine angemessene Menge an kritischer Trefferchance an, um ihren Effekt konsequent zu aktivieren.

  • Schwur der Freiheit: Während Layla nicht direkt von ihren Werten profitiert, ist der gruppenweite Angriffsbonus, den dieses Schwert bietet, unglaublich stark. Ziehe diese Option in Betracht, wenn deine Teamzusammensetzung nicht erfordert, dass Layla Energieaufladung aufbaut, und ihr Schild konstant bleibt.

  • Schlüssel von Khaj-Nisut: Die beste 5-Sterne-Option, um Laylas Schildstärke aufgrund ihres LP%-Nebenwerts zu maximieren. Ihr Effekt der gemeinsamen Nutzung von Elementarkunde ist bei ihr jedoch weniger wertvoll.

  • Uralter Jade-Schneider: Eine weitere 5-Sterne-Option, die LP und einen erheblichen Schub für die kritische Trefferchance bietet. Während die kritische Trefferchance für andere Charaktere vorteilhafter ist, kann dieses Schwert für einen offensiveren Layla-Build verwendet werden.

  • Opferschwert: Eine anständige Option, um die Verfügbarkeit des Schilds zu gewährleisten, da ihr Passiv die Abklingzeit von Laylas Elementarfähigkeit zurücksetzen kann. Der Effekt wird jedoch nur beim Wirken des Schilds oder wenn Layla im Feld ist, ausgelöst.

Weitere bemerkenswerte Waffen: Xiphos‘ Mondlicht, Schwelender Wunsch, Skyrider-Schwert, Himmelsklinge und Vorbote der Morgendämmerung (F2P-Option für Schadensbuilds).

✦ Teams ✦

Laylas Teamzusammenstellungen überschneiden sich aufgrund ihrer ähnlichen Rollen oft mit denen von Diona. Layla fehlt jedoch die Heilung, bietet aber andere Mechanismen zur Stärkung und Energieerzeugung.

Frost-Teams

Freeze Team 1
Freeze Team 2
Freeze Team 3

Layla brilliert in Frost-Teams und bietet konstante Kryo-Anwendung, um Gegner dauerhaft einzufrieren. Obwohl ihr Dionas Heilung fehlt, benötigen Frost-Teams diese bei richtiger Ausführung oft nicht.

Mono-Kryo-Teams

Mono Cryo Team 1
Mono Cryo Team 2

Layla harmoniert gut mit Shenhe in Mono-Kryo-Teams, bietet einen Schild und verstärkt den Kryo-Schaden weiter.

Kühlschrank-Teams

Fridge Team 1
Fridge Team 2

Laylas Kryo-Anwendung kann in "Kühlschrank"-Teams verwendet werden, bei denen Kryo- und Dendro-Auren auf Gegnern koexistieren, um Blüten für Knospen- oder Hyperblüte-Reaktionen zu erzeugen.

Physische Schadensteams

Physical Team 1
Physical Team 2

Laylas Schild und Supraleiter-Anwendung machen sie zu einem wertvollen Gut für Charaktere mit physischem Schaden wie Eula und Rasiermesser.

Jedes Team

Any Team

Laylas Vielseitigkeit ermöglicht es ihr, in verschiedene Teamzusammenstellungen zu passen, insbesondere für neuere Spieler, die einen zuverlässigen Schildträger und eine Kryo-Anwendung außerhalb des Feldes benötigen.

✦ Konstellationen ✦

Layla ist eine fähige Unterstützerin auf C0. Ziehe in Erwägung, für Konstellationen zu ziehen, wenn du sie besonders magst oder wenn sie auf einem Banner mit einem gewünschten 5-Sterne-Charakter zu sehen ist.

  • C1: Erhöht die Schildabsorption um 20% und gewährt Gruppenmitgliedern in der Nähe ohne Schild eine schwächere Version von Schleier des Schlummers, wenn Laylas Elementarfähigkeit gewirkt wird.

  • C2: Stellt 1 Energie für Layla wieder her, jedes Mal, wenn ein Sternschnuppe von Nächte des formellen Fokus einen Gegner trifft.

  • C3: Erhöht die Stufe von Nächte des formellen Fokus um 3.

  • C4: Gewährt Gruppenmitgliedern in der Nähe den Morgendämmerungsstern-Effekt, wenn Nächte des formellen Fokus beginnt, Sternschnuppen abzufeuern, wodurch ihr normaler und aufgeladener Angriffsschaden basierend auf Laylas maximaler LP erhöht wird.

  • C5: Erhöht die Stufe von Traum des Sternenstrom-Schüttlers um 3.

  • C6: Erhöht den Schaden von Sternschnuppen und Sternenlichtgeschossen um 40% und verkürzt das Intervall zwischen der Erzeugung von Nachtsternen um 20%.

NuCarnival Festlicher Glanz: So meistern Sie jede Herausforderung der Heiligen Nacht mit Leichtigkeit

Festlicher Glanz: Heilige Nacht Herausforderung – Guide

Dieser Guide führt euch durch jede Phase der "Heilige Nacht" Herausforderung im Event "Festlicher Glanz" und bietet Tipps und Strategien, um euch den Sieg zu sichern.

Heilige Nacht 1: Herzenseröffnung

Heilige Nacht 1: Herzenseröffnung

Ziel: Die "Simon Says" Sequenz abschließen, die 10 Runden dauert.

Levelbegrenzung: 20 (aber auch mit niedrigeren Levels leicht erreichbar)

Teamempfehlungen:

  • Ihr könnt fast jede Teamzusammenstellung verwenden, sogar ein komplettes Team aus Level 1 N-Seltenheits-Einheiten!
  • Vermeidet Heiler, da Allie einen permanenten Debuff von -500% auf erhaltene Heilung wirkt.
  • Es wird empfohlen, mindestens zwei Einheiten mit Abklingzeiten von 4 Runden oder weniger mitzubringen (um sicherzustellen, dass zu bestimmten Runden genügend Ultimative Angriffe verfügbar sind).

Rundenbasierter Guide:

Runde Aktionen eures Teams Allies Aktionen
1 Verwendet normale Angriffe. Dialog; erfordert einen Treffer, um fortzufahren.
2 Verwendet mindestens einen normalen Angriff auf Allie (jeder direkte Schaden funktioniert). Dialog.
3 Verwendet normale Angriffe. Dialog; führt die Mechanik "Erforderliche Stärke" ein.
4 Alle Einheiten in Deckung. Greift das gesamte Team mit echtem Schaden in Höhe von 100% ihrer maximalen HP an.
5 Verwendet normale Angriffe. Führt die Mechanik "Widerstehen" ein.
6 Verwendet mindestens zwei Ultimative Angriffe auf Allie. Wichtig: Wenn ihr Einheiten mit 4-Runden-Abklingzeiten habt, spart zwei Ultimative Angriffe für Runde 9 auf. Heilt euer Team vollständig und führt dann die Mechanik "Entkommen" ein.
7 Trefft Allie mit mindestens drei normalen Angriffen, die direkten Schaden verursachen (ausgenommen Mehrfachtreffer-Angriffe wie MB Kuyas). Verwendet "Heftiger Kampf", der echten Schaden in Höhe von 99% der maximalen HP jeder Einheit verursacht.
8 Verwendet normale Angriffe oder Deckung. Verwendet keine Ultimativen Angriffe. Führt die Mechanik "Verlorene Hoffnung" ein.
9 Verwendet mindestens zwei Ultimative Angriffe auf Allie, um ihn zu ermutigen. Dialog; Allie heilt euer gesamtes Team.
10 Alle Einheiten in Deckung. Allie gibt zufrieden auf.

Indem ihr dieser Sequenz folgt, meistert ihr Allies Herausforderungen und schließt die Stage ab.

Heilige Nacht 2: Eisige Kälte

Heilige Nacht 2: Eisige Kälte

Gegner: Schneemann

Levelbegrenzung: 30

Ziel: Besiegt den Schneemann.

Teamempfehlungen:

  • Quincy-fokussierte Teams: Effektiv aufgrund ihrer doppelten Schadens-Ultimativen in Runde 7 und alle 4 Runden danach.
  • Auf normale Angriffe fokussierte Teams: Der Schneemann ist für den Großteil des Kampfes immun gegen Ultimativen Schaden.
  • Robuste Einheiten auf den Positionen 1, 3 und 5: Der Schneemann konzentriert seine Angriffe auf diese Positionen.
  • Heiler: Unerlässlich, um den Giftschaden des Schneemanns abzumildern. Doppel-Heiler-Zusammenstellungen können sehr effektiv sein.

Wichtige Mechaniken:

  • Eisiger Sturm: Zu Beginn des Kampfes und alle 6 Runden fügt der Schneemann eurem Team jede Runde Giftschaden zu.
  • Schmelzender Schnee: Alle 4 Runden entfernt der Schneemann alle Angriffsdebuffs von sich selbst.
  • Gefrorener Blick: Alle 4 Runden zielt der Schneemann auf euren Heiler und macht ihn zum Ziel seines nächsten Angriffs.
  • Eisiger Schlag: Alle 4 Runden verwendet der Schneemann einen mächtigen Ultimativen Angriff, der auf alle Heiler zielt und Schaden in Höhe von 150% ihrer maximalen HP verursacht (reduziert auf 75% mit Deckung).
  • Essenztauen: Unmittelbar nach "Eisiger Schlag" wird der Schneemann anfällig für Ultimativen Schaden.
  • Extremer Blizzard: Alle 8 Runden verwendet der Schneemann einen mächtigen Flächenangriff.

Rundenübersicht:

  • Runden 6, 10, 14, 18… (+4): Deckt eure Heiler, um "Eisiger Schlag" abzumildern.
  • Runden 7, 11, 15, 19, 23… (+4): Entlasst alle Ultimativen Angriffe, während der Schneemann nach "Essenztauen" verwundbar ist.

Indem ihr diese Muster versteht und euer Team entsprechend zusammenstellt, könnt ihr die Verteidigung des Schneemanns durchbrechen und den Sieg erringen.

Heilige Nacht 3: Schneeballschlacht-Überleben

Heilige Nacht 3: Schneeballschlacht-Überleben

Gegner: FG Dante, FG Quincy, FG Olivine

Levelbegrenzung: 40

Ziel: Besiegt alle drei Gegner.

Empfohlene Tötungsreihenfolge:

  • Generell: Dante > Quincy > Olivine
  • Alternativ (für schwächere Teams): Olivine > Dante > Quincy

Wichtige Mechaniken:

  • HP-Schwellenwerte: Dantes und Quincys HP können nicht unter 1% fallen, während Olivines nicht unter 25% fallen können. Sobald sie diese Schwellenwerte erreicht haben, hören sie auf anzugreifen.
  • Eröffnungsangriff: Zu Beginn des Kampfes fügen Dante und Quincy Einheiten auf den Positionen 1 und 2 festen Schaden zu. Dieser Schaden kann durch Aufstufen des Holzlagers des Barons für erhöhte Schadensreduktion reduziert werden.
  • Deckhaltung: Dante und Quincy haben eine Deckhaltung, die gebrochen werden muss, um erheblichen Schaden zu verursachen.

Teamempfehlungen:

  • Deckhaltungsbrecher: Sehr empfehlenswert. Einheiten wie SR/R/N Dante (normaler Angriff), CR Dante (Ultimativ) oder SR/R/N Quincy können die Deckhaltung brechen.
  • Team mit hoher HP (4800+ HP, 5100+ für Dunkeleinheiten): Kann möglicherweise auf den Deckhaltungsbrecher verzichten.
  • Robuste Einheiten auf den Positionen 1 und 2: Mindestens 4200 HP ohne Schadensreduktions-Upgrades empfohlen.
  • Starker Heiler: Unerlässlich für die Überlebensfähigkeit des Teams.

Rundentabelle:

Runde Aktionen eures Teams Aktionen der Gegner
Kampfbeginn N/A Dante und Quincy fügen Einheiten auf den Positionen 1 und 2 jeweils 4090 festen Schaden zu.
1 Normale Angriffe. Dante und Quincy greifen jeweils zweimal an (1300 Schaden pro Treffer).
2 Normale Angriffe. Dante und Quincy greifen an, Olivine heilt die Positionen 1 und 2 und verwendet einen kleinen Flächenangriff (ungefähr 700 Schaden).
3 Normale Angriffe. Wie Runde 2.
4 Wenn ihr SR/R/N Dante verwendet, setzt seinen Ultimativen Angriff ein. Verwendet nicht CR Dantes Ultimativen Angriff. Jeder andere Angriff ist in Ordnung. Dante bereitet "Basisbau" vor und Quincy bereitet "Schneeball machen" vor. Es wird kein Schaden verursacht.
5 Brecht Dantes Deckhaltung und trefft Quincy mit mindestens zwei direkten Schadensangriffen. Wenn ihr ein Team mit hoher HP verwendet, deckt alle Einheiten. Dante verwendet einen kleinen Ultimativen Angriff, der auf die Positionen 2 und 4 zielt (kann abgefangen werden).
6 Beliebige Angriffe. Quincy verwendet einen kleinen Ultimativen Angriff, der auf die Positionen 1 und 3 zielt (kann abgefangen werden).
7 Bereitet euch darauf vor, Olivines Ultimativen Angriff abzufangen (ungefähr 1200 Flächenschaden). Angreifen oder Deckung ist akzeptabel. Dante und Quincy bereiten ihre Angriffe vor (kein Schaden). Olivine verwendet einen teamweiten Ultimativen Angriff, der ungefähr 1200 Schaden verursacht.
8-10 Wiederholt die Runden 5-7. Wiederholt die Runden 5-7.
11-13 Wiederholt die Runden 5-7. Wiederholt die Runden 5-7.
Quincy unter 25% HP: N/A Verwendet "Mikroskopisches Interesse", zwei Einzelziel-Ultimative Angriffe, die 50% der maximalen HP des Ziels verursachen. Er wird den Kampf verlassen, sobald Dantes HP ebenfalls 1% erreicht.
Dante unter 25% HP: N/A Verwendet "Kochendes Blut", wodurch er +25% Angriff erhält. Er wird den Kampf verlassen, sobald Quincys HP ebenfalls 1% erreicht.
Olivine unter 25% HP: N/A Beendet das Ausführen von Aktionen. In der nächsten Runde heilt er euer Team um einen großen Betrag, bevor er den Kampf verlässt.

Rundenübersicht:

  • Runden 5, 8, 11, 14, 17, 20… (+3): Konzentriert euch darauf, Dantes Deckhaltung zu brechen und Quincy Schaden zuzufügen. Deckt euch bei Bedarf gegen Dantes Ultimativen Angriff.
  • Runden 7, 13, 19, 25… (+6): Bereitet euch auf Olivines teamweiten Ultimativen Angriff vor.

Indem ihr diesem Guide folgt und euch an die Muster der Gegner anpasst, könnt ihr die Herausforderung "Schneeballschlacht-Überleben" meistern.

Zusätzliche Hinweise:

Zurück zum Festlicher Glanz Megathread

Duelyst 2 Einsteiger-Guide: Sichere dir kostenlose Belohnungen & erstelle dein erstes Deck

Zabiools Leitfaden für neue Spieler in Duelyst 2

Willkommen zu Duelyst 2! Dieser Leitfaden hilft neuen Spielern wie dir, das Spiel in vollen Zügen zu erleben. Wir werden drei wichtige Bereiche behandeln:

  • Wichtige Starttipps
  • Günstige Decks und Crafting-Prioritäten
  • Vernetzung mit der Duelyst 2-Community

Vor deinem ersten Spiel

Einladungscodes

Maximiere deine Startressourcen! Bevor du dein erstes Ranglistenspiel spielst, verwende einen Einladungscode, um 100 Gold zu erhalten. Der Code-Besitzer erhält außerdem Belohnungen basierend auf deinem Fortschritt: eine kostenlose Kugel, wenn du den Silber-Rang erreichst, und 200 Gold, wenn du Gold erreichst.

Du kannst gerne meinen Code "zabiool" verwenden oder einen Freund nach seinem fragen, um ihn zu unterstützen.

Quests und Fortschrittsbelohnungen

Duelyst 2 belohnt neue Spieler großzügig. Schließe Quests ab, um den Ranglistenmodus freizuschalten und Gold zu verdienen. Das Aufleveln deiner Fraktionen durch Spielen gewährt fantastische Belohnungen, darunter:

  • Fraktionskugeln: Enthalten Karten, die spezifisch für diese Fraktion sind.
  • Kernsatzkugeln: Enthalten Karten, die von allen Fraktionen verwendet werden können.
  • Geist: Wird verwendet, um bestimmte Karten herzustellen.
  • Karten unterschiedlicher Seltenheit: Von gewöhnlich bis legendär.

Um am schnellsten aufzusteigen, spiele gegen KI-Gegner, bis du mit allen Generälen Rang 10 erreicht hast. Dies hilft auch beim Abschließen fraktionsspezifischer Quests.

Vergiss nicht die monatlichen Belohnungen! Strebe mindestens den Gold-Rang an, um eine kostenlose legendäre Karte und andere wertvolle Preise zu erhalten.

Profi-Tipp: Ich habe den Diamant-Rang (Rang 5) von Bronze (Rang 30) in 91 Spielen erreicht, während ich alle Fraktionen auf Level 11 gebracht habe. Es ist machbar!

Du erhältst außerdem Gold, wenn du Spiele gewinnst und Meilensteine erreichst, z. B. gegen einen Freund zu spielen oder jede Fraktion einmal zu benutzen.

Wahl deiner Startfraktion

Ich empfehle das Lyonar-Basisdeck. Es ist mächtig und leicht zu erlernen, und führte sogar zu einer Siegesserie von 11 Spielen für mich! Lyonar lässt sich auch gut in eines der drei besten budgetfreundlichen Decks umwandeln, neben Vanar und Vetruvian.

Günstige Decks und Crafting-Strategien

Unser Ziel ist es, alle Fraktionen spielbar zu machen. Dies ermöglicht es dir:

  • Schließe schnell Fraktionsquests für zusätzliche Belohnungen ab.
  • Experimentiere mit verschiedenen Spielstilen und finde heraus, was dir Spaß macht.
  • Wechsle einfach zu einem wettbewerbsfähigen Deck, sobald du wichtige legendäre Karten erworben hast.

Wichtig: Ich rate dringend davon ab, Karten aus anderen Fraktionen zu entzaubern, um dich nur auf eine zu konzentrieren. Während einige Spieler frühzeitig Erfolg beim Aufbau eines einzigen wettbewerbsfähigen Decks haben, erfordert dies sorgfältige Recherche und birgt das Risiko, bei falscher Planung mit einem suboptimalen Deck festzusitzen.

Herstellung von Kernkarten

Beginne mit der Herstellung dieser vier gewöhnlichen Karten, die für starke Decks in allen Fraktionen unerlässlich sind:

  • Primusfaust: Vielseitige Waffenverbesserung.
  • Heilmystikerin: Effiziente Einzelzielheilung.
  • Smaragdverjüngerin: Starke Flächenheilung.
  • Tanzende Klingen: Bietet Kartenvorteil und Entfernung.

Ziehe in Erwägung, auch diese nützlichen gewöhnlichen Karten herzustellen:

  • Rostkriecher: Zerstört Artefakte, entscheidend gegen bestimmte Decks.
  • Flüchtiger Schleier: Fügt Fraktionen, denen es fehlt, Bann hinzu.
  • Säbelzahntiger: Fungiert als Entfernung, Verbrennungsschaden und harmoniert mit Buffs.

Diese Karten werden jedes Deck, das du baust, erheblich verbessern. Konzentriere dich nach der Herstellung darauf, Lyonar- oder Vanar-Budget-Decks zu spielen, während du Gold und Kugeln sammelst, um deine Sammlung zu erweitern.

Günstige Deckliste

Diese Decks verwenden die Kernkarten und die zwei seltenen Karten, mit denen du für jede Fraktion beginnst, und bilden so eine solide Grundlage für deine ersten Wochen in Duelyst 2.

Golem-Decks: Eine starke Budgetoption für alle Fraktionen. Füge Golem-Metallurge, Hagelstein-Golem, Sturmm

Modern Warfare 2: So schaltet ihr Polyatomic & Orion für alle LMGs frei – Der komplette Guide (MW2)

Bravo Six: Auf zur Dunklen Materie – Dein ultimativer Guide zur LMG-Meisterschaft (Polyatomisch & Orion Tarnung)

Willkommen zu Band 4 von "Bravo Six: Auf zur Dunklen Materie", dem ultimativen Guide zum Freischalten der Polyatomisch- und Orion-Tarnung in Modern Warfare 2! Dieser Teil konzentriert sich auf leichte Maschinengewehre (LMGs) und bietet dir sorgfältig zusammengestellte Loadouts, detaillierte Herausforderungsstrategien und die neuesten Tuning-Erkenntnisse, um das Schlachtfeld zu dominieren.

Dieser Guide ist eine sich ständig weiterentwickelnde Ressource, die mit den aktuellsten Informationen und Strategien aktualisiert wird. Egal, ob du ein erfahrener Veteran oder ein Neuling im Tarnungs-Grind bist, wir haben alles für dich.

Klicke hier, um das Titelbild für Band 4: Leichte Maschinengewehre anzusehen

Navigiere durch die Serie:

Neu im Guide?

Willkommen an Bord! Wir empfehlen dir dringend, die vorherigen Bände zu lesen, um wertvolle Einblicke in die Optimierung deines Gameplays, effiziente Waffenlevel-Strategien und andere wichtige Tipps zur Optimierung deines Tarnungs-Grinds zu erhalten.

Neu in diesem Band: Wir haben einen eigenen Abschnitt mit Herausforderungsempfehlungen eingeführt, der maßgeschneiderte Ratschläge für die Bewältigung selbst der anspruchsvollsten Tarnungsziele bietet.

Wir stellen vor: Sweet Spot Tuning!

Entfessle das wahre Potenzial deiner LMGs mit Sweet Spot Tuning, einer hochmodernen Methode zur Maximierung der Aufsatz-Effizienz. Indem du die optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnisse für jeden Aufsatz an jeder Waffe ermittelst, kannst du beispiellose Leistungssteigerungen erzielen. Detaillierte Erklärungen und Tuning-Werte werden für jedes empfohlene Loadout bereitgestellt.

Hinweis: Frühere Bände werden mit Sweet Spot Tuning-Daten aktualisiert, sobald diese verfügbar sind.

Dieser Guide ist in folgende Abschnitte unterteilt:

  1. Herausforderungsempfehlungen
  2. Literaturempfehlungen
  3. Waffen- & Aufsatz-Freischaltliste
  4. Analyse der besten LMG-Aufsätze
  5. Sweet Spot Tuning
  6. Empfohlene Loadouts mit Tuning
  7. Schlussfolgerung

Abschnitt 1: Herausforderungsempfehlungen

Die Beherrschung der Tarnungsherausforderungen ist entscheidend, um die begehrten Skins freizuschalten. Hier ist eine Aufschlüsselung einiger kniffligerer Herausforderungen und wie man sie meistert:

  • Visier- und Schalldämpfer-Kills: Diese sind im Allgemeinen unkompliziert. Priorisieren Sie Schalldämpfer mit minimalen Handling-Einbußen für optimale Leistung.
  • Kills von hinten: Nutzen Sie Flankenrouten und antizipieren Sie die Bewegungsmuster des Feindes. Der Hardpoint-Modus bietet hervorragende Möglichkeiten zum Flanken, da sich der Zielort ändert. Denken Sie daran:
    • Feinde befinden sich oft dort, wo Ihre Teamkollegen nicht sind.
    • Nutzen Sie Ihre Minikarte ausgiebig.
    • Der Geist-Perk kann von unschätzbarem Wert sein.
  • Doppel-Kills: Shoot House eignet sich hervorragend für diese Herausforderung. Antizipieren Sie feindliche Spawns und nutzen Sie Ihre Minikarte, um deren Bewegungen vorherzusagen.
  • Hüftfeuer-Kills: Obwohl nicht zahlreich, sind Hüftfeuer-Kills am einfachsten auf Shoot House zu erzielen. Überfallen Sie Feinde um Ecken für schnelle Eliminierungen.
  • Kills aus nächster Nähe: Ähnlich wie bei Hüftfeuer-Kills erfordern Eliminierungen aus nächster Nähe schnelle Überfälle. Nutzen Sie das Ducken, um sich lautlos anzunähern, und führen Sie einen schnellen Sprung aus, um den Kill zu sichern.
  • Montierte, geduckte und liegende Kills: Antizipieren Sie feindliche Positionen und nutzen Sie diese Positionen strategisch. Bleiben Sie nicht stationär, sondern bewegen Sie sich aktiv, um vorteilhafte Winkel zu erhalten.
  • 3 Kills ohne zu sterben (Gold):
    • Das Bewusstsein für die Minikarte ist von größter Bedeutung.
    • Denken Sie daran, dass sich Feinde tendenziell dort aufhalten, wo Ihre Teamkollegen nicht sind.
    • Nutzen Sie situationsbedingtes Vorhalten basierend auf Kartenkenntnissen und feindlichen Bewegungsmustern.
    • 3er-Killstreaks stapeln sich pro Leben.
  • Weitschüsse:
    • Nutzen Sie mobile Deckungen für konstante Fernkämpfe.
    • Bevorzugen Sie Karten wie Taraq, El Asilo, Embassy und Santa Sena.
    • Rüsten Sie das XTEN Holographic Sight für seinen eingebauten Entfernungsmesser aus.
    • Experimentieren Sie mit den Modi Tier 1 und Ground War für abwechslungsreiche Möglichkeiten.
    • Die Weitschuss-Schwelle für LMGs liegt bei 38 Metern.
  • Kopfschuss-Kills (Polyatomisch): Konzentrieren Sie sich auf die Rückstoßkontrolle und zielen Sie auf den Kopf. Die bereitgestellten Loadouts sind auf Kopfschussgenauigkeit ausgelegt.

Abschnitt 2: Literaturempfehlungen

Für ein umfassendes Verständnis der Kernmechaniken und Optimierungstechniken empfehlen wir dringend, diese wichtigen Abschnitte aus Band 1: Sturmgewehre erneut zu lesen:

  • (WICHTIG) Die besten Einstellungen zur Rückstoßkontrolle (WICHTIG): Dieser Abschnitt ist für Spieler aller Spielstärken unerlässlich und behandelt wichtige Einstellungen wie das Sichtfeld und deren Auswirkungen auf die Rückstoßkontrolle und die visuelle Klarheit.
  • Freischalten der Polyatomisch- und Orion-Tarnung: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die das Tarnungsfortschrittssystem beschreibt.
  • Waffen-XP-Briefing: Erfahren Sie die effizientesten Methoden, um Ihre Waffen im Multiplayer-Modus zu leveln.
  • Perks: Optimieren Sie Ihr Loadout mit empfohlenen Perks für verbesserte Leistung.

Greifen Sie hier auf Band 1: Sturmgewehre zu

Abschnitt 3: Waffen- & Aufsatz-Freischaltliste

Dieser Abschnitt bietet einen klaren Fahrplan zum Freischalten jedes LMGs und der wichtigsten Aufsätze, die in unseren empfohlenen Loadouts enthalten sind.

Waffen-Freischaltliste

  • Sakin MG38: Freigeschaltet auf Spielerstufe 1.
  • HCR 56: Freigeschaltet durch Leveln der STB 556 (Sturmgewehr) auf Waffenstufe 20.
    • STB 556 Sturmgewehr: Freigeschaltet auf Spielerstufe 41.
  • 556 Icarus: Freigeschaltet durch Leveln der M4 (Sturmgewehr) auf Waffenstufe 18.
    • M4 Sturmgewehr: Freigeschaltet auf Spielerstufe 1.
  • RAAL MG: Freigeschaltet auf Spielerstufe 25.
  • RPK: Freigeschaltet durch Leveln der Kastov 762 (Sturmgewehr) auf Waffenstufe 16.
    • Kastov 762 Sturmgewehr: Freigeschaltet auf Spielerstufe 23.
  • RAPP H: Freigeschaltet durch Leveln der Lachmann-556 (Sturmgewehr) auf Waffenstufe 16.
    • Lachmann-556 Sturmgewehr: Freigeschaltet durch Leveln der Lachmann-762 (Kampfgewehr) auf Waffenstufe 13.
      • Lachmann-762 Kampfgewehr: Freigeschaltet auf Spielerstufe 16.

Aufsatz-Freischaltliste

  • FTAC Castle Comp Mündung: Freigeschaltet durch Leveln der 556 Icarus auf Waffenstufe 10.
    • Alternativen: Sakin Tread-40, XTEN Havoc 90, Cronen OP44, FJX Fulcrum Pro, RF Crown 50 (Priorisieren Sie vertikale und horizontale Rückstoßkontrolle)
  • Lockshot KT85 Mündung: Freigeschaltet durch Leveln der RPK auf Waffenstufe 9.
  • Bruen Q900 Griffwicklung: Freigeschaltet durch Leveln der Sakin MG38 auf Waffenstufe 3.
  • Bruen Warrior Griff Unterlauf: Freigeschaltet durch Leveln der Sakin MG38 auf Waffenstufe 12.
  • Commando Vordergriff Unterlauf: Freigeschaltet durch Leveln der BAS-P (MP) auf Waffenstufe 8.
  • VLK LZR 7MW Laser: Freigeschaltet durch Leveln der STB 556 (Sturmgewehr) auf Waffenstufe 5.
  • FSS OLE-V Laser: Freigeschaltet durch Leveln des EBR-14 (DMR) auf Waffenstufe 10.

Abschnitt 4: Analyse der besten LMG-Aufsätze

Dieser Abschnitt befasst sich mit der optimalen Aufsatzauswahl für jedes LMG und konzentriert sich dabei auf die folgenden Kernprinzipien:

  1. Maximaler Schaden/Reichweite: Priorisieren Sie Aufsätze, die die Tödlichkeit Ihres LMGs auf verschiedene Entfernungen erhöhen.
  2. Geringer Rückstoß: Kontrolle ist der Schlüssel. Wir werden Aufsätze ausrüsten, die den Rückstoß minimieren, um die Genauigkeit zu verbessern.
  3. Schnelles Handling: Mobilität ist in MW2 entscheidend. Unsere Builds priorisieren Aufsätze, die die Handhabungsgeschwindigkeit für einen reaktionsschnellen und agilen Spielstil erhöhen.

Hinweis: Die empfohlenen Builds sind auf das Standard-Multiplayer-Erlebnis mit 6v6 Spielern zugeschnitten.

Aufsatzaufschlüsselung:

  • Mündung: Konzentrieren Sie sich auf Mündungen, die sowohl vertikale als auch horizontale Rückstoßkontrolle bieten. Diese bieten die bedeutendste Rückstoßreduzierung pro investiertem Punkt.
  • Lauf: Priorisieren Sie Mobilitätsläufe. LMGs zeichnen sich bereits durch Schaden und Reichweite aus, daher ist es entscheidend, den Lauf für ein verbessertes Handling zu verkürzen.
  • Laser: Der FSS OLE-V und der VLK LZR sind die Top-Anwärter und bieten eine beachtliche Erhöhung der Visier- und Sprint-zu-Feuer-Geschwindigkeit um 10 % sowie eine erhöhte Stabilität.
  • Visier: Obwohl dies eine Frage der Präferenz ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, auf ein Visier zu verzichten, um das Tuning-Potenzial zu maximieren und das Visier zu nutzen.
  • Schaft: Entscheiden Sie sich für Schäfte, die die Bewegungsgeschwindigkeit beim Zielen im Gehen erhöhen, um die inhärent langsame ADS-Strafing von LMGs zu kompensieren.
  • Hinterer Griff: Priorisieren Sie hintere Griffe, die die Visiergeschwindigkeit verbessern, um eine schnelle Zielerfassung zu ermöglichen.
  • Magazin: Setzen Sie auf Magazinreduzierung für signifikante Verbesserungen bei Mobilität und Handling, ohne die entscheidende Rückstoßkontrolle zu beeinträchtigen.
  • Munition: Im Allgemeinen nicht zu empfehlen, da ihre Wirkung im Vergleich zu anderen Aufsatzplätzen begrenzt ist. Ausnahme: Hochgeschwindigkeitsmunition für Weitschussherausforderungen.
  • Unterlauf: Der Bruen Warrior Griff zeichnet sich durch seine Stabilitätsverbesserung aus, während der Commando Vordergriff eine erstklassige Stabilisierung mit minimalen Nachteilen bietet.

Abschnitt 5: Sweet Spot Tuning

Entfessle das volle Potenzial deiner LMGs mit Sweet Spot Tuning. Bei dieser Methode werden die optimalen Tuning-Werte für jeden Aufsatz an jeder Waffe ermittelt, um den Nutzen zu maximieren und die Nachteile zu minimieren.

Tuning-Werte verstehen:

  • Positive Werte: Stimmen Sie im Tuning-Diagramm nach oben oder nach rechts.
  • Negative Werte: Stimmen Sie im Tuning-Diagramm nach unten oder nach links.

Controller-Tuning-Tipp: Fügen Sie "Linker Stick minimaler Totzonenbereich" als Schnelleinstellung hinzu und maximieren Sie ihn während des Tunings für präzise Anpassungen. Denken Sie daran, ihn anschließend wieder zu reduzieren.

Abschnitt 6: Empfohlene Loadouts mit Tuning

Dieser Abschnitt stellt sorgfältig zusammengestellte LMG-Loadouts vor, die für maximale Effektivität im 6v6-Multiplayer-Modus optimiert sind. Jedes Loadout enthält detaillierte Tuning-Werte und Einblicke in seine Stärken und Schwächen.

Alle empfohlenen Loadouts in dieser Galerie ansehen

Sakin MG38

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Stärken: Ausgezeichnete Rückstoßkontrolle, beeindruckende TTK (180 ms) bis zu 61 Metern.
  • Schwächen: Unterdurchschnittliche Visiergeschwindigkeit.

HCR 56

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Hohe Feuerrate, mobil für ein LMG.
  • Schwächen: Deutlicher visueller Rückstoß, weniger effektiv auf größere Entfernungen.

556 Icarus

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Stärken: Ausgewogene Werte, gutes Handling für ein LMG.
  • Schwächen: Visueller Rückstoß kann ablenkend sein.

RAAL MG

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Schwer
  • Stärken: Verheerende TTK (108 ms), mit etwas Übung beherrschbarer Rückstoß.
  • Schwächen: Erfordert spezielle Aufsätze für optimale Leistung, der Rückstoß kann schwierig zu beherrschen sein.

RPK

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Stärken: Außergewöhnliches Handling, geringer Rückstoß, hoher Schaden, hervorragende Reichweite.
  • Schwächen: Wenige nennenswerte Nachteile.

RAPP H

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Hohe Feuerrate.
  • Schwächen: Wird in den meisten Bereichen von anderen LMGs übertroffen, die inhärente Wackeligkeit kann schwierig zu kontrollieren sein.

Abschnitt 7: Schlussfolgerung

Wir hoffen, dass dieser umfassende Leitfaden dich in die Lage versetzt, das Schlachtfeld mit deinen LMGs zu dominieren und die Herausforderungen der Polyatomisch- und Orion-Tarnung zu meistern. Bleib dran für zukünftige Bände, die die restlichen Waffenklassen und weitere Optimierungsstrategien behandeln.

Hat dir dieser Leitfaden geholfen?

Dann tritt doch r/XVI bei, einem eigenen Subreddit, der alle "Bravo Six: Auf zur Dunklen Materie"-Leitfäden zum einfachen Zugriff archiviert.

Viel Spaß bei der Jagd und bis zum nächsten Leitfaden!

Age of Empires IV Ranglisten-Guide: In 3 Schritten an die Spitze

Die Rangliste erobern: Ein Leitfaden für herausragende Leistungen in Age of Empires IV

Bist du bereit, deine Fähigkeiten in Age of Empires IV gegen andere Spieler auf die Probe zu stellen, fühlst dich aber noch unsicher? Dieser umfassende Leitfaden vermittelt dir das Wissen und die Strategien, die du benötigst, um selbstbewusst in die Ranglistenspiele einzusteigen. Wir unterteilen die Reise in drei leicht verdauliche Abschnitte: Vorbereitung vor der Rangliste, den Sprung in die Rangliste wagen und kontinuierliche Verbesserung.

Hinweis: Dieser Leitfaden setzt voraus, dass du die Grundlagen von Age of Empires IV verstehst, einschließlich des Abschlusses des Tutorials und des Spielens gegen KI-Gegner.

Phase 1: Vorbereitung vor der Rangliste

Bevor wir in die Rangliste eintauchen, wollen wir deine Grundlagen mit einigen wichtigen Fähigkeiten festigen. Keine Sorge, wir machen es dir leicht!

1. Beherrschung der Gebäude-Hotkeys

Hotkeys sind dein Schlüssel zu einem effizienten Gameplay. Sie mögen entmutigend erscheinen, aber sie basieren auf einem einfachen Rastersystem:

  • Q, W, E, R: Wähle das Zeitalter des Gebäudes (I, II, III, IV)
  • Tastaturraster (Q, A, Z, W, S, etc.): Entspricht der Position des Gebäudes auf dem Raster im Spiel.

Visuelle Darstellung des Hotkey-Rasters

Zum Beispiel:

  • Haus: Q (Zeitalter I) + Q (Obere linke Rasterposition)
  • Schmiede: W (Zeitalter II) + Q (Obere linke Rasterposition)
  • Stall: W (Zeitalter II) + S (Zweite Spalte, zweite Reihe)

Profi-Tipp: Optimiere deine Fingerplatzierung für maximale Effizienz:

  • Ringfinger: Q, A, Z
  • Mittelfinger: W, S, X
  • Zeigefinger: E, D, C, R, F, V

2. Verbessere deine Hotkey-Fähigkeiten mit Aegis

Nimm dir 30-45 Minuten Zeit, um deine Hotkey-Kenntnisse mit Aegis zu festigen:

  1. Konfiguriere Aegis: Gehe zu "Optionen" und aktiviere "Wirtschaft", "Befestigt", "Militär", "Forschung", "Raster anzeigen" und "Nach 1 Sekunde einblenden".
  2. Übe nach Zeitalter: Beginne mit Zeitalter I und strebe eine Genauigkeit von 90 % und 30-40 Aktionen pro Minute an. Wiederhole dies für die Zeitalter II, III und IV.
  3. Beherrsche alle Zeitalter: Sobald du mit den einzelnen Zeitaltern vertraut bist, aktiviere alle vier Zeitalter in Aegis und übe, bis du eine konstante Genauigkeit und Geschwindigkeit erreichst.

Profi-Tipp: Wärme dich vor dem ersten Spiel eines jeden Tages mit 5 Minuten Aegis-Übung auf (alle Zeitalter aktiviert).

3. Implementiere Hotkeys gegen die KI

Setze deine neu gewonnenen Hotkey-Fähigkeiten in die Spielpraxis um:

  • Spiele 2-3 Matches gegen die einfachste KI und konzentriere dich dabei ausschließlich auf die Verwendung von Hotkeys für den Bau von Gebäuden.
  • Erhöhe den Schwierigkeitsgrad der KI schrittweise, sobald du dich wohler fühlst.

4. Erweitere dein Hotkey-Arsenal

Während die Gebäude-Hotkeys die Grundlage bilden, wird die Beherrschung zusätzlicher Hotkeys dein Gameplay erheblich verbessern. Integriere diese schrittweise in deine Matches:

  • Einheitenproduktion und -forschung: Verwende das gleiche Rastersystem innerhalb des Produktionsmenüs jedes Gebäudes.
  • Angriffsbewegung (A + Linksklick): Befiehlt Einheiten, alle Feinde anzugreifen, denen sie begegnen, während sie sich auf einen bestimmten Punkt zubewegen.
  • Wahrzeichen bauen (T): Bietet schnellen Zugriff auf den Auswahlbildschirm für Wahrzeichen.
  • Zivilisationsspezifische Gebäude: Lerne diese Hotkeys organisch, während du verschiedene Zivilisationen erkundest.
  • Schutz suchen (G): Weist Dorfbewohner an, zum Schutz das nächste Stadtzentrum, den nächsten Turm oder die nächste Festung aufzusuchen.
  • Zurück an die Arbeit (D): Schickt stationierte Dorfbewohner zurück zu ihren vorherigen Aufgaben.
  • UMSCHALTTASTE-Modifikator:
    • Wählt mehrere Einheitengruppen aus.
    • Stellt fünf Einheiten gleichzeitig in die Warteschlange, wenn sie während der Produktion von Einheiten gedrückt gehalten wird.
  • Kontrollgruppen (STRG + Zahl): Weise Einheiten und Gebäude nummerierten Gruppen zu, um eine schnelle Auswahl und Navigation auf der Karte zu ermöglichen.
  • Anpassbare Hotkeys: Erkunde die Einstellungen im Spiel, um Hotkeys für optimalen Komfort und Effizienz neu zu belegen. Ziehe diese wertvollen Anpassungen in Betracht:
    • Durch Stadtzentren blättern (Empfohlen: Maustaste an der Seite)
    • Durch Späher blättern (Empfohlen: Maustaste an der Seite)
    • Durch untätige Wirtschaftseinheiten blättern (Empfohlen: STRG + Stadtzentrum-Zyklustaste)
    • Alle Militäreinheiten auswählen (Empfohlen: STRG + Späher-Zyklustaste)
    • Alle untätigen Militäreinheiten auswählen (Empfohlen: UMSCHALT + Späher-Zyklustaste)
    • Durch religiöse Einheiten blättern (Empfohlen: UMSCHALT + Stadtzentrum-Zyklustaste)
    • Durch kaiserliche Beamte blättern (nur chinesische Zivilisation) (Empfohlen: ALT + Stadtzentrum-Zyklustaste)
    • Alle militärischen Marineeinheiten auswählen (Empfohlen: ALT + Späher-Zyklustaste)
    • Alle Gebäude eines bestimmten Typs auswählen (STRG + Rastertaste): Weise Hotkeys für Kasernen, Bogenschießstände, Ställe, Belagerungswerkstätten, Militärakademien, Schmieden, religiöse Gebäude, Universitäten, Festungen und Wirtschaftsgebäude zu.

5. Beherrsche deine erste Build Order

Build Orders sind vorgeplante Abfolgen von Aktionen, die darauf ausgelegt sind, deinen Fortschritt im frühen Spiel zu optimieren. Sie bieten einen Rahmen, um bestimmte Ziele effizient zu erreichen.

  1. Wähle eine Build Order: Wähle eine Build Order aus seriösen Quellen wie Aussie_Drongo, BeastyQT oder Farm Man Official. Der Englische Langbogen-Rush ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt.
  2. Übe gegen die KI:
    • Konzentriere dich zunächst auf den Feudalzeit-Teil der Build Order.
    • Spiele gegen die einfachste KI und starte neu, sobald du das Feudalzeitalter erreichst.
    • Wiederhole dies, bis du die Zielzeit der Build Order konstant erreichst.
  3. Erweitere auf die vollständige Build Order:
    • Übe die gesamte Build Order schrittweise gegen immer schwierigere KI-Gegner.

6. Verfeinere deine Ausführung der Build Order

  • Fordere die härteste KI heraus: Teste deine Build Order gegen die härteste KI, um einen realistischen Druck im frühen Spiel zu erleben.
  • Anpassen und Überwinden: Lerne, deine Build Order basierend auf den Aktionen des Gegners und den Kartenbedingungen leicht anzupassen.

Phase 2: Den Sprung in die Rangliste wagen

Mit einem soliden Fundament ist es an der Zeit, sich echten Gegnern zu stellen. Stell dich der Herausforderung!

1. Platzierungsspiele: Finde deinen Platz

  • Deine ersten fünf Ranglistenspiele bestimmen deine anfängliche Fähigkeitsbewertung.
  • Lass dich von Niederlagen nicht entmutigen; diese Spiele dienen dazu, dein Fähigkeitsniveau einzuschätzen.

2. Konsistenz vor Quantität

  • Strebe 1-2 Ranglistenspiele alle ein bis zwei Tage an, um eine optimale Verbesserung zu erzielen.
  • Regelmäßiges Üben festigt das Gelernte und fördert das Muskelgedächtnis.

3. Niederlagen als Lernmöglichkeiten betrachten

  • Analysiere deine Niederlagen, um Bereiche zu identifizieren, in denen du dich verbessern kannst.
  • Beobachte nach dem Spiel die Perspektive deines Gegners, um wertvolle Einblicke in seine Strategie zu erhalten.

4. Priorisieren Sie die Verbesserung vor dem Ranking

  • Konzentriere dich darauf, bestimmte Aspekte deines Gameplays zu verbessern, anstatt dich von deiner Gewinn-/Verlustquote zu sehr beeinflussen zu lassen.
  • Feiere kleine Siege und erkenne Fortschritte an.

5. Erweitere dein Repertoire an Build Orders

  • Erkunde mit zunehmender Erfahrung neue Build Orders, um deine strategischen Möglichkeiten zu erweitern.
  • Das Verständnis verschiedener Build Orders ermöglicht es dir, die Strategien des Gegners zu antizipieren und deine eigene entsprechend anzupassen.

Phase 3: Kontinuierliche Verbesserung

Der Weg zur Meisterschaft ist ein fortlaufender Prozess. Nutze diese Strategien, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern:

  • Studiere professionelle Spieler: Sieh dir gecastete Spiele und Analysevideos von Top-Spielern wie Aussie_Drongo an, um wertvolle Einblicke in das Gameplay auf hohem Niveau zu erhalten.
  • Ziele auf bestimmte Fähigkeiten ab: Suche nach Online-Ressourcen und Tutorials, die sich auf Bereiche konzentrieren, in denen du dich verbessern möchtest, wie z. B. Aufklärung, Verteidigung gegen Rushes oder die Beherrschung bestimmter Zivilisationen.
  • Lerne aus Coaching-Sitzungen: Sieh dir öffentlich zugängliche Coaching-Sitzungen an, um zu verstehen, wie erfahrene Spieler an Verbesserungen und Problemlösungen herangehen.
  • Beherrsche die Kunst der Aufklärung:
    • Gehe über das einfache Auffinden der gegnerischen Basis hinaus.
    • Sammle Informationen über ihre Ressourcengewinnung, Militärgebäude und potenzielle Schwächen.
    • Nutze die Informationen aus der Aufklärung, um ihre Strategie zu antizipieren und deine eigene entsprechend anzupassen.
  • Passe Build Orders strategisch an:
    • Verstehe das Kernziel jeder Build Order.
    • Passe deine Vorgehensweise an die Aktionen des Gegners und die Entwicklungen im Spiel an.
  • Akzeptiere den Lernprozess:
    • Behalte eine wachstumsorientierte Denkweise bei und betrachte Herausforderungen als Chance zur Verbesserung.
    • Feiere deine Fortschritte und genieße die Reise der Beherrschung von Age of Empires IV!

Dieser Leitfaden bietet einen Fahrplan zur Eroberung des Ranglistenspiels in Age of Empires IV. Denke daran, dass beständiges Üben, strategisches Denken und der Wille zur Verbesserung die Schlüssel zum Erfolg sind. Nun ziehe los und dominiere das Schlachtfeld!

Modern Warfare 2: Gold Marksman Rifle Guide – Schalte Polyatomic & Orion Tarnung frei (Bravo Six: Ab zu Dark Matter)

Bravo Six: Auf dem Weg zu Dark Matter – Der ultimative Guide für Polyatomic- und Orion-Tarnung (Band 6: DMRs)

Titelbild für Bravo Six: Auf dem Weg zu Dark Matter, Band 6: DMRs

Willkommen zu "Bravo Six: Auf dem Weg zu Dark Matter", dem ultimativen Guide zum Freischalten der Polyatomic- und Orion-Tarnung in Call of Duty: Modern Warfare II. Dieser sechste Band konzentriert sich auf DMRs und bietet eine detaillierte Roadmap, die euch durch die Feinheiten der Gold-, Platin-, Polyatomic- und schließlich Orion-Tarnungsherausforderungen führt.

Dieser Guide ist das Ergebnis umfangreicher Tests, Gameplay-Analysen und Datenzusammenstellungen. Aufgrund des schieren Umfangs der Informationen ist der Leitfaden in neun umfassende Bände unterteilt:

  1. Band 1: Sturmgewehre
  2. Band 2: Maschinenpistolen
  3. Band 3: Schrotflinten
  4. Band 4: Leichte Maschinengewehre
  5. Band 5: Kampfgewehre
  6. Band 6: DMRs
  7. Band 7: Scharfschützengewehre
  8. Band 8: Pistolen
  9. Band 9: Werfer & Nahkampf

Für Erstleser

Neu bei der "Bravo Six: Auf dem Weg zu Dark Matter"-Reihe? Willkommen! Schaut euch unbedingt die vorherigen Bände an, um wertvolle Einblicke in die Spielmechanik, Strategien zum Aufleveln von Waffen und andere nützliche Tipps zu erhalten, die euren Tarnungsgrind erheblich verbessern werden.

Neu in diesem Guide: Sweet-Spot-Tuning

Dieser Leitfaden enthält die neuesten Erkenntnisse zum Sweet-Spot-Tuning. Bei dieser Technik werden die optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnisse für jeden Aufsatz an jeder Waffe ermittelt. Indem ihr diese "Sweet Spots" findet, könnt ihr die Leistung eurer Waffe maximieren, ohne in anderen Bereichen zu viele Abstriche machen zu müssen. Detaillierte Erklärungen und Tuning-Werte findet ihr in den späteren Abschnitten.

Hinweis: Waffen-Builds aus früheren Bänden werden aktualisiert, um die neuesten Sweet-Spot-Tuning-Praktiken widerzuspiegeln.

Navigation im Guide

Dieser Leitfaden ist wie folgt aufgebaut:

  1. Leseempfehlungen
  2. Waffen- & Aufsatz-Freischaltliste
  3. DMR-Spielstile
  4. Analyse der besten DMR-Aufsätze
  5. Sweet-Spot-Tuning erklärt
  6. Empfohlene Loadouts mit Tuning
  7. Fazit

Abschnitt 1: Leseempfehlungen

Wenn ihr neu in der Serie seid, empfehle ich euch dringend, bestimmte Abschnitte aus Band 1: Sturmgewehre noch einmal zu lesen. Diese Abschnitte behandeln wichtige Aspekte des Spiels, die sich erheblich auf euer Gesamterlebnis auswirken werden:

  • Optimierung der Einstellungen für die Rückstoßkontrolle: Dieser Abschnitt ist essentiell für Spieler, die mit Konzepten wie FOV, betroffenen/unabhängigen Einstellungen und deren Auswirkungen auf das Rückstoßmanagement nicht vertraut sind.
  • Herausforderungsempfehlungen: Erfahrt effektive Strategien zum Bewältigen verschiedener Tarnungsherausforderungen, darunter Kills von hinten, montierte Kills und mehr.
  • Freischalten der Polyatomic- und Orion-Tarnung: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die den Fortschrittspfad zum Erhalt dieser begehrten Tarnungen beschreibt.
  • Waffen-XP erklärt: Versteht, wie Waffen-XP verdient wird, und entdeckt die effizientesten Methoden, um eure Waffen im Mehrspielermodus zu leveln.
  • Perk-Auswahl: Optimiert euer Loadout mit empfohlenen Perk-Kombinationen für verbesserte Leistung.

Ihr könnt auf Band 1: Sturmgewehre hier zugreifen.

Abschnitt 2: Waffen- & Aufsatz-Freischaltliste

Dieser Abschnitt enthält eine umfassende Liste von DMRs und wichtigen Aufsätzen sowie deren Freischaltvoraussetzungen.

Waffen-Freischaltliste

  • EBR-14: Freigeschaltet auf Spielerstufe 1.
  • SP-R 208: Freigeschaltet auf Spielerstufe 7.
  • Lockwood MK2: Freigeschaltet auf Spielerstufe 28.
  • LM-S: Freigeschaltet durch Aufleveln der Lachmann-762 (KG) auf Waffenstufe 17.
    • Lachmann-762 Kampfgewehr: Freigeschaltet auf Spielerstufe 16.
  • SA-B 50: Freigeschaltet durch Aufleveln der SP-R 208 (DMR) auf Waffenstufe 13.
    • SP-R 208 DMR: Freigeschaltet auf Spielerstufe 7.
  • Taq-M: Freigeschaltet durch Aufleveln der Taq-56 (StG) auf Waffenstufe 19.
    • Taq-56 Sturmgewehr: Freigeschaltet auf Spielerstufe 19.

Aufsatz-Freischaltliste

Im Gegensatz zu anderen Waffenkategorien haben DMRs nur eine begrenzte Anzahl gemeinsamer Aufsätze. Die folgenden Aufsätze werden jedoch für mehrere Builds empfohlen und sollten priorisiert werden:

  • SAKIN Tread-40 Mündung: Freigeschaltet durch Aufleveln der STB 556 (StG) auf Waffenstufe 4.
  • FSS OLE-V Laser: Freigeschaltet durch Aufleveln der EBR-14 (DMR) auf Waffenstufe 10.
  • FTAC Ripper 56 Unterlauf: Freigeschaltet durch Aufleveln der Lachmann-762 (DMR) auf Waffenstufe 6.

Abschnitt 3: DMR-Spielstile

Hauptmerkmal: Alle DMRs sind in der Lage, mit einem Kopfschuss zu töten.

DMRs schlagen die Brücke zwischen der Agilität von Sturmgewehren und der Reichweite von Scharfschützengewehren. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht verschiedene Spielstile, die sowohl aggressive als auch passive Ansätze bedienen.

Ob ihr nun kalkulierte Kämpfe auf große Distanz oder blitzschnelle Quick-Scoping bevorzugt, DMRs bieten eine gelungene Mischung aus Tödlichkeit, Handhabung und Geschossgeschwindigkeit.

Die empfohlenen Builds in diesem Leitfaden legen den Schwerpunkt auf Mobilität und Rückstoßkontrolle, damit ihr in verschiedenen Kampfszenarien glänzen könnt.

Abschnitt 4: Analyse der besten DMR-Aufsätze

Dieser Abschnitt analysiert die optimalen Aufsätze für jeden Slot, wobei der Schwerpunkt auf dem Standard-Mehrspielermodus 6v6 liegt.

Wichtige Hinweise:

  • Derzeit gibt es keine Aufsätze, die den One-Shot-Kill-Bereich (OSOK) beeinflussen.
  • Die Erkenntnisse zu den Aufsätzen basieren auf Leistungsbeobachtungen und Vergleichen mit früheren Modern Warfare-Titeln, die auf ähnlichen Spiel-Engines laufen.

Empfohlene Aufsätze:

  • Mündung: SAKIN Tread-40 ist ideal für halbautomatische DMRs, da sie die horizontale Rückstoßkontrolle verbessert und den Rückstoß des ersten Schusses abmildert. Repetiergewehre benötigen im Allgemeinen keine Mündungsaufsätze zur Rückstoßkontrolle.
  • Lauf: Priorisiert Mobilitätsläufe. DMRs verfügen bereits über eine beeindruckende Grundreichweite, die bei einigen über 100 Meter liegt. Ihre hohe Geschossgeschwindigkeit (600-700 m/s) macht sie auf kurze bis mittlere Distanzen effektiv zu Hitscan-Waffen.
    • Ausnahme: Die Lockwood MK2 profitiert mit ihrem einzigartigen Unterhebelmechanismus und der geringeren effektiven Reichweite von Läufen, die ihren tödlichen Radius erweitern.
  • Laser: Der FSS OLE-V ist ein S-Tier-Aufsatz, der eine beachtliche Erhöhung der Zielgeschwindigkeit und der Sprint-to-Fire-Geschwindigkeit um +10 % bietet, ohne dass es zu Einbußen kommt. Die Sichtbarkeit kann zwar ein Problem darstellen, aber durch strategische Positionierung und Vorhalten kann dies abgemildert werden.
    • Berücksichtigt euren Spielstil: Dieser Laser ist möglicherweise nicht für Spieler geeignet, die eine langsamere, bedächtigere Herangehensweise bevorzugen.
    • Stabilität ist wichtig: Die Stabilität spielt eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit, insbesondere bei Gefechten auf mittlere bis große Distanz. Eine stabile Waffe weicht auch bei perfekter Rückstoßkontrolle weniger vom Ziel ab.
  • Visier: Verwendet Visiere, die euren persönlichen Vorlieben und der Klarheit des Eisensichtgeräts entsprechen. Das Eisensichtgerät der EBR-14 könnte beispielsweise für einige Spieler ein Visier erforderlich machen.
  • Schaft: Wählt Schäfte basierend auf den spezifischen Bedürfnissen der Waffe und priorisiert entweder Mobilität oder Rückstoßkontrolle.
  • Hinterer Griff: Entscheidet euch für hintere Griffe, die die Mobilität verbessern.
  • Magazin: Es sind zwar erweiterte Magazine erhältlich, aber ihre Auswirkungen auf die Mobilität überwiegen ihre Vorteile in den meisten Szenarien.
  • Munition: Hochgeschwindigkeitsmunition kann bei Gefechten auf große Distanz von Vorteil sein, ist aber im Allgemeinen weniger wirkungsvoll als andere Aufsatzoptionen.
  • Unterlauf: Der FTAC Ripper 56 bietet eine hervorragende Stabilisierung mit minimalen Einbußen bei der Handhabung. Er ist besonders effektiv bei Waffen mit spürbarem Leerlaufeiern.

Abschnitt 5: Sweet-Spot-Tuning erklärt

Beim Sweet-Spot-Tuning, einer neuen Entdeckung, die von Content-Erstellern wie TrueGameData und XclusiveAce populär gemacht wurde, geht es darum, die optimalen Tuning-Werte für jeden Aufsatz an jeder Waffe zu finden. Diese Methode maximiert die Leistungsgewinne bei minimalen Kompromissen.

Wichtige Punkte:

  • Tuning-Werte variieren: Der Sweet Spot für einen Aufsatz ist bei jeder Waffe anders, da die Werte unterschiedlich verteilt sind.
  • Präzision ist der Schlüssel: Selbst geringfügige Tuning-Anpassungen (z. B. 0,01) können das Waffenverhalten erheblich beeinflussen.
  • Visualisiert die Grafik: Beobachtet die Tuning-Grafik, um den Punkt zu finden, an dem die Gewinne maximiert und die Einbußen minimiert werden.

Controller-Tuning-Tipps:

  • Maximiert die minimale Totzone des linken Sticks: Stellt diese Einstellung im Menü "Schnelleinstellungen" vorübergehend auf den Maximalwert ein, um präzisere Tuning-Anpassungen vornehmen zu können. Denkt daran, anschließend wieder euren bevorzugten Wert einzustellen.

Abschnitt 6: Empfohlene Loadouts mit Tuning

Dieser Abschnitt stellt optimierte DMR-Loadouts vor, die Sweet-Spot-Tuning-Werte für maximale Effektivität beinhalten. Jedes Loadout wird von einer Schwierigkeitsbewertung und einem empfohlenen Herausforderungsfortschritt begleitet.

Hinweis: Die Geschossgeschwindigkeit ist bei DMRs aufgrund ihrer von Natur aus hohen Werte weniger kritisch.

Loadout-Galerie: Alle empfohlenen Loadouts findet ihr hier.

EBR-14

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Außergewöhnliche Zwei-Schuss-Kill-Reichweite (bis zu 90 Meter bei Oberkörpertreffern).
  • Schwächen: Langsame Feuerrate und potenziell störendes Eisensichtgerät.
  • Empfohlene Herausforderungen:
    • Stufe 06: 30 Kills in geduckter Haltung
    • Stufe 10: 20 Montierte Kills
    • Stufe 14: 10 Doppelkills

SP-R 208

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Stärken: Hohe Mobilität, konstantes One-Shot-Kill-Potenzial innerhalb von 49 Metern.
  • Schwächen: Die Reichweite ist mit einem Schalldämpfer leicht reduziert.
  • Empfohlene Herausforderungen:
    • Stufe 06: 50 ADS-Kills
    • Stufe 11: 30 Kills in Bauchlage
    • Stufe 14: 20 Montierte Kills

Lockwood MK2

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Stärken: Außergewöhnliche Handhabung und Zielgeschwindigkeit, wodurch sie unglaublich schnell ist.
  • Schwächen: Begrenzte Grundreichweite (24 Meter), erfordert vorsichtige Positionierung.
  • Empfohlene Herausforderungen:
    • Stufe 11: 15 Kills von hinten
    • Stufe 19: 25 One-Shot-Kills
    • Stufe 28: 10 Nahkampf-Kills

LM-S

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Zuverlässiges Zwei-Schuss-Kill-Potenzial bis zu 60 Metern.
  • Schwächen: Es fehlen herausragende Merkmale im Vergleich zu anderen DMRs.
  • Empfohlene Herausforderungen:
    • Stufe 05: 20 Montierte Kills
    • Stufe 09: 20 One-Shot-Kills
    • Stufe 12: 30 Kills in geduckter Haltung

SA-B 50

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Stärken: Außergewöhnliche Mobilität, schnelle Handhabung, konstante One-Shot-Kills innerhalb von 44 Metern.
  • Schwächen: Reduzierte One-Shot-Kill-Reichweite im Vergleich zur SP-R 208.
  • Empfohlene Herausforderungen:
    • Stufe 08: 25 One-Shot-Kills
    • Stufe 14: 10 Doppelkills
    • Stufe 20: 10 Montierte Kills

Taq-M

  • Loadout-Bild
  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Beeindruckende Zwei-Schuss-Kill-Reichweite (bis zu 80 Meter), klares Eisensichtgerät.
  • Schwächen: Langsame Feuerrate, starkes Mündungsfeuer.
  • Empfohlene Herausforderungen:
    • Stufe 10: 20 Montierte Kills
    • Stufe 17: 5 Hüftfeuer-Kills
    • Stufe 25: 10 Doppelkills

Abschnitt 7: Fazit

Herzlichen Glückwunsch, dass ihr das Ende von Band 6: DMRs erreicht habt! Ich hoffe, dieser Leitfaden hat euch das Wissen und die Werkzeuge an die Hand gegeben, um das Schlachtfeld zu dominieren und die Tarnungsherausforderungen zu meistern.

Bleibt dran für die kommenden Bände, die Scharfschützengewehre, Pistolen, Werfer und Nahkampfwaffen behandeln werden.

Auf der Suche nach mehr?

  • Tretet r/XVI bei: Erhaltet Zugriff auf ein umfassendes Archiv aller "Bravo Six: Auf dem Weg zu Dark Matter"-Leitfäden an einem Ort: https://www.reddit.com/r/XVI/ (Dies ist ein rein informativer Subreddit und zielt nicht darauf ab, Traffic von anderen Communities abzuziehen).

Vielen Dank fürs Lesen! Bitte meldet alle defekten Links oder Fehler, damit ich sie umgehend beheben kann. Wir sehen uns im nächsten Leitfaden!

Arknights SSS-Modus: Schalte die geheime Medaille mit der „0-Karten-Deck“-Strategie frei

Arknights SSS-Modus meistern: Ein Guide zur "0"-Kartendeck-Strategie

Der kürzlich veröffentlichte Stationary Security Service (SSS)-Modus in Arknights hat für viele Diskussionen gesorgt, von Strategiestrategien bis hin zum allgemeinen Spielspaß. Dieser Leitfaden soll eine mächtige Strategie vorstellen, die als "0"-Kartendeck bekannt ist und darauf abzielt, dein SSS-Erlebnis zu verbessern und den Weg für konstanten Erfolg zu ebnen.

Bevor wir eintauchen, lasst uns den Elefanten im Raum ansprechen – die begehrte Geheimmedaille. Diese schwer fassbare Belohnung wird für das Abschließen aller 8 SSS-Karten gewährt, ohne ein einziges Mal neu zu starten. Auslaufen ist erlaubt, aber Verlieren und Neustarten kosten dich den Erfolg.

Iron Can Feast & Toron Rural Platter

Das "0"-Kartendeck entschlüsseln

Im Wesentlichen minimiert ein "0"-Kartendeck die Karten in deinem Deck und stellt sicher, dass die einzige Karte, die du ziehen kannst, eine gewinnende ist. Dieses Konzept existiert in verschiedenen Kartenspielen, ist aber oft aufgrund von Mechaniken wie begrenzten Zügen, Energiekosten oder obligatorischen Karten-Ergänzungen schwierig zu erreichen.

Obwohl Arknights nicht streng rundenbasiert ist, erlaubt uns SSS, uns diesem Konzept zu nähern. Lasst uns aufschlüsseln, wie es funktioniert.

Klassen und taktische Ausrüstung verstehen

SSS beginnt mit einem Startteam von 14 Operatorn, die jeweils zu einer bestimmten Klasse gehören:

Klassen

Jede Klasse verfügt über zwei taktische Ausrüstungsmöglichkeiten:

Taktische Ausrüstung A

Taktische Ausrüstung B

Während sich die Ausrüstung vom Typ A im Allgemeinen als überlegen erweist, liegt die Wahl letztendlich bei dir. Besondere Aufmerksamkeit verdient jedoch die Unterstützer-Ausrüstung vom Typ A:

"Nach dem Einsatz, transferiere 1 zufälligen Operator aus dem Vorbereitungsraum (Nachziehstapel) und erhalte 5 Transfergenehmigungen"

Diese scheinbar harmlose Ausrüstung ist der Eckpfeiler unserer Strategie.

Die Grundlagen verstehen

Zu Beginn einer SSS-Phase ziehst du 10 Operator-Karten aus deinem Vorbereitungsraum (Nachziehstapel) auf deine Hand:

Vorbereitung / Nachziehstapel

Du kannst zu Beginn des Kampfes bis zu 4 Karten neu ziehen und sie zurück in den Nachziehstapel mischen:

Deine Hand

Besiegte, zurückgezogene oder abgelöste Operatoren (als "abgeworfen" bezeichnet) gelangen auf den Erholungsstapel (Ablagestapel):

Erholungsstapel / Ablagestapel

Sobald der Nachziehstapel leer ist, wird der Ablagestapel wieder hineingemischt, wodurch der Zyklus neu gestartet wird.

Maximale Ausrüstungsstapel erreichen und einrichten

Das Ablegen eines Operators schickt ihn auf den Ablagestapel. Ein unordentlicher Ablagestapel mit verschiedenen Klassen erschwert das Ziehen gewünschter Operatoren, was zu Engpässen bei den Transfergenehmigungen führt. Du erhältst Transfergenehmigungen, indem du Feinde besiegst oder Break Points erreichst (die nach dem Besiegen von feindlichen Wellen aktiviert werden).

Hier geschieht die Magie:

  • Einsatz von Unterstützern: Der Einsatz eines Unterstützers erzwingt einen Zug, auch ohne Transfergenehmigungen.
  • Typ-A-Vorteil: Unterstützer-Ausrüstung vom Typ A gewährt 5 Bonus-Transfergenehmigungen, wodurch alle 3 eingesetzten Unterstützer ein positiver Netto-Zug entsteht.

Die Strategie besteht darin, mindestens 3 Unterstützer zusammen mit deinem gewünschten Ausrüstungstyp (z. B. Scharfschütze Typ A) auf den Ablagestapel zu zwingen. Behalte andere Karten auf der Hand oder setze sie ein (ohne zu stapeln), um sicherzustellen, dass die einzige Karte, die du ziehen kannst, die gewünschte Ausrüstung ist.

Empfehlungen für den Starttrupp:

  • Unterstützer: Beginne mit mindestens 5 Unterstützern, um eine Verwässerung deines Decks zu vermeiden und eine konsistente Ziehschleife zu gewährleisten.
  • Vorhut: Strebe mindestens 4 Vorhut an, um schnell DP zu generieren und die Ziehschleife aufrechtzuerhalten. Priorisieren Sie schnelle DP-Generatoren und vermeiden Sie es, sie anfänglich zu stapeln, um unerwünschte Karten im Nachziehstapel zu vermeiden.

ECO verstehen

ECO bezieht sich auf die verfügbare Ausrüstung, die in deinem Deck zirkuliert. Zum Beispiel hat ein Trupp mit 5 Vorhut, 1 Wache, 1 Verteidiger, 1 Scharfschütze, 1 Zauberer und 5 Unterstützern mit Archetto, die auf einen Scharfschützen-Ausrüstungsaufbau abzielen, 1 Scharfschützen-ECO.

Das Ziel ist es, 5 Scharfschützen-Stapel auf Archetto zu erreichen und sie entweder auf Goldenglow oder Gnosis zu übertragen. Da es nur einen Zauberer gibt, eliminiert der Einsatz von Goldenglow mit dem Scharfschützen-Stapel den Zauberer-ECO.

Operatoren wie Irene, Goldenglow und Mudrock, obwohl im Deck vorhanden, gelten als 0 ECO, bis sie vollständig mit der gewünschten Ausrüstung ausgestattet sind.

Vermeiden Sie unnötige ECOs wie Verteidiger- oder Sanitäterausrüstung. Konzentrieren Sie sich auf:

  • Unterstützer-ECO: Garantiert eine konsistente Ziehschleife.
  • Spezialisten-Wechsler-ECO: Bietet Vielseitigkeit, indem Operatoren vom Feld auf deine Hand zurückgegeben werden.
  • Gewünschte Carry-ECO: Konzentrieren Sie sich auf die ECO, die Ihrem gewählten Carry-Operator zugute kommt (z. B. Scharfschützen-ECO für Goldenglow).

Allgemeine Operator-Empfehlungen

Vorhut:

  • Fahnenträger-Vorhut: Effiziente DP-Generierung.
  • Taktiker-Vorhut: Bietet Vorhut-Stapel für Fernkampfkacheln.
  • Bagpipe: Erhöht SP für ein schnelleres frühes Spiel.
  • Texas: Betäubt Feinde und bietet +2 anfängliche DP.
  • Fang: Billiger Blocker für Notfälle.

Wachen:

  • Irene: Starker Explosionsschaden mit DEF-Ignorieren.
  • Blaze: Starker Blocker mit anständigen Werten.
  • Surtr: Hohes DPS-Potenzial mit Scharfschützen-Stapelheilung.

Verteidiger:

  • Mudrock: Tanky mit hohem DPH und Spam-Fähigkeiten.
  • Hoshiguma: Langlebig und effektiv gegen skalierende Feinde.
  • Saria: Tanky-Heilerin.

Scharfschützen:

  • Scharfschütze: Günstige Möglichkeit, Scharfschützen-Stapel aufzubauen.
  • Chalter: Starker True AoE-Schaden und Verlangsamung.

Zauberer:

  • Golden Glow: Hohes DPS mit globaler Reichweite und Verlangsamung.
  • Passenger: Starkes DPS mit permanenter Verlangsamung.
  • Eyjafjalla: Leistungsstarke Fähigkeiten für verschiedene Situationen.
  • Ifrit: Hohes DPS und RES-Schreddern.

Sanitäter:

  • Lumen: Vielseitige Heilerin mit großer Reichweite und Debuff-Entfernung.
  • Perfumer: Globale Heilung.

Unterstützer:

  • Gnosis: Hohes DPS mit Dauerfrost.
  • Barde-Unterstützer: Günstiger Angriffsverstärker.
  • Beschwörer-Unterstützer: Erschwinglicher Beschwörer.

Spezialisten:

  • Wechsler-Spezialist: Einsetzbar auf Nah- und Fernkampfkacheln.
  • Lee: Stößt leichte Feinde unendlich weit zurück.

Fazit

Die "0"-Kartendeck-Strategie bietet einen mächtigen Ansatz für den SSS-Modus von Arknights. Die Beherrschung erfordert zwar Übung und sorgfältige Planung, aber die Belohnungen sind die Mühe wert. Denken Sie daran, Ihre Strategie an Ihre Operator-Liste und die spezifischen Herausforderungen jeder Phase anzupassen. Viel Glück bei der Eroberung von SSS!

Analytics