Ryujinx Tears of the Kingdom Setup Guide: So spielt ihr flüssiger (Update Juni 2023)

Ryujinx Tears of the Kingdom: Vollständige Einrichtungsanleitung

Letzte Aktualisierung: 2. Juni 2023 – 20:53 UTC – Änderungsprotokoll

Diese Anleitung bietet eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung und Optimierung deines Tears of the Kingdom-Erlebnisses auf dem Ryujinx-Emulator. Während sich eine frühere Anleitung auf Yuzu konzentrierte, wird diese hier der großen Nachfrage nach einer benutzerfreundlichen Ryujinx-Einrichtung gerecht. Für diejenigen, die Probleme mit Yuzu haben, bietet Ryujinx eine im Allgemeinen effizientere, wenn auch möglicherweise weniger performante Alternative.

Warum Ryujinx statt Yuzu wählen?

Ryujinx glänzt durch seine Genauigkeit und Stabilität und weist im Vergleich zu Yuzu weniger Fehler auf. Dies geht jedoch zu Lasten der Leistung, was oft zu einem langsameren Spielerlebnis führt.

Schritt-für-Schritt-Videoanleitung

Eine visuelle Anleitung findest du im Ryujinx Tears of the Kingdom Setup Video Guide.

Erste Schritte

Downloads

Bevor du mit der Einrichtung beginnst, stelle sicher, dass du Folgendes hast:

  • Ryujinx: Lade die neueste Version von der offiziellen Ryujinx-Website herunter.
  • Tears of the Kingdom ROM: Besorge dir sowohl die XCI- als auch die NSP-Datei.
  • Tears of the Kingdom Updates: Lade die Base64-kodierten Update-Dateien von diesem Rentry-Link herunter.
  • Title & Prod Keys (16.0.3): Lade die Base64-kodierten Schlüssel von diesem Rentry-Link herunter.
  • Firmware (WICHTIG): Lade die entsprechende Firmware von DartHost herunter.
  • Ryujinx Mod Folder 2.0: Lade den Mod-Ordner mit FPS++, verbesserten Schatten und Renderauflösung, 60fps-Zwischensequenz-Fix und vorkonfigurierten Einstellungen von PixelDrain herunter.

Installation und Einrichtung

  1. Ryujinx installieren: Entpacke und installiere das heruntergeladene Ryujinx-Paket.
  2. Navigiere zum Ryujinx-Ordner: Öffne das Ryujinx-Installationsverzeichnis.
  3. Finde den ‚mods‘-Ordner: Gehe zu %appdata%\roaming\Ryujinx und entpacke den "mods"-Ordner aus der heruntergeladenen Mod Folder 2.0-Zip-Datei. Wenn der Ordner ‚Ryujinx‘ nicht existiert, führe Ryujinx.exe aus dem Installationsverzeichnis aus, um ihn zu erstellen.
  4. Schlüssel hinzufügen: Navigiere innerhalb des ‚mods‘-Ordners zum ’system‘-Verzeichnis und entpacke die Dateien prod.keys und title.keys.
  5. Ryujinx starten: Führe Ryujinx.exe aus.
  6. Firmware installieren: Gehe zu Tools > Firmware installieren > Firmware von xci/zip installieren und wähle deine heruntergeladene firmware.zip-Datei aus.
  7. Spielverzeichnis hinzufügen: Navigiere zu Optionen > Einstellungen > Spielverzeichnisse und wähle den Ordner aus, der deine Tears of the Kingdom ROM enthält. Konfiguriere deinen Controller unter dem Reiter ‚Eingabe‘ in diesem Menü.
  8. Spielupdates installieren: Klicke mit der rechten Maustaste auf Tears of the Kingdom in Ryujinx und wähle "Titel-Updates verwalten". Füge deine heruntergeladenen Update-Dateien hinzu und wähle sie aus.

Fehlerbehebung: Solltest du während der Einrichtung auf Schwierigkeiten stoßen, findest du im Ryujinx Tears of the Kingdom Setup Video Guide eine visuelle Anleitung.

Empfohlene Einstellungen

Grafik

  • Graphics Backend Multithreading: Auto
  • Graphics Backend: Vulkan
  • Shader-Cache aktivieren: Aktiviert
  • Textur-Rekompression aktivieren: Aktiviert
  • Auflösungsskala: 1x oder 2x (an die Leistung anpassen)
  • Post-Processing-Effekt: SMAA Mittel
  • Anisotrope Filterung: 16x

Systeminformationen

  • GPU-Treiber: Stelle sicher, dass deine Grafiktreiber auf dem neuesten Stand sind, um eine optimale Leistung zu erzielen.
  • Leistungserwartungen: Ryujinx kann Tears of the Kingdom auf den meisten Systemen mit etwa 30 FPS ausführen.
  • RAM-Optimierung: Wenn du weniger als 16 GB RAM hast, solltest du die Größe deiner Auslagerungsdatei auf 16 GB oder mehr erhöhen.

Minimale Systemanforderungen

  • RAM: 16 GB
  • Speicher: SSD empfohlen
  • GPU: Dedizierte GPU mit mindestens 2-4 GB VRAM
  • CPU: Mittelklasse-CPU

Zusätzliche Ressourcen

  • RyuSAK: Halte deine Firmware und andere Komponenten mit RyuSAK auf dem neuesten Stand.
  • Reshade-Anleitung: Verbessere deine Grafik mit dieser Reshade-Anleitung.
  • Controller-Layouts: Xbox- und PlayStation-Tastenlayouts für Tears of the Kingdom findest du hier.
  • Cheats: Entdecke Cheats für die Versionen 1.1 und 1.1.1 auf PixelDrain bzw. GitHub. Denke daran, deine Speicherdateien zu sichern, da die Verwendung von Cheats zu Beschädigungen führen kann.

Mods verwenden

  1. Mod-Verzeichnis finden: Klicke mit der rechten Maustaste auf Tears of the Kingdom in Ryujinx und wähle "Mod-Datenspeicherort öffnen".
  2. Mods installieren: Platziere die gewünschten Mod-Dateien in diesem Verzeichnis.

Häufig gestellte Fragen

F: Funktioniert das auch auf dem Steam Deck?

Für das Steam Deck wird die Yuzu Setup Guide empfohlen.

F: Ich erreiche keine 60 FPS.

Ryujinx ist im Allgemeinen weniger performant als Yuzu. Versuche es mit dem Yuzu Setup Guide, um möglicherweise eine bessere Leistung zu erzielen.

F: Warum sollte ich Ryujinx Yuzu vorziehen?

Ryujinx bietet eine höhere Genauigkeit, weniger Grafikfehler und ein potenziell schärferes Bild im Vergleich zu Yuzu.

F: Funktionieren Vulkan-Shader in Ryujinx?

Ja, im Gegensatz zu Yuzu sind Vulkan-Shader im Allgemeinen mit Ryujinx kompatibel.

Danksagungen

  • u/ChucksFeedAndSeed: Schatten-, Auflösungs- und dynamischer FPS-Mod (Teil von FPS++)
  • Randomguy: FPS++ Mod
  • theboy181: Zwischensequenz-Fix
  • u/StevenssND: Update und Key Rentry
  • u/Zel_La: Inspiration für die Formatierung

Unterstützung

Wenn du diese Anleitung hilfreich fandest, kannst du den Autor über seine Ko-fi-Seite unterstützen.

DMZ Koschei Komplex Guide: Meistere die Tiefen und entkomme mit wertvoller Beute

Bezwinge den Koschei-Komplex: Ein vollständiger Leitfaden

I. Infiltration des Komplexes

Der Koschei-Komplex, eine neue Ergänzung der DMZ, stellt mit seinem labyrinthartigen Aufbau und den tödlichen Gefahren eine einzigartige Herausforderung dar. Dieser Leitfaden vermittelt dir das Wissen, um seine Tiefen zu durchqueren und seine Reichtümer zu erbeuten.

Drei markierte Bunkereingänge auf deiner Tacmap dienen als Einstiegspunkte in den Koschei-Komplex. Stelle für einen reibungsloseren Ablauf ein vollständiges sechsköpfiges Team zusammen, bevor du die Infiltration versuchst. Ein vierter, versteckter Eingang liegt unter den Ruinen von Oasis verborgen und erfordert eine Unterwasserpassage.

Profi-Tipp: Packe eine Autobatterie und Starthilfekabel ein – du wirst sie später brauchen.

II. Erste Schritte: Navigation durch die Einstiegspunkte

Standard-Eingänge

Wenn du einen der markierten Bunker betrittst, wirst du mit automatisierten Verteidigungssystemen konfrontiert – eliminiere diese Bedrohungen. Dein primäres Ziel ist es, in diesem Bereich eine Autobatterie und Starthilfekabel zu finden. Folge den roten Pfeilen zu einer versiegelten Bunkertür. Platziere die Batterie und die Kabel auf dem Panel links neben der Tür, um sie mit Strom zu versorgen und zu öffnen. Sei vorsichtig, da diese Tür auch von außen geöffnet werden kann, was Feinde auf deine Anwesenheit aufmerksam machen könnte.

Geheimer Oasis-Eingang

Der Oasis-Eingang stellt eine anspruchsvollere Route dar. Du musst vier hochradioaktive Kammern durchqueren, wobei du die Seitenbunker mit den Ventilen oder Bedienpulten abdichten musst, um fortzufahren. Eliminiere alle Feinde in jeder Kammer, um den Weg nach vorne freizuschalten.

Profi-Tipp: Die Seitenbunker enthalten oft wertvolle Beute, darunter Chemikalien zum Tauschen und möglicherweise sogar Schlüssel, die eine Abkürzung zum Fabrikflügel freischalten.

Wenn du zwei Schlüssel gefunden hast, nimm nach der letzten Kammer den linken Weg, um direkt zum Fabrikflügel zu gelangen. Andernfalls gehe nach rechts, um die Chemiefabrik zu erreichen.

III. Chemiefabrik: Eine gefährliche Passage

Die Chemiefabrik ist in Dunkelheit gehüllt und erfordert den Einsatz von Nachtsichtgeräten für eine klare Navigation. Du kannst diese Brillen in früheren Bereichen finden oder sie von eliminierten Bots erbeuten.

Innerhalb der Fabrik sind deine Ziele:

  • Finde den Schlüssel zum Fabrikflügel (Westen).
  • Benutze deine Autobatterie und Starthilfekabel, um Zugang zum Alpha-Abteil (Osten) zu erhalten.
  • Finde den R4D-Scanner.

Profi-Tipp: Denke daran, deine Nachtsichtbrille abzunehmen, wenn du die Chemiefabrik verlässt, um die Batterielebensdauer zu schonen.

IV. Fabrikflügel: Konfrontation mit den Bossen

Kämpfe dich durch den Fabrikflügel, um die Kaufstation zu erreichen. Hier triffst du auf den rätselhaften Ladenbesitzer, der einzigartige Tauschgeschäfte anbietet.

Freischalten des Ladenbesitzers: Um das gesamte Inventar des Ladenbesitzers freizuschalten, musst du einen bestimmten Satz Gegenstände zum toten Briefkasten unter der Tafel bringen. Die richtige Kombination zu finden, kann knifflig sein. Konsultiere daher Ressourcen wie diesen Reddit-Thread für eine Anleitung.

Sobald der Ladenbesitzer zugänglich ist, gehe durch das Fenster auf der rechten Seite des Raumes. Gehe nach links und steige die Treppe hinauf, um dich dem ersten Boss zu stellen – einem gewaltigen Nahkampfgegner. Wenn du ihn besiegst, erhältst du Zugang zur oberen Ebene, wo ein tödlicher Scharfschütze wartet. Beide Bosse verfügen über eine beträchtliche Gesundheit, was Teamwork für den Sieg unerlässlich macht.

Vorsicht vor den Laserfallen: Deaktiviere diese tödlichen Fallen, indem du die C4-Ladungen entschärfst, die sich an der Wand dahinter befinden.

Der Scharfschützen-Boss lässt nach seiner Niederlage einen Schlüssel fallen, der einen Beuteraum mit dem begehrten Waffenkoffer freischaltet.

V. Alpha-Abteil: Den Serverraum freischalten

Um das Alpha-Abteil freizuschalten, platziere deine Autobatterie und die Starthilfekabel in der Mitte der Ostwand. Dadurch werden die Türen auf beiden Seiten mit Strom versorgt und geöffnet, wodurch du Zugang zu einem großen Serverraum erhältst.

Im Inneren findest du verschiedene farbige Serverbänder und -platinen. Dein Ziel ist es, den mit L2 verschlossenen Bereich zu finden, in dem sich ein potenzieller Exfiltrationspunkt befindet. Sei jedoch vorsichtig mit Laserfallen in diesem Raum.

Profi-Tipp: Verwende den R4D-Scanner, um den Code für die Geheimtür aufzudecken. Scanne die Tür selbst und alle Tafeln im Raum, um die richtige Sequenz zu enthüllen.

VI. Gas und Exfiltration: Flucht unter Druck

Zeit ist im Koschei-Komplex von entscheidender Bedeutung. Von der südwestlichen Ecke aus breitet sich ein tödliches Gas aus, das den gesamten Komplex innerhalb von 10 Minuten einhüllt.

Die Exfiltration funktioniert ähnlich wie in Gebäude 21, mit ein paar wichtigen Unterschieden:

  • Keine Aufzugsrufe: Im Gegensatz zu Al Mazrah oder Ashika Island kannst du keinen Aufzug rufen, sobald das Gas einen Exfiltrationspunkt erreicht hat.
  • Nähe der Exfiltrationspunkte: Die Exfiltrationspunkte liegen relativ nah beieinander, was es feindlichen Teams erleichtert, sich auf deine Position zu konzentrieren. Sei bei der Exfiltration äußerst vorsichtig und stelle sicher, dass das Gebiet gesichert ist, bevor du versuchst zu entkommen.

VII. Abschließende Worte: Die Geheimnisse lüften

Obwohl dieser Leitfaden die wesentlichen Elemente des Koschei-Komplexes abdeckt, gibt es noch einige Geheimnisse zu lüften. Zum Beispiel scheinen die Komponenten für den neuen Waffenbauplan über den gesamten Komplex verstreut zu sein, wobei sich der Lauf in der Chemiefabrik und das Magazin im Oasis-Eingangsbereich befinden. Weitere Erkundungen sind erwünscht, um alle seine verborgenen Schätze zu entdecken.

Hast du im Koschei-Komplex etwas Ungewöhnliches erlebt? Teile deine Entdeckungen und Erkenntnisse in den Kommentaren unten!

Warframe Steel Path Circuit Solo Guide: Meistere jede Mission mit diesem 6-Stunden-Amp-Build

Den Stahlpfad-Zirkel konstant bezwingen: Ein Solo-Guide für erfahrene Tenno

Obwohl der Stahlpfad-Zirkel einzigartige Belohnungen bietet, kann seine zufällige Natur den stetigen Fortschritt frustrierend machen. Dieser Leitfaden, der sich an erfahrene Tenno richtet, beschreibt eine Strategie, die den Fokus auf den Operator-Kampf legt, um zuverlässige Abschlusszeiten von sechs Stunden oder weniger zu erreichen.

Das Kernkonzept: Verstärkte Vernichtung

Der Schlüssel zu konstanten Zirkel-Läufen liegt in der Maximierung des Operator-Amp-Schadens. Indem du bestimmte Dekretfragmente priorisierst und einen mächtigen Amp-Build verwendest, kannst du die Herausforderungen des Zirkels mit jedem Warframe meistern.

Drifter-Intrinsics: Ein Fundament für den Erfolg

Obwohl sie nicht so entscheidend sind wie die Operator-Ausrüstung, verbessern bestimmte Intrinsics diese Strategie:

  • Tödliche Dekrete (Kampf 1): Essentiell für die Maximierung des Amp-Schadens durch Dekrete.
  • Gelegenheit (mindestens Rang 8): Obwohl nicht zwingend erforderlich, sind die erhöhte Chance auf seltene Dekrete und zusätzliche Optionen zum erneuten Würfeln von Vorteil.

Operator-Arsenal: Entfessle die Void-Kraft

Die Ausrüstung deines Operators ist entscheidend für den Erfolg dieser Strategie:

  • Amp: 777 oder 747 (Obwohl andere Amps ausreichen könnten, sind diese leicht verfügbar und hochwirksam).
    • Arkana: Ewige Auslöschung und Virtuoser Schlag (oder Virtuoser Trojaner).
  • Operator-Arkana: Magus Erheben und Magus Anomalie (Erheben kann ersetzt werden, wenn dein Warframe außergewöhnlich widerstandsfähig ist).
  • Fokus-Schule: Unairu, wobei Ätzender Schlag, Unairu-Irrlicht und Magnetisches Flare maximiert werden.

Warum das funktioniert: Eine Lektion in Verstärkung

Erinnerst du dich, warum Volt die erste Wahl für Eidolons ist? Sein Elektroschild verstärkt den Amp-Schaden. In ähnlicher Weise nutzt diese Strategie Dekrete, um den gleichen Effekt zu erzielen und deinen Operator in eine verheerende Kraft zu verwandeln.

Warframe- und Waffenauswahl: Wahlfreiheit

Mit dieser Strategie werden dein Warframe und deine Waffen weniger kritisch. Konzentriere dich auf Überlebensfähigkeit und Massenkontrolle, um deinen Operator zu unterstützen.

Warframe-Überlegungen:

  • Arkana: Arkan-Nullstellen ist entscheidend, während der zweite Slot Flexibilität bietet (Arkan-Wächter, Energetisieren, Anmut, etc.).
  • Aura: Energieentzug wird generell empfohlen, aber erwäge Alternativen basierend auf deinem Warframe und Spielstil.
  • Mods: Priorisieren Sie Vitalität und Anpassung für die Überlebensfähigkeit.

Warframe-Auswahl:

Wähle Warframes, die sich durch Massenkontrolle auszeichnen (Nyx, Oberon) oder über eine inhärente Widerstandsfähigkeit verfügen (Gara, Inaros).

Waffenauswahl:

Die Wahl liegt größtenteils bei dir! Konzentriere dich auf Waffen und Haltungen, die dir Spaß machen, idealerweise mit einer anständigen Statuschance.

Dekret-Dominanz: Priorisieren Sie Ihre Macht

Dekrete sind das Rückgrat dieser Strategie. Priorisieren Sie immer Amp-Schadensverstärkungen:

S-Tier:

  • Furchterregende Bonanza: Wohl das stärkste Dekret, das eine signifikante Schadensverstärkung basierend auf Statuseffekten bietet.
  • Kritischer Frost: Erhöht sowohl den Amp- als auch den Waffenkrit-Schaden und garantiert gleichzeitig Kälteeffekte.
  • Bösartiger Widerhaken: Verdoppelt den kritischen Schaden und harmoniert perfekt mit der Certus-Klammer an deinem Amp.
  • Anhaltende Abnutzung: Erhöht die Verwundbarkeit des Gegners mit jedem Schuss und erhöht den Schaden im Laufe der Zeit erheblich.
  • Unaufhaltsames Bombardement: Erhöht die Feuerrate schnell, was zu einem unglaublichen Schadensausstoß führt.

S-Tier (situativ):

  • Zersplitternder Frost: Harmoniert außergewöhnlich gut mit Kritischem Frost oder Luscinias Leiden.
  • Luscinias Leiden: Bietet konstante Kälteeffekte für Zersplitternden Frost und verstärkt den Schaden.

A-Tier:

  • Tödlicher Schwung: Belohnt aggressives Spiel mit erheblichen Schadensverstärkungen.
  • Bombastines Bosheit: Bietet eine Chance, Toxin-Effekte bei Kopfschüssen zu verbreiten, aber die Konsistenz kann ein Problem sein.
  • Zwischen die Augen: Ähnlich wie Bombastines Bosheit, bietet aber eine zuverlässigere Schadensverstärkung bei Kopfschüssen.

B-Tier:

Diese Dekrete konzentrieren sich hauptsächlich auf den Nahkampf oder erfordern bestimmte Synergien. Ziehe sie in Betracht, wenn sie deine gewählten Dekrete oder deinen Spielstil ergänzen.

Gameplay-Schleife: Eine Symphonie der Zerstörung

  1. Schaden minimieren: Nutze die Massenkontrolle und Widerstandsfähigkeit deines Warframes, um unnötige Treffer zu vermeiden.
  2. Gegner gruppieren: Nutze Magus Anomalie, um Gegner in engen Gruppen zu sammeln.
  3. Verteidigung entfernen: Schwäche Gegner mit Ätzender Schlag und Magnetisches Flare.
  4. Entfessle den Amp: Vernichte gruppierte und geschwächte Gegner mit deinem Amp.
  5. Wiederholen: Setze diesen Zyklus fort und passe dich jedem Missionstyp und jeder Gegnergruppe an.

Schlussfolgerung: Meisterschaft durch Fokus

Dieser Leitfaden legt den Schwerpunkt darauf, die Kontrolle über deine Ausrüstungsauswahl zu maximieren. Indem du dich durch Dekrete auf den Operator-Amp-Schaden konzentrierst und einen synergistischen Build verwendest, kannst du im Stahlpfad-Zirkel konstante Erfolge erzielen. Denke daran, dass dies ein Leitfaden ist, kein starres Gerüst. Passe die Strategie an deine Vorlieben an und genieße den Nervenkitzel, den Zirkel mit verstärkter Kraft zu bezwingen!

Die Zwergenfestung nach deinen Wünschen: Ein Leitfaden zur Anpassung der Weltgenerierung

Anleitung zum Ändern der Welterstellungseinstellungen in Dwarf Fortress

Die detaillierten/erweiterten Einstellungen der Welterstellung können für neue Spieler einschüchtern wirken, aber es ist eigentlich einfach, ein paar Dinge zu konfigurieren, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass bestimmte Merkmale in Ihrer Welt erscheinen. Obwohl ich nicht ausgiebig mit Terrainparametern und Mesh-Einstellungen experimentiert habe, gibt es viele andere interessante Optionen, die Sie für Ihre nächste Welt anpassen möchten könnten.

Weltgröße und Geschichte

Zuerst empfehle ich, Große Insel aus dem Dropdown-Menü oben links auszuwählen. Sofern Ihr Computer keine Probleme mit großen Welten hat, bietet diese Option viel mehr Siedlungsmöglichkeiten.

Schauen wir uns nun einige andere wichtige Einstellungen an:

  • Startpunkte: Dies bestimmt, wie viele Punkte Sie beim Start für Fähigkeiten und Gegenstände ausgeben können. Der Standardwert ist 1504.

  • Endjahr: Diese Einstellung steuert die Menge der generierten Geschichte und die Anzahl der verbleibenden Megabestien. Eine längere Geschichte führt zu dynamischeren Weltveränderungen. Die Bevölkerungszahlen der Zivilisationen steigen tendenziell an, und Megabestien werden gejagt. Im Zuge dieser Veränderungen kann die Welt vom Zeitalter des Mythos zum Zeitalter der Legenden und schließlich zum Zeitalter der Helden übergehen. Dies ist eine Frage der persönlichen Vorlieben. Ich persönlich bemerke keinen großen Unterschied im Spielablauf mit einer langen oder kurzen Geschichte, daher neige ich dazu, sie bei etwa 300 oder 350 Jahren zu belassen. Dies bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Geschichte und Bevölkerung, ohne dass die Generierung zu lange dauert.

  • Pol: Wählen Sie zwischen Polen im Norden und Süden, nur einem oder keinem. Ohne Pole erleben Sie keine saisonalen Wetteränderungen. Ich bevorzuge Nur Nordpol, da dies ein breites Spektrum an Temperaturen und leicht auffindbare Biome schafft. Zwei Pole zu haben, führt tendenziell zu einer Verzerrung der Welt hin zu kälteren Biomen.

  • Minimale Anzahl vollständiger Rand-Ozeane: Ich setze dies auf 4. Diese Einstellung erzwingt Ozeane an den Kartenrändern, wodurch ein glaubwürdigeres Weltgefühl entsteht.

Feinabstimmung Ihrer Welt

Vulkane

Wenn Sie mehr Vulkane wünschen, finden Sie die Einstellungen über das gesamte Menü verteilt. Ändern Sie den Maximalen Vulkanismus nicht vom Standardwert 100, da Vulkane sonst unmöglich werden. Sie können Ihre Minimale Vulkanzahl von 0 auf 200 erhöhen, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie sie zu hoch einstellen. Vulkane benötigen bestimmte Bedingungen, um zu entstehen, und wenn das Minimum zu hoch eingestellt wird, kann dies zu vielen abgelehnten Welten führen. Um diese Bedingungen wahrscheinlicher zu machen, können Sie den Vulkanismus gewichteter Bereich 60-80 auf einen höheren Wert einstellen. Denken Sie daran, dass mehr Vulkane mehr magmatische Schichten und weniger sedimentäre Schichten bedeuten, was zu weniger Eisen, Oberflächenschmelze und Kohle führt.

Ressourcen und Herausforderungen

  • Mineralverknappung: Früher habe ich diese Einstellung für maximale Mineralienfülle angepasst, aber die Steam-Edition ist bereits standardmäßig auf 100 eingestellt. Diese Einstellung ist nur dann sinnvoll, wenn Sie die Herausforderung erhöhen möchten, indem Sie Mineralien schwerer auffindbar machen. Erhöhen Sie in diesem Fall diese Zahl.

  • Angriffswertung von Werbestien und Titanen: Diese Einstellung wurde gegenüber der Beschreibung im Wiki aktualisiert. Anstatt die Populationen in den Karteneinstellungen anzugeben, wird jetzt ein Populationsbewertungsauslöser von 1-5 verwendet. Die Bevölkerungsschwellenwerte für jede Bewertung finden Sie im Menü mit den Spieleinstellungen. Es ist einfacher, die aktuelle Bewertung zu überprüfen und dann die Population in den Spieleinstellungen zu konfigurieren. Auf diese Weise können Sie Angriffe verzögern, bis Ihre Bevölkerung eine bestimmte Größe erreicht hat, oder sie beschleunigen, wenn Sie zusätzlichen "Spaß" wünschen.

Geheimnisse und Störungen

  • Geheimtypen: Alle Geheimnisse im Basisspiel beziehen sich auf Nekromantie. Ich setze dies auf 0, um Nekromanten vollständig zu deaktivieren. Wenn Sie die Anzahl der Geheimtypen nach unten statt auf Aus stellen, wird die Häufigkeit von Nekromanten verringert, aber sie verbreiten sich so schnell, dass ich mir nicht sicher bin, wie viel Unterschied dies machen würde.

  • Interaktionstypen von Störungen: Nachdem ich Nekromanten deaktiviert hatte, war ich verärgert, immer noch Gräber über die ganze Welt verstreut zu finden. Dies sind Mumien-Gräber. Das Deaktivieren von Störungsinteraktionen sollte auch diese beseitigen.

Biom-Präferenzen

  • Gewünschte Anzahl guter Felder: Ich mag gute Biome wegen ihrer Umgebungsgeräusche an der Oberfläche, ihrer einzigartigen Flora wie Federholz und Sonnenbeeren und natürlich wegen der Einhörner. Ich habe mich für 1500 kleine, 1500 mittlere und 300 große Felder für gute Biome entschieden, obwohl ich sie beim nächsten Mal vielleicht noch etwas erhöhen werde. Diese Werte haben für eine schöne Streuung guter Biome gesorgt, ohne es zu übertreiben und andere Aspekte der Welt zu beeinträchtigen. Viele Rassen, einschließlich Zwerge, benötigen neutrale Gebiete, um zu spawnen, also vermeiden Sie es, diese Werte zu hoch zu treiben. Ein kleiner Nachteil ist die Tendenz, dass Wasserflächen wie Ozeane und Seen als "gut" statt als nützlichere Landmassen bezeichnet werden. Ich habe noch keinen Weg gefunden, dies zu beeinflussen. Diese Werte gelten auch für die Einstellungen für böse Biome, wenn Sie eine trostlosere und elendere Umgebung bevorzugen.

  • Wälder: Ich habe dies noch nicht geändert, aber ich plane, die Anzahl der Waldregionen und die Anzahl der Felder in meiner nächsten Welt zu erhöhen, um mit dichteren Wäldern zu experimentieren.

Flüsse und Erosion

  • Flüsse: Um die Anzahl der großen Flüsse in meiner Welt zu erhöhen, wurde mir geraten, die Niederschlags-X&Y-Varianz und die Entwässerungs-X&Y-Varianz auf 3200 zu ändern. Dies führte jedoch zu vielen abgelehnten Welten. Ich habe diese Werte inzwischen auf 1000 bzw. 400 reduziert und die Anzahl der Erosionszyklen auf 900 und beide Flussstartpositionen auf 800 gesetzt. Dies hat zu einer spürbaren Verbesserung der Verfügbarkeit großer Flüsse geführt. Als Bonus bedeuten mehr Flüsse auch mehr Wasserfälle!

  • Extreme Klippen periodisch erodieren: Setzen Sie diese Option auf Nein, wenn Sie lieber unpassierbare Felsklippen und Wasserfälle haben möchten. Wählen Sie Ja, wenn Sie möchten, dass diese häufiger zu Rampen erodieren.

Höhlen und Z-Ebenen

  • Offenheit der Höhlenschicht und Durchgangsdichte: Ich bevorzuge offenere Bereiche in Höhlen und weniger gewundene Durchgänge. Ich setze Offenheit der Höhlenschicht auf min. 30, max. 100 und Durchgangsdichte auf min. 0, max. 50. Dies führt im Allgemeinen zu einem zufriedenstellend offenen Höhlenlayout. Ich vermute jedoch, dass meine Vorliebe für Offenheit die Spielleistung beeinträchtigen könnte, da sie eine schnellere Wegfindung und eine größere Sichtlinie ermöglicht. Sie können diese Werte jederzeit umkehren, um den gegenteiligen Effekt zu erzielen.

  • Z-Ebenen über Ebene 1: Sie können diese Einstellung anpassen, um sicherzustellen, dass genügend Platz zum Bau Ihrer Festung vorhanden ist, bevor Sie auf die erste Höhlenschicht stoßen. Ich habe meine auf 12 eingestellt.

  • Höhlen sichtbar machen: Warum nicht? Wenn Sie diese Option auf Ja setzen, werden Höhleneingänge an der Oberfläche angezeigt. Höhlen können Gefahren wie Kobolde, Megabestien (z. B. Drachen) oder Halbmegabestien (z. B. Riesen) bergen, daher kann es von Vorteil sein, ihren Standort im Voraus zu kennen.

Vergessen Sie Ihre Mods nicht!

Nachdem Sie Ihre Welterstellungseinstellungen konfiguriert haben, denken Sie daran, diese zu speichern und zum Mod-Fenster zu wechseln, um Ihre bevorzugten Mods zu aktivieren, bevor Sie Ihre Welt erstellen.

Viel Spaß beim Festungsbau!

Nellie-Menagerie-Krieger: So knackst du Hearthstone – Ein Deck-Guide für die Top 100

Der Menagerie-Krieger reitet wieder mit Nellie: Ein Guide zur Meta-Dominanz

Der Menagerie-Krieger-Archetyp hat schon immer mit Größe geliebäugelt, aber dieses Mal hat er eine Geheimwaffe: Nellie, die Große Drescherin. Nach ausgiebigen Tests und inspiriert von den Erkenntnissen des Kults der Nellie auf dem VS Discord, bin ich davon überzeugt, dass diese Iteration des Menagerie-Kriegers nicht nur spielbar, sondern potenziell meta-definierend auf allen Spielstufen ist.

Dies ist nicht nur ein weiterer Minion-Schwarm. Dieses Deck ist eine fein abgestimmte Maschine, die auf frühe Aggression, Stabilisierung im mittleren Spielverlauf und überraschende Ausdauer im späten Spiel ausgelegt ist.

Die Deckliste: Ein verfeinerter Ansatz

Diese Liste, die durch hochrangiges Spiel und Datenanalyse verfeinert wurde, repräsentiert die aktuelle Spitze des Archetyps:

### Menagerie
# Klasse: Krieger
# Format: Standard
# Jahr des Wolfes
#
# 2x (1) Ticktacker
# 2x (1) Eisschuppe
# 2x (1) Fehler
# 2x (1) Murmeltier
# 2x (2) Amalgam der Tiefe
# 1x (2) Astalor Blutschwur
# 2x (2) Partylöwe
# 2x (2) Tosender Applaus
# 2x (2) Rolling Stone
# 2x (3) Falkenreiter-Rancher
# 2x (3) Powerslider
# 1x (3) Felsenmeister Voone
# 2x (3) Rowdy-Fan
# 2x (4) Schullehrer
# 2x (4) Schwertschlucker
# 1x (7) Nellie, die Große Drescherin
# 1x (7) Die Ein-Amalgam-Band
# 
AAECAaPLAwSOyQTipAWvwwWo4AUN4bUElrcEssEEhaoFlaoFlrcFrcMF4s0F2tAFtNEFxp4G054G1J4GAAA=
# 
# Um dieses Deck zu verwenden, kopiere es in deine Zwischenablage und erstelle ein neues Deck in Hearthstone

Update (5/9): ZachO vom Vicious Syndicate hat bestätigt, dass erste Daten darauf hindeuten, dass dieses Deck möglicherweise den "Tier 2+"-Status erreicht, was es zum stärksten Krieger macht, den es in der gesamten Erweiterung gab. Erwartet diese Liste im kommenden VS-Bericht!

Die Nellie-Revolution: Vom Null zum Helden

Du fragst dich vielleicht: "Nellie? Die Karte, die seit ihrem Nerf Staub angesetzt hat?" Ja, genau die Nellie. Der aktuelle Standard-Piratenpool hat sie in ein Kraftpaket verwandelt. Mit nur 15 verfügbaren Piraten hat Nellie eine erstaunliche 52%ige Chance, Die Ein-Amalgam-Band zu entdecken.

Zwar nicht ganz so absurd wie ein Mr. Smite in Runde eins, aber eine vergünstigte Amalgam-Band ist immer noch ein Wendepunkt im Spiel. Sie schwingt das Board mit ihren mächtigen Schlüsselwörtern, entfernt Bedrohungen und stellt eine konstante Siegbedingung dar. Selbst wenn du die Band nicht sofort findest, bietet der Piratenpool konstanten Wert, wobei Schwertschlucker, Schreckenskorsar und Nebelfock-Freibeuter alle für signifikante Temposchübe sorgen.

Spielstrategie: Eine Symphonie aus Tempo und Wert

Dieses Deck lebt von einem vielschichtigen Spielplan:

  • Dominanz im frühen Spiel: Überschwemme das Board mit billigen, synergetischen Dienern und nutze Tosender Applaus und Felsenmeister Voone, um den Kartenvorteil zu halten.
  • Kontrolle im mittleren Spiel: Nutze Rolling Stone, Schwertschlucker und einen schnell skalierenden Powerslider, um das Board zu kontrollieren und Bedrohungen zu beseitigen.
  • Widerstandsfähigkeit im späten Spiel: Wechsle gegen langsamere Decks zu einem wertorientierten Spielplan. Generiere mehrere Kopien von Die Ein-Amalgam-Band durch Nellie, Voone und Amalgam der Tiefe, überwältige deinen Gegner mit wiederkehrenden Bedrohungen und nutze Astalor Blutschwur für Reichweite.

Amalgam der Tiefe verdient besondere Erwähnung. Wenn er auf Rowdy-Fan gespielt wird, hat er eine 60%ige Chance, eine weitere Ein-Amalgam-Band zu entdecken, was dein spätes Spiel zu einer unaufhaltsamen Macht macht. Dieses Match gegen Asmodai zeigt das unglaubliche Potenzial des Decks im späten Spiel, wo ich sechs Kopien von Ein-Amalgam-Band entdeckt habe!

Mulligan-Strategie:

Priorisieren Sie eine glatte Kurve mit einer Mischung aus Ein-Mana-Karten, Partylöwe und Rolling Stone. Behalten Sie Tosender Applaus bedingt gegen langsamere Decks und ziehen Sie Nellie gegen Kontrolle in Betracht.

Kartenauswahl: Synergie und Stärke

  • Die Ein-Amalgam-Band: Das Herzstück des Decks. Versuchen Sie, mindestens 5-6 Schlüsselwörter zu aktivieren, wobei Lebensentzug, Anтипип, Gottesschild und Giftig priorisiert werden.
  • Nellie, die Große Drescherin: Unser Ticket zur konsequenten Generierung von Amalgam-Bändern.
  • Ein-Mana-Karten: Maximieren Sie das frühe Tempo und lösen Sie unsere Belohnungskarten aus.
  • Zwei-Mana-Karten: Partylöwe bietet wertvolle Handbuffs, Rolling Stone kontrolliert das Board und Amalgam der Tiefe bietet sowohl Tempo als auch Wert im späten Spiel.
  • Drei-Mana-Karten: Rancher verstärkt unser Board, Voone lädt wichtige Diener nach und kopiert sie, und Powerslider skaliert zu einem Entfernungskraftpaket.
  • Vier-Mana-Karten: Schwertschlucker bietet eine Waffe und Spott, während Schullehrer wertvolle Entdeckungsmöglichkeiten bietet.

Schwächen: Navigieren durch die raue See

Obwohl mächtig, ist dieses Deck nicht unbesiegbar.

  • Ziehabhängigkeit: Das Deck ist stark davon abhängig, Tosender Applaus oder Voone für das Kartenziehen zu ziehen.
  • Schwierige Matchups: Zauber-Dämonenjäger, Ausgestoßener-Dämonenjäger, Unheiliger Todesritter und Kontroll-Priester stellen die größten Herausforderungen dar.

Verfeinerungsmöglichkeiten: Erkundung der Tiefen

Obwohl diese Liste sehr ausgefeilt ist, gibt es immer Raum für Experimente:

  • Stereo-Totem: Bietet eine hohe Chance, Ein-Amalgam-Band mit Amalgam der Tiefe zu entdecken, jedoch auf Kosten des Tempos.
  • Razorfen-Rockstar: Ein potenzieller Ersatz für Eisschuppe in langsameren Metas, der ein weiteres Ziel für Amalgam der Tiefe bietet.
  • Das Riff-Paket: Bietet konstanteres Kartenziehen, verlangsamt aber unsere wichtigsten Auszahlungen.
  • Gorloc: Sucht Ein-Amalgam-Band und bietet Kartenziehen, kann aber langsam und teuer sein.
  • Zilliax: Eine mächtige Karte in Menagerie-Decks, aber ihre 5-Mana-Kosten könnten für diesen Build zu langsam sein.
  • Schatzwächter: Eine interessante Option für zusätzliches Ziehen und Spott, die möglicherweise Schullehrer ersetzt.
  • Durchdrungene Axt: Synergiert gut mit unserem minionlastigen Spielplan und ersetzt möglicherweise Schwertschlucker.

Fazit: Schließt euch der Menagerie an

Dieses Menagerie-Krieger-Deck ist eine Macht, mit der man rechnen muss. Mit seinem aggressiven frühen Spiel, dem stabilisierenden mittleren Spiel und der überraschenden Stärke im späten Spiel ist es bereit, die Meta aufzumischen. Ich ermutige euch, das Deck auszuprobieren, mit verschiedenen Kartenoptionen zu experimentieren und sein volles Potenzial zu entfalten. Die Zeit für den Menagerie-Krieger ist jetzt gekommen!

Overwatch Lifeweaver Guide: Mit Lebensgriff & Blütenplattform gegnerische Ultimates kontern

Ultimative Abwehr mit Lifeweaver: Ein Guide

Einleitung

Als Support-Spieler, der gerne ultimative Fähigkeiten analysiert, bin ich fasziniert von Lifeweavers einzigartiger Fähigkeit, gegnerische Ultimates zu kontern. Auch wenn sein Gesamteinfluss als eher geringfügig angesehen werden kann, so glänzt er doch in seiner Fähigkeit, spielentscheidende Ultimates zu verhindern.

Hinweis: Dieser Guide konzentriert sich auf Lifeweavers Stärken in einem bestimmten Bereich und spiegelt nicht unbedingt seine allgemeine Stärke in der aktuellen Meta wider.

Dieser Guide konzentriert sich darauf, wie Lifeweaver gegnerische Ultimates mit seinen Fähigkeiten effektiv kontern kann. Wir werden seine Stärken und Schwächen behandeln und spezifische Strategien für verschiedene Helden vorstellen.

Lifeweavers Stärken und Schwächen

Lifeweavers Fähigkeit, Ultimates zu kontern, basiert auf zwei Schlüsselfähigkeiten: Lebensgriff und Blütenplattform.

  • Lebensgriff eignet sich hervorragend, um Verbündete vor telegrafierten, tödlichen Fähigkeiten zu retten.
  • Blütenplattform glänzt, wenn Verbündete bewegungsunfähig und verwundbar sind.

Grundregel: Lifeweavers Überlebensfähigkeit ist von größter Bedeutung. Positioniere dich sicher in der Backline und nutze Teamkollegen als Köder, um gegnerische Aggression auf dich zu lenken. Denke daran, dass Lebensgriff eine rein unterstützende Fähigkeit ist; du kannst dich nicht selbst retten, wenn du das primäre Ziel bist.

Kategorien der Matchups

Zur Vereinfachung werden wir gegnerische Helden danach kategorisieren, wie gut Lifeweaver mit ihren Ultimates umgehen kann:

  1. "Ich freue mich, wenn diese Helden ihre Ultimates haben": Diese Helden sind besonders anfällig für Lifeweavers Fähigkeiten, was ein konsequentes und wirkungsvolles Kontern ermöglicht.
  2. "Ich bin besonders vorsichtig, wenn diese Helden ihre Ultimates haben": Diese Helden erfordern eine differenziertere Herangehensweise. Die reaktive Anwendung von Fähigkeiten reicht möglicherweise nicht aus, und du musst deine Strategie anpassen.
  3. "Ich bin traurig, wenn diese Helden ihre Ultimates haben": Diese Helden sind mit Lifeweavers Fähigkeiten schwer zu kontern. Verschwende deine Fähigkeiten nicht darauf, diese Ultimates zu kontern.

Matchups

Lasst uns die einzelnen Helden und die Möglichkeiten, wie Lifeweaver ihre Ultimates kontern kann, im Detail betrachten:

Ich freue mich, wenn diese Helden ihre Ultimates haben:

  • Orisa: Wie im Enthüllungs-Trailer zu sehen ist, macht eine gut platzierte Blütenplattform Orisas Ultimate vollständig zunichte. Selbst wenn die Plattform zerstört wird, verschafft sie deinem Team wertvolle Zeit zur Flucht. Lebensgriff dient als zuverlässiges Backup für Einzelzielrettungen.
  • Zarya: Die Blütenplattform kann dein gesamtes Team aus Gravitonbombe heben und so ihre Wirkung effektiv zunichte machen. Lebensgriff bietet eine zusätzliche Option zur Rettung einzelner Ziele.
  • Reinhardt & Mei: Sowohl Reinhardts Erdstoß als auch Meis Blizzard werden durch eine Kombination aus Lebensgriff und Blütenplattform gekontert. Benutze Lebensgriff, um einen Verbündeten zu retten, der sich im Getümmel befindet, und Blütenplattform, um eine sichere Zone für andere zu schaffen. Wenn Mei Eiswand benutzt, um deine Sichtlinie zu blockieren, benutze Blütenplattform, um dich neu zu positionieren.
  • Tracer: Die Pulsbombe ist ein perfektes Beispiel für einen telegrafierten Kill, den Lebensgriff hervorragend kontert. Denke jedoch daran, dass nur das gezogene Ziel immun gegen die Explosion ist. Setze Lebensgriff zeitlich genau ein, um Kollateralschäden zu vermeiden.
  • Sigma: Während Lebensgriff einen einzelnen Teamkollegen leicht vor Gravitic Flux retten kann, kannst du einen wirkungsvolleren Konter erzielen, indem du Baum des Lebens direkt dort platzierst, wo Sigma zielt. Dies blockiert das Ultimate vollständig, wie in diesem Video von KarQ gezeigt wird.

Ich bin besonders vorsichtig, wenn diese Helden ihre Ultimates haben:

  • Sombra: Während EMP Baum des Lebens deaktiviert, kann die Verwendung von Baum als Reaktion auf EMP eine beträchtliche Menge an Schaden abmildern. Der Schlüssel ist, nicht selbst in den Radius von EMP zu geraten.
  • Genji: Lebensgriff unvorsichtig während Drachenklinge einzusetzen, erlaubt es Genji lediglich, zum gezogenen Ziel zu springen. Warte, bis er zuerst gesprungen ist, und benutze dann Lebensgriff, um sein beabsichtigtes Ziel in Sicherheit zu bringen, wodurch er verwundbar wird.
  • Moira: Der Schaden von Koaleszenz lässt sich mit Baum des Lebens leicht ausgleichen. Kombiniere Baum des Lebens mit deinem Primärfeuer, um Moiras Ultimate wirkungslos zu machen.
  • D.Va, Doomfist, Bastion: Benutze Blütenplattform präventiv, um einen sicheren Ort für dich selbst oder einen anvisierten Verbündeten zu schaffen. Wenn D.Va deine Plattform anvisiert, spring einfach ab. Diese Strategie erfordert schnelle Reflexe und ein Bewusstsein für die Positionierung des Gegners.
  • Roadhog: Lebensgriff ist von unschätzbarem Wert, um Verbündete vor dem Umgebungskill-Potenzial von Vollschwein zu retten. Blütenplattform hingegen bietet in diesem Matchup keinen Wert.
  • Echo: Achte genau auf duplizierte Ultimates und passe deine Strategie entsprechend an.

Ich bin traurig, wenn diese Helden ihre Ultimates haben:

  • Junkrat: Die Unvorhersehbarkeit von Kamikazereifen macht es schwierig, ihn mit Lebensgriff zu kontern. Konzentriere dich darauf, Blütenplattform zu benutzen, um dich selbst vor der Explosion zu schützen.
  • Winston: Die Mobilität von Primal Rage macht es schwierig, Verbündete zu schützen. Winston kann leicht von Lebensgriff gegriffenen Zielen folgen und deine Positionierung stören.
  • Widowmaker: Widowmakers Ultimate lädt sich schnell auf, und ihre Fähigkeit, Kills aus der Ferne zu erzielen, macht es schwierig, rechtzeitig zu reagieren.
  • Pharah: Pharahs Mobilität und ihr Burst-Schaden machen es schwierig, ihr Ultimate effektiv zu kontern. Sowohl Lebensgriff als auch Blütenplattform sind gegen Sperrfeuer unzuverlässig.
  • Ramattra: Der anhaltende Schaden von Annihilation kann dein Team selbst mit Lebensgriff überwältigen. Einen anvisierten Verbündeten zu ziehen, könnte Ramattras Aufmerksamkeit auf dich lenken und dich in eine gefährliche Lage bringen. Baum des Lebens kann zwar den Strahl von Annihilation ausgleichen, aber er schützt nicht vor seinen Schlägen.

Abschließende Tipps

  1. Verwalte die Verfügbarkeit von Baum des Lebens: Wenn du dir sicher bist, dass Baum des Lebens den Ausgang des Kampfes nicht wesentlich beeinflussen wird, zerstöre ihn manuell, um deine Ultimate-Ladung wieder aufzubauen.
  2. Priorisieren Sie die erhöhte Position: Die Positionierung ist für Lifeweaver entscheidend. Nutze Blütenplattform, um erhöhte Positionen zu erreichen, die Sicherheit und bessere Winkel für Lebensgriff und deine Heilfähigkeiten bieten.

Indem du diese Matchups und Strategien verstehst, kannst du das Potenzial von Lifeweaver als Ultimate-Verhinderer maximieren und zu einem wertvollen Gewinn für dein Team werden.

Street Fighter 6 Trainingsmodus-Guide: Meistere deine Combos & dominiere online

Street Fighter 6: Meistern Sie den Trainingsmodus für optimale Leistung

Der Trainingsmodus von Street Fighter 6 ist wohl einer der umfangreichsten und anpassbarsten in der Geschichte der Kampfspiele. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen, sich in seinen Feinheiten zurechtzufinden, damit Sie Ihr wahres Potenzial entfalten und die Konkurrenz dominieren können.

Kurzfassung

Für diejenigen, die eine schnelle und einfache Optimierung suchen, hier die wichtigsten Punkte:

  • Trainingspuppen-Einstellungen: Stellen Sie Blocken auf "Nach dem ersten Treffer blocken".
  • Bildschirmanzeige-Einstellungen: Aktivieren Sie die Frameanzeige und deaktivieren Sie die Anzeige für abgeschlossene Kommandos.
  • Parametereinstellungen: Versetzen Sie die Anzeige in den Burnout-Modus, indem Sie Y/MP drücken, während Sie mit dem Mauszeiger über die Drive-Anzeige fahren.
  • Tastenkombinationen: Optimieren Sie Ihr Training, indem Sie häufig verwendete Aktionen mit Tastenkombinationen belegen.
  • Status speichern/laden: Üben Sie bestimmte Kombo-Segmente effizient.

Grundeinstellungen

Gespeicherten Status speichern/laden

Mit dieser unschätzbaren Funktion können Sie den Spielstand jederzeit speichern. Üben Sie Kombos nach einer langen Superanimation oder einer perfekten Parade, ohne den Aufbau wiederholen zu müssen. Sie haben drei Speicherplätze, die über Tastenkombinationen gewechselt werden können, um einen optimalen Arbeitsablauf zu gewährleisten.

Tastenkombinationen

Maximieren Sie Ihre Trainingseffizienz, indem Sie bestimmten Aktionen Tastenkombinationen zuweisen. Schalten Sie beispielsweise mit einem einzigen Tastendruck zwischen verschiedenen Countertreffer-Einstellungen (keine, normal, Punish Counter, zufällig) um.

Hier ist eine Aufschlüsselung der Optionen, die Sie an Tastenkombinationen binden können:

  • Kampf neu starten
  • Gespeicherten Status speichern/laden, Speicherplatz wechseln
  • Verhalten der Trainingspuppe (Umschalten zwischen Stehen/Ducken/Springen)
  • Countereinstellungen (Umschalten zwischen normal/erzwungener Countertreffer/erzwungener Punish Counter/zufällig)
  • Blockeinstellungen (Umschalten zwischen keine/alle blocken/Anzahl blocken/nach dem ersten Treffer blocken/zufällig)
    • Anzahl blocken: Die Puppe blockt für eine bestimmte Anzahl von Treffern, konfigurierbar in den Trainingspuppen-Einstellungen.
  • Aufwacheinstellungen (Umschalten zwischen Wiederherstellung an Ort und Stelle/rückwärts/zufällig)
  • Aufnahme der Trainingspuppe (Aufnahme starten)
  • Aufnahme abspielen
  • Aufnahmespeicherplatz wechseln (von 8)
  • Spiel pausieren (auch zugänglich über Umgebungseinstellungen -> Spielgeschwindigkeitseinstellung)
    • Hinweis: Dies pausiert möglicherweise nicht die Spielersuche.
  • Stapelverarbeitung Aktivieren/Deaktivieren von Kontereinstellungen/"Umschalt-Einstellungen"
    • Umschalt-Einstellungen: Konfigurieren Sie die Puppe so, dass sie bestimmte Aktionen (normale Angriffe am Boden, Spezialangriffe, Superangriffe, Bewegung, Würfe, Paraden, DI) ausführt, nachdem sie zu Boden geworfen wurde, blockt oder Schaden erleidet. Diese Tastenkombination schaltet alle Einstellungen ein oder aus.
  • Frameanzeige (schaltet die Frame-Datenleiste ein/aus)
  • Steuerung der Trainingspuppe
    • Ermöglicht die vollständige Kontrolle über die Puppe, einschließlich Angriffen.
  • Steuerung der Trainingspuppe (nur Bewegung)
    • Wenn diese Option aktiv ist, steuert der rechte Stick die Bewegung der Puppe.

Nicht verfügbar in der Beta/im Battle Hub:

  • Spielersuche-Einstellungen öffnen
    • Diese Funktion ist in der Beta nicht verfügbar, da der Trainingsmodus auf das Offline-Spiel beschränkt ist.

Optionen

  • Standardeinstellungen wiederherstellen
  • Training beenden

Deaktiviert für Beta/Battle Hub:

  • Tutorials ansehen
  • Spielersuche-Einstellungen öffnen
  • Zurück zur Charakterauswahl
  • Zurück zur Modusauswahl

Umgebungseinstellungen

  • Kampf neu starten: Diese Schaltfläche ist auch in diesem Menü vorhanden.
  • Startposition: Wählen Sie die Startpositionen für beide Spieler (P1/P2-Seite, linke/rechte Ecke, Rundenstart).
  • Spielgeschwindigkeit: Passen Sie die Spielgeschwindigkeit auf normal, 50 % oder pausiert an.
  • Eingabeverzögerung: Fügen Sie bis zu 5 Frames Eingabeverzögerung hinzu, um Lag zu simulieren.
  • Charakterauswahl: Wählen Sie Charaktere und Steuerungstypen für beide Spieler. Ändern Sie charakterspezifische Einstellungen wie Jamies Getränkelevel oder Juris Zählerstand.
  • Musikplayer: Derzeit nicht verfügbar.

Trainingspuppen-Einstellungen

  • Steuerung der Trainingspuppe: Wählen Sie zwischen konfigurierbarer Puppe, CPU-Stufen (1-8) oder Steuerung durch einen zweiten Spieler.
  • Verhalten der Trainingspuppe: Umschalten zwischen Stehen, Ducken und Springen.
  • Countertreffer-Einstellungen: Wählen Sie normal, erzwungener Countertreffer, erzwungener Punish Counter oder zufällig.
  • Blockeinstellungen: Wählen Sie aus keine, alle blocken, Anzahl blocken, nach dem ersten Treffer blocken oder zufällig.
  • Blocktyp wechseln: Konfigurieren Sie die Puppe so, dass sie nur hoch, niedrig, stehend/geduckt oder zufällig blockt.
  • Blockart: Stellen Sie die Puppe so ein, dass sie normal blockt, pariert, perfekt pariert oder zufällig.
  • Drive Reversal: Umschalten zwischen aktiv, inaktiv oder zufällig.
    • Stellen Sie die Verzögerung ein, bevor die Puppe einen Drive Reversal ausführt.
    • Legen Sie die Anzahl der Treffer fest, die die Puppe vor dem Drive Reversal blockt.
  • Wurfausweichen: Bestimmen Sie, ob die Puppe Würfe technisch ausführt (inaktiv, aktiv, zufällig).
  • Erholung: Wählen Sie zwischen Erholung an Ort und Stelle, rückwärts oder zufällig.

Aufnahmeeinstellungen

Dieses Menü verfügt über zwei Seiten (Aufnahme und Wiedergabe), die durch Drücken von links/rechts aufgerufen werden können.

Aufnahme

  • 8 Aufnahmespeicherplätze: Speichern Sie bis zu acht Aufnahmen.
  • Aufnahmestart-Einstellungen: Wählen Sie zwischen Automatisch und Bei Eingabe.
    • Automatisch: Die Aufnahme startet automatisch, sobald ein Speicherplatz ausgewählt wird.
    • Bei Eingabe: Die Aufnahme beginnt mit Ihrer ersten Eingabe.
  • Countdown-Einstellungen: Stellen Sie einen Timer ein, bevor die Aufnahme startet, auch im Modus "Bei Eingabe".
    • Empfehlung: Verwenden Sie "Bei Eingabe" mit 0 Sekunden für optimale Kontrolle.

Wiedergabe

  • Wiedergabe der Aufnahme starten: Diese Option spielt aktivierte Aufnahmen nach dem Zufallsprinzip ab.
  • Aufnahmespeicherplätze umschalten: Aktivieren oder deaktivieren Sie bestimmte Aufnahmen für die zufällige Wiedergabe. Passen Sie die Häufigkeit der Auswahl jeder Aufnahme an.
  • Anzeige der Wiedergabeinformationen: Wählen Sie, ob die Laufschrift unterhalb der Drive-Anzeige, die den aktiven Aufnahmespeicherplatz und die Framezahl anzeigt, ein- oder ausgeblendet werden soll.
  • Wiederholung wiederholen: Schaltet die kontinuierliche Wiedergabe von Aufnahmen ein. Die Verwendung der Tastenkombination "Aufnahme abspielen" scheint diese Einstellung zu überschreiben.

Umschalt-Einstellungen

Siehe die detaillierte Erklärung unter dem Abschnitt "Tastenkombinationen".

Parametereinstellungen

  • Lebensenergie: Stellen Sie die Lebensenergie-Werte für beide Spieler ein. Wenn Sie die Lebensenergie Ihres Charakters auf 25 % oder weniger einstellen, können Sie Critical Arts mit einem vollen Super Meter einsetzen.
  • Lebensenergie-Auffüllung: Wählen Sie zwischen automatischer Auffüllung auf den eingestellten Wert, keiner Auffüllung oder normalem Spielverhalten.
    • Drücken Sie Y/MP, während Sie mit dem Mauszeiger über "Auffüllen" fahren, um die Verzögerung der Auffüllung in Frames anzupassen.
  • Drive-Anzeige: Stellen Sie die Anzahl der Drive-Anzeige-Punkte für beide Spieler ein.
    • Versetzen Sie die Anzeige in den Burnout-Modus, indem Sie Y/MP drücken, während Sie mit dem Mauszeiger über die Drive-Anzeige fahren. Passen Sie den Timer für die Burnout-Wiederherstellung an.
  • Drive-Anzeige-Auffüllung: Wählen Sie zwischen automatischer Auffüllung, keiner Auffüllung oder normalem Spielverhalten.
  • Super Meter: Stellen Sie den Super-Meter-Level (0-3 Balken) für beide Spieler ein.
  • Super-Meter-Auffüllung: Wählen Sie zwischen automatischer Auffüllung, keiner Auffüllung oder normalem Spielverhalten.
    • Drücken Sie Y/MP, während Sie mit dem Mauszeiger über "Auffüllen" fahren, um die Verzögerung der Auffüllung in Frames anzupassen.

Bildschirmanzeige-Einstellungen/HUD

  • Angriffsdaten: Zeigt Schaden, Komboschaden und Angriffstypdaten an.
  • Eingabeverlauf: Wählen Sie, ob der Eingabeverlauf für P1, P2, beide oder keinen angezeigt werden soll.
  • Frameanzeige: Schaltet die Frame-Datenanzeige ein oder aus.
  • Anzeige für abgeschlossene Kommandos: Deaktivieren Sie diese Option, um die Benachrichtigung zu entfernen, die erfolgreiche Spezialbewegungs-Eingaben bestätigt.
  • Anzeige des Aktionszeitpunkts: Visualisiert Pufferfenster für Aktionen wie das Sprinten.
  • Anzeige des Abbruchzeitpunkts: Zeigt das Fenster für die Ausführung von Spezialabbrüchen an.
  • Virtueller Controller: Zeigt Controllereingaben an, einschließlich 8 Richtungen, 6 Tasten und aller modernen Controllerfunktionen.

Einfache Trainingseinstellungen

Dieser Abschnitt bietet voreingestellte Szenarien zum Üben bestimmter Aspekte des Spiels. Beachten Sie, dass die Auswahl dieser Voreinstellungen Ihre benutzerdefinierten Einstellungen überschreiben kann.

  • "Die Frameanzeige und Sie": Dieses Tutorial erklärt, wie man die Frame-Datenanzeige liest und interpretiert. Wenn Sie sie jedoch auswählen, werden Ihre benutzerdefinierten Trainingseinstellungen geändert.

Schließlich können Sie Ihre benutzerdefinierten Trainingseinstellungen in drei Speicherplätzen speichern. Diese Einstellungen sollten auch nach dem Schließen und erneuten Öffnen des Spiels beibehalten werden. Seien Sie jedoch vorsichtig, da der Zugriff auf das Speicher-/Lademenü bekanntermaßen zu vorübergehendem Einfrieren oder der Anzeige von Meldungen über beschädigte Daten führen kann.

Dokkan Battle Beschwörungsanimationen erklärt: Sag deine Ziehungen voraus & vermeide Enttäuschungen

Ein Anfängerleitfaden zu den Beschwörungsanimationen in Dokkan Battle

Dieser Artikel taucht ein in die komplexe Welt der Beschwörungsanimationen in Dokkan Battle und bietet einen umfassenden Leitfaden für neue Spieler.

Beschwörungsanimationen verstehen

In Gacha-Spielen wie Dokkan Battle sind Beschwörungsanimationen mehr als nur auffällige Grafiken. Sie bieten Hinweise und Anhaltspunkte für die Seltenheit und das Potenzial der Charaktere, die du gleich beschwören wirst.

Dokkan Battle zeichnet sich durch seine aufwendigen Animationen aus, die oft von ikonischen Momenten aus der Dragon Ball-Serie inspiriert sind. Die Vertrautheit mit der Serie kann zwar dein Verständnis verbessern, ist aber keine Voraussetzung. Dieser Leitfaden vermittelt dir das Wissen, um diese Animationen zu entschlüsseln.

Wichtig: Denke daran, dass Beschwörungsanimationen rein theatralisch sind. Sie bestimmen nicht, welche Charaktere du erhältst; deine Beschwörungen werden in dem Moment entschieden, in dem du die Beschwörung bestätigst.

Arten von Einheiten

Bevor wir uns mit den Animationen befassen, wollen wir die verschiedenen Einheitentypen noch einmal zusammenfassen:

  • Hauptbanner-Einheit: Die vorgestellte Einheit, die prominent auf dem Beschwörungsbanner abgebildet ist.
  • Vorgestellte Einheit: Alle Einheiten, die auf dem Beschwörungsbanner abgebildet sind, einschließlich der Hauptbanner-Einheit.
  • LR: Legendary Rare-Einheiten, die höchste Seltenheit im Spiel. Du beschwörst sie zunächst in ihrer SSR-Form, die dann zu LR erweckt werden kann.

Die Animationen dekonstruieren

Die Beschwörungsanimationen von Dokkan Battle lassen sich in vier Hauptteile gliedern:

Teil I: Die Anflieger

Von links nach rechts: Trunks, Yamchu, Piccolo, Krillin

Die Animation beginnt damit, dass Goku in die Mitte des Bildschirms fliegt, oft begleitet von anderen Charakteren aus Dragon Ball Super.

Worauf du achten solltest:

  • Garantierter SSR: Wenn sich vier Charaktere Goku anschließen (insgesamt fünf Charaktere auf dem Bildschirm), ist ein SSR garantiert.
  • Garantierte Hauptbanner-Einheit: Ein grüner Himmel mit einem rosa Streifen, bekannt als "Goku Black Rift", garantiert die Hauptbanner-Einheit. Dies ist eine außergewöhnlich seltene und aufregende Animation.

Der Goku Black Rift.

  • Spezifische Charakterkombinationen: Bestimmte Charakterkombinationen, die allein ohne andere Charaktere erscheinen, weisen auf einen LR, eine vorgestellte Einheit oder drei oder mehr SSRs hin.
    • Krillin (allein): Krillin ist klein, glatzköpfig und trägt einen orangefarbenen Gi, der dem von Goku ähnelt.
    • Goten und Trunks: Dies ist das junge Saiyajin-Duo. Trunks hat kurzes graues Haar, während Goten Gokus Frisur trägt.
    • Son Gohan und Piccolo: Gohan ähnelt Goku, hat aber kürzere Haare. Piccolo ist der große grüne Namekianer mit dem weißen Umhang.
    • Tenshinhan und Chao-Zu (Yamchu optional): Chao-Zu ist klein und trägt einen Hut, während Tenshinhan glatzköpfig ist, aber größer als Krillin. Yamchu hat längere Haare und trägt Weiß. Wenn Yamchu zusammen mit Tenshinhan und Chao-Zu erscheint, ist eine vorgestellte Einheit oder ein LR garantiert.
    • Beerus und Whis: Beerus ist der lila katzenartige Gott der Zerstörung, und Whis ist sein Begleiter, der einen Stab hält. Diese Kombination garantiert eine spezielle Animation später, auf die wir noch eingehen werden.

Von links nach rechts: C-17, Piccolo, C-18, Beerus

  • Spezielle Anflieger:
    • Majin Buu trägt Hercule: Dies garantiert eine vorgestellte Einheit oder einen LR.
    • Future Trunks trägt Future Mai: Ähnlich wie oben garantiert dies eine vorgestellte Einheit oder einen LR.
    • Vegeta: Vegetas Erscheinen allein garantiert nichts Bestimmtes, aber es eröffnet die Möglichkeit einer speziellen Animation zu einem späteren Zeitpunkt.

Teil II: Der Wisch

Nach den Anfliegern landet Goku und lädt sein Kamehameha auf. Du wischst dann auf dem Bildschirm nach unten, um den Angriff auszulösen. Auch dieser Teil ist voller Hinweise:

  • Gokus Transformation:
    • Bei Mehrfachbeschwörungen verwandelt sich Goku fast immer in einen Super-Saiyajin. Wenn er das nicht tut, ist ein "Bildschirmriss" (später erläutert) sehr wahrscheinlich.
  • Regenbogentext:
    • Regenbogenfarbener Text garantiert eine vorgestellte Einheit, einschließlich vorgestellter SRs (ja, die gibt es!).
    • Wenn der Text regenbogenfarben ist und Goku sich nicht verwandelt, ist ein Bildschirmriss garantiert.

Regenbogentext.

  • Gokus Zitat:
    • Achte genau darauf, was Goku sagt. Während er normalerweise "Kamehame…HA!!!" ruft, kann ein anderes Zitat etwas Besonderes bedeuten.
    • Das Zitat "Hier ist es vorbei! HA!!!" (Englisch) oder "Kore de owari da! HA!!!" (Japanisch) garantiert eine vorgestellte Einheit oder einen LR.
  • Fusion:
    • Bevor Goku das Kamehameha abfeuert, könnte er mit Vegeta fusionieren, und Vegetto wird den Angriff auslösen.
    • Mehrere Hinweise deuten auf eine Fusion hin:
      • Vegetas Erscheinen während des Anfliegens erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Fusion.
      • Vegetas Stimme, die "Du bist die Nummer eins!" (Englisch) sagt, garantiert eine Fusion.
      • Der Text, der sich von "ZIEHEN! LOSLASSEN!" zu "Gib mir das! Schnell!" ändert, garantiert eine Fusion.

Der spezielle Fusionstext.

  • Vegetto-Formen:
    • Super-Vegetto (goldenes Haar): Garantiert eine vorgestellte Einheit oder einen LR.
    • Vegetto Blue (blaues Haar): Garantiert einen LR.

Super-Vegetto hat goldenes Haar und garantiert eine vorgestellte Einheit oder einen LR.

Vegetto Blue hat blaues Haar und garantiert einen LR.

  • Zenos Erscheinen:
    • Eine unglaublich seltene Animation, bei der Zeno, der König aller, am oberen Bildschirmrand erscheint. Dies garantiert die Hauptbanner-Einheit.

Zeno erscheint am oberen Bildschirmrand.

Teil III: Der Strahl

Selbst nachdem Goku sein Kamehameha abgefeuert hat, gibt es noch Hinweise, auf die man achten sollte:

  • Super-Saiyajin-Formen:
    • Wenn Goku sich verwandelt hat, zähle die Super-Saiyajin-Formen, die der Strahl durchläuft (SSJ1, SSJ2, SSJ3, SSJG).
    • SSJ3 garantiert mindestens einen SSR.
    • SSJG garantiert mindestens drei SSRs.

Super-Saiyajin 3 garantiert dir mindestens 1 SSR.

Super-Saiyajin-Gott garantiert dir mindestens 3 SSRs.

  • Einzigartige Form Arts:
    • Wenn die Super-Saiyajin-Formen einzigartige Kartengrafiken verwenden (normalerweise bis SSJG), deutet dies oft auf eine vorgestellte Einheit oder einen LR hin.

Diese spezifischen Grafiken sind die kostenlosen Einheiten vom ersten, zweiten und dritten Jahrestag.

  • Langer Strahl:
    • Wenn der Strahl über einen längeren Zeitraum anhält, handelt es sich um einen "Langen Strahl", der eine vorgestellte Einheit oder einen LR garantiert.

Es könnte schwierig zu erkennen sein, besonders für neue Spieler oder wenn man nicht aufpasst.

Teil IV: Nach dem Strahl

Der Abschluss der Animation birgt einige der aufregendsten Möglichkeiten:

  • Bildschirmriss:
    • Der Bildschirm bekommt Risse (nicht dein echter Handybildschirm!), was mindestens einen SSR garantiert.
    • Dies ist garantiert, wenn Goku sich nicht verwandelt und der "ZIEHEN! LOSLASSEN!"-Text regenbogenfarben ist.
    • Es können drei verschiedene Bilder von Goku erscheinen, die alle das gleiche Ergebnis bedeuten.

Ein Beispiel für einen Bildschirmriss.

  • Doppelter Bildschirmriss:
    • Wenn der Bildschirm ein zweites Mal reißt, garantiert dies eine vorgestellte Einheit oder einen LR.
    • Es können zwei verschiedene Bilder erscheinen, die beide das gleiche Ergebnis anzeigen.
  • Whis Rücklauf:
    • Whis spult die Beschwörung zurück und garantiert eine Vegetto Blue-Fusion.
    • Während Vegetto Blue normalerweise einen LR garantiert, kann es in diesem Fall auch eine vorgestellte Einheit sein.
    • Diese Animation ist garantiert, wenn sowohl Beerus als auch Whis während der Anflieger erscheinen. Wenn nur einer erscheint, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer.

Der berüchtigte Whis Rücklauf.

  • Fakeout:
    • Während der Enthüllung der einzelnen Beschwörungen kann die Silhouette eines gewöhnlichen Charakters der Seltenheit R ersetzt werden, was dich mit einer vorgestellten Einheit oder einem LR überrascht.
    • Diese Zwischensequenz kann nicht übersprungen werden, so dass sie leicht zu erkennen ist, wenn du schnell auf den Bildschirm tippst.

Ein Fakeout.

Zusammenfassung der Beschwörungsanimationen

Hier ist eine praktische Tabelle, die die wichtigsten Animationen und ihre möglichen Ergebnisse zusammenfasst:

Grüne Kästchen sind Garantien, eine pro Reihe, die sie hat. Orangefarbene Kästchen sind nicht garantiert (und in Anbetracht des Zeichens sehr selten), aber dennoch möglich.

Wichtige Hinweise:

  • Auch wenn LRs unglaublich mächtig sind, solltest du nicht davon ausgehen, dass sie immer besser sind als vorgestellte Einheiten. Einige ältere LRs könnten von neueren vorgestellten Einheiten übertroffen werden.
  • Spezielle Event-Banner, wie z. B. die kürzlich stattgefundenen Neujahrsfeierlichkeiten, können einzigartige Animationen aufweisen. Diese sind in der Regel nur vorübergehend.

Fazit

Die Beschwörungsanimationen von Dokkan Battle verleihen dem Beschwörungserlebnis eine zusätzliche Ebene der Spannung und Vorfreude. Indem du diese Hinweise verstehst, kannst du das Potenzial deiner Beschwörungen besser einschätzen. Viel Glück, und mögen deine Beschwörungen legendär sein!

Der ultimative Guide zum ARAM-Gott in League of Legends: Meistere jede Herausforderung

Der ultimative Leitfaden zum Titel "Aram-Gott"

Den begehrten Titel "Aram-Gott" in League of Legends zu erlangen, erfordert Hingabe, Können und einen Hauch von Magie der Heulenden Schlucht. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch das komplexe Herausforderungen-System und zeigt wichtige Tipps und Strategien auf, mit denen Sie jedes Ziel effizient erreichen können. Egal, ob Sie ein erfahrener ARAM-Veteran oder ein neugieriger Neuling sind, bereiten Sie sich darauf vor, den Nervenkitzel des Grinds zu erleben und Ihren Namen in die ARAM-Geschichte einzutragen.

Verfolgen Sie Ihren Fortschritt

Bevor wir uns in die Herausforderungen stürzen, sollten Sie Ihren Fortschritts-Tracker finden:

  1. Öffnen Sie Ihren League of Legends-Client.
  2. Navigieren Sie zu Ihrem Profil (oben rechts).
  3. Wählen Sie Herausforderungen (oben links).
  4. Wählen Sie Fantasie (linke Seitenleiste).
  5. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Aram-Autorität.

Das Herausforderungen-System verstehen

League of Legends-Herausforderungen funktionieren in einem Stufensystem, das von Bronze bis Herausforderer reicht. Jede Stufe belohnt Sie mit Punkten, wenn Sie sie abschließen:

  • Bronze: 10 Punkte
  • Silber: 15 Punkte
  • Gold: 25 Punkte
  • Platin: 40 Punkte
  • Diamant: 60 Punkte
  • Meister: 100 Punkte

Großmeister- und Herausforderer-Stufen existieren für bestimmte Herausforderungen, bieten aber keine zusätzlichen Punkte. Ihr Ziel ist es, nach Möglichkeit die Meister-Stufe zu erreichen, um Ihren Fortschritt bei der "Aram-Autorität" zu maximieren.

Wichtiger Hinweis: Sie erhalten nur die Punktedifferenz, wenn Sie zwischen den Stufen aufsteigen. Zum Beispiel erhalten Sie für den Aufstieg von Diamant zu Meister 40 Punkte (100 – 60), nicht die vollen 100.

"Aram-Autorität" erreichen

Der Titel "Aram-Autorität", Ihr ultimatives Ziel, erfordert 1850 Punkte. Er besteht aus drei Unterkategorien:

  • Aram-Krieger: Konzentriert sich auf Kampfkraft (650 Punkte für das Erreichen der Meister-Stufe in allen Herausforderungen).
  • Aram-Finesse: Testet Ihr Spielwissen und Ihre Finesse (400 Punkte für das Erreichen der Meister-Stufe).
  • Aram-Champion: Betont die Beherrschung und Vielseitigkeit von Champions (550 Punkte für das Erreichen der Meister-Stufe).

Lassen Sie uns jede Unterkategorie aufschlüsseln und Strategien für den Erfolg entwickeln.

Aram-Krieger

Diese Kategorie beinhaltet hauptsächlich geradliniges Grinding. Konzentrieren Sie sich auf die folgenden Herausforderungen, die spezifische Herangehensweisen erfordern:

  • Aram-Legende (15 für Meister): Erzielen Sie eine legendäre Killserie (8 Kills ohne zu sterben) in ARAM.

    • Strategie: Entscheiden Sie sich für sichere Magier mit großer Reichweite wie AP Kai’Sa, Xerath oder Vel’Koz. Alternativ wählen Sie Bruiser mit starkem Durchhaltevermögen wie Garen. Priorisieren Sie das Sichern von Kills bei gleichzeitiger Risikominimierung. Ziehen Sie sich bei Bedarf zu Ihrem Turm zurück und warten Sie auf den Respawn Ihres Teams.
  • Doppelte Dezimierung (1 für Meister): Sichern Sie sich zwei Pentakills in einem einzigen ARAM-Spiel.

    • Strategie: Diese Herausforderung hängt von der Championauswahl und ein wenig Glück ab. Ideale Champions sind Master Yi, Pyke, Katarina, Akali, Kha’Zix, Rengar, Samira, Vex oder jeder gut geschützte Hyper-Carry-ADC. Koordinieren Sie sich mit Ihrem Team, um Pentakill-Möglichkeiten zu schaffen.
  • Solo-Carry (7 für Meister): Verursachen Sie 40 % oder mehr des gesamten Schadens Ihres Teams an Champions.

    • Strategie: Diese Herausforderung ist besonders anspruchsvoll. Streben Sie Kompositionen mit mehreren Champions mit geringem Schaden an (Supports wie Janna, Lulu oder Tanks) und sichern Sie sich einen Hyper-Carry-Champion für sich selbst.

Aram-Finesse

Diese Unterkategorie kombiniert Grinding mit einzigartigen Zielen:

  • Poro-Knaller (10 Punkte): Bringen Sie einen Poro zur Explosion.

    • Strategie: Koordinieren Sie sich sowohl mit Ihrem Team als auch mit dem gegnerischen Team, um den Poro in der Mitte der Karte zu füttern. Es sind mehrere Fütterungen erforderlich, bis er explodiert.
  • Freifahrkarte zur Basis (30 für Meister): Richten Sie einen gegnerischen Champion an seinem äußeren Turm vor der 10-Minuten-Marke hin.

    • Strategie: Nutzen Sie Champions mit globalen/halbglobalen Ultimates wie Twisted Fate, Pantheon oder Ryze. Tarnchampions wie Shaco, Wukong oder Evelynn können sich auch hinter die feindlichen Linien schleichen. Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens 20 Sekunden lang keinen Schaden von gegnerischen Champions erlitten haben, bevor Sie die Hinrichtung durchführen.

Aram-Champion

Diese Kategorie stellt die anspruchsvollsten Herausforderungen dar, insbesondere "Alle Zufall, alle Champions".

  • Alle Zufall, alle Champions (150 für Meister): Verdienen Sie sich eine S- oder höhere Bewertung mit 150 verschiedenen Champions in ARAM.

    • Strategie: Diese Herausforderung ist ein Marathon, kein Sprint. Konzentrieren Sie sich darauf, verschiedene Champions zu spielen und nutzen Sie die kostenlosen Rotationen. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt akribisch. Priorisieren Sie Champions, die kürzlich speziell für ARAM gebufft wurden.

    • Faktoren, die Ihre Bewertung beeinflussen:

      • K/D-Verhältnis: Dies ist der wichtigste Faktor. Sichern Sie sich Kills aggressiv und minimieren Sie gleichzeitig Todesfälle. Nutzen Sie Gegenstände wie Kollektor, um Kills zu sichern, und Schutzhorn für das Überleben im frühen Spiel.
      • CS: Farmen Sie effizient und sicher.
      • Spieldauer: Schnellere Spiele führen in der Regel zu besseren Bewertungen.
    • Faktoren, die Ihre Bewertung nicht beeinflussen:

      • Solo/Duo-Warteschlangenrang
      • ARAM-MMR
      • Schaden an Gebäuden
      • Gesamtschaden an Champions
      • Unterstützungen/Killbeteiligung
      • Gold/Minute
  • Schneller Abriss (60 für Meister): Zerstören Sie den ersten Turm vor der 5-Minuten-Marke.

    • Strategie: Priorisieren Sie Champions mit starker Präsenz im frühen Spiel oder Bonusschaden an Gebäuden (Tristana, Ziggs, Sion). Koordinieren Sie sich mit Ihrem Team, um sich auf das Ziel zu konzentrieren.
  • Blitzrunde (8 für Meister): Gewinnen Sie ARAM-Spiele in weniger als 10 Minuten.

    • Strategie: Ähnlich wie bei "Schneller Abriss" sollten Sie die Dominanz im frühen Spiel und die Kontrolle über Ziele priorisieren.
  • Unberührbar (3 für Meister): Gewinnen Sie ARAM-Spiele, ohne von gegnerischen Champions zu sterben (Hinrichtung ist akzeptabel).

    • Strategie: Entscheiden Sie sich für hypersichere Verzauberer wie Yuumi, Janna, Lulu oder Milio. Alternativ wählen Sie Champions mit globaler Präsenz und Fluchtmöglichkeiten wie Twisted Fate. Priorisieren Sie das Überleben und setzen Sie Beschwörerzauber wie Geist und Läuterung strategisch ein.

Allgemeine Tipps für den Erfolg

  • Nutzen Sie League-Statistik-Websites: Websites wie lolalytics.com bieten wertvolle Einblicke in optimale ARAM-Builds und Champion-Gewinnraten.
  • Teamzusammensetzung im Auge behalten: Vermeiden Sie es, der einzige Nahkampf-Champion in Ihrem Team zu sein.
  • Verfolgen Sie Ihren Fortschritt: Beobachten Sie Ihren Herausforderungsfortschritt nach jedem Spiel in der Nachspiel-Lobby.

Nehmen Sie den Grind an und holen Sie sich Ihren Titel

Der Weg zum "Aram-Gott" ist gepflastert mit Hingabe und strategischem Gameplay. Nehmen Sie den Grind an, experimentieren Sie mit verschiedenen Champions und Strategien und vor allem: Haben Sie Spaß in der Heulenden Schlucht!

Reinhardt-Dominanz in Overwatch 2: Profi-Tipps und Strategien (Guide für Grandmasters)

Eine Meisterklasse in Sachen Hammerzeit: Das volle Potenzial von Reinhardt in Overwatch 2 entfesseln

Reinhardt, Overwatches legendärer Held mit dem Schild, wird trotz seiner Beliebtheit oft missverstanden. Dieser Guide taucht tief in die Gedanken eines Reinhardt-Spielers mit Großmeister-Rang ein und enthüllt die Strategien und Erkenntnisse, die man benötigt, um diesen komplexen Tank wirklich zu meistern. Egal, ob du eine visuelle Lernerfahrung oder eine detaillierte Aufschlüsselung bevorzugst, wir haben alles für dich. Für diejenigen, die Action wollen, gibt es das begleitende YouTube-Video mit anschaulichen Beispielen. Bist du bereit, dein Reinhardt-Spiel auf ein neues Level zu heben? Dann lass uns angreifen!

Den Raketenhammer meistern: Mehr als nur Schwingen

Reinhardts Primärfeuer, der Raketenhammer, hat es in sich mit 85 Schaden pro Schlag in einem 5-Meter-Rechteck. Aber es steckt noch mehr dahinter, als man denkt. Indem du deinen Gegner zwischen deinem Fadenkreuz und dem Rand deines Bildschirms positionierst, kannst du die effektive Reichweite des Hammers tatsächlich vergrößern. Dies liegt an der Geometrie der Hitbox, wie hier dargestellt. Die Entfernung zur Ecke des Rechtecks ist etwas größer als die direkte Reichweite von 5 Metern wie in diesem Diagramm zu sehen ist. Auch wenn die Mathematik interessant ist, lautet die praktische Erkenntnis, dass man diesen Sweet Spot zwischen Fadenkreuz und Bildschirmrand anvisieren sollte.

Du willst eine noch einfachere Methode? Wenn du deine Maus beim Schwingen ständig nach links und rechts bewegst, erreichst du das gleiche Ergebnis und sorgst dafür, dass auch die Feinde am Rand deiner Reichweite deinen Zorn zu spüren bekommen. Denk daran, dass der Raketenhammer für den Dauereinsatz konzipiert ist. Indem du ständig schwingst, erzeugst du eine tödliche "Killbox" vor dir, die Feinde davon abhält, sich dir unvorsichtig zu nähern.

Die Ecken ausspielen: Reinhardts strategische Positionierung

Aufbauend auf dem Konzept der "Killbox" wollen wir uns nun Reinhardts optimalem Spielstil widmen. Ecken und natürliche Deckung sind deine größten Verbündeten. Reinhardts größte Schwäche ist, dass er die Distanz schließen muss, um Schaden zu verursachen. Indem du Ecken nutzt, errichtest du eine Kontrollzone, die Feinde zwingt, sich auf deine Bedingungen einzulassen, während deine natürliche Deckung eingehenden Schaden abmildert und so deinen wertvollen Schild und deine Gesundheit schützt.

Diese Strategie ist zwar in der Defensive entscheidend, erfordert aber in der Offensive Anpassung. Hier liegt dein Fokus auf kalkulierter Aggression. Ignoriere den gegnerischen Tank; deine Priorität ist es, die empfindliche Backline des Gegners zu zerschlagen. Denk daran, Reinhardts einziges Mobilitätstool, den Ansturm, zu nutzen, um die Distanz effektiv zu schließen. Schildspringen, die Technik, den Schild beim Springen zu heben, um den Malus auf die Bewegungsgeschwindigkeit zu negieren, ist essenziell, um Schild- und Gesundheitsressourcen im Gleichgewicht zu halten.

Reinhardt zu meistern, ist ein Drahtseilakt zwischen aggressiver Kartenkontrolle und kalkuliertem Rückzug. Erkenne, wann du den Vorteil nutzen und wann du dich in Sicherheit bringen musst, indem du natürliche Deckung und deine Unterstützer nutzt, um dich zu regenerieren. Achte immer auf Flankenrouten und potenzielle Sturzflug-Bedrohungen und räume diese aus, bevor du einen Angriff startest.

Feuerstoß: Ein Werkzeug für Druck und Sofortschaden

Bevor Reinhardt in den Nahkampf geht, dient sein Feuerstoß als mächtiges Werkzeug, um Druck auszuüben und seine ultimative Aufladung aufzubauen. Mit satten 100 Schaden übertrifft er in bestimmten Szenarien sogar den Raketenhammer. Indem du die Animation des Hammerschwingens mit einem Feuerstoß abbrichst, entfesselst du eine verheerende Kombo mit 185 Schaden, die Helden wie Tracer, Widowmaker und eine de-mechtisierte D.Va auslöscht.

Doppelter Feuerstoß, eine weitere mächtige Kombo, eliminiert die meisten Helden mit 200 HP, während eine Schlag-Feuerstoß-Schlag-Sequenz Helden mit bis zu 250 HP ausschaltet. Für maximalen Sofortschaden entlädt eine Doppel-Schlag-Abbruch-Kombo 370 Schaden, genug, um sogar eine gerüstete Brigitte zu eliminieren.

Über Kombos hinaus eignet sich Feuerstoß hervorragend dazu, Gegner zu piesacken und ihre Ressourcen unter Druck zu setzen. Nutze natürliche Deckung, um deine Feuerstoß-Animation zu verdecken und deine Gegner mit einem plötzlichen Projektil zu überraschen. Dies minimiert deine Angriffsfläche für gegnerisches Feuer und maximiert deine Effektivität.

Ansturm: Ein risikoreiches und lohnendes Werkzeug für den Angriff

Reinhardts Ansturm ist zwar ein mächtiges Werkzeug für den Angriff, erfordert aber Finesse und Spielverständnis. Mit 225 Schaden bei einem direkten Treffer und zusätzlichen 50 Schaden bei einem Beinahe-Treffer kann er eine überraschende Anzahl von Helden eliminieren. Seine lange Animation macht dich jedoch verwundbar und erfordert eine sorgfältige Priorisierung der Ziele und das Wissen um die Abklingzeiten des Gegners.

Das wahre Potenzial des Ansturms liegt in seiner Kartenkontrolle und seinen Initiationsmöglichkeiten. Nutze ihn, um die Distanz zu schließen, gegnerische Formationen zu durchbrechen und Möglichkeiten für dein Team zu schaffen. Den Ansturm zu meistern bedeutet, seine Grenzen zu verstehen und zu erkennen, wann man seine Abbruchmechanik einsetzen muss. Hebe einen Gegner an eine Wand, um ihn garantiert zu töten, oder breche den Ansturm in einen Schild ab, um wichtige gegnerische Abklingzeiten herauszukitzeln.

Der Ansturm dient auch als starkes Gegenmittel gegen gegnerische Ultimates. Unterbreche kanalisierte Ultimates wie Cassidys Revolverheld, Reapers Todesblüte und Moiras Koaleszenz und sichere dir dabei möglicherweise einen Kill. Unterbrich die Positionierung von Helden wie Genji (Drachenklinge), Sojourn (Übertakten) und Soldier: 76 (Taktisches Visier), um ihre Wirkung zu minimieren. Selbst ein verfehlter Ansturm kann als Ablenkung dienen, die den Gegner zum Umpositionieren zwingt und möglicherweise dein Team rettet.

Der Schild: Eine Ressource, die es zu verwalten, nicht zu verschwenden gilt

Reinhardts Barrierenfeld ist zwar legendär, wird aber oft fälschlicherweise als sein definierendes Merkmal angesehen. Denk daran, dass ein schwingender Reinhardt immer bedrohlicher ist als ein stationärer. Das Schildmanagement ist entscheidend, und seine Verwendung lässt sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  1. Selbstschutz: Dein Schild ist eine Erweiterung deines Gesundheitspools. Nutze Schildsprünge, um Schaden abzumildern, während deine Unterstützer deine Gesundheit wiederherstellen. Rückwärtsschildsprünge schaffen Distanz zu aggressiven Gegnern und ermöglichen es dir, die Kontrolle über das Gefecht zurückzugewinnen.

  2. Abmilderung von Abklingzeiten: Ein gut getimter Schild negiert mächtige gegnerische Abklingzeiten und verschafft dir so einen Vorteil. Priorisieren Sie das Blockieren wichtiger CC-Fähigkeiten wie Sigmas Fels, Doomfists Seismischer Schlag und Anas Biotischer Granate. Behalte eine kleine Reserve an Schildgesundheit, um die fünfsekündige Abklingzeit zu vermeiden, die beim Bruch anfällt, da dies die Schildregeneration nicht beschleunigt.

  3. Positionierung und Kartenkontrolle: Nutze deinen Schild, um vorteilhafte Positionen zu halten und dem Gegner den Zugang zu wichtigen Bereichen zu verwehren. Isoliere flankierende Gegner und zwinge sie so, sich auf ungünstige 1v4-Szenarien einzulassen. Behaupte dich gegen Sturzflug-Kompositionen, indem du deinen Schild nutzt, um dein Team zu schützen und das Tempo des Kampfes zu kontrollieren.

Erdstoß: Die ultimative Unterbrechung nutzen

Reinhardts Ultimate, Erdstoß, ist zwar mächtig, erfordert aber sorgfältige Planung und Ausführung. Er betäubt Gegner für 2,75 Sekunden und verursacht 50 Schaden (170 Schaden innerhalb von 1,75 Metern), was den Ausgang des Kampfes entscheiden kann. Maximiere seine Effektivität, indem du betäubte Ziele mit der Schlag-Feuerstoß-Kombo eliminierst und so verheerende 235 Schaden verursachst.

Während der Ansturm genutzt werden kann, um Kills an fliehenden Zielen zu sichern, solltest du vorrangig verwundbare Gegner mit deinem Primärfeuer eliminieren. Halte den Ansturm für Situationen zurück, in denen ein garantierter Kill an einem hochwertigen Ziel, wie z. B. dem gegnerischen Tank, möglich ist.

Die Stärke von Erdstoß liegt in seiner Fähigkeit, Möglichkeiten zu schaffen. Nutze ihn, um gegnerische Ultimates wie Revolverheld, Todesblüte und Koaleszenz zu kontern oder die Effektivität von kanalisierten Ultimates wie Taktisches Visier und Übertakten zu stören. Denk daran, dass ein gut getimter Erdstoß nicht immer einen Team-Wipe erfordert, um effektiv zu sein.

Achte auf die Konter von Erdstoß, vor allem auf gegnerische Schilde. Warte bei Winston und Ramattra, bis ihre Schilde abgelaufen sind. Gehe bei Sigma entweder an seinem Schild vorbei oder locke es heraus, aber hüte dich davor, dich von deinem Team zu isolieren. Der ideale Zeitpunkt, um einen Sigma zu erschüttern, ist während des Kinetischen Griffs, da er dann sowohl verwundbar ist als auch seinen Schild nicht benutzen kann. Spiele gegen einen gegnerischen Reinhardt aggressiv, um die Zeit zu minimieren, die dein Erdstoß benötigt, um zu treffen.

Die Tank-Matchups meistern: Deine Stärken ausspielen

Reinhardts Tank-Matchups sind im Allgemeinen gut ausbalanciert, wobei seine Stärken und Schwächen seinen Erfolg bestimmen. Er ist hervorragend gegen Tanks, die er auf kurze Distanz unter Druck setzen kann, wie z. B. Zarya. Indem er ihre Blase kontrolliert und ständigen Druck aufrechterhält, kann Reinhardt ihren Schaden herunterfahren und das Gefecht kontrollieren.

Seine schwierigsten Matchups sind gegen Helden mit disruptiven Abklingzeiten, die seinen Angriff kontern. Orisa kann mit ihrer Verstärkung, ihrem Wirbeln und ihrem Speerwirbeln ein Alptraum sein. In diesem Szenario ist es entscheidend, ihre Wirkung zu minimieren und sich auf andere Ziele zu konzentrieren.

Wrecking Ball erfordert eine ähnliche Strategie. Ignoriere seine Versuche, deine Backline zu stören, und konzentriere dich darauf, sein Team unter Druck zu setzen. Wer zuerst die gegnerischen Unterstützer eliminiert, wird den Kampf wahrscheinlich gewinnen.

Roadhog kann mit seinem starken Schaden auf kurze Distanz eine Bedrohung darstellen. Locke seinen Haken heraus, bestrafe seinen "Tief einatmen" und nutze seine Abklingzeiten aus, um die Eliminierung zu sichern.

Ramattra ist zwar mit seiner mächtigen Nemesis-Form ausgestattet, aber mit dem richtigen Timing und der richtigen Aggression zu bewältigen. Vermeide es, mit niedriger Gesundheit zu kämpfen, wenn seine Nemesis-Form verfügbar ist, und nutze seine achtsekündige Abklingzeit aus, um einen Kill zu sichern.

Fazit: Die Herausforderung von Reinhardt annehmen

Reinhardt zu meistern ist ein Weg der Geduld, der Übung und der kalkulierten Aggression. Indem du seine Stärken, Schwächen und die Nuancen seines Kits verstehst, kannst du dich von einem einfachen Schildträger in eine unaufhaltsame Kraft auf dem Schlachtfeld verwandeln. Denk daran, dass das wahre Maß eines Reinhardt-Spielers nicht in seiner Schildaufzeit liegt, sondern in seiner Fähigkeit, den Angriff anzuführen, den Gegner zu stören und Möglichkeiten für sein Team zu schaffen.

Analytics