Age of Empires IV Ranglisten-Guide: In 3 Schritten an die Spitze

Die Rangliste erobern: Ein Leitfaden für herausragende Leistungen in Age of Empires IV

Bist du bereit, deine Fähigkeiten in Age of Empires IV gegen andere Spieler auf die Probe zu stellen, fühlst dich aber noch unsicher? Dieser umfassende Leitfaden vermittelt dir das Wissen und die Strategien, die du benötigst, um selbstbewusst in die Ranglistenspiele einzusteigen. Wir unterteilen die Reise in drei leicht verdauliche Abschnitte: Vorbereitung vor der Rangliste, den Sprung in die Rangliste wagen und kontinuierliche Verbesserung.

Hinweis: Dieser Leitfaden setzt voraus, dass du die Grundlagen von Age of Empires IV verstehst, einschließlich des Abschlusses des Tutorials und des Spielens gegen KI-Gegner.

Phase 1: Vorbereitung vor der Rangliste

Bevor wir in die Rangliste eintauchen, wollen wir deine Grundlagen mit einigen wichtigen Fähigkeiten festigen. Keine Sorge, wir machen es dir leicht!

1. Beherrschung der Gebäude-Hotkeys

Hotkeys sind dein Schlüssel zu einem effizienten Gameplay. Sie mögen entmutigend erscheinen, aber sie basieren auf einem einfachen Rastersystem:

  • Q, W, E, R: Wähle das Zeitalter des Gebäudes (I, II, III, IV)
  • Tastaturraster (Q, A, Z, W, S, etc.): Entspricht der Position des Gebäudes auf dem Raster im Spiel.

Visuelle Darstellung des Hotkey-Rasters

Zum Beispiel:

  • Haus: Q (Zeitalter I) + Q (Obere linke Rasterposition)
  • Schmiede: W (Zeitalter II) + Q (Obere linke Rasterposition)
  • Stall: W (Zeitalter II) + S (Zweite Spalte, zweite Reihe)

Profi-Tipp: Optimiere deine Fingerplatzierung für maximale Effizienz:

  • Ringfinger: Q, A, Z
  • Mittelfinger: W, S, X
  • Zeigefinger: E, D, C, R, F, V

2. Verbessere deine Hotkey-Fähigkeiten mit Aegis

Nimm dir 30-45 Minuten Zeit, um deine Hotkey-Kenntnisse mit Aegis zu festigen:

  1. Konfiguriere Aegis: Gehe zu "Optionen" und aktiviere "Wirtschaft", "Befestigt", "Militär", "Forschung", "Raster anzeigen" und "Nach 1 Sekunde einblenden".
  2. Übe nach Zeitalter: Beginne mit Zeitalter I und strebe eine Genauigkeit von 90 % und 30-40 Aktionen pro Minute an. Wiederhole dies für die Zeitalter II, III und IV.
  3. Beherrsche alle Zeitalter: Sobald du mit den einzelnen Zeitaltern vertraut bist, aktiviere alle vier Zeitalter in Aegis und übe, bis du eine konstante Genauigkeit und Geschwindigkeit erreichst.

Profi-Tipp: Wärme dich vor dem ersten Spiel eines jeden Tages mit 5 Minuten Aegis-Übung auf (alle Zeitalter aktiviert).

3. Implementiere Hotkeys gegen die KI

Setze deine neu gewonnenen Hotkey-Fähigkeiten in die Spielpraxis um:

  • Spiele 2-3 Matches gegen die einfachste KI und konzentriere dich dabei ausschließlich auf die Verwendung von Hotkeys für den Bau von Gebäuden.
  • Erhöhe den Schwierigkeitsgrad der KI schrittweise, sobald du dich wohler fühlst.

4. Erweitere dein Hotkey-Arsenal

Während die Gebäude-Hotkeys die Grundlage bilden, wird die Beherrschung zusätzlicher Hotkeys dein Gameplay erheblich verbessern. Integriere diese schrittweise in deine Matches:

  • Einheitenproduktion und -forschung: Verwende das gleiche Rastersystem innerhalb des Produktionsmenüs jedes Gebäudes.
  • Angriffsbewegung (A + Linksklick): Befiehlt Einheiten, alle Feinde anzugreifen, denen sie begegnen, während sie sich auf einen bestimmten Punkt zubewegen.
  • Wahrzeichen bauen (T): Bietet schnellen Zugriff auf den Auswahlbildschirm für Wahrzeichen.
  • Zivilisationsspezifische Gebäude: Lerne diese Hotkeys organisch, während du verschiedene Zivilisationen erkundest.
  • Schutz suchen (G): Weist Dorfbewohner an, zum Schutz das nächste Stadtzentrum, den nächsten Turm oder die nächste Festung aufzusuchen.
  • Zurück an die Arbeit (D): Schickt stationierte Dorfbewohner zurück zu ihren vorherigen Aufgaben.
  • UMSCHALTTASTE-Modifikator:
    • Wählt mehrere Einheitengruppen aus.
    • Stellt fünf Einheiten gleichzeitig in die Warteschlange, wenn sie während der Produktion von Einheiten gedrückt gehalten wird.
  • Kontrollgruppen (STRG + Zahl): Weise Einheiten und Gebäude nummerierten Gruppen zu, um eine schnelle Auswahl und Navigation auf der Karte zu ermöglichen.
  • Anpassbare Hotkeys: Erkunde die Einstellungen im Spiel, um Hotkeys für optimalen Komfort und Effizienz neu zu belegen. Ziehe diese wertvollen Anpassungen in Betracht:
    • Durch Stadtzentren blättern (Empfohlen: Maustaste an der Seite)
    • Durch Späher blättern (Empfohlen: Maustaste an der Seite)
    • Durch untätige Wirtschaftseinheiten blättern (Empfohlen: STRG + Stadtzentrum-Zyklustaste)
    • Alle Militäreinheiten auswählen (Empfohlen: STRG + Späher-Zyklustaste)
    • Alle untätigen Militäreinheiten auswählen (Empfohlen: UMSCHALT + Späher-Zyklustaste)
    • Durch religiöse Einheiten blättern (Empfohlen: UMSCHALT + Stadtzentrum-Zyklustaste)
    • Durch kaiserliche Beamte blättern (nur chinesische Zivilisation) (Empfohlen: ALT + Stadtzentrum-Zyklustaste)
    • Alle militärischen Marineeinheiten auswählen (Empfohlen: ALT + Späher-Zyklustaste)
    • Alle Gebäude eines bestimmten Typs auswählen (STRG + Rastertaste): Weise Hotkeys für Kasernen, Bogenschießstände, Ställe, Belagerungswerkstätten, Militärakademien, Schmieden, religiöse Gebäude, Universitäten, Festungen und Wirtschaftsgebäude zu.

5. Beherrsche deine erste Build Order

Build Orders sind vorgeplante Abfolgen von Aktionen, die darauf ausgelegt sind, deinen Fortschritt im frühen Spiel zu optimieren. Sie bieten einen Rahmen, um bestimmte Ziele effizient zu erreichen.

  1. Wähle eine Build Order: Wähle eine Build Order aus seriösen Quellen wie Aussie_Drongo, BeastyQT oder Farm Man Official. Der Englische Langbogen-Rush ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt.
  2. Übe gegen die KI:
    • Konzentriere dich zunächst auf den Feudalzeit-Teil der Build Order.
    • Spiele gegen die einfachste KI und starte neu, sobald du das Feudalzeitalter erreichst.
    • Wiederhole dies, bis du die Zielzeit der Build Order konstant erreichst.
  3. Erweitere auf die vollständige Build Order:
    • Übe die gesamte Build Order schrittweise gegen immer schwierigere KI-Gegner.

6. Verfeinere deine Ausführung der Build Order

  • Fordere die härteste KI heraus: Teste deine Build Order gegen die härteste KI, um einen realistischen Druck im frühen Spiel zu erleben.
  • Anpassen und Überwinden: Lerne, deine Build Order basierend auf den Aktionen des Gegners und den Kartenbedingungen leicht anzupassen.

Phase 2: Den Sprung in die Rangliste wagen

Mit einem soliden Fundament ist es an der Zeit, sich echten Gegnern zu stellen. Stell dich der Herausforderung!

1. Platzierungsspiele: Finde deinen Platz

  • Deine ersten fünf Ranglistenspiele bestimmen deine anfängliche Fähigkeitsbewertung.
  • Lass dich von Niederlagen nicht entmutigen; diese Spiele dienen dazu, dein Fähigkeitsniveau einzuschätzen.

2. Konsistenz vor Quantität

  • Strebe 1-2 Ranglistenspiele alle ein bis zwei Tage an, um eine optimale Verbesserung zu erzielen.
  • Regelmäßiges Üben festigt das Gelernte und fördert das Muskelgedächtnis.

3. Niederlagen als Lernmöglichkeiten betrachten

  • Analysiere deine Niederlagen, um Bereiche zu identifizieren, in denen du dich verbessern kannst.
  • Beobachte nach dem Spiel die Perspektive deines Gegners, um wertvolle Einblicke in seine Strategie zu erhalten.

4. Priorisieren Sie die Verbesserung vor dem Ranking

  • Konzentriere dich darauf, bestimmte Aspekte deines Gameplays zu verbessern, anstatt dich von deiner Gewinn-/Verlustquote zu sehr beeinflussen zu lassen.
  • Feiere kleine Siege und erkenne Fortschritte an.

5. Erweitere dein Repertoire an Build Orders

  • Erkunde mit zunehmender Erfahrung neue Build Orders, um deine strategischen Möglichkeiten zu erweitern.
  • Das Verständnis verschiedener Build Orders ermöglicht es dir, die Strategien des Gegners zu antizipieren und deine eigene entsprechend anzupassen.

Phase 3: Kontinuierliche Verbesserung

Der Weg zur Meisterschaft ist ein fortlaufender Prozess. Nutze diese Strategien, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern:

  • Studiere professionelle Spieler: Sieh dir gecastete Spiele und Analysevideos von Top-Spielern wie Aussie_Drongo an, um wertvolle Einblicke in das Gameplay auf hohem Niveau zu erhalten.
  • Ziele auf bestimmte Fähigkeiten ab: Suche nach Online-Ressourcen und Tutorials, die sich auf Bereiche konzentrieren, in denen du dich verbessern möchtest, wie z. B. Aufklärung, Verteidigung gegen Rushes oder die Beherrschung bestimmter Zivilisationen.
  • Lerne aus Coaching-Sitzungen: Sieh dir öffentlich zugängliche Coaching-Sitzungen an, um zu verstehen, wie erfahrene Spieler an Verbesserungen und Problemlösungen herangehen.
  • Beherrsche die Kunst der Aufklärung:
    • Gehe über das einfache Auffinden der gegnerischen Basis hinaus.
    • Sammle Informationen über ihre Ressourcengewinnung, Militärgebäude und potenzielle Schwächen.
    • Nutze die Informationen aus der Aufklärung, um ihre Strategie zu antizipieren und deine eigene entsprechend anzupassen.
  • Passe Build Orders strategisch an:
    • Verstehe das Kernziel jeder Build Order.
    • Passe deine Vorgehensweise an die Aktionen des Gegners und die Entwicklungen im Spiel an.
  • Akzeptiere den Lernprozess:
    • Behalte eine wachstumsorientierte Denkweise bei und betrachte Herausforderungen als Chance zur Verbesserung.
    • Feiere deine Fortschritte und genieße die Reise der Beherrschung von Age of Empires IV!

Dieser Leitfaden bietet einen Fahrplan zur Eroberung des Ranglistenspiels in Age of Empires IV. Denke daran, dass beständiges Üben, strategisches Denken und der Wille zur Verbesserung die Schlüssel zum Erfolg sind. Nun ziehe los und dominiere das Schlachtfeld!

Arknights SSS-Modus: Schalte die geheime Medaille mit der „0-Karten-Deck“-Strategie frei

Arknights SSS-Modus meistern: Ein Guide zur "0"-Kartendeck-Strategie

Der kürzlich veröffentlichte Stationary Security Service (SSS)-Modus in Arknights hat für viele Diskussionen gesorgt, von Strategiestrategien bis hin zum allgemeinen Spielspaß. Dieser Leitfaden soll eine mächtige Strategie vorstellen, die als "0"-Kartendeck bekannt ist und darauf abzielt, dein SSS-Erlebnis zu verbessern und den Weg für konstanten Erfolg zu ebnen.

Bevor wir eintauchen, lasst uns den Elefanten im Raum ansprechen – die begehrte Geheimmedaille. Diese schwer fassbare Belohnung wird für das Abschließen aller 8 SSS-Karten gewährt, ohne ein einziges Mal neu zu starten. Auslaufen ist erlaubt, aber Verlieren und Neustarten kosten dich den Erfolg.

Iron Can Feast & Toron Rural Platter

Das "0"-Kartendeck entschlüsseln

Im Wesentlichen minimiert ein "0"-Kartendeck die Karten in deinem Deck und stellt sicher, dass die einzige Karte, die du ziehen kannst, eine gewinnende ist. Dieses Konzept existiert in verschiedenen Kartenspielen, ist aber oft aufgrund von Mechaniken wie begrenzten Zügen, Energiekosten oder obligatorischen Karten-Ergänzungen schwierig zu erreichen.

Obwohl Arknights nicht streng rundenbasiert ist, erlaubt uns SSS, uns diesem Konzept zu nähern. Lasst uns aufschlüsseln, wie es funktioniert.

Klassen und taktische Ausrüstung verstehen

SSS beginnt mit einem Startteam von 14 Operatorn, die jeweils zu einer bestimmten Klasse gehören:

Klassen

Jede Klasse verfügt über zwei taktische Ausrüstungsmöglichkeiten:

Taktische Ausrüstung A

Taktische Ausrüstung B

Während sich die Ausrüstung vom Typ A im Allgemeinen als überlegen erweist, liegt die Wahl letztendlich bei dir. Besondere Aufmerksamkeit verdient jedoch die Unterstützer-Ausrüstung vom Typ A:

"Nach dem Einsatz, transferiere 1 zufälligen Operator aus dem Vorbereitungsraum (Nachziehstapel) und erhalte 5 Transfergenehmigungen"

Diese scheinbar harmlose Ausrüstung ist der Eckpfeiler unserer Strategie.

Die Grundlagen verstehen

Zu Beginn einer SSS-Phase ziehst du 10 Operator-Karten aus deinem Vorbereitungsraum (Nachziehstapel) auf deine Hand:

Vorbereitung / Nachziehstapel

Du kannst zu Beginn des Kampfes bis zu 4 Karten neu ziehen und sie zurück in den Nachziehstapel mischen:

Deine Hand

Besiegte, zurückgezogene oder abgelöste Operatoren (als "abgeworfen" bezeichnet) gelangen auf den Erholungsstapel (Ablagestapel):

Erholungsstapel / Ablagestapel

Sobald der Nachziehstapel leer ist, wird der Ablagestapel wieder hineingemischt, wodurch der Zyklus neu gestartet wird.

Maximale Ausrüstungsstapel erreichen und einrichten

Das Ablegen eines Operators schickt ihn auf den Ablagestapel. Ein unordentlicher Ablagestapel mit verschiedenen Klassen erschwert das Ziehen gewünschter Operatoren, was zu Engpässen bei den Transfergenehmigungen führt. Du erhältst Transfergenehmigungen, indem du Feinde besiegst oder Break Points erreichst (die nach dem Besiegen von feindlichen Wellen aktiviert werden).

Hier geschieht die Magie:

  • Einsatz von Unterstützern: Der Einsatz eines Unterstützers erzwingt einen Zug, auch ohne Transfergenehmigungen.
  • Typ-A-Vorteil: Unterstützer-Ausrüstung vom Typ A gewährt 5 Bonus-Transfergenehmigungen, wodurch alle 3 eingesetzten Unterstützer ein positiver Netto-Zug entsteht.

Die Strategie besteht darin, mindestens 3 Unterstützer zusammen mit deinem gewünschten Ausrüstungstyp (z. B. Scharfschütze Typ A) auf den Ablagestapel zu zwingen. Behalte andere Karten auf der Hand oder setze sie ein (ohne zu stapeln), um sicherzustellen, dass die einzige Karte, die du ziehen kannst, die gewünschte Ausrüstung ist.

Empfehlungen für den Starttrupp:

  • Unterstützer: Beginne mit mindestens 5 Unterstützern, um eine Verwässerung deines Decks zu vermeiden und eine konsistente Ziehschleife zu gewährleisten.
  • Vorhut: Strebe mindestens 4 Vorhut an, um schnell DP zu generieren und die Ziehschleife aufrechtzuerhalten. Priorisieren Sie schnelle DP-Generatoren und vermeiden Sie es, sie anfänglich zu stapeln, um unerwünschte Karten im Nachziehstapel zu vermeiden.

ECO verstehen

ECO bezieht sich auf die verfügbare Ausrüstung, die in deinem Deck zirkuliert. Zum Beispiel hat ein Trupp mit 5 Vorhut, 1 Wache, 1 Verteidiger, 1 Scharfschütze, 1 Zauberer und 5 Unterstützern mit Archetto, die auf einen Scharfschützen-Ausrüstungsaufbau abzielen, 1 Scharfschützen-ECO.

Das Ziel ist es, 5 Scharfschützen-Stapel auf Archetto zu erreichen und sie entweder auf Goldenglow oder Gnosis zu übertragen. Da es nur einen Zauberer gibt, eliminiert der Einsatz von Goldenglow mit dem Scharfschützen-Stapel den Zauberer-ECO.

Operatoren wie Irene, Goldenglow und Mudrock, obwohl im Deck vorhanden, gelten als 0 ECO, bis sie vollständig mit der gewünschten Ausrüstung ausgestattet sind.

Vermeiden Sie unnötige ECOs wie Verteidiger- oder Sanitäterausrüstung. Konzentrieren Sie sich auf:

  • Unterstützer-ECO: Garantiert eine konsistente Ziehschleife.
  • Spezialisten-Wechsler-ECO: Bietet Vielseitigkeit, indem Operatoren vom Feld auf deine Hand zurückgegeben werden.
  • Gewünschte Carry-ECO: Konzentrieren Sie sich auf die ECO, die Ihrem gewählten Carry-Operator zugute kommt (z. B. Scharfschützen-ECO für Goldenglow).

Allgemeine Operator-Empfehlungen

Vorhut:

  • Fahnenträger-Vorhut: Effiziente DP-Generierung.
  • Taktiker-Vorhut: Bietet Vorhut-Stapel für Fernkampfkacheln.
  • Bagpipe: Erhöht SP für ein schnelleres frühes Spiel.
  • Texas: Betäubt Feinde und bietet +2 anfängliche DP.
  • Fang: Billiger Blocker für Notfälle.

Wachen:

  • Irene: Starker Explosionsschaden mit DEF-Ignorieren.
  • Blaze: Starker Blocker mit anständigen Werten.
  • Surtr: Hohes DPS-Potenzial mit Scharfschützen-Stapelheilung.

Verteidiger:

  • Mudrock: Tanky mit hohem DPH und Spam-Fähigkeiten.
  • Hoshiguma: Langlebig und effektiv gegen skalierende Feinde.
  • Saria: Tanky-Heilerin.

Scharfschützen:

  • Scharfschütze: Günstige Möglichkeit, Scharfschützen-Stapel aufzubauen.
  • Chalter: Starker True AoE-Schaden und Verlangsamung.

Zauberer:

  • Golden Glow: Hohes DPS mit globaler Reichweite und Verlangsamung.
  • Passenger: Starkes DPS mit permanenter Verlangsamung.
  • Eyjafjalla: Leistungsstarke Fähigkeiten für verschiedene Situationen.
  • Ifrit: Hohes DPS und RES-Schreddern.

Sanitäter:

  • Lumen: Vielseitige Heilerin mit großer Reichweite und Debuff-Entfernung.
  • Perfumer: Globale Heilung.

Unterstützer:

  • Gnosis: Hohes DPS mit Dauerfrost.
  • Barde-Unterstützer: Günstiger Angriffsverstärker.
  • Beschwörer-Unterstützer: Erschwinglicher Beschwörer.

Spezialisten:

  • Wechsler-Spezialist: Einsetzbar auf Nah- und Fernkampfkacheln.
  • Lee: Stößt leichte Feinde unendlich weit zurück.

Fazit

Die "0"-Kartendeck-Strategie bietet einen mächtigen Ansatz für den SSS-Modus von Arknights. Die Beherrschung erfordert zwar Übung und sorgfältige Planung, aber die Belohnungen sind die Mühe wert. Denken Sie daran, Ihre Strategie an Ihre Operator-Liste und die spezifischen Herausforderungen jeder Phase anzupassen. Viel Glück bei der Eroberung von SSS!

Dissidia Final Fantasy Opera Omnia: Zeitlich geordneter Story-Guide (Inklusive verlorener Kapitel!)

Dissidia Final Fantasy Opera Omnia: Ein Leitfaden zur Story-Reihenfolge

Erlebe verlorene Kapitel und sich kreuzende Schicksale

Von Saru (u/thathorsegamingguy auf Reddit)

Viele Spieler fragen sich, wie sie die Geschichte von Dissidia Final Fantasy Opera Omnia in einer zusammenhängenden Weise erleben können, insbesondere wenn es um die Inhalte der Verlorenen Kapitel und der Sich Kreuzenden Schicksale geht. Dieser Leitfaden bietet eine chronologische Zeitleiste der Geschichte des Spiels, die es dir ermöglicht, Spoiler zu vermeiden und Charaktere so zu treffen, wie es vom Spiel vorgesehen ist.

Es mag zwar logisch erscheinen, die japanische Veröffentlichungsreihenfolge als Referenzpunkt zu verwenden, doch Ungereimtheiten wie Ramzas Verlorenes Kapitel, das vor Edgars und Irvines Einführung in Kapitel 9 erscheint, verdeutlichen die Notwendigkeit eines differenzierteren Ansatzes.

Diese Zeitleiste räumt einem konsistenten Erzählfluss Priorität ein. Auch wenn sie nicht perfekt die Absichten von Square Enix widerspiegelt, stellt sie sicher, dass du Charakteren und Ereignissen auf organische Weise begegnest. Behalte im Hinterkopf, dass einige Charaktere als Bösewichte auftreten können, bevor sie zu spielbaren Verbündeten werden.

Detaillierte Erklärungen und Überlegungen zur Platzierung der einzelnen Kapitel findest du im beigefügten Google-Dokument. Wenn du Fragen oder Korrekturen hast, sieh bitte zuerst im Dokument nach, da deine Beobachtung dort möglicherweise bereits behandelt wird.

Letzte Aktualisierung: 26. Dezember 2022 (Marias Kapitel "Sich kreuzende Schicksale" hinzugefügt)

Zeitleiste der Story-Reihenfolge

  1. 1-1: Primus-Insel
  2. Verlorenes Kapitel: Das Herz eines Löwen (Squall)
  3. 1-2: Ruinen von Deserta
  4. 1-3: Das Verlorene Königreich Thronus
  5. Verlorenes Kapitel: Das Mädchen aus Oerba (Vanille)
  6. 1-4: Die Schneegipfel von Crudelis
  7. Verlorenes Kapitel: Diebe des Himmels (Balthier)
  8. 1-5: Palast von Malitia
  9. Verlorenes Kapitel: Luftschlösser (Setzer)
  10. 1-6: Domina-Ödland
  11. Verlorenes Kapitel: Die kleine Beschwörerin (Eiko)
  12. Verlorenes Kapitel: Aus Zanarkand (Tidus)
  13. Verlorenes Kapitel: Von der hohen See (Faris)
  14. Verlorenes Kapitel: Die Kraft der Akzeptanz (Ace)
  15. 1-7: Herrenhaus Imber
  16. Verlorenes Kapitel: Dieses abscheuliche Kind (Prishe)
  17. Verlorenes Kapitel: Wille der Morgendämmerung (Krile)
  18. Verlorenes Kapitel: Der Sänger der Liebe (Thancred)
  19. 1-8: Turm Capta Est
  20. 1-9: Utopia Niveus
  21. Verlorenes Kapitel: Der Held von Ivalice (Ramza)
  22. Verlorenes Kapitel: Der Ausreißerprinz (Sabin)
  23. Verlorenes Kapitel: Eine brennende Leidenschaft (Snow)
  24. Verlorenes Kapitel: Die Kraft der Tapferkeit (Cater)
  25. Verlorenes Kapitel: Der fürsorgliche Abenteurer (Lion)
  26. Verlorenes Kapitel: Ein hingebungsvolles Herz (Lenna)
  27. Verlorenes Kapitel: Der stolze Speer des Barons (Kain)
  28. Verlorenes Kapitel: Balamb-Peitschenhieb (Quistis)
  29. 1-10: Verlassenes Blütenblatt
  30. 1-11: Labyrinth der Dimensionen
  31. Verlorenes Kapitel: Der Geist der Erlösung (Seymour)
  32. Verlorenes Kapitel: Die Vergangenheit erben (Aerith)
  33. Verlorenes Kapitel: Ein anderes Reich (Alisaie)
  34. Verlorenes Kapitel: Die Prinzessin von Dalmasca (Ashe)
  35. Verlorenes Kapitel: Ritterehre (Agrias)
  36. Verlorenes Kapitel: Launen eines gebrochenen Herzens (Kefka)
  37. Verlorenes Kapitel: Gier nach größeren Kämpfen (Gilgamesh) (*)
  38. Zwischenspiel
  39. Verlorenes Kapitel: Legendärer Wächter (Auron)
  40. Verlorenes Kapitel: Königliche Hoffnung (Noctis)
  41. Verlorenes Kapitel: Ein schelmischer Schwarzmagier (Palom)
  42. Verlorenes Kapitel: Geheimnisvolle Geschwister aus einer geheimnisvollen Welt (Lann & Reynn)
  43. Verlorenes Kapitel: Irgendwann kommt nie (Sharlotta)
  44. Verlorenes Kapitel: Prinzessin von Alexandria (Garnet)
  45. Verlorenes Kapitel: Erhebe die Runenklinge (Celes)
  46. Verlorenes Kapitel: "Schatzsuche" (Locke)
  47. Verlorenes Kapitel: Die Kraft der Güte (Deuce)
  48. Verlorenes Kapitel: Die Bühne der Götter einnehmen (Kuja)
  49. Verlorenes Kapitel: Eingeflügelter Engel (Sephiroth)
  50. Verlorenes Kapitel: Tausend Worte (Relm)
  51. 2-1: Chaos zeichnen
  52. Verlorenes Kapitel: Wildes Kind der Steppe (Gau)
  53. Verlorenes Kapitel: Die schöne Bogenschützin (Maria)
  54. 2-2: Licht
  55. Verlorenes Kapitel: Traurigkeit überwinden (Rydia)
  56. Verlorenes Kapitel: Weltraumträume (Cid)
  57. Verlorenes Kapitel: Irgendwann erstrahlen (Zack)
  58. Verlorenes Kapitel: Macht ist alles (Leon)
  59. Verlorenes Kapitel: Rechter Arm mit einer Mission (Barret)
  60. Verlorenes Kapitel: Reißzähne der Verheißung (Fang)
  61. Verlorenes Kapitel: Mit Trabia im Herzen (Selphie)
  62. Verlorenes Kapitel: Ein Gebet für einen Lieben (Rosa)
  63. Verlorenes Kapitel: Golbez, gehüllt in Dunkelheit (Golbez)
  64. Verlorenes Kapitel: Wohin es geht (Rinoa)
  65. 2-3: Die Zeit, die wir haben
  66. Verlorenes Kapitel: Rosen des Mais (Beatrix)
  67. Verlorenes Kapitel: Gerüstet für die Freiheit (Fran)
  68. Verlorenes Kapitel: Geh diesen Weg (Alphinaud)
  69. Verlorenes Kapitel: Die Kraft der Unschuld (Cinque)
  70. Verlorenes Kapitel: Eine zuverlässige Weißmagierin (Porom)
  71. Verlorenes Kapitel: Hüterin der Angst (Machina)
  72. Verlorenes Kapitel: Unterwegs (Prompto)
  73. Verlorenes Kapitel: Liebe, die Melodie des Mutes (Edward)
  74. Verlorenes Kapitel: Königliche Puppenspielerin (Aphmau)
  75. Verlorenes Kapitel: Kommodore der Lüfte (Aranea)
  76. Verlorenes Kapitel: Eine neue Reise (Lulu)
  77. Verlorenes Kapitel: Kreislauf des Kampfes (Garland)
  78. Verlorenes Kapitel: Pflicht des Eroberers (Vayne)
  79. 2-4: Um jemandes willen
  80. Verlorenes Kapitel: Niederträchtiger Dominus (Der Imperator)
  81. Verlorenes Kapitel: Die Loyalität eines Captains (Basch)
  82. 2-5: Der Wille der Jäger
  83. 2-5.8: Verdrehung bis zum Ende
  84. Verlorenes Kapitel: Herrscherin der Zeit (Ultimecia)
  85. 2-6: Zweiter Partner
  86. Verlorenes Kapitel: Unbezwingbarer Stolz (Kimahri)
  87. Verlorenes Kapitel: Ehrgeiz für die Herkunft (Kam’lanaut)
  88. Verlorenes Kapitel: Die Kraft der Ruhe (Eight)
  89. 2-7: Die Echtheit der Ruhe
  90. Verlorenes Kapitel: Hüter des Sehers (Caius)
  91. Verlorenes Kapitel: Schwertmaid (Arciela)
  92. Verlorenes Kapitel: Jede Menge Geschichte (Strago)
  93. 2-8: Wohin der Wind zurückkehrt
  94. Verlorenes Kapitel: Die Kraft der Ignoranz (Jack)
  95. Verlorenes Kapitel: Geister der Vergangenheit (Eald’narche)
  96. Verlorenes Kapitel: Karawane der Hoffnung (Ciaran)
  97. Verlorenes Kapitel: Baum für die Leere (Exdeath)
  98. Verlorenes Kapitel: Zuverlässiger Partner (Keiss)
  99. Verlorenes Kapitel: Der Yuke kommt (Amidatelion)
  100. Verlorenes Kapitel: Uralte Erinnerungen (Desch)
  101. Verlorenes Kapitel: Der rothaarige Türke (Reno)
  102. Verlorenes Kapitel: Der wortkarge Türke (Rude)
  103. 2-9: Licht der Lebenden
  104. Verlorenes Kapitel: Die Kraft des Wissens (Trey)
  105. Verlorenes Kapitel: Die Kraft des Handelns (Nine)
  106. Verlorenes Kapitel: Der Eisschnitter (Kurasame)
  107. Verlorenes Kapitel: Sanfter Riese (Guy)
  108. Verlorenes Kapitel: Am Lagerfeuer (Gladiolus)
  109. 2-10: Über den Wolken
  110. Verlorenes Kapitel: Die Kraft der Weisheit (Queen)
  111. 2-Finale Teil 1: Die Zukunft des Auserwählten Königs
  112. 2-Finale Teil 2: Krieger des Lichts
  113. 3-1 Teil 1: Ewiges Licht
  114. 3-1 Teil 2: Zwei zunehmende Monde
  115. 3-2 Teil 1: Einsamkeit
  116. 3-2 Teil 2: Auf der Suche nach Freunden
  117. 3-3 Teil 1: Dunkle Beschleunigung
  118. 3-3 Teil 2: Balladen und Rhapsodien
  119. 3-4 Teil 1: Erleuchtende Träume
  120. 3-4 Teil 2: Im Vorbeigehen
  121. Sich kreuzende Schicksale: Wohin die Gefühle führen (Garnet)
  122. Verlorenes Kapitel: Sklave der Dunkelheit (Xande)
  123. Sich kreuzende Schicksale: Rücken an Rücken (Kain)
  124. 3-5 Teil 1: Träger versammeln, Prinzip anvertraut
  125. 3-5 Teil 2: Wohin der Kompass zeigt
  126. Verlorenes Kapitel: Shelke die Transparente (Shelke)
  127. Verlorenes Kapitel: Erhabene Seelen (Raines)
  128. Sich kreuzende Schicksale: Getrennte Hoffnungen (Snow)
  129. Verlorenes Kapitel: Flügel, graviert mit Emotionen (Llyud)
  130. Verlorenes Kapitel: Sanfte Faust (Ursula)
  131. Sich kreuzende Schicksale: Unerschütterliche Überzeugung (Edgar)
  132. Verlorenes Kapitel: Eine elegante Kaffeepause (Enna Kros)
  133. 3-6 Teil 1: Familie -Fesseln-
  134. 3-6 Teil 2: Familie -Bande-
  135. Sich kreuzende Schicksale: Ein ungleiches Paar (Maria)
  136. Sich kreuzende Schicksale: Perfekte Größe (Yuri)
  137. Sich kreuzende Schicksale: Ein neuer Anfang (Rem)
  138. Sich kreuzende Schicksale: Klinge für das Herz (Edge)
  139. Sich kreuzende Schicksale: Eingehüllt in Güte (Krile)
  140. Sich kreuzende Schicksale: Komfortabel kompromisslos (Desch)
  141. Sich kreuzende Schicksale: Bewunderung (Aranea)
  142. 3-7 Teil 1: Heiliger Boden
  143. 3-7 Teil 2: Der Planet und der Held
  144. Verlorenes Kapitel: Mutterfixierung (Kadaj)
  145. Sich kreuzende Schicksale: Strenge Schritte (Vayne)
  146. Sich kreuzende Schicksale: Atempause? Oder Sumpf? (Seymour)
  147. 3-8 Teil 1: Ein langer, langer Weg
  148. 3-8 Teil 2: Unendliche Möglichkeiten
  149. Sich kreuzende Schicksale: Professioneller Stolz (Reno)
  150. Sich kreuzende Schicksale: Mit Nachdruck und Würde (Iroha)
  151. Sich kreuzende Schicksale: Unsere Erinnerungen (Irvine)
  152. Sich kreuzende Schicksale: Tosender Donner (Raijin)
  153. 3-9 Teil 1: Verschwindende Landschaft
  154. 3-9 Teil 2: Zauberinnen und Samen
  155. Sich kreuzende Schicksale: Ein Strauß aus Gedanken und Gefühlen (Aerith)
  156. Sich kreuzende Schicksale: Unvergängliche Tage (Vaan)
  157. 3-10 Teil 1: Aufgezwungenes Schicksal
  158. 3-10 Teil 2: Zur Quelle des Lichts

Noch hinzuzufügen:

  • Verlorenes Kapitel: Sice
  • Verlorenes Kapitel: Cor
  • Verlorenes Kapitel: Dorgann
  • Sich kreuzende Schicksale: Beatrix
  • Sich kreuzende Schicksale: Machina
  • Sich kreuzende Schicksale: Kuja
  • Sich kreuzende Schicksale: Krieger des Lichts
  • Sich kreuzende Schicksale: Mog
  • Sich kreuzende Schicksale: Paine
  • Sich kreuzende Schicksale: Shantotto

Charaktere, die noch aus der japanischen Version übernommen werden müssen:

  • Jack Garland
  • Fusoya
  • Jessie
  • Neon
  • Rubicante
  • Quina
  • Reks
  • Iris

(*) Enthält entfernte Inhalte. Weitere Informationen findest du im beigefügten Dokument.

Path of Exile: Build-Guide für nachhaltiges Indigon – Maximiere deinen Zauberschaden

Indigon auf Dauer: Ein tiefer Einblick in die Mechaniken und den Build-Aufbau

Indigon, das einzigartige Rüstungsteil, bietet ein verlockendes Angebot: exponentiell skalierender Zauberschaden basierend auf dem jüngsten Manaverbrauch. Diese Macht hat jedoch ihren Preis – buchstäblich. Dieser Leitfaden befasst sich mit den Feinheiten von "Sustained Indigon", einem Build-Archetyp, der darauf abzielt, das volle Potenzial von Indigon auszuschöpfen, indem ein konstanter, maximaler Schadensausstoß erreicht wird.

Sustained Indigon entschlüsseln

Der Zauberschadensbonus von Indigon ist direkt proportional zum Mana, das in den letzten 4 Sekunden ausgegeben wurde. Dies mag zwar einfach erscheinen, aber die Mechanik führt zu schnell eskalierenden Manakosten, wie unten dargestellt:

Beziehung zwischen Manakosten und Anzahl der Zauberwürfe

Diese Eskalation führt unweigerlich zu einer Situation, in der die Manakosten die Regeneration oder sogar das maximale Mana übersteigen, was zu einem inkonsistenten Indigon-Buff und einem schwankenden Schadensausstoß führt.

Sustained Indigon-Builds umgehen dieses Problem, indem sie die eskalierenden Manakosten dazu zwingen, bei einem bestimmten, nachhaltigen Wert zu konvergieren. Dies wird durch sorgfältige Berechnung und Abwägung von Manakosten, Regeneration und Zaubergeschwindigkeit erreicht. Der Unterschied zwischen einer divergenten und einer konvergenten Manasequenz ist deutlich:

Vergleich von konvergenten (blau) und divergenten (gelb) Manasequenzen

Durch das Erreichen der Konvergenz bleibt der Indigon-Buff auf unbestimmte Zeit aktiv und bietet einen massiven und konstanten Schadensmultiplikator.

Ein praktisches Beispiel: Sustained Indigon Versengender Strahl

Schauen wir uns ein praktisches Beispiel an: einen Versengender Strahl-Build, der auf Sustained Indigon ausgelegt ist. Es werden zwei Versionen vorgestellt: eine Budget-Variante (~5 Göttliche Sphären) und eine High-End-Version (40+ Göttliche Sphären).

Dieser Build verwendet Flammenexplosion mit Erzmagier-Unterstützung, um schnell Mana zu verbrauchen und den gewünschten Konvergenzpunkt zu erreichen. Einmal erreicht, wechselt der Build zu Versengender Strahl, hält die Manakosten bei 494 und erreicht einen konstanten Indigon-Buff.

Demonstration von stabilem, anhaltendem Indigon mit Versengendem Strahl

Obwohl dieser Build funktionsfähig ist, verdeutlicht er die inhärenten Herausforderungen des Archetyps, der Verteidigung opfert und erhebliche Investitionen in die Manaregeneration erfordert.

Aufbau eines konvergenten Indigon-Builds: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Kern eines erfolgreichen Sustained Indigon-Builds liegt darin, die Konvergenz der Manakosten zu erreichen. Dieser Abschnitt beschreibt den mathematischen Rahmen hinter diesem Prozess. Ein detaillierter Beweis findet sich in diesem LaTeX-Dokument.

Der Konvergenzsatz:

Die Indigon-Manakostensequenz konvergiert genau dann, wenn:

bck < 200

Wobei:

  • b: Grundlegende Manakosten der Fertigkeit, modifiziert durch Mehr/Weniger-Modifikatoren (ausgenommen erhöht/reduziert).
  • c: "Erhöhte Kosten für Fertigkeiten"-Modifikator auf Indigon (z. B. 0,5 für 50 %).
  • k: Anzahl der Zauberwürfe innerhalb der letzten 4 Sekunden.

Berechnung der Grundmanakosten (b):

Path of Exile verwendet einen spezifischen Rundungsmechanismus bei der Berechnung der Manakosten. Mehr/Weniger-Modifikatoren werden sequentiell multipliziert und nach jeder Berechnung auf die nächste Hundertstelstelle abgerundet. Das Endergebnis wird dann mit den Grundmanakosten multipliziert und auf die nächste ganze Zahl abgerundet.

Beispiel: Versengender Strahl (Stufe 26) mit Unterstützungsgemmen

  • Grundmanakosten: 6
  • Multiplikatoren der Unterstützungsgemmen: 1,3, 1,3, 1,3, 1,3, 1,4

Berechnung:

  1. (1,3 * 1,3) = 1,69 -> 1,69 (abgerundet)
  2. (1,69 * 1,3) = 2,197 -> 2,19 (abgerundet)
  3. (2,19 * 1,3) = 2,847 -> 2,84 (abgerundet)
  4. (2,84 * 1,4) = 3,976 -> 3,97 (abgerundet)
  5. (6 * 3,97) = 23,82 -> 23 (endgültige Grundmanakosten)

Verständnis der Zauberzeitmechanik:

Während die Zaubergeschwindigkeit direkten Einfluss auf die Anzahl der Zauberwürfe pro Sekunde hat, bleibt die genaue Interaktion mit dem 4-Sekunden-Indigon-Fenster und der Server-Tickrate unklar. Dies führt zu einem gewissen Grad an Unsicherheit bei der Vorhersage des genauen Konvergenzwerts.

Bestimmung des Konvergenzwerts:

Sobald die Variablen b, c und k bestimmt sind, kann der Konvergenzwert berechnet werden. Eine Mathematica-Formel für diese Berechnung wird im Originalartikel bereitgestellt.

Herausforderungen und zukünftige Richtungen

Trotz seines Potenzials steht der Sustained Indigon-Archetyp vor mehreren Hürden:

  1. Verteidigung: Die hohen Investitionen in Mana und Manaregeneration schränken die Verteidigungsmöglichkeiten ein.
  2. Manamanagement: Die Aufrechterhaltung der konvergenten Sequenz erfordert ein sorgfältiges Manamanagement, das die Verwendung zusätzlicher Fertigkeiten einschränkt.
  3. Komplexität: Die komplizierten Berechnungen und Tests, die für einen erfolgreichen Build erforderlich sind, können entmutigend sein.
  4. Anlaufzeit: Das Erreichen des gewünschten Konvergenzpunkts der Manakosten kann einige Zeit in Anspruch nehmen, was den maximalen Schadensausstoß verzögert.

Trotz dieser Herausforderungen bietet der Sustained Indigon-Archetyp einzigartige Build-Möglichkeiten. Die weitere Erforschung der Mechaniken und potenziellen Synergien mit Fertigkeiten, Passiven und Gegenständen könnte sein volles Potenzial freisetzen.

Aufruf zum Handeln

Dieser Leitfaden soll ein umfassendes Verständnis des Sustained Indigon-Archetyps vermitteln. Es gibt jedoch noch viel zu erforschen und zu optimieren. Wir ermutigen die Leser, zu experimentieren, ihre Erkenntnisse zu teilen und zur Entwicklung dieses faszinierenden und potenziell mächtigen Build-Stils beizutragen.

Wild Rift Angriffstempo-Guide: Meistere AS-Berechnungen & dominiere mit optimalem DPS

Angriffgeschwindigkeit in Wild Rift entschlüsselt: Ein umfassender Leitfaden

Angriffsgeschwindigkeit ist ein entscheidender Wert in Wild Rift, der das Tempo deiner Angriffe und deinen Schadensausstoß maßgeblich beeinflusst. Aber wie genau wird sie berechnet? Wie sieht es mit einzigartigen Champions wie Jhin und Senna aus? Was ist mit Angriffgeschwindigkeitsbegrenzungen und -verringerungen? Dieser Leitfaden befasst sich mit den Feinheiten der Angriffsgeschwindigkeit und vermittelt dir das Wissen, um deine Builds zu optimieren und den Rift zu dominieren.

Inhaltsverzeichnis

<a name="berechnung"></a>Die Zahlen verstehen: Berechnung der Angriffsgeschwindigkeit

Bevor wir uns mit den komplexeren Aspekten befassen, wollen wir die Kernkomponenten der Angriffsgeschwindigkeit festlegen.

Angriffe pro Sekunde (APS) ist die gebräuchlichste Maßeinheit für die Angriffsgeschwindigkeit und gibt an, wie oft ein Champion pro Sekunde angreift.

Die Formel für APS lautet: Basis-Angriffe pro Sekunde * (100 % + Bonus-Angriffsgeschwindigkeit)

Betrachtet man die Statistikseite eines Champions, fällt ein interessantes Detail auf. Nehmen wir zum Beispiel Varus auf Stufe 1:

AS 0,75

Angriffsgeschwindigkeit: 0,75/2,5 | 20 %

Dies zeigt, dass alle Champions mit einem Basiswert an Bonus-Angriffsgeschwindigkeit beginnen. In Varus‘ Fall bedeutet sein Startwert von 20 % Bonus-Angriffsgeschwindigkeit, dass seine Basis-Angriffe pro Sekunde (BAPS) tatsächlich 0,625 betragen (0,625 * 120 % = 0,75).

Wenn Champions im Level aufsteigen, bleiben ihre BAPS konstant. Stattdessen erhalten sie Bonus-Angriffsgeschwindigkeit. Das macht die Angriffsgeschwindigkeit einzigartig, da sie der einzige Wert ist, der pro Level als Bonusbetrag ansteigt.

Warum ist das wichtig? Es bedeutet, dass die Angriffsgeschwindigkeit eines Champions auf Stufe 1 relativ stark ist, aber die Gewinne durch Angriffsgeschwindigkeitsitems leicht reduziert werden.

Wenn Varus beispielsweise 100 % Bonus-Angriffsgeschwindigkeit durch Gegenstände erhalten würde, würde seine Gesamtangriffsgeschwindigkeit 1,375 betragen (0,625 * 220 %) und nicht 1,5 (0,75 * 200 %).

BAPS variiert zwischen den Champions. Nasus hat zum Beispiel einen BAPS von 0,667, während Varus 0,625 hat.

Ausnahmen: Jhin und Senna

Zwei Champions weichen von den Standardregeln der Angriffsgeschwindigkeit ab:

  • Jhin: Die Angriffsgeschwindigkeit des Virtuosen kann nur durch Levelaufstiege erhöht werden. Jegliche Bonus-Angriffsgeschwindigkeit aus anderen Quellen (Gegenstände, Runen, Fähigkeiten) wird in Angriffsschaden umgewandelt. Diese Umwandlung folgt einer ungefähren Formel:

    1 Bonus-Angriffsgeschwindigkeit = 0,16-0,66 Jhin AD (skaliert mit dem Level)

  • Senna: Die Erlöserin startet mit 0 Bonus-Angriffsgeschwindigkeit, wie ihre passive Fähigkeit andeutet: "Angriffe benötigen zusätzliche Zeit zum Abfeuern." Sie erhält magere 1,2 % Bonus-Angriffsgeschwindigkeit pro Level (Stand Patch 3.3a). Sie kann zwar Bonus-Angriffsgeschwindigkeit durch Gegenstände erhalten, diese wird jedoch auf ein Fünftel ihres ursprünglichen Wertes reduziert.

    Zum Beispiel gewährt ein Recurve Bow (+30 % Bonus-Angriffsgeschwindigkeit) Senna nur 6 % Bonus-Angriffsgeschwindigkeit.

<a name="limit"></a>Das Limit durchbrechen: Maximale Angriffsgeschwindigkeit

Zurück zur Statistikseite des Champions, erinnern wir uns an Varus‘ Angriffsgeschwindigkeit: 0,75/2,5 | 20 %.

Die "2,5" steht für das Angriffsgeschwindigkeitslimit, die maximal erreichbaren Angriffe pro Sekunde. Selbst wenn deine Bonus-Angriffsgeschwindigkeit 2,5 APS übersteigt, wird sie begrenzt.

Es gibt jedoch zwei Ausnahmen, die es dir ermöglichen, diese Begrenzung zu überschreiten:

  • Tödliches Tempo (Rune): Wenn du durch Angriffe auf gegnerische Champions Stapel erhältst, gewährt dir Tödliches Tempo die Fähigkeit, das Angriffsgeschwindigkeitslimit bei 6 Stapeln zu ignorieren.
  • Jinx‘ passive Fähigkeit: Nachdem sie einen Champion oder eine Struktur ausgeschaltet hat, gewährt Jinx‘ passive Fähigkeit ihr unter anderem 6 Sekunden lang die Möglichkeit, das Angriffsgeschwindigkeitslimit zu ignorieren.

<a name="verringerungen"></a>Die Verlangsamung: Verringerung der Angriffsgeschwindigkeit

Wie der Name schon sagt, verringern Angriffsgeschwindigkeitsverringerungen deine Angriffsrate.

Vor Patch 0.5 wurden Angriffsgeschwindigkeitsverringerungen einfach von deiner Bonus-Angriffsgeschwindigkeit abgezogen. Dieses System erwies sich jedoch als ineffektiv gegen Champions mit hoher Angriffsgeschwindigkeit. Das aktuelle System, das mit Patch 0.5 implementiert wurde, verwendet die folgende Formel:

  • Neue Formel: Basis-Angriffsgeschwindigkeit * (1 + Bonus-Angriffsgeschwindigkeit) * (1 – Angriffsgeschwindigkeitsverringerungen)

Derzeit gibt es sechs Quellen, die die Angriffsgeschwindigkeit reduzieren können (obwohl nur fünf gleichzeitig angewendet werden können):

  • Wärterrüstung (Vorläufergegenstand): 15 %
  • Gefrorenes Herz: 20 %
  • Randuins Omen: 15 %
  • Nasus‘ W: 22,5/30/37,5/45 %
  • Malphites E: 30/35/30/45 %
  • Fioras W: 50 %

Obwohl es möglich erscheint, eine Angriffsgeschwindigkeitsverringerung von über 100 % zu erreichen, implementiert das Spiel einen Mindestwert von 0,25 Angriffen pro Sekunde. Das bedeutet, dass ein Champion, egal wie stark seine Angriffsgeschwindigkeit reduziert wird, mindestens einmal alle 4 Sekunden angreifen kann.

Wichtiger Hinweis: Wärterrüstung und Malphites E addieren sich, wodurch potenziell eine kombinierte Reduktion von 45 % auf Stufe 1 von Malphites E erreicht werden kann. Gefrorenes Herz addiert sich mit Wärterrüstung, Randuins Omen jedoch nicht. Da Wärterrüstung ein Vorläufergegenstand für beide Gegenstände ist, ist es effizienter, Gefrorenes Herz vor Randuins Omen zu bauen, um die Angriffsgeschwindigkeit zu reduzieren.

Profi-Tipp: Gefrorenes Herz ist ein unglaublich starker Gegenstand mit einem überraschend großen Wirkungsradius, vergleichbar mit Caitlyns automatischer Angriffsreichweite.

<a name="verhältnis"></a>Den Sweet Spot finden: Optimales Verhältnis von Angriffsgeschwindigkeit zu Angriffsschaden

Champions bauen Angriffsgeschwindigkeit typischerweise in drei Szenarien:

  1. Angriffsgeschwindigkeit ohne kritische Treffer: Eine ungewöhnliche Wahl, die für bestimmte Champions wie Olaf reserviert ist, die sich auf automatische Angriffe verlassen, während sie hauptsächlich AD-fokussierte Bruiser-Gegenstände bauen.
  2. Angriffsgeschwindigkeit mit Treffereffekten: Ein üblicher Build-Pfad, bei dem die Maximierung der Angriffsgeschwindigkeit im Allgemeinen optimal ist, da kein anderer Wert den Treffereffekt-Schaden direkt verstärkt. Zum Beispiel hängt die Erhöhung des Schadensausstoßes von Klinge des gestürzten Königs ausschließlich von der Angriffsgeschwindigkeit ab.
  3. Angriffsgeschwindigkeit mit kritischen Treffern: Das häufigste Szenario, das wir im Detail analysieren werden.

Legen wir für diese Analyse einige Annahmen fest:

  • Wir ignorieren den Wert der AD-Skalierung von Gegenständen.
  • Bonus-Angriffsgeschwindigkeit und AD, die durch Gegenstände gewonnen werden, werden als Bonus betrachtet, der anschließend angewendet wird.
  • Wir gehen davon aus, dass der Champion eine kritische Trefferchance von 100 % und Klinge der Unendlichkeit besitzt.
  • AD kostet 500 Gold für 12 AD.
  • Angriffsgeschwindigkeit kostet 500 Gold für 15 % Bonus-Angriffsgeschwindigkeit.

Ein Gleichgewicht ist erreicht, wenn die DPS-Erhöhung durch den Kauf von AD gleich der DPS-Erhöhung durch den Kauf von Angriffsgeschwindigkeit ist.

Die DPS-Formel lautet:

2,3 (Klinge der Unendlichkeit kritische Treffer) * AD * 0,625 * (100+AS)%

DPS-Gewinn (AD) wäre 12 * 2,3 * 0,625 * (100+AS)%

DPS-Gewinn (AS) wäre 15 % * 2,3 * 0,625 * AD

Umstellen ergibt:

12 * (100+AS)% = 15 % * AD

12 * (100+AS) = 15 * AD

AD = 0,8 * (100+AS)

AD = 80 + 0,8 AS

Dies deutet darauf hin, dass du für optimalen DPS 80 AD + 0,8 AD für jeden Punkt Bonus-Angriffsgeschwindigkeit (einschließlich Bonus-Angriffsgeschwindigkeit, die durch Levelaufstiege gewonnen wird) anstreben solltest.

Zum Beispiel sollte eine Xayah mit 163 % Bonus-Angriffsgeschwindigkeit aus Leveln, Fähigkeiten und Gegenständen idealerweise 210,4 AD haben.

<a name="zusammenfassung"></a>Wichtigste Erkenntnisse

  • Angriffe pro Sekunde = Basis-Angriffe pro Sekunde * (100 + Bonus-AS)%
    • Die meisten Champions beginnen mit einer gewissen Bonus-Angriffsgeschwindigkeit, was zu einem niedrigeren BAPS führt als erwartet.
    • Jhin erhält nur Bonus-Angriffsgeschwindigkeit durch Levelaufstiege und wandelt andere Quellen mit einer Rate von 16-66 % in AD um.
    • Senna teilt alle Bonus-Angriffsgeschwindigkeiten durch 5, bevor sie angewendet werden.
  • Die maximale Anzahl an Angriffen pro Sekunde ist auf 2,5 begrenzt.
    • Diese Begrenzung kann durch Jinx‘ passive Fähigkeit oder die Rune Tödliches Tempo umgangen werden.
  • Angriffsgeschwindigkeitsverringerungen addieren sich und senken deine gesamte Angriffsrate.
    • Wärterrüstung und Randuins Omen addieren sich nicht, wenn beide besessen werden.
    • Die niedrigstmögliche Angriffsgeschwindigkeit beträgt 0,25, also 1 Angriff alle 4 Sekunden.
    • Gefrorenes Herz verfügt über einen überraschend großen Wirkungsbereich.
  • Angenommen, du hast kritische Treffergegenstände, Klinge der Unendlichkeit und verursachst Schaden hauptsächlich mit automatischen Angriffen:
    • Das optimale Verhältnis von AD:AS beträgt 80 AD + 0,8 AD für jeden Punkt Bonus-Angriffsgeschwindigkeit (%).

Total War: Warhammer 3 Nakai der Wanderer Guide: Erobert die Welt als der Wiedergeborene Jäger

Nakai der Wanderer Kampagnenleitfaden: Ein Jäger erblüht neu in Warhammer 3

Jahrelang hatte Nakai der Wanderer den Ruf, eine der mühsamsten Kampagnenerfahrungen in Total War: Warhammer 2 zu bieten. Mit der Veröffentlichung von Warhammer 3 und den damit einhergehenden Updates hat unser geliebtes zweibeiniges Krokodil jedoch eine großartige Metamorphose durchlaufen. Nakais Kampagne ist nicht länger die frustrierende Plackerei von einst, sondern ein überraschend unterhaltsames und fesselndes Erlebnis, das mit Leichtigkeit zu den kurzweiligsten Kampagnen der Echsenmenschen zählt.

Dieser Leitfaden dient sowohl als Rückblick als auch als Crashkurs für alle, die von Nakais überarbeiteten Mechaniken fasziniert sind oder mit dem Gedanken spielen, sich den „Jäger und das Biest“-DLC zuzulegen.

Die Hordenmechaniken von Nakai verstehen

Anders als traditionelle Fraktionen führt Nakai eine Horde an. Er besetzt keine Siedlungen, sondern seine Vasallen, die Verteidiger des Großen Plans (VdGP), beanspruchen und verwalten Gebiete.

Hier ist eine Aufschlüsselung der Funktionsweise dieses einzigartigen Systems:

  • Die VdGP: Getreu ihrem Namen konzentrieren sie sich voll und ganz auf die Verteidigung und verfügen über befestigte Garnisonen, stellen aber keine eigenen Armeen auf. Ihr Hauptzweck ist es, Einkommen für Nakai zu generieren.
  • Nakais Horde: Diese mobile Siedlung dient als zentrale Drehscheibe für die Rekrutierung und das Armeemanagement. Das Aufwerten von Gebäuden innerhalb der Horde schaltet Einheiten frei, reduziert die globalen Rekrutierungszeiten, ermöglicht den Zugriff auf Helden und gewährt verschiedene fraktionsweite Buffs.
  • Tempel der Götter: Wenn die VdGP eine Siedlung erobern, kannst du einen Tempel errichten, der einem der drei Echsenmenschengötter geweiht ist. Jeder Gott bietet einzigartige passive und aktive Buffs. Bemerkenswert ist, dass ein Gott eine mächtige Fähigkeit gewährt, die für kurze Zeit jeglichen Schaden negiert. Du kannst schließlich Zugang zu allen drei Göttern und ihren Segnungen erhalten.
  • Sofortiges Siedlungswachstum: Eine von Nakais größten Stärken ist seine Fähigkeit, eroberte Siedlungen sofort zu entwickeln. Selbst zerstörte Siedlungen erreichen bei der Eroberung sofort ihre volle Stärke und bieten so maximales Einkommen und eine volle Garnison, ohne dass Investitionen oder lästige Wartezeiten erforderlich sind.

Vor- und Nachteile: Das Gleichgewicht eines Jägers

Lass uns in die spezifischen Vor- und Nachteile der Führung von Nakais Horde eintauchen und uns dabei auf Elemente konzentrieren, die für seine Fraktion einzigartig sind:

Vorteile:

  • Spannende Startposition: Nakai beginnt inmitten eines Pulverfasses potenzieller Feinde und Verbündeter. Lokhir Garstig, Klan Eshin, Vilitch der Fluchfürst, Ghorst und Ku’gath suchen die Region heim und sorgen für eine herausfordernde und fesselnde Kampagne. Die nahegelegenen Cathay-Fraktionen bieten derweil Möglichkeiten für Allianzen und Eroberungen.
  • Nakai, die Maschine der Zerstörung: Nakai selbst ist eine Macht, mit der man rechnen muss. Seine mächtigen Kroxigor-Einheiten und verheerenden gebundenen Fähigkeiten machen ihn während der gesamten Kampagne zu einer ernstzunehmenden Gefahr.
  • Beispiellose Wirtschaft: Sobald du erst einmal in Schwung gekommen bist, wird Nakais Wirtschaft zu einer unaufhaltsamen Macht. Die Abschaffung der Obergrenze für Vasalleneinnahmen in Kombination mit mächtigen Forschungsmöglichkeiten ermöglicht es dir, ein schwindelerregendes Vermögen anzuhäufen. Mit der richtigen Optimierung kannst du eine Steigerung der Vasalleneinnahmen um 350 % erreichen, die durch Nakais Fraktionsfähigkeit um weitere 50 % erhöht wird.
  • Diplomatie durch Gold: Dein riesiger Reichtum wird zu einem Werkzeug, um die diplomatische Landschaft zu manipulieren. Brauchst du einen mächtigen Verbündeten? Überschütte ihn mit Geschenken und finanziere seine Kriege. Zhao Ming hat es auf dein Territorium abgesehen? Nicht, wenn du seine Feldzüge gegen deine Feinde finanzierst.
  • Überarbeitete Fraktionsmechaniken: Nakais aktualisierte Fraktionsmechaniken sind unglaublich stark. Freue dich über Buffs auf Abruf wie erhöhte Beute nach der Schlacht, verbesserte Bewegungsreichweite auf der Kampagnenkarte, gesegnete Einheiten, erhöhte Heldenkapazität und einen 50%igen Vasallentributsbonus.
  • Chaosöden? Kein Problem: Das Einnehmen der Lagerhaltung, die Truppen auffüllt und Immunität gegen Verschleiß gewährt, kostet keine Bewegungsreichweite. Dies macht die normalerweise strafenden Chaosöden trivial und ermöglicht es dir, diese unversöhnliche Region mit Leichtigkeit zu erobern.

Nachteile:

  • Mühselige Reisezeiten: Die großen Entfernungen zwischen den Siedlungen, insbesondere im frühen Spiel, können zu langwierigen Märschen führen, insbesondere im Umgang mit Fraktionen wie dem Klan Eshin, bei denen du viel Boden gutmachen musst.
  • Das Diplomatie-Dilemma: Nakai hat keinen Zugriff auf Außenposten und Militärabkommen. Dies wird problematisch, da deine militärischen Verbündeten unweigerlich irritiert sein werden, wenn du ständig ihr Territorium durchquerst, um Feinde zu jagen. Mach dich auf einige diplomatische Kopfschmerzen gefasst.
  • Statische Verteidiger: Die VdGP stellen zwar starke Verteidiger dar, aber keine eigenen Armeen auf, und ihre Einheiten erhalten keine nennenswerten Aufwertungen. Dies schränkt ihren strategischen Nutzen im späten Spiel ein und verhindert, dass du dich auf die gleiche Armee- und Charakterentwicklung einlassen kannst wie andere Fraktionen.
  • Das Ärgernis der Schwarzen Archen: Die Schwarzen Archen von Lokhir Garstig erleiden auch ohne Heimathafen keinen Verschleiß. Das bedeutet, dass du deine Aufmerksamkeit schließlich darauf richten musst, diese mobilen Festungen zu jagen und auszuschalten, um deine Siegbedingungen zu erfüllen.

Die Kampagne meistern: Eine dreiteilige Reise

Frühes Spiel:

  • Konzentriere dich aufs Überleben: Nakais frühes Spiel stellt eine moderate Herausforderung dar. Verlasse dich auf deine Kroxigore und Stegadons, um frühe Siege zu erringen. Sobald du erst einmal Fuß gefasst hast, wird die Expansion deutlich einfacher.
  • Priorisieren Sie die Infrastruktur: Investiere kräftig in Infrastrukturgebäude sowohl für Nakais Horde als auch für deine Vasallensiedlungen. Dies maximiert dein frühes Einkommen und bereitet dich auf schnelles Wachstum vor.
  • Zentrale Rekrutierung: Wenn du zusätzliche Armeen aufstellst, nutze Nakais Horde für die Rekrutierung. Tausche Einheiten zu deinem neuen Kommandanten, um sie kampfbereit zu machen. Dies spart im Vergleich zur Rekrutierung mit einer neuen Horde von Grund auf viel Zeit.
  • Neutralisiere unmittelbare Bedrohungen: Sichere dir einen Nichtangriffspakt mit den nahegelegenen Waldelfen, um einen Zweifrontenkrieg zu vermeiden. Konzentriere dich darauf, unmittelbare Bedrohungen wie Lokhir Garstig und den Klan Eshin auszuschalten.

Mittleres Spiel:

  • Erobere die Südlande: Anstatt nach Norden zu eilen, solltest du deine Macht im Süden festigen. Scheue dich nicht, dich gegen deine Cathay-Nachbarn zu wenden, wenn ihre Präsenz unangenehm wird.
  • Nutze die Garnisonen deiner Vasallen: Die VdGP stellen zwar keine Armeen auf, aber ihre starken Garnisonen können sich gegen Bedrohungen im frühen und mittleren Spiel behaupten und dir Zeit verschaffen, deine Streitkräfte zu manövrieren.
  • Baue deine Streitkräfte auf: Beginne mit einer gesicherten Wirtschaft, deine Armeen zu erweitern. Versuche, mindestens zwei volle Armeen aufzustellen, bevor du dich in die Chaosöden wagst.

Spätes Spiel:

  • Entfessele die Kroxigore: Im späten Spiel solltest du über eine gewaltige Streitmacht verfügen. Entfessele deine Kroxigor-lastigen Armeen auf die nördlichen Fraktionen und zermalme Vilitch, Grimgor und Kholek unter deinen Füßen.
  • Diversifiziere deine Strategien: Wenn der Norden gesichert ist, stelle zusätzliche Armeen auf und experimentiere mit verschiedenen Armeezusammenstellungen. Stelle eine flinke Skinkeinheit, monströse Troglodons oder die unaufhaltsame Macht einer Armee unter der Führung eines Schreckensauriers auf.
  • Genieße die Sandbox: Das späte Spiel wird zu einer glorreichen Sandbox. Erobere den Rest der Düsterlande, experimentiere mit verschiedenen Spielstilen und schwelge in der schieren Macht einer voll entwickelten Nakai-Kampagne.

Wichtige Tipps für angehende Jäger

  • Fähigkeitenbaum-Prioritäten:
    • Blauer Baum: Investiere 3 Punkte in „Uralte List“, 1 in „Antikorruption“ und priorisiere „Blitzschlag“.
    • Roter Baum: Passe diesen Baum an deine Armeezusammenstellung an, aber „Heiliger Wächter“ und „Bestientreiber“ sind eine ausgezeichnete Wahl für Nakai.
    • Gelber Baum: Dieser Baum bietet mehr Flexibilität, aber „Vollstrecker der Ordnung“, „Mit wildem Blick“, „Wundenmacher“, „Narbiger Veteran“ und „Begeistert“ sind solide Optionen.
  • Herausragende Einheiten:
    • Kroxigore: Alle Varianten von Kroxigoren brillieren unter Nakais Führung. Ihre hohe Rüstung, ihr Schaden und ihre Auffüllfähigkeiten machen sie zum Rückgrat deiner Armeen.
    • Chamäleonpirscher: Wenn du den DLC „Silence & The Fury“ besitzt, solltest du diese tödlichen Plänkler einsetzen. Ihre Tarnung, ihr Vorhut-Einsatz und ihr hoher Schaden machen sie zu unschätzbaren Verbündeten.
    • Uralte Stegadons: Die klassischen Echsenmenschen-Doomstack-Einheiten, die Uralten Stegadons, sind auch in Nakais Armeen eine mächtige Streitmacht.
    • Schreckensaurier: Obwohl sie oft geschmäht werden, können Schreckensaurier mit Nakais fraktionsweiter Unverwundbarkeitsfähigkeit glänzen. Setze sie ein, um Schaden aufzusaugen und die feindlichen Linien zu stören.

Gesamtbewertung: Ein Paradies für Jäger

Die Kampagne von Nakai der Wanderer in Total War: Warhammer 3 ist ein Triumph des Fraktionsdesigns. Die überarbeiteten Mechaniken, die mächtigen Buffs und der einzigartige Spielstil sind zwar nicht ohne Tücken, bieten aber ein unglaublich lohnendes Erlebnis, insbesondere für diejenigen, die Abwechslung von traditionellen Kampagnen suchen.

Endgültige Bewertung:

  • 6/10 für Schwierigkeitsfanatiker: Nakais Kampagne ist zwar herausfordernd, aber viel fehlerverzeihender als ihre vorherige Iteration.
  • 8,5/10 für neutrale Spieler: Eine unterhaltsame und fesselnde Kampagne mit einem einzigartigen Spielstil.
  • 9/10+ für Echsenmenschen-Fans: Ein Muss für jeden Fan der Echsenmenschen-Fraktion. Nakais Kampagne ist ein Kracher von Anfang bis Ende.

Pfad des Exils Sanctum Guide: Erobere jeden Floor und räume Belohnungen ab

Das Sanktum meistern: Ein Leitfaden für erfolgreiche Läufe

Das Sanktum hat sich als eine kontroverse Ergänzung zu Path of Exile erwiesen, die bei den Spielern sowohl Begeisterung als auch Frustration auslöste. Dieser Leitfaden soll die Mechanismen des Sanktums aufschlüsseln und euch das Wissen vermitteln, das ihr für konstant lohnende Läufe benötigt.

Egal, ob ihr erfahrene Veteranen oder Neulinge in dieser Herausforderung seid, dieser Leitfaden bietet wertvolle Einblicke, um euer Sanktum-Erlebnis zu verbessern.

Die Grundlagen verstehen

Das Sanktum besteht aus vier Ebenen, die jeweils in einem herausfordernden Bosskampf gipfeln. Ein optionaler Zwischenboss bietet eine zusätzliche Möglichkeit, mächtige Relikte zu erlangen.

  • Relikte: Diese mächtigen Gegenstände sind entscheidend für den Erfolg im Sanktum und bieten einzigartige Boni, die euren Lauf drastisch beeinflussen können. Priorisiert das Erwerben und Aufwerten dieser Relikte.
  • Lasst euch nicht entmutigen: Der Schwierigkeitsgrad des Sanktums ist berüchtigt. Lasst euch von frühen Misserfolgen nicht entmutigen. Jeder Lauf bietet wertvolle Erfahrungen und bringt euch dem Meistern seiner Feinheiten näher.

Effektive Kampfstrategien

Während die spezifischen Strategien von eurem Build abhängen, gelten einige universelle Tipps:

  • Wachen: Die meisten Wachen lassen sich im Nahkampf effektiv bekämpfen, wodurch ihre Angriffe leichter auszuweichen sind. Achtet jedoch auf Wachen mit Flächenangriffen; priorisiert diese und nähert euch erst, wenn ihre Gefahrenzonen verschwunden sind.
  • Strahlende Brunnen: Diese sind von unschätzbarem Wert, um eure Gesundheit wiederherzustellen, und sollten, wann immer möglich, priorisiert werden.

Bosskämpfe

Hier ist eine Aufschlüsselung der Bosse jeder Ebene und ihrer Mechaniken:

  1. Ebene 1 Boss: Seid vorsichtig mit seinem Feueratemangriff, der einen schädlichen Flächenschaden auf dem Boden verursacht. Haltet einen Sicherheitsabstand ein.
  2. Ebene 2 Boss: Dieser Boss besteht aus zwei Kreaturen. Die linke greift langsam an, hat aber einen starken Stampfangriff mit großem Wirkungsbereich. Priorisiert es, diese zuerst zu töten, besonders wenn ihr ein Nahkämpfer seid. Die rechte Kreatur entfesselt einen verheerenden Bodenschlag mit gerichteten Explosionen, die durch rote Markierungen angezeigt werden. Weicht diesen Explosionen unbedingt aus.
  3. Ebene 3 Boss: Bleibt während seiner Angriffe in der Nähe dieses Bosses und weicht hinter ihn aus, um seinen Fernkampfangriffen zu entgehen. Wenn er Strahlen beschwört, haltet Abstand.
  4. Ebene 4 Boss: Konzentriert euch in der ersten Phase darauf, den roten Pfützen auszuweichen, anstatt Schaden zu verursachen. Bleibt in der zweiten Phase nahe am Boss und umkreist ihn, um seinem Laserangriff auszuweichen. Die dritte Phase erfordert hohen Schaden pro Sekunde. Seid auf seine Unverwundbarkeitsphase und die darauffolgende Wellenattacke mit kleinen sicheren Zonen vorbereitet, die an das Sirus-Labyrinth erinnern. Eine hohe Lebensregeneration, z. B. durch einen Kikazaru-Ring, ist hier sehr hilfreich.

Hinweis: Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die Hauptbosse. Strategien für Mini-Bosse werden in einem zukünftigen Update behandelt.

Den eigenen Lauf gestalten: Ein Leitfaden für jede Ebene

Um das Sanktum erfolgreich zu durchqueren, bedarf es sorgfältiger Planung und Anpassung. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Strategien für jede Ebene:

Ebenen 1-2: Eine starke Grundlage schaffen

  • Segen priorisieren: Konzentriert euch darauf, nützliche Segen zu erlangen, um die Stärke eures Charakters zu verbessern.
  • Schädliche Beeinträchtigungen vermeiden: Nehmt euch vor Beeinträchtigungen wie Rauch in Acht, die Belohnungen und andere Beeinträchtigungen verdecken.
  • Münzen sammeln: Sammelt Münzen, um sie beim Händler für wertvolle Ressourcen auszugeben.
  • Verfluchte Pakte suchen: Diese Pakte bieten mächtige Segen auf Kosten von Entschlossenheit. Setzt sie strategisch ein, um euren Lauf zu verbessern.
  • Nicht zögern, zurückzusetzen: Wenn sich das frühe Spiel mit schlechten Belohnungen und Beeinträchtigungen als zu schwierig erweist, zögert nicht, zurückzusetzen und neu zu beginnen.

Ebene 3: Risiko und Belohnung abwägen

  • Ziele diversifizieren: Während Segen wichtig bleiben, solltet ihr nun beginnen, Belohnungsräume in eure Wegfindung einzubeziehen.
  • Göttliche Belohnungen: Ab dieser Ebene sind göttliche Belohnungen verfügbar.
  • Händlermöglichkeiten: Wenn ihr über 400 Münzen gesammelt habt, idealerweise über 800, solltet ihr einen Händler aufsuchen, um eure Ressourcen aufzufüllen.
  • Inspiration nutzen: Wenn ihr einen Überschuss an Inspiration habt, solltet ihr in Erwägung ziehen, verfluchte Pakte einzugehen, die mächtige Segen im Austausch für Entschlossenheit bieten.
  • Strategische Wegfindung: Strebt einen Weg an, der euch relativ zentral hält, um den Zugang zu potenziellen Belohnungen zu maximieren und gleichzeitig eine überschaubare Route zu gewährleisten.

Ebene 4: Die eigenen Gewinne maximieren

  • Fokus auf Belohnungen: Priorisiert Belohnungsräume über alles andere.
  • Zentrale Wegfindung: Behaltet einen zentralen Weg bei, um so viele Räume wie möglich zu erreichen.
  • Belohnungstypen anvisieren: Konzentriert euch auf Belohnungstypen, die eine höhere Chance bieten, göttliche Belohnungen zu enthalten.
  • Versteckte Altare: Denkt daran, dass verfluchte Pakte oft Belohnungsaltäre hinter sich verbergen, die ebenfalls göttliche Belohnungen liefern können.
  • Fallenräume nutzen: Priorisiert Wege, die durch Fallenräume führen, da diese oft mit geschickter Bewegung umgangen werden können.
  • Letzter Händler: Wenn ihr auf einen Händler trefft und noch immer eine beträchtliche Anzahl von Münzen besitzt, nutzt die Gelegenheit, diese auszugeben, da Münzen nach Abschluss des Sanktums verloren gehen.
  • Wahl des Endbosses: Ihr seid nicht verpflichtet, die erweckte Version des Endbosses in der dritten Phase zu bekämpfen. Wenn ihr eine beträchtliche Anzahl von göttlichen Belohnungen in eurem Pool habt und euch nicht sicher seid, ob ihr den erweckten Boss besiegen könnt, ist es völlig akzeptabel, eure Belohnungen einzufordern und zu gehen.

Relikte: Der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg

Relikte sind von größter Bedeutung, um im Sanktum dauerhaften Erfolg zu erzielen. Hier sind einige wichtige Relikte, nach denen ihr Ausschau halten solltet:

  • Entschlossenheit bei Boss-Tötungen: Relikte, die Entschlossenheit gewähren, wenn ihr Bosse besiegt, sind von unschätzbarem Wert, um einen gesunden Vorrat an Entschlossenheit zu erhalten.
  • Inspiration durch Beeinträchtigungen: Relikte, die Inspiration gewähren, wenn ihr eine Beeinträchtigung erleidet, sind unglaublich mächtig, besonders wenn ihr mehrere davon erhaltet. Diese können die negativen Auswirkungen von Beeinträchtigungen erheblich abmildern.

Beispiele für mächtige Relikte:

Hier sind einige Beispiele für wirkungsvolle Relikte:

Fazit

Das Sanktum ist eine herausfordernde, aber letztendlich lohnende Erfahrung. Indem ihr seine Mechanismen versteht, eure Läufe strategisch plant und mächtige Relikte priorisiert, könnt ihr konsequent beträchtliche Belohnungen einfahren. Denkt daran, dass Übung den Meister macht. Lasst euch von frühen Rückschlägen nicht entmutigen und arbeitet weiter daran, die Tiefen des Sanktums zu meistern.

FIFA 23 Karrieremodus: Mit Jugendakademie-Spielern dominieren & Spielertypen erklärt

FIFA 23: Entfessle das Potenzial deiner Jugendakademie

Für viele Karrieremodus-Enthusiasten ist es die lohnendste Art zu spielen, ein Team von Grund auf neu aufzubauen. Auch wenn EA die Jugendakademie (JA) in den letzten Jahren vielleicht nicht mit großen Neuerungen überschüttet hat, bleibt sie doch ein mächtiges Werkzeug, um zukünftige Superstars zu fördern und spannende Geschichten zu schreiben. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich intensiv mit der Maximierung des Potenzials der JA und konzentriert sich dabei auf das Verständnis der Spielertypen und ihrer Nuancen, um dir zu helfen, versteckte Juwelen zu entdecken.

Spielertypen entschlüsseln: Der Bauplan für den Erfolg

Jeder Spielertyp repräsentiert ein bestimmtes Spielerprofil, das seine Startattribute und sein Wachstumspotenzial beeinflusst. Das Erkennen dieser Muster ist entscheidend für effizientes Scouting und Entwicklung. Sehen wir uns die einzelnen Typen an:

Torwart

  • Beschreibung: Dieser ist selbsterklärend. Erwarte große, kommandierende Figuren zwischen den Pfosten. Einige verfügen sogar über wünschenswerte Eigenschaften.
  • Bekannte Spieler: Alisson, Ederson, Courtois

Defensivstark

  • Beschreibung: Lass dich von dem Namen nicht täuschen. Diese Kategorie ist deine Quelle nicht nur für robuste IV und ZDM, sondern auch für offensivstarke Außenverteidiger. Erwarte abgerundete physische und defensive Attribute im Bereich von 60-70, wobei Tempo und Passwerte im unteren 60er-Bereich liegen.
  • Profi-Tipp: Achte auf ZDM mit hohen Passwerten für nahtlose Übergänge ins ZM.
  • Bekannte Spieler: Trent Alexander-Arnold, Andrew Robertson, Rodri, Fabinho, Sergio Busquets
  • Positionen: RV, LV, ZDM, RAV, LAV

Körperlich stark

  • Beschreibung: Die Brutstätte für die körperlich imposantesten Spieler der FIFA. Erwarte hohe Werte in Stärke, Aggressivität, Ausdauer und Sprungkraft. Diese Vielseitigkeit ermöglicht die Umschulung auf fast jede Position mit dem richtigen Entwicklungsplan. Sei geduldig; es braucht Zeit, um diese 1,80 m großen IV und ST mit hohem Potenzial zu entdecken.
  • Bekannte Spieler: Erling Haaland, Kalidou Koulibaly, Paul Pogba, Kyle Walker, Casemiro
  • Positionen: IV, RV, LV, RAV, LAV, ZDM, ZM, MS, ST

Spielmacher

  • Beschreibung: Diese Kategorie wird oft übersehen, ist aber eine Goldgrube für kreative Mittelfeldstrategen. Diese Spieler verfügen über hohe technische Attribute wie Passen, Flanken, Freistoßgenauigkeit und Ballkontrolle, meist im 70er-Bereich. Während die Physis und die Defensivwerte zunächst niedriger sind, verbessern sie sich mit dem Wachstum und gezielten Entwicklungsplänen.
  • Profi-Tipp: Achte auf ZM mit hohem Potenzial und überraschend guten Abfangwerten.
  • Bekannte Spieler: Kevin De Bruyne, Bernardo Silva, Luka Modrić, Toni Kroos, Joshua Kimmich
  • Positionen: Vielseitig, glänzt im Mittelfeld

Flügelspieler

  • Beschreibung: Der Joker der Truppe. Diese Kategorie kann sowohl deine besten als auch deine schlechtesten Spieler hervorbringen. Erwarte atemberaubendes Tempo (70er), Dribbling und Flanken. Allerdings könnten Physis und Passpiel etwas Arbeit gebrauchen.
  • Profi-Tipp: Ideal für alle, die rein temporeiche Flügelspieler oder Stürmer suchen.
  • Bekannte Spieler: Mohamed Salah, Sadio Mané, Alphonso Davies, Leroy Sané, Vinicius Jr.
  • Positionen: RAV, LAV, RM, LM, RF, LF, MS, ST

Technisch versiert

  • Beschreibung: Deine Quelle für die nächste Generation von Magiern. Erwarte außergewöhnliches Dribbling, Ballkontrolle, Agilität, Effet, Freistoßgenauigkeit und Passspiel. Auch wenn die Physis im 40er-Bereich beginnen mag, lass dich nicht abschrecken; diese Attribute verbessern sich mit dem Wachstum deutlich.
  • Profi-Tipp: Eine konstante Quelle für Offensivtalente, besonders wenn du Wert auf technische Finesse legst.
  • Bekannte Spieler: Lionel Messi, Neymar Jr., Eden Hazard, James Rodríguez
  • Positionen: ZM, RM, LM, RF, LF, ZOM, MS, ST

Angreifer

  • Beschreibung: Die perfekte Mischung aus Technik und Physis. Stell es dir als eine Mischung aus "Technisch versiert" und "Körperlich stark" vor. Auch wenn Dribbling und Agilität zunächst nicht berauschend erscheinen mögen, blühen sie zusammen mit anderen Attributen auf und machen ihn zu einem kompletten Spieler.
  • Profi-Tipp: Deine erste Wahl für den nächsten Cristiano Ronaldo. Leicht zum ST umzuschulen, wenn der Abschluss hoch ist (65+).
  • Bekannte Spieler: Cristiano Ronaldo, Kylian Mbappé, Rafael Leão, Heung-min Son, Antoine Griezmann
  • Positionen: ZM, LM, RM, LF, RF, ZOM, MS

Vom Talent zum Superstar: Das Wachstum fördern

Spieler mit dem Status "Hat das Potenzial, etwas Besonderes zu werden" sind deine goldenen Tickets. Sie entwickeln sich mit regelmäßiger Spielzeit und dynamischem Potenzial rasant weiter. Erwarte ein signifikantes Wachstum, manchmal sogar über 8-9 Gesamtpunkte in ihrer ersten Saison im Profiteam.

Profi-Tipp: Nutze das Leihsystem strategisch, um ihre Entwicklung zu beschleunigen.

Erfolg visualisieren: Scouting-Ergebnisse

[Aus Gründen der Übersichtlichkeit habe ich die Bilder aus diesem Beispiel entfernt. In deinem umgeschriebenen Artikel solltest du jedoch hochwertige Bilder einfügen, die die verschiedenen Spielertypen und ihre Werte im Spiel zeigen. Achte darauf, für jedes Bild einen beschreibenden Alternativtext zu verwenden.]

Fazit

Die Jugendakademie ist mehr als nur ein Zahlenspiel; es geht darum, Geschichten zu schreiben und ein Vermächtnis aufzubauen. Indem du die Spielertypen verstehst und strategische Entwicklungspläne umsetzt, kannst du Generationentalente entdecken und deinen Verein zum Ruhm führen. Also, tauche ein, scoute weise und beobachte, wie deine Jugendspieler zu globalen Ikonen heranwachsen.

Pokémon GO Dezember Community Day 2022: Die besten Angreifer für Raids zum Hochleveln

Dezember Community Day 2022: Ein Guide für Raid-Angreifer

Der jährliche Dezember Community Day (CD) steht vor der Tür! Dieses Jahr findet das Event am Samstag, den 17. Dezember und Sonntag, den 18. Dezember, jeweils von 9:00 bis 21:00 Uhr Ortszeit statt. Mit einer Fülle von wiederkehrenden Pokémon ist es die perfekte Gelegenheit, eure Raid-Teams zu verstärken. Dieser Guide konzentriert sich auf die besten Angreifer, die während des Events verfügbar sind, und hilft euch dabei, eure Entwicklungen und Power-Ups zu priorisieren.

Kurzfassung

  • Unbedingt holen: Hydreigon
  • Sehr empfehlenswert: Knakrack, Schatten-Sumpex
  • Stark, aber übertroffen: Skelabra (kein CD-Move), Dragoran (kein CD-Move), Sumpex/Admurai, Schatten-Bisaflor
  • Nischen-Budget-Option: Staraptor
  • Anfängerfreundlich: Rihornior, Bisaflor

(Mega-Entwicklungen für XL-Bonbons am Sonntag): Glurak X oder Hundemon (für Kapuno und Laternecto)

In diesem Guide:

  • Detaillierte Analyse jedes relevanten Pokémon
  • Typenspezifische Tabellen für die optimale Auswahl der Angreifer
  • Strategische Einblicke (z. B. Ottaro für Hisui-Admurai aufsparen)
  • Links zu früheren Analysen für weitere Informationen

Folgt mir auf Twitter für mehr: @teban54

Event-Überblick

Hier ist eine Aufschlüsselung des Dezember-CD-Zeitplans:

  • Samstag (14:00 – 17:00 Uhr): Seehundel, Hopplo, Sandan, Alola-Sandan, Pummeluff und Alola-Kleinstein werden im Rampenlicht stehen.
  • Sonntag (14:00 – 17:00 Uhr): Kapuno, Staralili, Galar-Zigzachs, Kiesling, Laternecto und Teddiursa werden im Rampenlicht stehen.
  • Beide Tage (9:00 – 14:00 Uhr & 17:00 – 21:00 Uhr): Alle oben genannten Pokémon sowie Bisasam, Karpador und Dratini werden erscheinen.
  • Raids & Eier (beide Tage): Pokémon vom CD 2021 (Machollo, Roselia, Flemmli, Serpifeu, Piccolente, Karpador, Panflam, Evoli, Ottaro, Zwirrlicht, Shinx).
  • Entwicklungen mit CD-Attacken: Verfügbar von 9:00 bis 21:00 Uhr an beiden Tagen (Zeit muss noch bestätigt werden).

Das diesjährige Format trennt praktischerweise PvP-relevante Pokémon (Samstag) von Raid-Angreifern (Sonntag).

Typ-Aufschlüsselung

Dieser Guide analysiert die Top-Angreifer für acht Schlüsseltypen:

  • Unlicht/Geist: Entscheidend für die Bekämpfung von Psycho-Pokémon.
  • Boden: Unverzichtbar für Elektro-, Feuer-, Gift-, Gestein- und Stahl-Pokémon.
  • Drache: Starke Allrounder, besonders gegen andere Drachen.
  • Feuer: Super effektiv gegen Käfer-, Pflanzen-, Eis- und Stahl-Pokémon.
  • Wasser: Stark gegen Feuer-, Boden- und Gestein-Pokémon.
  • Flug: Nützlich gegen Käfer-, Kampf-, Pflanzen- und einige wenige andere.
  • Pflanze: Super effektiv gegen Boden-, Gestein- und Wasser-Pokémon.
  • Gestein: Stark gegen Käfer-, Feuer-, Flug- und Eis-Pokémon.

Hinweis: Die Tabellen verwenden in erster Linie die Metriken Average Scaled Estimator (ASE) und Average Scaled Time to Win (ASTTW) für realistische Raid-Szenarien.

Frustration-Warnung!

Stellt beim Entwickeln von Schatten-Pokémon für eine aufgeladene CD-Attacke sicher, dass sie NICHT Frustration beherrschen. Diese Attacke würde die gewünschte Attacke überschreiben. Dies gilt für:

  • Bisaflor
  • Sumpex
  • Dragoran
  • Walraisa
  • Jumpluff
  • Kanto-Sandamer
  • Ursaluna
  • Machomei
  • Zwirrfinster
  • Luxtra

Entwickelt Pokémon mit Frustration nach dem Event, um ihre CD-Attacke zu erlernen. Dies gilt für:

  • Alola-Sandamer
  • Staraptor

Unlicht- und Geist-Pokémon

Unlicht- und Geist-Angreifer im Ranking

Hydreigon (Unlicht, CD-Attacke: Dampfwalze)

  • Stärke: ★★★★★
  • Nutzen: ★★★★★
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Unbedingt holen! Entwickelt und verstärkt so viele wie möglich.
  • Attacken: Biss/Dampfwalze

Der Deino Community Day war wohl der wirkungsvollste für Raid-Angreifer. Hydreigon mit Dampfwalze kann es mit Schatten-Unlicht-Pokémon und sogar einigen Legendären aufnehmen. Seine außergewöhnliche Stärke und sein Nutzen gegen Psycho-Pokémon machen es zu einem Eckpfeiler jedes Raid-Teams.

Skelabra (Geist, CD-Attacke: Spukball)

  • Stärke: ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★★★
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Priorisiert seinen Feuer-Typ. Doppelte Attacke für Spukball, wenn die Ressourcen es zulassen.
  • Attacken: Irrlicht/Spukball
  • Detaillierte Analyse

Skelabrass CD-Attacke Spukball ist nicht berauschend. Entwickelt Laternecto nach dem Event, um sie zu vermeiden. Obwohl es von Schatten-Giratina (Urform) übertroffen wird, ist Skelabra immer noch ein starker Geist-Angreifer, besonders gegen Mega-Mewtu X, Mega-Galagladi und Mega-Meditalis.

Boden-Pokémon

Boden-Angreifer im Ranking

Knakrack (Boden, CD-Attacke: Erdkräfte)

  • Stärke: ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★★☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Entwickelt ein paar gute Gibbles, aber priorisiert es nicht vor anderen starken Optionen.
  • Attacken: Lehmschuss/Erdkräfte
  • Verfügbare Analyse

Der Gible Community Day hat für viel Aufsehen gesorgt, aber Knakrack mit Erdkräfte ist zwar stark, aber kein Muss wie einige frühere CD-Attacken. Es zeichnet sich gegen Elektro-Pokémon und als Drachen-Angreifer aus, aber andere Boden-Pokémon schneiden ähnlich gut ab.

Ursaluna (Boden, CD-Attacke: Dampfwalze)

  • Stärke: Schatten ★★★☆☆, Normal ★☆☆☆☆
  • Nutzen: ★☆☆☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Übertroffen und durch seine Sofort-Attacken-Optionen eingeschränkt.
  • Attacken: Tackle oder Steinhaufe/Dampfwalze
  • Verfügbare Analyse

Die glanzlosen Sofort-Attacken von Ursaluna schränken seine Leistung stark ein. Schatten-Ursaluna ist einigermaßen brauchbar, aber keine nennenswerte Investition wert. Erwägt eine Reinigung für ein potenzielles zukünftiges Rückkehr-Moveset.

Drachen-Pokémon

Drachen-Angreifer im Ranking

Knakrack (Drache, CD-Attacke: Erdkräfte)

  • Stärke: ★★★★★
  • Nutzen: ★★★★☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Doppelte Attacke mit Wutanfall für einen erstklassigen Drachen-Angreifer.
  • Attacken: Drachenrute/Wutanfall

Knakrack ist auch ohne Erdkräfte ein mächtiger Drachen-Angreifer. Mit Wutanfall ist es neben Rayquaza, Salamence, Palkia und Zekrom ein Top-Anwärter.

Dragoran (Drache, CD-Attacke: Draco Meteor)

  • Stärke: Schatten ★★★★★★, Normal ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★★☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein (es sei denn, ihr seid ein Min-Maxer)
  • Fazit: Leicht zu bekommen und zu verstärken. Schatten-Dragoran ist erstklassig.
  • Attacken: Drachenrute/Wutanfall (erwägt Draco Meteor)

Dragoran bleibt relevant, besonders auf höheren Levels. Schatten-Dragoran ist ein Top-Drachen-Angreifer. Während Draco Meteor in bestimmten Szenarien nützlich sein kann, ist Wutanfall im Allgemeinen ausreichend.

Mega-Altaria (Drache, CD-Attacke: Mondgewalt)

  • Stärke: ★☆☆☆☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Nischen-Support-Mega, aber in Sachen Schaden übertroffen.
  • Attacken: Drachenhauch/Drachenpuls oder Zauberschein

Die Stärke von Mega-Altaria liegt in seinem Mega-Boost für Drachen-Angreifer, nicht in seinem eigenen Schadensausstoß. Mondgewalt ist unnötig; priorisiert Zauberschein oder Drachenpuls.

Hydreigon (Drache, CD-Attacke: Dampfwalze)

  • Stärke: ★☆☆☆☆
  • Nutzen: ★★☆☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Übertroffen von anderen Drachen-Pokémon.
  • Attacken: Drachenhauch/Drachenpuls

Die Leistung von Hydreigon als Drachen-Pokémon ist selbst mit einem Doppel-Drachen-Moveset nicht überzeugend.

Feuer-Pokémon

Feuer-Angreifer im Ranking

Skelabra (Feuer, CD-Attacke: Spukball)

  • Stärke: ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★★☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Hervorragender Feuer-Angreifer, nur Reshiram und Schatten-Pokémon sind besser.
  • Attacken: Feuerwirbel/Hitzekoller

Skelabra ist ein erstklassiger Feuer-Angreifer, auch ohne seine CD-Attacke. Es ist ein wertvolles Gut gegen verschiedene Bosse, darunter Genesect, Kartana und Mega-Rexblisar.

Flambirex (Feuer, CD-Attacke: Lohekanone)

  • Stärke: ★★★☆☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Brauchbare Budget-Option, aber übertroffen von Skelabra und Lohgock.
  • Attacken: Glut/Lohekanone

Flambirex ist ein anständiger Budget-Feuer-Angreifer, aber es wird von anderen leicht verfügbaren Optionen übertroffen.

Wasser-Pokémon

Wasser-Angreifer im Ranking

Sumpex (Wasser, CD-Attacke: Hydropumpe)

  • Stärke: Mega ★★★★★★, Schatten ★★★★★, Normal ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Hervorragend in allen seinen Formen. Bereitet euch auf Proto-Groudon vor!
  • Attacken: Aquaknarre oder Lehmschuss/Hydropumpe
  • Detaillierte Analyse

Mega-Sumpex ist der unangefochtene König der Wasser-Angreifer. Schatten-Sumpex ist eine Top-Schatten-Wahl, und normales Sumpex bleibt relevant, besonders mit den kommenden Proto-Groudon-Raids.

Admurai (Wasser, CD-Attacke: Hydropumpe)

  • Stärke: ★★★★☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Stark, aber erwägt, Ottaro für Hisui-Admurai aufzuheben.
  • Attacken: Kaskade/Hydropumpe

Admurai ist ein solider Wasser-Angreifer, aber es fehlt ihm eine Mega-Entwicklung oder Schatten-Form. Erwägt, gute Ottaro für ein potenzielles Hisui-Admurai mit höherem Angriff aufzuheben.

Flug-Pokémon

Flug-Angreifer im Ranking

Staraptor (Flug, CD-Attacke: Flügelschlag)

  • Stärke: Schatten ★★★★☆, Normal ★★★☆☆
  • Nutzen: ★★☆☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja (geringfügige Verbesserung)
  • Fazit: Tolle Budget-Option für Nischen-Konter.
  • Attacken: Flügelschlag/Sturzflug
  • Detaillierte Analyse

Staraptor ist zwar kein Top-Angreifer, aber eine budgetfreundliche Option für die Bekämpfung von Kapu-Riki, Masskito, Viridium und Mega-Heracross.

Pflanzen-Pokémon

Pflanzen-Angreifer im Ranking

Bisaflor (Pflanze, CD-Attacke: Raserei)

  • Stärke: Mega ★★★★☆, Schatten ★★★★☆, Normal ★★☆☆☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Übertroffen von Kartana und Mega-Gewaldro, aber immer noch eine anständige Budget-Option.
  • Attacken: Rankenhieb/Raserei

Bisaflor, in der Vergangenheit eine starke Option, wird jetzt von Kartana und Mega-Gewaldro übertroffen. Es bleibt jedoch eine praktikable Budget-Option für diejenigen, die keine Alternativen haben.

Roserade (Pflanze, CD-Attacke: Kugelsaat & Wetterball Feuer)

  • Stärke: ★★★☆☆
  • Nutzen: ★★★☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Übertroffen von Kartana. Es lohnt sich nicht, dafür zu raiden oder Eier auszubrüten.
  • Attacken: Rasierblatt/Pflanzenknoten

Roserade ist zwar immer noch ein anständiger Pflanzen-Angreifer, wird aber von Kartana übertroffen. Seine CD-Attacken sind für Raids nicht essentiell.

Gestein-Pokémon

Gestein-Angreifer im Ranking

Rihornior (Gestein, CD-Attacke: Meteorstrahl)

  • Stärke: ★★★☆☆
  • Nutzen: ★★★★☆
  • CD-Attacke essentiell: Ja
  • Fazit: Hervorragende Budget-Option für den Aufbau eines starken Gestein-Teams.
  • Attacken: Dampfwalze/Meteorstrahl
  • Detaillierte Analyse

Rihornior ist zwar nicht der stärkste Gestein-Angreifer, aber leicht zugänglich und eine großartige Option für Spieler, denen Rampardos, Rihornior oder Terrakium fehlen.

Alola-Geowaz (Gestein, CD-Attacke: Walzer)

  • Stärke: ★☆☆☆☆
  • Nutzen: ★☆☆☆☆
  • CD-Attacke essentiell: Nein
  • Fazit: Übertroffen von Rihornior und anderen Gestein-Pokémon.
  • Attacken: Steinwurf/Steinkante

Die Leistung von Alola-Geowaz als Gestein-Pokémon ist nicht überzeugend, und seine CD-Attacke ist für Raids nicht von Vorteil.

Fazit

Der Dezember Community Day bietet eine erstklassige Gelegenheit, eure Raid-Teams zu verbessern. Priorisiert Hydreigon, Knakrack und Schatten-Sumpex für maximale Wirkung. Vergesst nicht, euch mit Skelabra einzudecken und eure Optionen für Admurai und andere potenzielle zukünftige Kraftpakete abzuwägen. Viel Spaß beim Raiden!

Polyatomic & Orion in MW2 freischalten: Der ultimative Guide zu Gold-Sturmgewehren (Bravo Six: Der Weg zu Dunkler Materie – Band 5)

Bravo Six: Abtauchen in Dunkle Materie – Der komplette Guide zu Polyatomic- und Orion-Camo (Vol. 5: Kampfgewehre)

Willkommen zu "Bravo Six: Abtauchen in Dunkle Materie", dem ultimativen Guide zum Freischalten der Polyatomic- und Orion-Camos in Call of Duty: Modern Warfare II. Dieser fünfte Band konzentriert sich auf Kampfgewehre und bietet eine umfassende Aufschlüsselung von Aufsätzen, Tuning und Strategien, um das Schlachtfeld zu dominieren.

Dieser Guide ist Teil einer neunteiligen Reihe, die sorgfältig zusammengestellt wurde, um euch durch die komplexe Welt der Camo-Herausforderungen und Waffenoptimierung zu führen:

Was ist neu?

  • Sweet-Spot-Tuning: Dieser Guide beinhaltet die neuesten Erkenntnisse zum Sweet-Spot-Tuning, einer Methode zur Maximierung der Vorteile von Aufsätzen bei gleichzeitiger Minimierung der Nachteile. Erfahrt, wie ihr eure Kampfgewehre für maximale Leistung feinabstimmen könnt.
  • Aktualisierte Builds: Frühere Waffen-Builds werden anhand der neuesten Sweet-Spot-Tuning-Praktiken neu bewertet und abgestimmt.

Schnellzugriff

Abschnitt 1: Schaltet euer Arsenal frei

Freischaltungsfortschritt der Waffen

  • Lachmann-762: Verfügbar ab Spielerstufe 16.
  • S0-14: Freigeschaltet, indem ihr das EBR-14 (Präzisionsgewehr) auf Waffenstufe 12 bringt. (EBR-14 wird auf Spielerstufe 1 freigeschaltet)
  • Taq-V: Freigeschaltet, indem ihr das Taq-56 (Sturmgewehr) auf Waffenstufe 11 bringt. (Taq-56 wird auf Spielerstufe 19 freigeschaltet)
  • FTAC Recon: Freigeschaltet, indem ihr das M4 (Sturmgewehr) auf Waffenstufe 13 bringt. (M4 wird auf Spielerstufe 1 freigeschaltet)

Wichtige Aufsätze

Aufgrund der Spezialisierung der einzelnen Kampfgewehr-Builds werden nur wenige Schlüsselaufsätze universell empfohlen:

  • FTAC Ripper 56 Unterlauf: Freigeschaltet, indem ihr die Lachmann-762 (Kampfgewehr) auf Waffenstufe 6 bringt.
  • Schlager 3.4x Optik: Freigeschaltet, indem ihr das RAPP H (LMG) auf Waffenstufe 12 bringt.
  • FSS OLE-V Laser: Freigeschaltet, indem ihr das EBR-14 (Präzisionsgewehr) auf Waffenstufe 10 bringt.

Abschnitt 2: Beherrscht die Spielstile der Kampfgewehre

Kampfgewehre zeichnen sich durch drei verschiedene Spielstile aus:

1. One-Shot-Headshot (OSHS)

  • Waffen: Lachmann-762, FTAC Recon
  • Strategie: Priorisiert präzise Kopfschüsse für sofortige Kills. Achtet auf die begrenzte Reichweite und priorisiert im Nahkampf zwei Schüsse auf den Oberkörper.

2. Zwei-Schuss-Tötung

  • Waffen: S0-14, Taq-V (Einzelfeuer)
  • Strategie: Zielt auf die obere Brust, um zwei schnelle Schüsse für eine schnelle Eliminierung zu landen. Übt die Rückstoßkontrolle, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

3. Vollautomatisch

  • Waffen: Taq-V
  • Strategie: Nutzt die Stärke der Taq-V als schlagkräftiges, vollautomatisches Kraftpaket. Kontrollierbarer Rückstoß und hohe Schadensleistung machen sie zu einer vielseitigen Wahl.

Hinweis: Während andere Kampfgewehre auf Vollautomatik umgeschaltet werden können, ist ihre Effektivität aufgrund des hohen Rückstoßes und des reduzierten Schadens begrenzt.

Abschnitt 3: Optimierung der Aufsätze

Jedes Kampfgewehr erfordert eine maßgeschneiderte Auswahl an Aufsätzen. Hier ist eine Aufschlüsselung der empfohlenen Aufsätze und ihrer Vorteile:

  • Mündung: Priorisiert die Kontrolle des vertikalen und/oder horizontalen Rückstoßes. Schalldämpfer können bei OSHS-Kampfgewehren verwendet werden, um ihre effektive Reichweite zu erhöhen.
  • Lauf: Konzentriert euch auf Reichweite und Rückstoßkontrolle. Bestimmte Läufe können die OSHS-Reichweite bestimmter Kampfgewehre deutlich erhöhen.
  • Laser: Der FSS OLE-V ist ein Muss, da er die Anvisiergeschwindigkeit und die Sprint-zu-Feuer-Geschwindigkeit um 10 % erhöht, ohne dass es zu Nachteilen kommt.
  • Optik: Die Schlager 3.4x kann, wenn sie richtig eingestellt ist, eine geringere Zoomstufe simulieren und bietet so mehr Vielseitigkeit.
  • Schaft & Hinterer Griff: Werden selektiv verwendet, um die Handhabungsgeschwindigkeit bei bestimmten Builds zu verbessern.
  • Magazin: Erweiterte Magazine werden nur für den vollautomatischen Taq-V-Build empfohlen.
  • Munition: Im Allgemeinen nicht für 6v6-Spiele zu empfehlen, außer bei Hochgeschwindigkeitsgeschossen, wenn Langstrecken-Herausforderungen abgeschlossen werden.
  • Unterlauf: Der FTAC Ripper 56 bietet eine überlegene Stabilisierung und eine wertvolle Verbesserung der Stabilität.

Abschnitt 4: Entfesselt die Kraft des Sweet-Spot-Tunings

Sweet-Spot-Tuning ist ein akribischer Prozess, bei dem die optimalen Tuning-Werte für jeden Aufsatz an jeder Waffe gefunden werden. Dies ermöglicht es euch, Gewinne zu maximieren und gleichzeitig Nachteile zu minimieren, was zu einer spürbaren Leistungssteigerung führt.

Wichtige Prinzipien:

  • Identifiziert den Sweet Spot: Beobachtet die Tuning-Grafik für jeden Aufsatz, um den Punkt zu finden, an dem die Gewinne maximiert und die Nachteile minimiert werden.
  • Stimmt direktional ab: Positive Werte erfordern eine Abstimmung nach oben oder rechts, während negative Werte eine Abstimmung nach unten oder links erfordern.
  • Präzision ist der Schlüssel: Schon ein Unterschied von 0,01 beim Tuning kann sich auf die Leistung auswirken. Verwendet die Einstellung "Minimale Totzone des linken Sticks" für präzise Anpassungen an Controllern.

Hinweis: Tuning ist eine fortgeschrittene Technik für Spieler, die das letzte Quäntchen Leistung aus ihren Waffen herausholen wollen. Es ist zwar nicht zwingend erforderlich, kann aber einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Abschnitt 5: Empfohlene Loadouts & Tuning

Diese sorgfältig zusammengestellten Loadouts sind das Ergebnis umfangreicher Tests und Optimierungen. Jeder Build ist auf ein bestimmtes Kampfgewehr und einen bestimmten Spielstil zugeschnitten, so dass ihr für jedes Gefecht gut gerüstet seid.

Hier geht’s zur kompletten Loadout-Galerie.

Lachmann-762 (OSHS)

  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Schnelle Feuerrate, gutes Handling, konstantes OSHS-Potenzial.
  • Herausforderungen:
    • Stufe 07: 50 Anvisier-Kills
    • Stufe 13: 20 Kills in liegender Position
    • Stufe 18: 10 Doppel-Kills

S0-14 (Zwei-Schuss-Tötung)

  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Schwer
  • Stärken: Schnelle Feuerrate, große Zwei-Schuss-Reichweite.
  • Herausforderungen:
    • Stufe 08: 50 Anvisier-Kills
    • Stufe 15: 10 Doppel-Kills
    • Stufe 21: 30 Kills in Bauchlage

Taq-V (Einzelfeuer/Zwei-Schuss-Tötung)

  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Außergewöhnliche Zwei-Schuss-Reichweite.
  • Herausforderungen:
    • Stufe 08: 15 Nahkampf-Kills
    • Stufe 14: 15 Kills von hinten
    • Stufe 20: 20 Kills in liegender Position

FTAC Recon (OSHS)

  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Stärken: Konstantes OSHS-Potenzial, überschaubarer Rückstoß.
  • Herausforderungen:
    • Stufe 09: 10 Doppel-Kills
    • Stufe 15: 50 Kills mit einem Schalldämpfer
    • Stufe 22: 30 Kills in geduckter Haltung

Taq-V (Vollautomatisch)

  • Loadout-Link
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Stärken: Hoher Schaden, kontrollierbarer Rückstoß, vielseitige Leistung.
  • Herausforderungen:
    • Stufe 08: 15 Nahkampf-Kills
    • Stufe 14: 15 Kills von hinten
    • Stufe 20: 20 Kills in liegender Position

Fazit

Dieser Guide hat euch mit dem Wissen und den Werkzeugen ausgestattet, um Kampfgewehre zu meistern und die Polyatomic- und Orion-Camo-Herausforderungen zu bewältigen. Denkt daran, zu experimentieren, euren Spielstil anzupassen und eure Loadouts zu optimieren, um die Konkurrenz zu dominieren.

Bleibt dran für die nächste Folge der "Bravo Six: Abtauchen in Dunkle Materie"-Reihe, in der wir in die Welt der Präzisionsgewehre eintauchen werden.

Sucht ihr nach einer zentralen Quelle für alle Guides? Schaut euch r/XVI an, ein spezielles Subreddit zum Archivieren und Abrufen aller "Bravo Six: Abtauchen in Dunkle Materie"-Bände.

Viel Spaß bei der Jagd!

Analytics