Zwergenfestung für Anfänger: Gefahren in jeder Biome erkennen

Ein Handbuch für Neulinge: Die Gefahren der Zwergenfestung im Überblick

Willkommen in Dwarf Fortress, wo die Welt eure Auster ist – eine Auster gefüllt mit einer entzückenden Auswahl an Kreaturen, die begierig darauf sind, eure Festung zu knacken! Dieser Leitfaden stellt euch die vielen Gefahren vor, die auf eure Zwerge warten, von den alltäglichen bis hin zu den mythischen.

Natürliche Bedrohungen

Gewöhnliche Wildtiere

Während die meisten wilden Tiere nicht unbedingt eure Festung angreifen wollen, können sie dennoch lästig sein. Raubtiere könnten eure Zwerge in der Wildnis verfolgen, und einige Tiere könnten auf den Geschmack eurer hart erarbeiteten Vorräte kommen. Die allgemeine Faustregel lautet: Wenn ihr sie nicht stört, werden sie euch größtenteils ignorieren.

Der Status "aufgebracht" bei Wildtieren (neu in der Steam-Version) kann jedoch selbst zahme Tiere in Bedrohungen verwandeln. Die Ursache für diese Aufregung bleibt ein Rätsel, also seid auf alles vorbereitet!

Wilde und böse Biome

Lasst euch nicht von den einladenden Namen täuschen – Biome wie "Freudige Wildnis" oder "Wilde Wildnis" sind alles andere als das. Diese, zusammen mit "Furchterregende", "Unheilvolle" und "Verwunschene" Biome, sind die Heimat von Kreaturen, die weitaus gefährlicher sind als gewöhnliche Wildtiere.

Wilde Biome beherbergen sowohl Tiermenschen als auch riesige Versionen von gewöhnlichen Kreaturen. Während riesige Wüstenskorpione der Vergangenheit angehören, stellen riesige Raubtiere nach wie vor eine erhebliche Bedrohung dar. Positiv ist, dass einige dieser Giganten gefangen, gezähmt und für euer Militär ausgebildet werden können!

Böse Biome beherbergen eine Menagerie einzigartiger Bedrohungen. Oger, so gefährlich wie Halb-Megatiere, streifen oft in Rudeln umher. Harpyien kombinieren Aggression mit Luftüberlegenheit, während Grimelings ahnungslose Zwerge in den Wassertod zerren. Und als ob das nicht genug wäre, lauern in diesen verfluchten Landen noch weitere furchterregende Kreaturen.

Untote Wildtiere

Böse Biome sind auch die Heimat der Untoten – Kreaturen, die von Natur aus aggressiv und viel schwerer zu töten sind. Sie werden zwar keine organisierten Angriffe starten, stellen aber eine ständige Bedrohung für alles dar, was sich außerhalb eurer Festungsmauern wagt.

Denkt daran: Untote brauchen keine inneren Organe! Abgetrennte Gliedmaßen können sich wiederbeleben, solange sie greifen können. Benutzt stumpfe Waffen, wenn ihr es mit diesen Feinden zu tun habt, und vermeidet es, in diesen Gebieten zu schlachten oder zu jagen.

Unheilvolles Wetter

Als ob die lokale Fauna nicht schon schlimm genug wäre, werden böse Biome oft von übernatürlichem Wetter heimgesucht. Böser Regen kann von lästig (Menschenblut, jemand?) bis tödlich (denken Sie an Kontaktgift, das Nekrose auslöst) reichen.

Aber die wahre Gefahr liegt im Nebel. Jede Kreatur, die in diesen ätherischen Nebeln gefangen ist, riskiert, sich mit einer Krankheit anzustecken, die sie sofort in einen Sklaven verwandelt – eine übermächtige untote Abscheulichkeit. Zu allem Überfluss können Sklaven die Wirkung des Nebels verbreiten. Da der Nebel weder Wände noch Türen durchdringen kann, ist es am sichersten, drinnen zu bleiben.

Zivilisierte Kreaturen

Kobolde

Lasst euch nicht von ihrem zivilisierten Status täuschen – Kobolde sind lästige Kreaturen, die in Höhlen hausen und es lieben, glänzende Dinge zu stehlen. Sie sind zwar schwach, primitiv und im Allgemeinen unorganisiert, aber sie sind Meister der Heimlichkeit und können eure Festung mit Leichtigkeit infiltrieren. Sie können Fallen entschärfen, Schlösser knacken und werden sich bei der Gelegenheit mit euren Wertsachen aus dem Staub machen.

Wachhunde können helfen, diese Möchtegern-Diebe aufzuspüren. Einmal entdeckt, fliehen Kobolde in der Regel und stellen für einen bewaffneten Zwerg keine große Bedrohung dar. Wenn es ihnen jedoch gelingt, genügend Beute zu ergattern, werden sie möglicherweise mutiger und starten kleine Raubzüge, die "Hinterhalte" genannt werden. Diese Hinterhalte sind zwar nicht übermäßig gefährlich, erfordern aber eine kleine Miliz, um sie abzuwehren.

Goblins

Goblins sind der Fluch der Zwergenexistenz. Diese barbarischen Kreaturen, die von despotischen Dämonen beherrscht werden, werden von einem unstillbaren Hass auf alles Zwergenhafte angetrieben. Während einzelne Goblins freundlich gesinnt sein mögen, sind es ihre Zivilisationen nicht. Rechnet damit, dass sie zu eurem primären militärischen Gegner werden.

Die Bedrohung durch Goblins manifestiert sich auf zwei Arten:

  • Babyschänder: Diese einsamen Eindringlinge agieren wie Kobolddiebe, aber mit einem finstereren Ziel – der Entführung von Zwergenkindern. Ihnen kann mit den gleichen Methoden begegnet werden wie Dieben.
  • Belagerungen: Goblinarmeen werden versuchen, eure Festung zu überrennen, mit der Absicht, eure gesamte Bevölkerung auszulöschen. Diese Belagerungen bestehen aus:
    • Goblin-Infanterie: Bewaffnet mit eisernen Waffen und Rüstungen, sind sie ebenbürtig mit gleichwertig ausgerüsteten Zwergen. Die Fähigkeit eurer Zwerge, in Kampfranzen zu verfallen, verschafft ihnen jedoch einen Vorteil im großen Kampf. Seid auf der Hut vor anderen Rassen, die sich ihren Reihen anschließen, oft die Nachkommen versklavter Kinder.
    • Goblin-Kavallerie: Sie reiten auf einer Vielzahl von Kreaturen wie Schnabelhunden, Höhlenkrokodilen und Riesenfledermäusen und können so Wassergräben und sogar Mauern überwinden.
    • Kriegsmonster: Trolle, Oger und Höhlendrachen sind zwar weniger organisiert als ihre Goblin-Artgenossen, können aber Chaos in eurer Festung anrichten und selbst verschlossene Türen durchbrechen.
    • Dämonische Herrscher: Wenn er noch lebt, könnte sich der dämonische Oberherr der Goblins dem Kampf anschließen. Diese Wesen sind mit Titanen vergleichbar, auf die wir später noch eingehen werden.

Denkt daran: Goblins sind feige Kreaturen. Wenn ihr ihre Hauptstreitmacht in die Flucht schlagt, werden die Überlebenden fliehen.

Elfen

Diese spitzohrigen, baumliebenden Kannibalen sind zwar nicht von Natur aus feindselig wie Goblins oder Kobolde, aber sie können einem das Leben ganz schön schwer machen. Elfen verehren die Natur und verachten diejenigen, die sie ausbeuten. Der Handel mit oder die Schenkung von Produkten, die von Pflanzen oder Tieren stammen (mit Ausnahme derer, die durch ihre eigene Naturmagie entstanden sind), wird sie verärgern und könnte einen Krieg auslösen. Sie könnten auch versuchen, Verträge durchzusetzen, die eure Abholzungsaktivitäten einschränken. Die Verletzung eines solchen Vertrags führt unweigerlich zu Konflikten.

Die Aggression der Elfen nimmt zwei Formen an:

  • Hinterhalte: Große Gruppen, oft begleitet von Kriegstieren, werden versuchen, euch zu überraschen.
  • Belagerungen: Elfen werden eure Festung in großer Zahl offen angreifen.

Traditionell werden Elfen aufgrund ihrer Abhängigkeit von schwachen Holzwaffen als geringe Bedrohung angesehen, aber Berichten zufolge haben sie in der Steam-Version einen Kampfschub erhalten.

Menschen

Menschen sind im Allgemeinen gute Nachbarn und Handelspartner. Es ist unglaublich schwierig, sie im Handel zu beleidigen (solange ihr ihre Händler nicht ermordet, seid ihr wahrscheinlich auf der sicheren Seite) und es ist relativ einfach, mit ihnen auszukommen. Es kann jedoch sein, dass sie euch während der Welterschaffung den Krieg erklären.

In der Kriegsführung sind Menschen etwas größer als Zwerge und führen eiserne Waffen und Rüstungen. Sie geben sich nicht mit List ab – wenn Menschen in den Krieg ziehen, schicken sie eine große Armee, um eure Festung zu belagern. Rechnet damit, dass sowohl Infanterie als auch Kavallerie an euer Tor klopfen werden. Sie werden ihr Lager außerhalb eurer Festung aufschlagen, bevor sie ihren Angriff starten.

Zwerge

Solange ihr es nicht aktiv darauf anlegt, ist es höchst unwahrscheinlich, dass ihr euren eigenen Leuten im Kampf gegenübersteht. Es ist jedoch möglich, einen Krieg mit einem anderen Zwergenkönigreich anzufangen. Wie Menschen ziehen Zwerge Belagerungen Hinterhalten vor. Im Gegensatz zu Menschen führen sie jedoch Waffen und Rüstungen aus Stahl, verfallen in Kampfranzen, wenn sie zahlenmäßig unterlegen sind, und bringen möglicherweise Höhlenkreaturen als Reittiere und Kriegstiere mit. Seid darauf vorbereitet, einem Feind gegenüberzustehen, der eure eigenen Taktiken anwendet.

Noch schlimmer ist die Möglichkeit eines Konflikts mit eurem eigenen Königreich. Dies löst eine "Loyalitätskaskade" aus – ein verheerendes Ereignis, das eure Festung in einen Bürgerkrieg stürzt, gefolgt von einem chaotischen Jeder-gegen-Jeden. Es gibt keine zuverlässige Möglichkeit, eure Festung zu retten, wenn dies einmal begonnen hat. Vermeidet es um jeden Preis, euer eigenes Königreich anzugreifen.

Banditen

Gelegentlich versuchen Banden, die sich aus Goblins, Menschen oder Kobolden zusammensetzen, eure Festung zu belagern. Diese Belagerungen sind jedoch deutlich schwächer als die von organisierten Zivilisationen. Die Streitkräfte der Banditen sind kleiner, verfügen in der Regel weder über Kavallerie noch über Kriegstiere und sind schlecht ausgerüstet.

Nachtkreaturen

Geister

Ein Zwerg, dem ein ordentliches Begräbnis verwehrt wurde, könnte als Geist zurückkehren, um eure Festung heimzusuchen. Die Art des Geistes hängt von der Persönlichkeit des Zwergs zu Lebzeiten und den Umständen seines Todes ab. Sie können von harmlosen Phantomen bis hin zu rachsüchtigen, mörderischen Geistern reichen.

Um mit einem Geist fertig zu werden, müsst ihr den Verstorbenen beisetzen, indem ihr ihn entweder in einer Gruft begrabt oder, falls der Leichnam nicht mehr auffindbar ist, eine Gedenktafel anfertigen und gravieren lasst. Stellt sicher, dass diese Gräber gut geschützt sind – Schändung oder Zerstörung werden den Geist in seiner aggressivsten Form zurückbringen.

Werwölfe

Diese verfluchten Individuen verwandeln sich einmal im Monat in monströse Bestien. Man findet sie nur selten in der Zivilisation, da sie oft als Einsiedler in der Wildnis leben.

Werwölfe nähern sich eurer Festung heimlich. Amüsanterweise vollziehen sie ihre Verwandlung auch dann noch, wenn sie sich bereits im Inneren befinden, was zu Beschreibungen von nackten Menschen im gleichen Tonfall führt, der auch für Megatiere verwendet wird. In ihrer zivilisierten Form stellen sie keine größere Bedrohung dar als jeder andere Mensch, Zwerg oder Elf und werden aus dem Kampf fliehen. Ihre Bestienform ist jedoch weitaus gefährlicher und erfordert eine eigene Miliz, um sie zu besiegen.

Die größte Gefahr von Werwölfen liegt in der Ansteckungsgefahr ihres Fluches. Jeder Zwerg, der von einem Werwolf gebissen wird, hat die Chance, selbst zu einem zu werden. Stellt Überlebende eines Werwolfangriffs für einen Monat unter Quarantäne, um die Infektion zu erkennen und einzudämmen.

Vampire

Vampire sind mit Unsterblichkeit und einem unstillbaren Durst nach Blut verflucht und können als lebende Mitglieder ihrer Rasse durchgehen. Sie könnten eure Festung getarnt als Zwergenimmigranten infiltrieren und über ihr Alter lügen, um ihre wahre Natur zu verbergen. Achtet auf Ungereimtheiten in ihren Fähigkeiten oder Leistungen – ein junger Zwerg mit Fachwissen, das sein Alter übersteigt, könnte ein verkleideter Vampir sein.

Vampire brauchen weder Essen, noch Trinken oder Schlaf. Sie müssen zwar kein Blut trinken, aber sie werden ihren Gelüsten nachgeben. Sie ernähren sich von schlafenden Zwergen, entziehen ihnen Blut und töten sie. Das Spiel wird Vampire nicht explizit identifizieren, daher müsst ihr euch auf Beobachtung und Schlussfolgerung verlassen. Seid vorsichtig bei Framing-Versuchen – Vampire sind gerissen und manipulativ.

Trotz ihrer Gefahren können Vampire überraschend nützlich sein. Da sie keine Grundbedürfnisse haben, sind sie ideal für niedere Aufgaben wie Buchhaltung oder das Ziehen an Hebeln. Als lebende Kreaturen sind sie außerdem immun gegen Angriffe von geistlosen Untoten.

Ein Wort der Vorsicht: Die Einnahme von Vampirblut verwandelt einen Zwerg in einen Vampir. Nutzt dieses Wissen verantwortungsvoll (oder für chaotischen Spaß, eure Wahl).

Nekromanten

Diese unsterblichen Zauberer befehligen Armeen von Toten von ihren abgelegenen Türmen aus. Wenn ihr einen Nekromanten verärgert oder euch zu nahe an seinem Herrschaftsbereich niederlasst, werdet ihr seinen Zorn zu spüren bekommen. Erwartet sowohl Hinterhalte als auch Belagerungen.

Die Armee eines Nekromanten besteht aus:

  • Geistlose Untote: Sie sind zwar in der Regel unbewaffnet und ungerüstet, aber unglaublich widerstandsfähig.
  • Intelligente Untote: Diese Untoten behalten die Fähigkeiten und die Ausrüstung, die sie zu Lebzeiten besaßen, und stellen eine erhebliche Bedrohung dar.
  • Nekromanten: Sie sind in der Lage, Tote mit Leichtigkeit wiederzubeleben, solange sich der Leichnam bewegen kann. Selbst eine abgetrennte Hand kann in ihren Händen zur Waffe werden.

Der Einsatz stumpfer Waffen gegen untote Armeen wird dringend empfohlen.

Megatiere

Halb-Megatiere

Große und mächtige Kreaturen wie Minotauren, Riesen, Zyklopen und Ettins, Halb-Megatiere, werden von ausreichend großen und wohlhabenden Festungen angezogen. Sie stellen eine ernsthafte Bedrohung für Zivilisten dar und können Türen zerstören, aber ein gut vorbereitetes Militär sollte in der Lage sein, mit ihnen fertig zu werden.

Hydras

Diese massiven, siebenköpfigen Schlangen sind die kleinsten der wahren Megatiere. Jeder Kopf kann unabhängig voneinander angreifen, und die Hydra kann überleben, solange ein einziger Kopf übrig ist. Ihre mehreren Köpfe bieten auch Verteidigung und blockieren Angriffe, die auf den Körper zielen. Hydras können zwar keine verlorenen Köpfe nachwachsen lassen, verfügen aber über einen starken Heilfaktor.

Wenn ihr einer Hydra gegenübersteht, habt ihr zwei Möglichkeiten:

  • Verwendet Stichwaffen und zielt auf lebenswichtige Organe wie Lunge oder Herz.
  • Versucht, die Köpfe mit Hiebwaffen abzutrennen.

Drachen

Diese feuerspeienden Ungetüme sind der Stoff, aus dem Legenden sind. Ihre körperliche Stärke ist zwar gewaltig, aber ihr wahrer Schrecken liegt in ihrem feurigen Atem – einem der tödlichsten Angriffe im Spiel. Drachenfeuer brennt viermal heißer als die Oberfläche der Sonne und verbrennt oder schmilzt fast alles, was sich ihm in den Weg stellt.

Zwerge, die von einem Drachenfeuerstrahl getroffen werden, sind mit ziemlicher Sicherheit dem Untergang geweiht. Schilde bieten jedoch einen gewissen Schutz. Drachen selbst sind gegen jeglichen Feuerschaden immun.

Drachenfeuer entzündet Pflanzen und Bäume und kann massive Waldbrände auslösen, die Zwerge gefährden, die weit vom ursprünglichen Konflikt entfernt sind. Es ist ratsam, einen Drachen in einer kargen oder unterirdischen Umgebung anzugreifen. Fernkampfwaffen und Schilde sind eure beste Wahl.

Rocs

Diese kolossalen Greifvögel sind eine Macht, mit der man rechnen muss. Sie verfügen zwar über keine besonderen Angriffe, aber ihre Flugfähigkeit ermöglicht es ihnen, bodengestützte Verteidigungsanlagen zu umgehen. Geht niemals davon aus, dass nicht überdachte Mauern eure Festung vor diesen Bedrohungen aus der Luft schützen!

Bronzekolosse

Diese turmhohen Humanoiden bestehen aus massiver Bronze, was sie zu wandelnden Panzern macht. Die meisten Waffen werden ihre metallische Haut nur zerkratzen. Um eine Chance zu haben, rüstet euer Militär mit Stahlwaffen aus oder nutzt Umweltgefahren wie Magma, um sie einzuschmelzen.

Titanen

Diese gigantischen Naturgeister sind ein Gesetz für sich. Jeder Titan ist einzigartig, seine Fähigkeiten werden von der Umgebung diktiert, aus der er entstanden ist. Das macht es fast unmöglich, einen umfassenden Leitfaden für Titanen zu erstellen. Einige Merkmale verdienen jedoch besondere Aufmerksamkeit:

  • Körper aus Gestein oder Metall: Diese natürliche Verteidigung macht Titanen unglaublich schwer zu töten. Ihr werdet hochwertige Metallwaffen, vorzugsweise aus Stahl, benötigen, um eine Chance zu haben. Wenn der Titan selbst aus Stahl besteht, solltet ihr indirekte Kampfmethoden in Erwägung ziehen. Beachtet, dass Eisen- und Stahltitanen immun gegen Magma sind.
  • Giftiges Blut, Dampf oder Gas: Diese können je nach Stärke des Giftes tödlich sein. Die Auswirkungen reichen von leichtem Schwindel bis hin zu raschem Verfall des Fleisches.
  • Netzangriffe: Titanen können Netze verschießen, um eure Zwerge zu fangen und bewegungsunfähig zu machen, wodurch sie anfällig für Folgeangriffe sind. Haltet Abstand und setzt Fernkampfwaffen ein.
  • Staubangriffe: Diese Staubstöße können Zwerge umwerfen und sie möglicherweise mit Giftstoffen infizieren. Titanen aus organischen oder zerbrechlichen Materialien könnten sich zwar mit ihren eigenen Staubangriffen selbst verletzen, aber es ist am besten, die direkte Konfrontation mit diesen Ungetümen zu vermeiden.

Die Unterwelt

Allgemeine Tierwelt der Unterwelt

Als Faustregel gilt: Unterirdische Kreaturen sind gefährlicher und aggressiver als ihre Artgenossen an der Oberfläche. Viele sind zwar relativ harmlos oder stellen keine besondere Bedrohung dar, aber Vorsicht ist immer geboten. Zu den bemerkenswerten Bedrohungen gehören blinde Höhlentrolle, Höhlenkrokodile und Höhlendrachen.

Tiermenschenstämme

Diese unterirdischen Gesellschaften gelten zwar als zivilisiert, halten sich aber nicht an die gleichen Regeln wie andere Zivilisationen. Die meisten Stämme, selbst feindlich gesinnte, bleiben lieber unter sich, als organisierte Angriffe zu starten. Ihre primitiven Waffen sind jedoch oft mit tödlichen Giften beschichtet.

Magmabewohner

Diese Kreaturen sind immun gegen Feuer und Magma und setzen oft feuerbasierte Angriffe ein. Sie sind zwar relativ zerbrechlich, können aber eine erhebliche Bedrohung darstellen, wenn sie eure Festung erreichen. Haltet sie von brennbaren Materialien fern, insbesondere von eurem Schnapsvorrat.

Riesige Höhlenspinnen

Diese monströsen Spinnentiere gehören zu den tödlichsten "gewöhnlichen" Kreaturen, denen ihr begegnen werdet. Sie verfügen über ein starkes, schnell wirkendes, lähmendes Gift und können Opfer in ihren Netzen fangen. Es ist wichtig, sie aus der Ferne anzugreifen, außerhalb der Reichweite ihrer Netze. Große Kriegstiere wie Elefanten oder riesige Oberflächenraubtiere sind aufgrund ihrer Größe weniger anfällig für das Gift. Rüstet eure Zwerge immer mit Helmen aus, da riesige Höhlenspinnen dazu neigen, auf den Kopf zu zielen.

Versteckte lustige Sachen

Manche Dinge sollten besser ungestört in den Tiefen der Erde liegen bleiben. Solltet ihr das Pech haben, ihnen zu begegnen, lest den Abschnitt über Titanen oben, da sie ähnliche Eigenschaften haben. Viel Glück, ihr werdet es brauchen.

Guild Wars 2 Wintertag: Karma Farmen – So verdient ihr täglich über 150.000 Karma

Maximiere deine Karma-Farm zum Wintertag: Ein Leitfaden, um täglich über 150.000 Karma zu verdienen

Der Wintertag in Guild Wars 2 ist eine Zeit der Freude, des Schenkens… und des effizienten Karma-Farmens! Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du deine tägliche Routine optimieren kannst, um über 150.000 Karma zu verdienen, selbst ohne Erfolgspunkte.

Was ist neu in diesem Jahr?

  • Super-Mischparfait: Diese köstliche Leckerei, die 2021 mit der Super Adventure Box eingeführt wurde, bietet einen Karma-Boost von 15 %. Das Rezept benötigt 8 Glitzerblasen und 50 Silber und kann in Löwenstein erworben werden. Erfahre mehr über das Super-Mischparfait.
  • Tipps für gemeinnützige Arbeit: Wenn du ein Herz in Neu-Kaineng (End of Dragons-Erweiterung) vervollständigst, kannst du diesen 1-Stunden-Buff für 1050 Karma erwerben.

Maximiere deinen Karma-Gewinn: Buffs sind der Schlüssel

Bevor du dich in Aktivitäten stürzt, staple diese wichtigen Buffs:

Wichtige Buffs:

  • 50 % Karma-Bonus:
    • Rüste einen Booster aus (Belohnung für Stufe 28, Extra Life-Booster oder Edelsteinshop).
    • Verwende einen Zuckermaisverschlinger (Edelsteinshop).
    • Finde ein Lagerfeuer (Kartenwechsel, Edelsteinshop oder Herstellung mit 7 Schwarzlöwen-Statuetten).
  • 15 % Gilden-Karma- und Erfahrungsbanner: Verwende Gildenbelobigungen oder ein Heldenbanner. Hinweis: Dies ist NICHT das Gilden-Karma-Banner.
  • 10 % Gilden-Taverne-Karma-Bonus: Höhere Gildenstufen bieten bessere Boni.
  • 10 % Geistbanner: Verwende 25 Geisterscherben oder finde ein aktives Banner.
  • 15 % Karmische Bereicherung: Rüste ein aufgestiegenes Amulett mit dieser Lorbeer-Infusion aus.
  • 10 % Wintertags-Hilfsmittel: Herstellen oder am Handelsposten kaufen:
    • Stimmender Eiszapfen
    • Pfefferminzöl
    • Dose Früchtebrot
    • Super-Mischparfait (Rezept oder Handelsposten, benötigt 8 Glitzerblasen)
  • 10-15 % Essen:
    • 15 % Karma (höchster Wert): Super-Mischparfait (Handelsposten oder hergestellt)
    • 10 % Karma: Kaufe festliches Essen am Handelsposten oder verwende einen 2-9 Jahre alten Charakter für den Geburtstagsblaster.
    • 10 % Karma: Jedes aufgestiegene Essen.
  • 10 % Zuckerstange: Öffne Wintertagsgeschenke oder kaufe sie am Handelsposten. Bis zu 30-mal stapelbar für einen 30-minütigen Buff.
  • 10 % Wintersegen: Schließe den täglichen Erfolg für Waisenspenden ab (15 Waisen).

Optionale Buffs:

  • 10 % Tipps für gemeinnützige Arbeit: Schließe ein Herz in Neu-Kaineng ab und kaufe den Buff.
  • 10 % Publikumsliebling (Rennen): Schließe ein Rennen auf der aktuellen Karte ab.
  • 5 % Segen des Freiwilligen: Nur lohnenswert, wenn er natürlich auftritt; überschreibt Publikumsliebling (Rennen).

Wichtiger Hinweis: Amulet-Infusionen und Essens-/Hilfsmittel-Buffs funktionieren nicht in PvP-Instanzen (wie Wintertagsaktivitäten). Verbrauche Essens-/Hilfsmittel-Buffs bevor du sie betrittst. Zuckerstangen sind nicht eingeschränkt. Hebe tägliche Hüpftruhen auf, bis du dich außerhalb der Instanz befindest, um von der Amulet-Infusion zu profitieren. Denke daran, dass mehr als vier ungeöffnete Hüpftruhen automatisch geplündert werden, wenn du die Karte oder den Charakter wechselst.

Schnelle Aktivitäten: Dein Weg zu schnellem Karma

Jede Wintertagsaktivität gewährt zusätzlich zu einer Basisbelohnung von 1.000 Karma für die ersten drei täglichen Abschlüsse eine Basis von 5.000 Karma. Mit maximierten Buffs (ohne optionale) entspricht dies 12.250 Karma pro Runde und Tag.

Konzentriere dich auf diese zwei schnellen Aktivitäten:

  • Wintertags-Sprungrätsel (Winterwunderland): Der rechte Pfad bietet die einfachste Route.
  • Glockenspiel-Ensemble: Spiele drei Lieder.

Indem du beide Aktivitäten dreimal abschließt, kannst du deine Buffs in etwa 15 Minuten pro Aktivität effizient nutzen.

Denk daran: Plündere die täglichen Hüpftruhen für den 5.000 Karma-Bonus, aber warte, bis du dich außerhalb der Instanz befindest, um sie zu öffnen und von der Bereicherung deines Amuletts zu profitieren.

Waisen: Das Herzstück des Karma-Farmens

Das Spenden von verpackten Geschenken an Waisen, die in Götterfels verstreut sind, ist der Eckpfeiler des Karma-Farmens am Wintertag. Jedes Geschenk kostet 504 Karma und verschiedene Gegenstände, um es herzustellen. Hier findest du das Rezept für verpackte Geschenke. Wenn du kein Gold ausgeben möchtest oder nicht über die benötigten Materialien verfügst, kannst du Geschenke für je 504 Karma kaufen.

Jede Waise gewährt eine Basis von 1.500 Karma pro Geschenk, die mit maximierten Buffs (ohne optionale) 3.675 erreicht.

Karma-Gewinne:

  • Verwendung von hergestellten Geschenken (1.008 Karma pro Geschenk): Nettogewinn von 2.667 Karma pro Waise.
  • Verwendung von gekauften Geschenken (504 Karma pro Geschenk): Nettogewinn von 3.171 Karma pro Waise.

Gesamte Gewinne (30 Waisen):

  • Hergestellte Geschenke: 80.010 Karma
  • Gekaufte Geschenke: 95.130 Karma

Hilfreiche Ressourcen:

  • **Standorte der Waisen (Bild und Beschreibungen)](https://wiki.guildwars2.com/wiki/Orphan)
  • Interaktive Karte der Waisenroute
  • Taco/BlishHUD: Diese Overlays bieten effiziente Routen und Reittiernutzung, um alle 30 Waisen zu besuchen.

Optimiere dein Farming: Einzel- vs. Zwei-Charaktere-Methode

Zwei-Charaktere-Methode:

Widme einen Charakter ausschließlich Waisenspenden. Statte diesen Charakter mit verpackten Geschenken aus, um die Dauer knapper Buffs wie Wintersegen und dem 50% Karma-Booster zu maximieren. Das Ziel ist es, die Spendenzeit zu minimieren, damit Buffs länger anhalten und der Gesamtverbrauch von Boostern reduziert wird.

Einzel-Charakter-Methode:

Konzentriere dich darauf, die sechs Aktivitätsrunden (3 Sprungrätsel, 3 Glockenspiel) und 30 Waisenspenden so schnell wie möglich abzuschließen. Melde den Charakter anschließend ab, um die Buff-Dauer für nachfolgende Läufe zu erhalten.

Fazit

Indem du diesem Leitfaden folgst und alle empfohlenen Buffs nutzt, kannst du einen Nettogewinn von 153.510 bis 168.630 Karma pro Tag erzielen, selbst ohne Erfolgspunkte. Denke daran, deinen Ansatz an deine verfügbare Zeit und Ressourcen anzupassen. Viel Spaß beim Farmen!

MapleStory Endgame Guide: Max Level erreicht? Optimiere deine Kampf-Analyse (KA) für Boss-Jagden!

MapleStory Endgame-Fortschritt: Ein Leitfaden zur Kampfanalyse und Boss-Party-Anforderungen

Du hast also dein Hyper-Burning-Event abgeschlossen, Level 250 erreicht und fragst dich, wie es weitergeht? Dieser Leitfaden führt dich in die Kampfanalyse (KA) und die gängigen Anforderungen an Boss-Partys ein, um dir die Navigation durch das Endgame von MapleStory zu erleichtern.

Die Kampfanalyse (KA) verstehen

"KA" steht für Kampfanalyse, ein Maß für den Schadensausstoß deines Charakters unter idealen Bedingungen. Sie ist eine entscheidende Kennzahl, um sich Gruppen anzuschließen und herausfordernde Bosse zu bekämpfen. Du kannst deine KA über das Menü oder einen Hotkey aufrufen.

Bild des KA-Fensters

Die KA wird typischerweise in den "Nebelwald-Trainingsgelände" innerhalb des Mu Lung Dojos gemessen. In diesem Bereich kannst du Übungspuppen mit bestimmten Werten anpassen.

Bild des Mu Lung Dojos

Bei der Durchführung einer KA:

  • Aktiviere alle Buffs: Schalte Klassenumschaltungen, Vertraute und alle Buffs mit 100 % Betriebszeit ein.
  • Grüner Trank ist erlaubt: Die meisten Klassen benötigen ihn, um die Angriffsgeschwindigkeitsgrenze zu erreichen.
  • Verwende kein Echo: Dies sorgt für eine unrealistische Schadenssteigerung.

Arten der KA

1. Burst-KA (Strohhalm-/Lucid-KA/40s-KA)

Bild der Burst-KA-Einstellungen

  • Einstellungen der Übungspuppe: Boss der Stufe 230, 0 Verteidigung
  • Dauer: 40 Sekunden
  • Messung: Billionen (T)
  • Zweck: Obwohl sie immer seltener verwendet wird, wird sie für Hard-Lucid-Partys verwendet, um die Konsistenz mit alten Schadenspuppen zu gewährleisten.
  • Vorgehensweise: Verwende alle Burst-Skills, AB-Link, Oz-Ring und maximiere den Schaden innerhalb des Zeitrahmens von 40 Sekunden.

2. DPS-KA (3-Minuten-KA/Vollrotations-KA)

Bild der DPS-KA-Einstellungen

  • Einstellungen der Übungspuppe: Passe die Stufe der Übungspuppe an die Stufe deines Charakters an.
  • Dauer: Idealerweise passt du sie deiner wichtigsten Abklingzeit an (normalerweise 3 Minuten, aber 2 Minuten für Klassen wie Pfadfinder).
  • Messung: Milliarden pro Sekunde (Mrd./s) – Erweitere das KA-Fenster, um die Aufschlüsselung zu sehen.
    Bild des erweiterten KA-Fensters
  • Zweck: Liefert eine realistische Einschätzung deines dauerhaften DPS.

Anforderungen an Boss-Partys

Wenn du diese Mindestanforderungen erfüllst, kannst du auf Plattformen wie Maple Central oder Reboot Central Discord leichter Partys finden.

Hinweis: Die Anforderungen sind in der Regel niedriger für Partys mit weniger Mitgliedern, da du einen größeren Anteil an der Beute erhältst.

Hard Lucid:

  • Burst-KA: 4T für Burst-Klassen, 3T für DPS-Klassen, 2T für Bischof und Kanna.
  • Solo: ~110 Mrd./s, wobei Burst-Klassen aufgrund des 40-Sekunden-DPS-Checks bevorzugt werden.

Hard Will:

  • Anforderungen: Ähnlich wie bei Hard Lucid, aber auf Stufe 250. Reboot-Spieler unter Stufe 250 erleiden einen Schadensmalus von 5 % pro Stufe.
  • Erfahrung ist entscheidend: Übe in Normal Will, um Todesfälle zu vermeiden und den Kampf zu verlängern.
  • Solo: ~130 Mrd./s, eine Herausforderung aufgrund der parteiorientierten Mechanik.

Normal/Chaos Slime (N/Cslime):

  • Nslime: ~5T solo (Stufe 235+). Wenn du Nlomien schnell besiegst, deutet das darauf hin, dass du mit Nslime fertig werden kannst.
  • Cslime: ~40 Mrd./s für 6-Mann-Partys (weniger üblich). ~80-100 Mrd./s für Duos/Trios. Solo: ~160 Mrd./s (zeitaufwendig).
  • Hinweis: Cslime ist anspruchsvoller, als manche vielleicht denken, sogar im Vergleich zu Bossen wie VHilla und CGloom.

Hard Lotus & Damien:

  • Allgemein: ~80 Mrd./s für einen ~20-minütigen Sieg (6-Mann-Party).
  • Duo/Trio: ~25-30 Mrd./s.
  • Hinweis: Damien hat eine höhere Schadensanforderung, ist aber mechanisch einfacher als Lotus.

Chaos Gloom & Hard Vanquisher (CGloom & HVhilla):

  • Allgemein: ~30 Mrd./s für Nicht-Support-Klassen.
  • CGloom: Bevorzugt Dunkelsicht und Burst-Klassen.
  • HVhilla: Erfordert Übung, um die Mechanik zu überleben.
  • Solo: ~100-120 Mrd./s.

Hard Darknell:

  • Allgemein: ~35 Mrd./s Minimum, höher empfohlen.
  • Stufe: Unter Stufe 265 erleidest du Schadensmalusse.
  • Solo: ~135-145 Mrd./s.

Schwarzer Magier:

  • Allgemein: 60 Mrd./s an einer Übungspuppe der Stufe 275.
  • Stufe: Unter 270? Konzentriere dich auf das Leveln, um signifikante Schadensgewinne zu erzielen.
  • Solo: ~220 Mrd./s.

Seren:

  • Anforderung: 160 % Ignoriere feindliche Verteidigung und Befreit.
  • Support: Beinhaltet Klassen wie NL, Söldner, Phantom (für Debuffs), Bischof und Kanna.
  • Solo: Erfordert außergewöhnliches Können und Ausrüstung.

Kalos:

  • Burst-Check: Erfordert einen Gesamt-Party-Burst von 180T innerhalb von 40 Sekunden gegen einen Boss mit 280 Verteidigung (250 Basis + 20 Odium – 10 Party-Buff).
  • Vorbereitung: Verwende alle Buffs und maximiere deinen Schadensausstoß während dieses Checks.

Fazit

Dieser Leitfaden bietet zwar einen allgemeinen Überblick, aber denke daran, dass dies nur Mindestanforderungen sind. Einer Gilde beizutreten, aktiv zu üben und die Mechanismen bestimmter Bosse zu erforschen, wird deinen Erfolg im herausfordernden Endgame von MapleStory erheblich steigern. Viel Glück!

Forspoken Demo – Einstellungen für flüssiges Gameplay & optimale Performance

Forspoken Demo: So optimierst du dein Spielerlebnis

Die Demo zu Forspoken ist da, und obwohl das magische Parkour-Gameplay und die Kämpfe vielversprechend sind, finden einige Spieler das Standarderlebnis etwas holprig. Aber keine Sorge! Dieser umfassende Guide zu den Einstellungen hilft dir dabei, Forspoken für ein flüssigeres und angenehmeres Spielerlebnis zu optimieren. Wir gehen auf jede Einstellung ein, erklären ihre Auswirkungen und geben Empfehlungen, um das volle Potenzial des Spiels zu entfesseln.

Bevor du beginnst: Meistere Freys Bewegungen

Bevor wir uns mit den Einstellungen befassen, wollen wir einen häufigen Punkt klären: den Greifhaken. Viele Spieler übersehen diese wichtige Fortbewegungsmechanik, die der Erkundung eine weitere Ebene an Vertikalität und Geschwindigkeit verleiht.

  • Halte QUADRAT gedrückt und ziele auf die braunen Kristalle, die in Felswände eingebettet sind, um schnell aufzusteigen.
  • Tippe im Kampf auf QUADRAT, um mit einem befriedigenden Satz die Distanz zu Feinden zu schließen.

Lasst uns nun dein Forspoken-Erlebnis von "na ja" zu magisch verwandeln.

Schwierigkeitseinstellungen: Finde deinen Flow

Schwierigkeitsgrad: Normal

Obwohl eine herausfordernde Erfahrung lohnend sein kann, lebt Forspoken von Geschwindigkeit und Flüssigkeit. Die erhöhte Lebensenergie der Gegner auf höheren Schwierigkeitsgraden stört den Kampffluss, ohne wirklich komplexer zu sein. Gib dich dem rasanten Tempo hin und genieße den Tanz aus Magie und Bewegung.

Zielhilfe: Ein

Für Controller-Spieler ist die Aktivierung der Zielhilfe ein Kinderspiel. Sie vereinfacht den Kampf und ermöglicht es dir, dich darauf zu konzentrieren, Freys magisches Arsenal zu entfesseln.

Verlangsamung beim Zauberwechsel: Standard (Langsam)

Du kannst dich zwar für einen vollständigen Stopp entscheiden, aber der standardmäßige Zeitlupeneffekt beim Zauberwechsel ist optisch ansprechend und behindert das Tempo nicht wesentlich.

Erhaltener Schaden: Standard

Mit den richtigen Einstellungen wirst du dich wie ein erfahrener Magier durch Kämpfe schlängeln und ausweichen, wodurch diese Einstellung weniger wichtig wird.

Ausdauer-Regenerationsgeschwindigkeit: Schnell

Bei Forspoken geht es darum, die Dynamik aufrechtzuerhalten. Die "schnelle" Ausdauerregeneration sorgt dafür, dass du nur selten am Boden bleibst und ermöglicht so einen nahezu konstanten magischen Parkour.

Heilgegenstände automatisch verwenden: Aus (mit Vorbehalt)

Die etwas unklare Lebensanzeige des Spiels kann es schwierig machen, den Bedarf an Heilung einzuschätzen. Die automatische Verwendung kann zwar unnötige Tode verhindern, verschwendet aber oft wertvolle Heilgegenstände. Erwäge, sie für herausfordernde Begegnungen, wie z. B. den Endgegner der Demo, zu aktivieren und dich ansonsten auf dein eigenes Urteilsvermögen zu verlassen.

Gegnerische Niederschlagszeit: Standard

Die Kämpfe in Forspoken glänzen dann, wenn man mehrere Gegner gleichzeitig in der Luft jongliert. Eine Verlängerung der Niederschlagszeit führt zu unnötigen Pausen in der Action. Konzentriere dich stattdessen darauf, deine Ausrüstung für Niederschlagsboni zu verbessern.

Automatischer Unterstützungszauber-Wechsel: Aus (mit Vorbehalt)

Diese Einstellung ist eine Frage der persönlichen Vorlieben. Wenn du sie aktivierst, werden die Unterstützungszauber ständig gewechselt, wodurch der Druck auf die Gegner aufrechterhalten wird. Allerdings opferst du damit ein Stück weit die Kontrolle über deine Zauberauswahl. Experimentiere, um herauszufinden, was am besten zu deinem Spielstil passt.

Schau dir ein Vergleichsvideo an, das den automatischen Unterstützungszauber-Wechsel in Aktion zeigt.

Automatisches Ausweichen: Aus

Mit den verbesserten visuellen Hinweisen (mehr dazu später) wirst du feindlichen Angriffen mit Leichtigkeit ausweichen können, wodurch das automatische Ausweichen überflüssig wird.

Steuerungseinstellungen: Feinabstimmung von Freys Reaktionsfähigkeit

Bestätigungstaste: X (Standard)

Empfindlichkeit des linken/rechten Sticks: 1,2 – 1,4

Erhöhe die Empfindlichkeit für eine schnellere Kamerabewegung und Parkour. Experimentiere innerhalb dieses Bereichs, um deinen Sweet Spot zu finden.

Kameraeinstellungen: Eine klare Sicht auf das Geschehen

Horizontale Kamerabewegung: Normal

Vertikale Kamerabewegung: Normal

Rotationsgeschwindigkeit: An Stick-Empfindlichkeit anpassen

Sorge für Konsistenz zwischen deiner Stick-Empfindlichkeit und der Kameradrehgeschwindigkeit, um ein nahtloses Erlebnis zu gewährleisten.

Automatische Kameraeinstellung: Immer

Mit dieser Einstellung behältst du die Action im Blick und stellst sicher, dass du deine Umgebung immer im Auge behältst.

Kameraverwacklung: Ein

Genieße die Intensität der Kämpfe in Forspoken mit aktivierter Kameraverwacklung.

Sensorische Einstellungen: Verstärkung der Immersion

Vibration des kabellosen Controllers: Ein

Intensität des Auslösereffekts: Hoch

Spüre mit diesen Einstellungen, wie die Magie durch deinen Controller strömt.

Spracheinstellungen: Wähle deine Stimme

Textsprache: Deine Präferenz

Sprachsprache: Deine Präferenz

Anzeigeeinstellungen: Optimierung der visuellen Wiedergabetreue

Bildqualitätseinstellungen: Leistungsorientiert

Sofern du nicht über ein VRR-kompatibles Display verfügst, solltest du der Leistung den Vorzug geben, um ein flüssigeres Erlebnis zu erzielen.

Benutzeroberflächen-Helligkeit (HDR): 0,7 (An Präferenz anpassen)

Helligkeit: 0,8 (An Präferenz anpassen)

Gamma-Einstellungen: 1,1 (An Präferenz anpassen)

Die Grafik von Forspoken kann verwaschen wirken. Experimentiere mit diesen Einstellungen, um die richtige Balance für dein Display zu finden.

120-Hz-Anzeigemodus: Ein (falls unterstützt)

Bewegungsunschärfe: Aus

Im Gegensatz zu anderen Spielen kann die Deaktivierung der Bewegungsunschärfe in Forspoken die visuelle Klarheit tatsächlich verbessern.

Optionen für Farbfilter: Aus (außer bei Farbenblindheit)

Filterstärke: 1,0 (Standard)

Welteinstellungen: Straffung der Erkundung

Automatisches Aufsammeln von Gegenständen: Ein

Lass dich nicht von der Beute aufhalten. Diese Einstellung sorgt dafür, dass du Ressourcen und gegnerische Drops einsammelst, ohne deinen Flow zu unterbrechen.

Automatisches Öffnen von Schlössern: Aus (mit Vorbehalt)

Obwohl es bequem ist, kann dir das automatische Öffnen von Schlössern die Befriedigung nehmen, die Rätsel zu lösen. Wenn du sie mühsam findest, aktiviere diese Einstellung.

Sichtbarkeit von Gegenständen: Verbesserte Sichtbarkeit

Mit dieser Einstellung heben sich Sammelobjekte deutlich ab, indem sie weiß aufblitzen und so leicht zu erkennen sind.

Größe der Kartensymbole: Standard

Nahegelegene Charaktere hervorheben: Aus

Der Blitzeffekt dieser Einstellung kann während des Kampfes ablenken.

Kampfeinstellungen: Beherrsche die Kunst des Kampfes

Anzeige des Menüs zum Zauberwechsel: Halten (bei Verwendung von Verlangsamung) / Auslösen (bei Verwendung von Vollstopp)

Wähle die Anzeigemethode, die sich je nach deiner Präferenz beim Zauberwechsel am natürlichsten anfühlt.

Magischer Parkour-Sprint: Standard

Steuerung für Sprung/Flug: Standard

Obwohl die Einstellung "Automatisch" hilfreich sein kann, bietet die Standardsteuerung eine größere Präzision bei der Navigation durch die Umgebung.

Sprint-Taste: Nicht zutreffend

Manschetten-Einstellungen: Verwaltung deines Begleiters

Manschetten-Kompass: Ein

Dieses unschätzbare Werkzeug hilft dir, versteckte Beute und Truhen zu finden, besonders nach Kämpfen.

Sichtbarkeit des Manschetten-Kompasses: Ein

Häufigkeit der Manschetten-Kommentare: Niedrig

Reduziere die Häufigkeit der Kommentare von Cuff, ohne deinen Begleiter komplett zum Schweigen zu bringen.

Menüeinstellungen: Anpassung der Benutzeroberfläche

HUD-Größe: Mittel

HUD-Position: Standard

Anzeige der Kampfranglisten-Informationen: Einfach (oder Aus)

Sobald du das Ranglistensystem verstanden hast, werden diese Informationen weitgehend irrelevant.

Anzeige der Zauberkunst-Herausforderung: Ein

Behalte mit dieser Einstellung den Fortschritt deiner Zauber-Upgrades im Auge.

Anzeige von Angriffshinweisen: Verbesserte Sichtbarkeit

Dies ist wohl die wirkungsvollste Einstellung für den Kampf. Die Anzeigen für feindliche Angriffe werden deutlich größer, so dass man sie unmöglich übersehen kann und entsprechend reagieren kann.

Gib dich der Magie hin

Mit diesen optimierten Einstellungen bist du bereit, Forspoken von seiner besten Seite zu erleben. Genieße die Flüssigkeit der Kämpfe, meistere die Kunst des magischen Parkours und tauche ein in Freys Reise durch die atemberaubende Welt von Athia.

Pokémon Karmesin und Purpur Tera-Raid-Guide: So dominiert ihr Online-Raids mit diesen Strategien

Tera-Raids meistern: Ein umfassender Leitfaden

Tera-Raids bieten eine einzigartige Herausforderung in der Welt von Pokémon Karmesin und Purpur. Während mächtige Angreifer verlockend sind, hängt der Erfolg von einer strategischen Teamzusammenstellung und cleverem Spiel ab. Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das Wissen, um Tera-Raids zu dominieren, selbst mit zufälligen Online-Verbündeten.

Die Mechaniken verstehen

Bevor wir uns mit Strategien befassen, lassen Sie uns einige wichtige Tera-Raid-Mechaniken klären:

  • Tera-Typ-Verteidigung: Raid-Pokémon nutzen ihren Tera-Typ defensiv, wodurch sie für die Dauer des Kampfes zu einem Monotyp werden. Das bedeutet, dass ein Flug-Pokémon mit Elektro-Tera Flug-Attacken widersteht, aber schwach gegen Boden ist.
  • Offensive Typisierung: Offensiv behalten Raid-Pokémon ihre ursprüngliche Typisierung bei. Erwarten Sie nicht, dass ein Käfer-Pokémon mit Feuer-Tera plötzlich einen Feuer-STAB (Same Type Attack Bonus) erhält.
  • Runden-Timer: Der Schild des Raid-Bosses, die Entfernung von Buffs und die Debuff-Reinigung werden basierend auf KP-Schwellenwerten und Timer-Meilensteinen aktiviert. Wenn Sie eines von beiden schnell verringern, werden diese Verteidigungsmaßnahmen ausgelöst, was den Fortschritt Ihres Teams behindert.

Teamzusammenstellung: Die Dreifaltigkeit des Erfolgs

Die effektivsten Tera-Raid-Teams bestehen aus drei verschiedenen Rollen:

1. Der Damage Dealer: Der einzige Zweck dieses Pokémon ist es, verheerende Angriffe zu entfesseln und im Idealfall einen One-Hit-KO (OHKO) zu erzielen. Beliebte Optionen sind:

  • Bauchtrummel-Sweeper: Eisenhände, Azumarill, Ursaring, Cetitan
  • Schwerttanz-Sweeper: Klibbe (Gigastoanaxt-Spezialist), Koraidon, Ceruledge, Knakrack, Kingambit
  • Muskelprotze-Sweeper: Annihilape (langsamerer Aufbau, aber immenses Schadenspotenzial mit seiner Signatur-Attacke und Fähigkeit)
  • Spezial-Sweeper: Gholdengo, Miraidon (es fehlen Setup-Attacken, aber es verfügt über unglaubliche Kraft)

Getragene Items für Damage Dealer:

  • Leben-Orb: Maximiert das OHKO-Potenzial, verursacht aber Rückstoßschaden.
  • Glücks ei: Stellt KP basierend auf dem verursachten Schaden wieder her und bietet so etwas Überlebensfähigkeit.
  • Typspezifische Boosts: Holzkohle (Feuer), Magnet (Elektro) usw. erhöhen den Schaden für bestimmte Typen.

2. Der offensive Debuffer: Diese Rolle konzentriert sich darauf, den Schaden des Damage Dealers durch entscheidende Debuffs zu verstärken:

  • Kreischen: Der MVP von Tera-Raids, Kreischen senkt die Verteidigung des Ziels drastisch und verwandelt gute Angriffe in monströse.
  • Metallgebrüll/Falsche Tränen: Diese Attacken funktionieren ähnlich wie Kreischen und zielen stattdessen auf die Spezial-Verteidigung ab.
  • Mitnahme: Verstärkt den nächsten Angriff eines Verbündeten um das 1,5-fache und verstärkt so den Schaden weiter.

Wichtige Überlegungen für Debuffer:

  • Debuffs werden durch den Schild des Raid-Bosses aufgehoben. Setzen Sie sie zu Beginn des Raids ein und wenden Sie sie erneut an, nachdem der Schild gefallen ist.
  • Priorisieren Sie Debuffs gegenüber direkten Angriffen, insbesondere in den ersten Runden.

3. Das defensive Utility: Diese Rolle sichert das Überleben des Teams und stört die Strategie des Raid-Bosses:

  • Schutzschilde: Reflektor (physisch) und Lichtschild (speziell) bieten entscheidende Schadensminderung.
  • Heilung: Wunschtraum und Heilwoge können das Team am Leben erhalten, wobei Heilwoge auch Statusveränderungen entfernt.
  • Spott: Verhindert, dass der Raid-Boss Statusattacken einsetzt oder sich aufbaut, was besonders bei bestimmten Bedrohungen wertvoll ist.
  • Fähigkeitstausch: Ein Nischen- aber mächtiges Werkzeug, um problematische Fähigkeiten wie Trotz (Annihilape) oder Nervendurchtrennung (Corviknight) zu deaktivieren.

Hochkarätige Support-Pokémon:

  • Nachtara: Eine vielseitige Wahl mit Zugriff auf eine breite Palette von Support-Attacken und hervorragender Robustheit.
  • Sylveon, Olangaar: Bieten je nach Raid starke Support-Optionen.
  • Chaneira/Heiteira: Uneinnehmbare Spezialwände mit Lichtschild und Heilung.
  • Mauzinger: Wirkt dank seiner Fähigkeit außergewöhnlich gut mit Stahl-Angreifern zusammen.
  • Kreischschweif, Florges: Bieten einzigartige Support-Optionen wie Statuswertsenkung und Trick Room.

Denken Sie daran: Viele Pokémon können mehrere Rollen ausfüllen, und Support-Pokémon leiden oft unter dem Vier-Attacken-Slot-Syndrom. Passen Sie Ihre Teamzusammenstellung an den jeweiligen Raid und die Auswahl Ihrer Verbündeten an.

Allgemeine Strategien für den Erfolg

  • Priorisieren Sie den Aufbau: Widerstehen Sie dem Drang, sofort anzugreifen. Verbringen Sie die ersten Runden damit, Buffs und Debuffs aufzubauen. Dies maximiert den Schaden und verzögert gleichzeitig die Verteidigungsauslöser des Raid-Bosses.
  • Die Macht der Multiplikatoren: Buffs und Debuffs stapeln sich multiplikativ, was zu exponentiellen Schadenssteigerungen führt. Ein +6 Angriff Damage Dealer, der ein -6 Verteidigung Ziel mit Mitnahme-Unterstützung trifft, kann selbst gegen gewaltige Feinde OHKO-Potenzial erreichen.
  • Wissen, wann man sich zurückhalten muss: Manchmal ist die beste Aktion Untätigkeit. Wenn Ihre Angriffe nur den Schild des Raid-Bosses auslösen oder zu Ihrem Untergang führen, priorisieren Sie das Überleben und jubeln Sie stattdessen.
  • Strategisch jubeln: Jubeln bietet wertvolle teamweite Buffs. Defensive Jubel stärken die Überlebensfähigkeit, Heil-Jubel stellen KP wieder her und entfernen Statusveränderungen, und Angriffs-Jubel beschleunigen den Aufbau oder stärken mehrere Angreifer.

Häufige Szenarien und optimales Spiel

Analysieren wir zwei häufige Szenarien, um diese Prinzipien zu veranschaulichen:

Szenario A: Eisenhände, 2 Supports, Koraidon (Sie)

  • Runde 1: Die Eisenhände werden wahrscheinlich Bauchtrummel einsetzen. Ihr optimales Spiel ist es, Kreischen einzusetzen, um den Schaden der Eisenhände zu maximieren. Schwerttanz ist eine akzeptable Alternative, um sich als Backup-Angreifer vorzubereiten.
  • Runde 2: Jubeln Sie, setzen Sie erneut Kreischen ein (falls die Verteidigung nicht bereits bei -6 liegt) oder tun Sie nichts. Erlauben Sie den Eisenhänden, den OHKO mit Nahkampf zu sichern (in diesem Szenario besser als Abzapfer).

Wichtigste Erkenntnis: Erleichtern Sie den Erfolg Ihres Teamkollegen, anstatt um Schaden zu konkurrieren. Priorisieren Sie in diesen Situationen das OHKO-Potenzial gegenüber anhaltendem Schaden.

Szenario B: Eisenhände, Azumarill, 2 Zufällige vs. 5-Sterne-Stahl-Tera

  • Runde 1: Sowohl Eisenhände als auch Azumarill setzen Bauchtrummel ein.
  • Runde 2: Im Idealfall wartet Azumarill, sodass die Eisenhände einen viel stärkeren Angriff gegen den Stahl-Tera-Typen ausführen können. Wenn Azumarill jedoch angreift und die Verteidigung des Raid-Bosses auslöst, passen Sie sich entsprechend an.

Wichtigste Erkenntnis: Geduld ist entscheidend. Ein einziger ungeduldiger Angriff kann die Strategie des gesamten Teams stören und zur Niederlage führen.

Problem-Raids: Schwierige Begegnungen meistern

Einige Raid-Bosses stellen eine größere Herausforderung dar als andere:

  • Corviknight: Seine hohe Verteidigung und der Zugriff auf mächtige Angriffe wie Sturzflug können Teams schnell überwältigen. Defensive Unterstützung mit Reflektor und Jubel-Verteidigung ist entscheidend, um den Schaden zu mindern.
  • Annihilape: Trotz und seine Signatur-Attacke, Wutfaust, machen Annihilape zu einem Albtraum für unvorbereitete Teams. Fähigkeitstausch, um Trotz zu entfernen, und koordinierte Buff/Debuff-Strategien sind für den Erfolg unerlässlich.

Solo-Raids: Ein anderer Ansatz

Solo-Raids bieten ein fehlerverzeihenderes Erlebnis. KI-Teamkollegen mögen zwar offensiv nicht viel beitragen, aber ihr Tod wirkt sich nicht auf den Timer aus. Beliebte Solo-Strategien sind:

  • Gholdengo-Setup: Setzen Sie Metallgebrüll und Nassschweif ein, um eine 16-fache Spezial-Angriffs-Verstärkung zu erreichen, die die meisten Feinde auslöscht.
  • Abzapfer Koraidon/Eisenhände: Diese Pokémon können Abzapfer sowohl für Schaden als auch für die Erhaltung nutzen, was sie zu sehr effektiven Solo-Optionen macht.

Wichtigste Erkenntnisse für den Online-Erfolg

  1. Unterstützung annehmen: Erkennen Sie den unschätzbaren Beitrag von Support-Rollen. Ein Team aus vier Eisenhänden wird zusammenbrechen. Ein Team mit nur ein oder zwei engagierten Supports hat eine deutlich höhere Erfolgschance.
  2. Vor dem Angriff aufbauen: In 5-6-Sterne-Raids sollte Ihr erster Zug als Angreifer niemals ein Schaden verursachender Zug sein. Priorisieren Sie es, sich selbst oder Ihre Teamkollegen für maximalen Schaden aufzubauen.

Fazit

Tera-Raids erfordern eine Änderung der Denkweise gegenüber traditionellen Pokémon-Kämpfen. Indem Sie die Mechaniken verstehen, die Teamzusammenstellung beherrschen und intelligente Strategien anwenden, können Sie durchweg als Sieger hervorgehen, selbst wenn Sie mit zufälligen Online-Verbündeten zusammenarbeiten. Viel Spaß beim Raiden!

Schlüsselstein-Guide: Der Große Tresor – Kompakte WoW-Zusammenfassungen für schnelle Vorbereitungen vor dem Kampf

Das Gewölbe der Inkarnationen: Ein kompakter Raid-Guide

Dieser Guide bietet eine Übersicht über jeden Bosskampf im Gewölbe der Inkarnationen, perfekt für schnelle Zusammenfassungen vor dem Kampf. Ausführliche Strategien und Details findet ihr in den verlinkten Wowhead-Einträgen.


Eranog (Wowhead)

Phase Eins:

  • Flammenriss: Bewegt euch mit eurem orangenen Kreis nah an den Boss, vermeidet Überschneidungen. Besiegt die erscheinenden Flammenschuppen-Tarasek mit Flächenschaden.
  • Brennende Wunde: Tanks tauschen bei niedrigen Stapeln die Bedrohung.
  • Geschmolzenes Spalten: Weicht dem zufällig ausgerichteten Kegelangriff aus.
  • Heroisch: Weicht zusätzlichen Bodenhindernissen aus.

Phase Zwei (100 Energie – Armee der Flammen):

  • Konzentriert euch schnell auf EINEN markierten Gegner, um eine Lücke in den tödlichen Feuerstrahlen zu schaffen.

Terros (Wowhead)

Wichtige Mechaniken:

  1. Gesteinsstoß: Alle Spieler nehmen den großen Wirbel auf dem anvisierten Spieler auf und bewegen sich dann aus dem Nachbeben heraus.
  2. Erwachte Erde: Spieler mit kleinen Kreisen verteilen sich gleichmäßig auf die linke und rechte Seite des Gesteinsstoßes und vermeiden Überschneidungen.
  3. Erschütternder Hieb: Der aktive Tank zielt mit dem Strahl des Bosses auf Säulen, um sie zu zerstören.
  4. Resonierende Vernichtung: Lockt den großen Kegelangriff an dieselbe Stelle, dann weichen alle Spieler in die gleiche Richtung aus.

Allgemeine Mechaniken:

  • Zersplitternder Einschlag: Weicht dem großen Kreis im Nahkampf und den zufälligen Wirbeln aus.
  • Tanktausch: Nach jeweils zwei Erschütternden Hieben.
  • Wutanfall: Besiegt Terros vor der vierten Resonierenden Vernichtung.

Der Urzeitrat (Wowhead)

Wichtige Mechaniken:

  1. Leitfähiges Mal: Bringt euren Blitzkreis zu einer Felsensäule, um ihn zu entfernen, und vermeidet dabei andere Spieler.
  2. Meteoraxt: Alle Spieler nehmen die großen orangenen Kreise auf zwei Spielern auf, die sie auf Säulen bewegen, um diese zu zerstören.
  3. Urzeitlicher Blizzard: Stellt euch kurz in das Feuer von Versengte Erde, um den Schwächungszauber zu entfernen und nicht zu einem Frostgrab zu werden.
  4. Ausgeglichener Schaden: Versucht, die Bosse ungefähr gleichzeitig zu töten.

Allgemeine Mechaniken:

  • Unterbrechungen: Priorisiert die Unterbrechung von Kadros‘ Frostspitze und Datheas Blitzschlag.
  • Tanktausch (Opalfang & Glutmal): Wenn Opalfang Zermalmen wirkt.
  • Schneidende Flammen: Tanks drehen Glutmals Vorderseite vom Schlachtzug weg.

Sennarth (Wowhead)

Phase Eins:

  • Schimmersalve: Vermeidet es, weggezogen zu werden, indem ihr:
    • Vor dem Wirken weit vom Boss entfernt seid.
    • Eine Bewegungsfähigkeit einsetzt.
    • Während des Wirkens in einem Netz steht (entfernt danach die Verlangsamung).
  • Eisiger Stoß: Verteilt euch, wenn ihr mit kleinen blauen Kreisen anvisiert werdet.
  • Frostodem-Arachnide: Konzentriert euch auf diesen Gegner, um zu verhindern, dass seine Eisige Aura zu stark wird.
  • Netzstoß: Tanks tauschen bei niedrigen Stapeln die Bedrohung.

Phase Zwei:

  • Abstoßende Salve: Vermeidet es, von der Plattform gestoßen zu werden.
  • Erstickende Netze: Betroffene Spieler sammeln sich in der Mitte. Der Tank bringt ein Ätzendes Spinnlein zum Stapel, um den Schwächungszauber mit seinem grünen Wirbel zu entfernen.
  • Eisiger Stoß: Verteilt euch, idealerweise zu den Plattformrändern, und weicht den Frostbomben aus.

Dathea, die Aufgestiegene (Wowhead)

Vor dem Kampf:

  • Bestimmt Spieler für die Plattform und den Boss. Passt die Zuweisungen bei Bedarf an (abwechselnd auf Heroisch).

Während des Kampfes:

  • Plattform-Gegner: Zieht den Flüchtigen Infusor bei voller Energie leicht in Richtung des anderen Plattform-Gegners und besiegt ihn dann. Nutzt den Rückstoß durch den Tod, um die andere Plattform zu erreichen, den Gegner dort zu töten und zurückzukehren. (Heroisch: Zusätzliche Zauberwirker-Gegner auf der Seitenplattform).
  • Leitfähiges Mal: Bleibt verteilt, um Doppelungen zu vermeiden.
  • Umgebungseffekte: Weicht Wirbeln und Tornados aus.
  • Zyklon: Lauft während des Wirkens vom Boss weg.
  • Zephirschlag: Tanks tauschen bei 2-3 Stapeln die Bedrohung.

Kurog Grimmtotem (Wowhead)

Phase Eins:

  • Abschnitte: Legt vor dem Kampf die Reihenfolge der Abschnitte fest.
  • Energie: Bewegt den Boss bei 50 und 100 Energie zum nächsten Abschnitt.
  • Zerteilender Schlag: Tanks halten den Boss vom Schlachtzug abgewandt und tauschen nach jedem Wirken die Bedrohung.

Abschnittsmechaniken:

  • Feuer: Weicht Wirbeln aus.
  • Frost: Sammelt euch, um Absoluter Nullpunkt aufzunehmen (Heroisch: In getrennten Gruppen aufnehmen, Kugeln ausweichen).
  • Erde: Weicht kaskadenartigen Ringen und Seismischer Bruch-Wirbeln aus (Heroisch: Heilt Ziele von Einhüllende Erde).
  • Sturm: Verteilt euch für Schockwelle, ein Spieler nimmt jeden Donnerschlag auf (Heroisch: Schwächungszauber schockt Spieler in der Nähe).

Phase Zwei (100 Energie):

  • Tötet die beiden Elementar-Gegner, um zu Phase Eins zurückzukehren.

Gegnermechaniken:

Wutanfall: Kurog gerät zum dritten Mal bei 100 Energie in Wut.


Brutwächterin Diurna (Wowhead)

Phase Eins:

Phase Zwei:

  • Laser-Anvisierung: Laser visieren jetzt zufällige Spieler an. Bleibt in der Nähe von Eiern, um sie zu zerstören.
  • Gefrorener Schleier: Heilungsabsorption erzeugt jetzt angreifbare Eisblöcke. Zerstört sie, um Spieler zu befreien.
  • Tödliche Steinklauen: Tanks tauschen nach jedem Wirken aufgrund der verlängerten Heilungsreduktion die Bedrohung.

Raszageth die Sturmfresserin (Wowhead)

Phase Eins:

Zischenphase Eins (70% Gesundheit):

  • Teilt den Schlachtzug auf, um Gegner auf beiden Seitenplattformen zu bekämpfen.
  • Priorisiert Wellenbrecher, dann unterbrecht und tötet Akolythen.

Phase Zwei:

  • Sturmflut: Zerstört den Schild bei voller Energie schnell.
  • Sturmladung: Sammelt euch mit Spielern, die die gleiche Ladung haben, für einen Schadensbonus, meidet Spieler mit der entgegengesetzten Ladung.
  • Fulminante Ladung: Bringt den Kreisschwächungszauber mit einem Fernkampfpartner aus dem Schlachtzug, bis er verpufft.
  • Sich ausdehnender Ring: Lauft durch den Ring, um den Schaden zu reduzieren.
  • Instabile Strömung: Wie in Phase Eins.

Zischenphase Zwei:

Phase Drei:

  • Mechaniken: Wie in Phase Zwei, einschließlich Fulminante Ladung und dem sich ausdehnenden Ring.
  • Donnernder Stoß: Tanks drehen Raszageth vom Schlachtzug weg, benutzen eine Magieverteidigung und tauschen nach jedem Wirken die Bedrohung.
  • Heroisch: Bringt den Magnetische Ladung-Schwächungszauber aus dem Schlachtzug, um nicht hineingezogen zu werden.

Tears of Themis: So sicherst du dir die SR Karten & Belohnungen im Schneegeheimnis Event

Schneebedeckte Geheimnisse – Event Guide

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Informationen, die auf den Servern CN und TW basieren. Der Inhalt kann sich bei der globalen Veröffentlichung des Events ändern.

Inhaltsverzeichnis

Event-Übersicht

Eventzeitraum: 12. Dezember 2022, 11:00 Uhr – 26. Dezember 2022, 04:00 Uhr (UTC+9) (14 Tage) (Offizielle Ankündigung)

Freischaltkriterien für das Event: Hauptgeschichte 02-28 abgeschlossen

Dieses Event bietet ein Event-Banner, eine Geschichte, Aufgaben, Debatten (Argumentation) und ein Minispiel zum Umdrehen von Kacheln (Haus der Ziehung).

Zu den Belohnungen gehören Tears of Themis, S-Chips, Ziehungsmünzen (Event-Währung für das Kachel-Minispiel), Stellin, eine erspielbare Event-SR-Karte, ein Event-Abzeichen und eine limitierte Namenskarte.

Nach dem Event wird jede nicht verwendete Ziehungsmünze in 100 Stellin umgewandelt.

Das „Schneebedeckte Geheimnisse“-Banner

Eventzeitraum: 12. Dezember 2022, 11:00 Uhr – 26. Dezember 2022, 04:00 Uhr (UTC+9) (14 Tage)

➔ Dieses Banner bietet die folgenden SSR-Karten mit erhöhter Wahrscheinlichkeit:
– Luke „Lauwarmer Duft“
– Vyn „Auf dein Herz gerichtet“

Auf diesem Banner gibt es keine SR-Karten mit erhöhter Wahrscheinlichkeit. Beide SR-Karten sind durch das Kachel-Minispiel erhältlich (siehe Haus der Ziehung).

Karte Bild
Luke SSR „Lauwarmer Duft“ (vor der Entwicklung) Luke SSR Lauwarmer Duft vor der Entwicklung
Luke SSR „Lauwarmer Duft“ (nach der Entwicklung) Luke SSR Lauwarmer Duft nach der Entwicklung
Vyn SSR „Auf dein Herz gerichtet“ (vor der Entwicklung) Vyn SSR Auf dein Herz gerichtet vor der Entwicklung
Vyn SSR „Auf dein Herz gerichtet“ (nach der Entwicklung) Vyn SSR Auf dein Herz gerichtet nach der Entwicklung

➔ Die Wahrscheinlichkeit für jede SSR mit erhöhter Wahrscheinlichkeit beträgt 0,800 %, was einer SSR-Ziehungsrate von insgesamt 1,600 % entspricht.

➔ Dieses Banner verwendet reguläre Tears mit einem 100er-Pity.

➔ Bei jeder Ziehung wird eine Spur von Themis vergeben, die im Tauschladen des Banners gegen Gegenstände eingelöst werden kann.

➔ Ein einmaliger Rabatt ermöglicht 20 Ziehungen (zwei 10er-Ziehungen) zum Preis von 16 Tears (8 Tears pro 10er-Ziehung).

➔ Das Ziehen doppelter SSR-Karten setzt deinen Pity nicht zurück, es sei denn, du hast beide SSR-Karten mit erhöhter Wahrscheinlichkeit erhalten.

➔ Dein Pity-Zähler wird von den folgenden vergangenen Event-Bannern übernommen:
– Sommerbrise
– Symphonie der Nacht
– Weihnachtswunderland
– RRG Teil 1 und 2
– Elektrisierende Nacht
– Drohender Albtraum
– Jugend Revue passieren lassen
– Gezeitenromanze

➔ Dein Ziehungszähler auf diesem Banner wird auf zukünftige Doppel-SSR-Banner übertragen, darunter:
– Gepaarter Segen
– Hungerndes Verlangen
– Gemütlicher Pärchenurlaub

➔ Nach dem Ende des Banners wird es nach einigen Monaten im Rotationsbanner erscheinen.

➔ Kartenstatistiken findest du unter den folgenden Links:
Luke SSR „Lauwarmer Duft“
Vyn SSR „Auf dein Herz gerichtet“

Kartenstatistiken für Luke und Vyn SSRs

Das „Schneebedeckte Geheimnisse“-Event

Eventzeitraum: 12. Dezember 2022, 11:00 Uhr – 26. Dezember 2022, 04:00 Uhr (UTC+9) (14 Tage)

Dieses Event weist eine ähnliche Struktur wie das Event „Träume der Kindheit“ auf, mit einer Eventgeschichte, Aufgaben, NXX-Chatroom, Debatten und einem Kachel-Minispiel.

Der Hauptbildschirm des Events

Wenn du zum ersten Mal auf den Hauptbildschirm des Events zugreifst, wirst du mit dem Prolog des Events begrüßt. Anschließend gibt dir DAVIS eine kurze Einführung in die Funktionen des Hauptbildschirms. Nach der Einführung erhältst du eine Tear of Themis.

Der Hauptbildschirm des Events

Hinweise erhalten (Eventaufgaben)

„Hinweise“ werden benötigt, um in der Eventgeschichte voranzukommen, und werden durch das Abschließen von Eventaufgaben verdient. Jede abgeschlossene Aufgabe belohnt dich mit einem Hinweis und 40 Ziehungsmünzen.

Die Eventaufgaben sind in drei Episoden unterteilt, jede mit ihren eigenen Aufgaben.

Episode 1 (3 Aufgaben)

Episode 1 - 3 Aufgaben

Insgesamt erhältliche Ziehungsmünzen aus allen Episodenaufgaben = 800

Hinweise:

➔ Die Funktion zur Überprüfung von Debatten kann nicht verwendet werden, um die Eventaufgaben „Das angegebene Attribut widerlegen“ zu erfüllen.

➔ Wenn du den DLC „Geheimnisse des verlorenen Goldes“ gekauft hast, kannst du die Aufgaben „Das angegebene Attribut widerlegen“ in Episode 1 durch die Mediationsstufen abschließen. Diese Stufen verbrauchen keine AP.

➔ Für einen effizienten Abschluss der Aufgaben „Das angegebene Attribut widerlegen“ solltest du Meditation 03 (jeweils 2 Argumente für Empathie, Intuition und Logik) priorisieren. Wenn du Meditation 03 nicht abschließen kannst, ist Meditation 01 (jeweils 1 Argument für Empathie, Intuition und Logik) eine Alternative.

➔ Die Aufgabe „1 Mal mit Reporter debattieren“ in Episode 1 erfordert, dass du Hauptgeschichte Level 03-04 debattierst. Bitte lade das notwendige Ressourcenpaket für die Debatte herunter.

„Schneebedeckte Geheimnisse“-Eventgeschichte

Nachdem du Hinweise aus dem Abschnitt Hinweise erhalten erhalten hast, kannst du mit der Untersuchung beginnen, indem du auf die Karten auf dem Hauptbildschirm des Events drückst.

Die Eventgeschichte ist in drei Episoden unterteilt, wobei jede Episode alle drei Tage freigeschaltet wird:

Episode 1: 12. Dezember 2022, 11:00 Uhr (UTC+9)
Episode 2: 15. Dezember 2022, 04:00 Uhr (UTC+9)
Episode 3: 18. Dezember 2022, 04:00 Uhr (UTC+9)

Wenn du auf die Karten auf dem Hauptbildschirm des Events klickst, gelangst du zu einer der Hinweislisten, um mit deiner Untersuchung zu beginnen.

Hinweisliste für Episode 1

Klicke auf einen verfügbaren Hinweis, um mit der Untersuchung zu beginnen.

Es gibt zwei Optionen: Beobachten und Reden. Du musst die Untersuchung für alle Hinweise in beiden Abschnitten abschließen, um jede Episode abzuschließen.

Untersuchungsbildschirm

Hinweise:

➔ Du musst den Abschnitt „Die Wahrheit“ der vorhergehenden Episode abgeschlossen haben, bevor du auf andere freigeschaltete Episoden zugreifen kannst. Der Abschnitt „Die Wahrheit“ wird im nächsten Abschnitt erläutert.

➔ Denke daran, auf die Schaltfläche „Beweise überprüfen“ zu klicken, um die Untersuchung zu beenden. Drücke nicht die Schaltfläche „Zurück“.

Die Schaltfläche „Beweise überprüfen“

Die Wahrheiten

Nachdem du alle Hinweise für eine Episode erhalten hast, erscheint ein Hinweis, der dich auffordert, mit „Die Wahrheit“ fortzufahren, um die Wahrheit des Falls aufzudecken. Du kannst auch über den Hauptbildschirm des Events auf den Abschnitt „Die Wahrheit“ zugreifen.

Du erhältst 300 S-Chips und das Event-Abzeichen „Überraschungsauftritt“, nachdem du alle vier Kapitel von „Wahrheit des Vorfalls“ gelesen hast.

Der Bildschirm „Die Wahrheit“

Event-Abzeichen: „Überraschungsauftritt“

Das Event-Abzeichen „Überraschungsauftritt“

Argumentation

Ähnlich wie die Event-Debattenstufen im Event „Träume der Kindheit“ bietet „Argumentation“ schwere (Selbstreflexion) und herausfordernde (Seelenreflexion) Debatten.

Argumentation Event-Bildschirm

Selbstreflexion

Du kannst täglich an maximal fünf Debatten teilnehmen. Denke daran, diese für Ziehungsmünzen abzuschließen.

Selbstreflexion

Seelenreflexion

Du musst diese Debatten nur einmal abschließen, um 120 S-Chips und die limitierte Namenskarte „Feier – Schneebedeckt“ zu erhalten.

Seelenreflexion

Limitierte Namenskarte: „Feier – Schneebedeckt“

Die limitierte Namenskarte „Feier - Schneebedeckt“

Hinweis:

Die empfohlenen Stärkelevel für Argumentationsdebatten basieren auf dem CN-Server und können für die globale Veröffentlichung angepasst werden.

Haus der Ziehung

Die beiden Event-SR-Karten sind nur durch dieses Minispiel erhältlich.

Haus der Ziehung

Zu Beginn des Minispiels werden die Karten gemischt und zufällig angeordnet. Die SR-Karten von Marius (Pool 1) und Artem (Pool 2) sind in diesen Karten versteckt. Die Anzahl der Ziehungsmünzen, die zum Erhalt dieser Karten benötigt werden, variiert.

Beim Umdrehen von Karten werden Ziehungsmünzen oder S-Chips verbraucht. Ziehungsmünzen werden zuerst verwendet. Wenn du nicht genügend Ziehungsmünzen hast, werden S-Chips verbraucht (160 S-Chips pro Umdrehung).

Du musst alle Karten in Pool 1 umdrehen, um auf Pool 2 zuzugreifen, selbst wenn du Marius‘ SR-Karte erhältst.

Hier sind die Kartenstatistiken für die Event-SR-Karten:
Artem SR „Maskeraden-Leidenschaft“
Marius SR „Liebesbeeren“

Kartenstatistiken für Artem und Marius SRs

Kosten für den Erhalt der SR-Karten

Die folgende Tabelle zeigt die Kosten für den Erhalt beider SR-Karten. Die S-Chip-Kosten für Marius‘ SR-Karte beinhalten die Kosten für das Abschließen von Pool 1.

Kosten für den Erhalt der SR-Karten

Diese Werte gehen vom schlimmsten Fall aus. Du wirst wahrscheinlich weniger als die angegebenen Beträge ausgeben.

Fazit

➔ Wenn du die dritte Stufe der Selbstreflexionsdebatten abschließt, alle Eventaufgaben erledigst und täglich fünf Eventdebatten abschließt, erhältst du garantiert Marius‘ SR-Karte kostenlos.

➔ Um Artems SR-Karte zu erhalten, werden S-Chips benötigt. Die Menge hängt von deinem Glück ab.

„Schneebedeckte Wünsche“-Box

Obwohl die „Schneebedeckte Wünsche“-Box auf dem CN-Server für „Schneebedeckte Geheimnisse“ nicht implementiert wurde, wurde sie ab dem Event „Gemütlicher Pärchenurlaub“ zu den Events hinzugefügt. Für 1 Gem kannst du eine „Schneebedeckte Wünsche“-Box kaufen, die eine zufällige Anzahl von S-Chips oder eine Tear of Themis enthält.

Die Raten der Wunschbox variieren je nach Event. Du kannst die Raten im Spiel überprüfen, sobald sie verfügbar sind.

So überprüfst du die Raten der Wunschbox

Als Referenz sind hier die Raten einer Wunschbox aus einem vergangenen Event aufgeführt:

  • Tear of Themis x1 2,5 %

  • S-Chips x80 7,5 %

  • S-Chips x30 15 %

  • S-Chips x10 75 %

  • Pity: 1 Tear of Themis ist innerhalb von 50 Boxen garantiert.

Aktualisierung:

Die „Schneebedeckte Wünsche“-Box hat die gleichen Raten wie die Wunschbox 1 von „Gemütlicher Pärchenurlaub“. Eine Aufschlüsselung, ob sich der Kauf lohnt, findest du hier.

Quellen

Zeris Überarbeitung in Patch 12.23 verstehen: Ein Guide für wiederkehrende League of Legends-Spieler

Zeris "Überarbeitung" in Patch 12.23 erklärt: Ein Guide für Wiedereinsteiger

Habt ihr Zeri eine Weile nicht gespielt und fühlt euch nach dem erneuten Update verloren? Keine Sorge, wir helfen euch weiter. Dieser Guide erklärt die wichtigsten Änderungen an Zeri in Patch 12.23 (veröffentlicht am 7. Dezember 2022) und konzentriert sich dabei auf das, was zurückkehrende Spieler wissen müssen.

Auch neue Spieler können einige nützliche Informationen erhalten, aber dieser Guide befasst sich hauptsächlich mit dem Wandel von Zeris vorheriger Version zu ihrem aktuellen Zustand.

Einen detaillierten Einblick in die genauen Zahlen findet ihr in den vollständigen Patchnotes: Patch 12.23 Notes

Seid ihr neugierig, wie Gegenstände und Fähigkeiten mit Zeri interagieren? Wir haben das Richtige für euch: The Big List of Item/Ability Interactions with Zeri

Zeris Transformation: Die Ziele von Riot

Riots Hauptziel war es, Zeris Dominanz im professionellen Spiel einzudämmen und Kontermöglichkeiten einzuführen, die ein ausgewogeneres Spielerlebnis auf allen Ebenen ermöglichen.

"Zeri mit ~900 Reichweite, einer unendlichen Ult und hohem Schaden hatte im koordinierten Spiel fast keine Schwächen. Wir wollen erreichen, dass sie sich öfter in Bedrohungsreichweite begeben und ihr E einsetzen muss, um ihre schnellen Erfolge und Carry-Momente zu erzielen." – Riot Games

Die Kurzfassung: Wichtige Änderungen auf einen Blick

  • Basiswerte: Erhöht, einschließlich Angriffstempo-Verhältnis und Umwandlung von zusätzlichem Angriffstempo in Angriffsschaden.
  • Q – Salvenfeuer: Reichweite verringert.
  • W – Ultraschock-Laser: Verursacht jetzt physischen Schaden. AP-Verhältnisse deutlich reduziert.
  • E – Funkensprung: Dauer auf 5 Sekunden erhöht, verursacht jetzt Schaden beim Treffen des ersten Ziels und skaliert mit der kritischen Trefferchance.
  • R – Blitzschlag: Insgesamt schwächer. Magieschaden auf E verschoben. Die Stapelung des Bewegungstempos ist weniger stark und jetzt zeitabhängig.

Fazit: Die wichtigsten Anpassungen betreffen Zeris E und R. E erfordert jetzt strategische Entscheidungen, während die Stärke von R reduziert wurde, sodass mehr Aufwand erforderlich ist, um die maximale Bewegungsgeschwindigkeit zu erreichen. Die Q-Reichweitenreduktion ist zwar spürbar, aber verkraftbar.

Ein genauerer Blick: Die Änderungen im Detail

Basiswerte: Nicht länger zu schwach

Zeri erhält endlich die dringend benötigte Liebe im Bereich der Basiswerte. Insbesondere:

  • Angriffstempo-Verhältnis: Erhöht, d. h. Zeri erhält mehr Angriffe pro Sekunde durch zusätzliches Angriffstempo.
  • Umwandlung von zusätzlichem Angriffstempo in Angriffsschaden: Erhöht auf 70 %, wodurch zusätzliches Angriffstempo zu einer praktikablen Skalierungsoption wird.

Diese Änderungen bedeuten, dass Zeri weniger Angriffstempo benötigt, um ihr Limit zu erreichen, und dass sie mehr davon profitiert, wenn sie es darüber hinaus erhöht.

Passiv – Lebende Batterie: Eine kleine Geschwindigkeitsbremse

Der Schub an Bewegungstempo, den Zeri durch Schilde erhält, ist jetzt geringer und von kürzerer Dauer.

Q – Salvenfeuer: Den Sweet Spot finden

Die Reichweite von Q wurde zwar auf 750 reduziert, aber der Schaden, insbesondere auf den frühen Stufen, wurde deutlich erhöht.

W – Ultraschock-Laser: Physischen Schaden annehmen

W verursacht jetzt physischen Schaden, mit erhöhter AD-Skalierung und stark reduzierter AP-Skalierung. Die Zauberzeit wurde leicht erhöht.

E – Funkensprung: Ein mächtiges (aber bedingtes) Werkzeug

Die Dauer von E beträgt jetzt konstant 5 Sekunden und ersetzt die vorherige Begrenzung auf 3 Angriffe. Es verursacht jetzt zusätzlichen magischen Schaden beim Treffen des ersten Gegners und skaliert mit der kritischen Trefferchance, bis zu 65 % Bonusschaden bei 100 % kritischen Treffern.

R – Blitzschlag: Vom Saiyan zum Strategen

Der magische Schaden von R beim Treffen wurde auf E übertragen, und die Stapelung des Bewegungstempos ist weniger stark. Es funktioniert jetzt als zwei separate Buffs:

  • Werte-Buff: Gewährt 5 Sekunden lang Bewegungstempo, Angriffstempo und Kettenblitze, die sich mit jedem getroffenen Champion erneuern.
  • Überladung: Stapelt Bewegungstempo, beginnend bei 0 und fällt nach 1,5 Sekunden vollständig ab. Stapel können neu aufgebaut werden, während der Werte-Buff aktiv ist.

Zeri 2.0: Eine gesündere Richtung?

Diese Änderungen drängen Zeri in eine gesündere Richtung, bieten mehr Kontermöglichkeiten und eröffnen ihren Build-Pfad.

Die Basiswerte-Buffs, insbesondere an ihrer Angriffstempo-Skalierung, sind ein Geschenk des Himmels. Die Q-Reichweitenreduktion ist zwar wirkungsvoll, aber verkraftbar.

Die bedeutendste Anpassung liegt im Zusammenspiel von E und R. E ist jetzt ein mächtiges Werkzeug, das sorgfältige Überlegungen erfordert, während R mehr Aufwand erfordert, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Gegenstände und Runen: Anpassung an die Tank-Meta

Die aktuelle Tank-Meta erfordert eine spezifische Auswahl an Runen und Gegenständen. Tödlicher Rhythmus und Niedermäher sind fast obligatorisch, neben Gegenständen wie Krakenbezwinger, Klinge des gestürzten Königs und Lord Dominiks Grüße/Schwarzes Beil.

Tödlicher Rhythmus: Immer noch die Königin

Tödlicher Rhythmus ist nach wie vor Zeris beste Schlüsselrune, da sie perfekt mit ihrer erhöhten Angriffstempo-Skalierung harmoniert und nach dem Stapeln wertvolle Reichweite bietet.

Krakenbezwinger: Überragend

Der Krakenbezwinger ist nach wie vor eine Top-Wahl für mythische Gegenstände, insbesondere in einer Tank-lastigen Meta. Sein Angriffstempo-Passiv führt mit Zeris neuer Skalierung zu noch mehr Angriffsschaden.

Dreieinigkeit: Ein verblassender Funke

Obwohl die Dreieinigkeit zunächst vielversprechend war, lässt sie im späten Spiel nach. Ihr Mangel an Krit-Synergie und die Verbreitung von Tanks machen sie weniger wünschenswert als den Krakenbezwinger.

Navori-Schnellklingen: Eine spaßige, aber fehlerhafte Option

Navori-Schnellklingen ermöglichen einen stärker auf Fähigkeiten fokussierten Spielstil, aber der im Vergleich zu Infinity Edge-Builds geringere Schadensausstoß macht sie im kompetitiven Bereich weniger brauchbar.

Guinsoo’s Wutklinge: Ein Rezept für eine Katastrophe

Wutklinge behindert Zeri aktiv, indem sie ihre kritische Trefferchance auf 0 % setzt, ihren E-Schadensbonus zunichte macht und die Überladungsstapelung ihrer ultimativen Fähigkeit begrenzt.

Fazit: Die Evolution annehmen

Zeris Änderungen in Patch 12.23 sind zwar zunächst entmutigend, drängen sie aber letztendlich in eine gesündere Richtung. Die Beherrschung ihrer neuen E und R wird der Schlüssel zum Erfolg sein, neben der Anpassung der Gegenstände an die sich ständig weiterentwickelnde Meta.

Charakteroptimierung in Pathfinder 2. Edition: Ein Leitfaden für mächtige und vielseitige Helden

Das Drehbuch umdrehen: Ein Max-Min-Ansatz zur Optimierung in Pathfinder 2e

Du hast also deine ersten Schritte in die Welt von Pathfinder 2. Edition gewagt und bist bereit, einen Charakter zu erschaffen, der wirklich glänzt. Du möchtest die Tiefen des Systems erkunden, aber die schiere Menge an Optionen lässt dich verloren fühlen. Keine Angst, Mitabenteurer! Dieser Leitfaden ist hier, um einen einzigartigen Ansatz zur Optimierung zu beleuchten, der robustes Charakterdesign betont und die inhärenten Stärken des Systems nutzt.

Designbedingt: Die Schönheit der Grenzen annehmen

Sprechen wir den Elefanten im Raum an: In Pathfinder 2e sind deine Entscheidungen wichtig, aber innerhalb sorgfältig definierter Grenzen. Sobald du eine Klasse gewählt und deinen wichtigsten Fähigkeitswert maximiert hast, hast du den Grundstein für die Fähigkeiten deines Charakters gelegt. Ein Kämpfer wird nicht die arkanen Höhen eines Zauberers erreichen, und ein Zauberer wird nicht mit den Kampfkünsten eines Champions prahlen können. Das ist keine Einschränkung, sondern eine Befreiung! Es befreit dich von dem endlosen Streben nach numerischer Überlegenheit und ermöglicht es dir, dich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: einen Charakter zu erschaffen, der in seiner Nische brilliert.

Jenseits der Zahlen: Die Macht indirekter Boni

Wenn direkte numerische Boni weniger verbreitet sind, wie tragen dann Talente zur Charakteroptimierung bei? Die Antwort liegt in indirekten Boni – subtilen, aber signifikanten Vorteilen, die die Effektivität deines Charakters in bestimmten Situationen verbessern. Betrachte zum Beispiel die Kämpfertalente Exakter Schlag und Kraftangriff. Das eine priorisiert Genauigkeit, während das andere den Schaden erhöht. Die "optimale" Wahl hängt ganz vom Kontext ab: der Verteidigung des Gegners, der gewünschten Kampfdistanz und dem Vorhandensein von Zuständen oder externen Faktoren.

Kontext ist König: Optimierung für dein Abenteuer

Hier glänzt Pathfinder 2e wirklich. Anstatt abstrakten mathematischen Idealen hinterherzujagen, optimierst du deinen Charakter für die spezifischen Herausforderungen, denen er in seiner eigenen Geschichte gegenüberstehen wird. Berücksichtige die Kampagnenwelt, den Stil des Spielleiters und die Zusammensetzung deiner Gruppe. Ein Charakter, der für einen Dungeon-Crawl in Golarion optimiert ist, wird ganz anders aussehen als einer, der für ein Abenteuer auf hoher See konzipiert wurde.

Synergie und Spezialisierung: Das Herzstück des Max-Minnings

Dieser Ansatz, den wir "Max-Minning" nennen, betont das Verständnis der Stärken und Schwächen deines Charakters im Kontext seiner Gruppe und Umgebung. Ein Zauberer mit einem Schurkengefährten könnte Zauber priorisieren, die den Zustand Auf dem falschen Fuß erwischt verursachen, um das Hinterhältigkeitsangriffspotenzial des Schurken zu maximieren. Ein Mönch könnte sich auf defensive Manöver spezialisieren, die Aufmerksamkeit des Gegners auf sich ziehen, während ein Hexenmeister einen verheerenden Zauber vorbereitet.

Beim Max-Minning geht es darum zu erkennen, dass die Stärke eines Charakters nicht nur von seinen Werten bestimmt wird, sondern auch davon, wie effektiv er zur Gesamtstrategie der Gruppe beiträgt.

Von der Charaktererstellung bis zum Kampf: Situationsabhängige Meisterschaft annehmen

Diese Philosophie geht über die Charaktererstellung hinaus und reicht bis in die Hitze des Gefechts. Ein ringender Barbar hat vielleicht nicht den höchsten Schadensoutput, aber er kann das Schlachtfeld kontrollieren, indem er gefährliche Gegner festsetzt und so Möglichkeiten für seine Verbündeten schafft. Ein auf Unterstützung fokussierter Schurke mag minimalen Schaden anrichten, aber seine Fähigkeit, schwächende Zustände zu verursachen oder entscheidende Hilfe zu leisten, kann das Blatt im Kampf wenden.

Der Weg zur Optimierung: Eine gemeinsame Reise

Denke daran, Pathfinder 2e ist ein kooperatives Spiel. Scheue dich nicht, mit deinem Spielleiter und deinen Mitspielern zu kommunizieren. Besprecht eure Charakterkonzepte, identifiziert potenzielle Synergien und überlegt euch Strategien, um die Schwächen des anderen abzudecken.

Der "optimierteste" Charakter ist nicht unbedingt der mit den höchsten Werten, sondern der, der sein Konzept am besten verkörpert und am effektivsten zum Erfolg der Gruppe beiträgt.

Bereit, tiefer einzutauchen?

Dieser Leitfaden bietet einen groben Überblick über den Max-Min-Ansatz. Für einen genaueren Blick auf spezifische Klassenbuilds und Optimierungsstrategien empfehle ich dir, dir Ressourcen wie /u/The-Magic-Swords exzellente Analyse des Schadenszauberers anzusehen.

Nutze die einzigartigen Stärken von Pathfinder 2e und denke daran: Die lohnendsten Siege werden oft durch clevere Taktiken, strategische Synergie und eine Prise kreativer Problemlösung erzielt.

World of Warcraft Dragonflight: Ein PvE-Guide für Gelegenheitsspieler

Ein Leitfaden für Gelegenheitsspieler, um in Dragonflight erfolgreich zu sein

Die riesige Welt von World of Warcraft zu erkunden, kann überwältigend sein, besonders für Neueinsteiger und Gelegenheitsspieler. Dieser Leitfaden bietet wichtige Tipps und Strategien, die dir helfen, das Beste aus deiner Dragonflight-Reise herauszuholen, mit Fokus auf PvE-Inhalte.

Egal, ob du gerade erst anfängst oder nach einem entspannten Ansatz für das Endgame suchst, dieser Leitfaden hat für jeden etwas zu bieten.

Ziele des Leitfadens

Dies ist kein umfassender Leitfaden, der jeden Aspekt des Spiels abdeckt. Stattdessen bietet er optimierte Ratschläge und hilfreiche Ressourcen für Gelegenheitsspieler, die die Wunder von Dragonflight genießen möchten, ohne sich von komplexen Strategien oder hohen Zeitaufwand überfordert zu fühlen.

Ressourcen

Zwei unschätzbare Ressourcen für alle deine WoW-bezogenen Bedürfnisse:

  • Wowhead: Deine umfassende Enzyklopädie für alles rund um WoW.
  • Icy Veins: Hervorragend geeignet für Talentbuilds, insbesondere beim Leveln.

Fähigkeiten & Tastenbelegung

Die Beherrschung deiner Steuerung ist entscheidend für ein flüssiges Spielerlebnis. Mit zahlreichen Fähigkeiten, die dir zur Verfügung stehen, ist eine effiziente Tastenbelegung unerlässlich. MMO-Mäuse mit zusätzlichen Tasten können zwar von Vorteil sein, sind aber nicht zwingend erforderlich.

Hier sind zwei Beispiele für Tastenbelegungen, eine optimiert für MMO-Mäuse und die andere für Standardtastaturen. Denk daran, dass es wichtig ist, das zu finden, was sich für dich angenehm und intuitiv anfühlt.

MMO-Maus-Tastenbelegung

Modifikatoren:

  • S: Umschalt
  • A: Alt

Tastenbelegung:

1 2 3 4 5 6 S1 S2
S3 S4 S5 S6 R F V Z
A1 A2 A3 A4 SR SF SV SZ
C X E Q 7 8 9 0
SC SX SE AQ = LEERTASTE STRG

Tastenbelegungskategorien:

  • 1-6, S1-S6: Wichtigste Kampffähigkeiten
  • A1-A4: Heilfähigkeiten
  • R, F, V, Z, SR, SF, SV, SZ: Kampf-Utility-Fähigkeiten
  • C, SC: Defensive Fähigkeiten
  • X, SX: Bewegungsfähigkeiten
  • E, SE: Betäubungen/Massenkontrolle
  • Q, AQ: Unterbrechungen/Besänftigen
  • 7-0, =: Utility-Fähigkeiten außerhalb des Kampfes
  • LEERTASTE, STRG: Reittiere

Beispiel: Jäger (Level-Talente)

Standardtastatur-Tastenbelegung

Modifikatoren:

  • S: Umschalt
  • A: Alt

Tastenbelegung:

Q E R F C X SQ SE
SR SF SC SX 1 2 3 4
AQ AE AR AF A1 A2 A3 A4
T B V Z S1 S2 S3 S4
ST SB SV SZ S5 S6 LEERTASTE STRG

Tastenbelegungskategorien:

  • Q, E, R, F, C, X, SQ, SE, SR, SF, SC, SX: Wichtigste Kampffähigkeiten
  • AQ, AE, AR, AF: Heilfähigkeiten
  • 1-4, A1-A4: Kampf-Utility-Fähigkeiten
  • T, ST: Defensive Fähigkeiten
  • B, SB: Bewegungsfähigkeiten
  • V, SV: Betäubungen/Massenkontrolle
  • Z, SZ: Unterbrechungen/Besänftigen
  • S1-S6: Utility-Fähigkeiten außerhalb des Kampfes
  • LEERTASTE, STRG: Reittiere

Diese Layouts priorisieren Konsistenz, um sicherzustellen, dass ähnliche Fähigkeitstypen bei verschiedenen Charakteren und Spezialisierungen gruppiert sind.

Addons

Addons sind mächtige Werkzeuge, um dein Spielerlebnis zu verbessern. Sie sind zwar nicht unbedingt erforderlich, können aber deine Lebensqualität in Azeroth erheblich verbessern.

Addon-Manager:

  • CurseForge: Vereinfacht die Installation und Aktualisierung von Addons.

Empfohlene Addons:

  • SilverDragon / RareScanner: Verfolgt seltene Spawns für wertvolle Beute und Erfahrung.
  • Hekili: Bietet hilfreiche Fähigkeitsempfehlungen (sparsam verwenden, um deine Klasse zu lernen).
  • BtWQuests: Verfolgt Questreihen innerhalb einer Zone (installiere die Dragonflight-Daten).
  • GTFO: Akustische Warnungen, wenn du in schädlichen Bereichen stehst.
  • Elkanos BuffBars: Anpassbare und übersichtliche Buff-/Debuff-Verfolgung.
  • WeakAuras: Vielseitiges Addon zur Anzeige von Informationen und zum Auslösen von Aktionen.
  • Deadly Boss Mods: Unverzichtbar für normale/heroische Dungeons, da es Warnungen zu Begegnungsmechaniken bietet.
  • World Quest List: Zeigt verfügbare Weltquests, Belohnungen und Orte an.
  • TomTom: Lässt sich in andere Addons (wie SilverDragon) integrieren, um Richtungspfeile bereitzustellen.

WeakAuras

WeakAuras ermöglicht umfangreiche Anpassungen und Informationsanzeigen. Es ist zwar etwas komplexer, kann aber dein Bewusstsein und dein Gameplay erheblich verbessern.

Empfohlene WeakAuras (Import von Wago.io):

Importieren von WeakAuras:

  1. Klicke auf der Seite der WeakAura auf "Importstring kopieren".
  2. Gib im Spiel /wa ein und klicke auf "Importieren".
  3. Füge den kopierten Code ein.

Klassen

Wähle eine Klasse, die zu deinem Spielstil passt!

Anfängerfreundliche Empfehlungen:

  • Jäger (Tierherrschaft): Das Tanken mit Begleitern und das unkomplizierte Gameplay machen ihn ideal für Neueinsteiger.
  • Hexenmeister (Dämonologie): Ähnlich wie Tierherrschaft, aber mit Fokus auf Zauberwirken.
  • Dämonenjäger (Verwüstung/Rachsucht): Hohe Selbsterhaltung und fesselndes Gameplay.

Level-Ressourcen:

Stufen 1-60

  • Erster Charakter: Folge dem vorgegebenen Pfad durch die Verbannte Insel und Battle for Azeroth.
  • Nachfolgende Charaktere: Nutze Chromie-Zeit, um in deiner bevorzugten Erweiterung zu leveln.
  • Ausrüstung: Rüste immer die Ausrüstung mit der höchsten Gegenstandsstufe aus, die für deine Klasse geeignet ist.

Stufen 60-70

  1. Starte Dragonflight: Schließe die Einführungsquests ab und töte den seltenen Gegner in der ersten Zone.
  2. Wähle Berufe (Flügelrast-Botschaft):
    • Bergbau & Kräuterkunde: Sammle wertvolle Materialien zum Verkaufen oder Herstellen.
    • Schneiderei & Verzauberkunst: Entzaubere Ausrüstung für Materialien und verkaufe oder behalte Stoff.
  3. Dem Akkord helfen: Nimm bei nachfolgenden Charakteren die Quest "Dem Akkord helfen" in Valdrakken an, um einen erheblichen Rufschub zu erhalten.
  4. Kampagne und Nebenquests: Schließe die Hauptkampagne und alle Nebenquests ab, um Ruf und Belohnungen zu erhalten.
  5. Drachenglyphen: Sammle Drachenglyphen, um das Drachenreiten zu verbessern (HandyNotes mit dem Drachenglyphen-Plugin kann helfen).
  6. Dungeons: Stelle dich als Schadensklasse für zusätzliche Erfahrung und Ausrüstung in die Warteschlange für zufällige Dungeons ein.

Endgame

Zwei Hauptpfade erwarten dich auf Stufe 70:

Ruf schnell maximieren

Dieser Ansatz nutzt den accountweiten Ruf-Buff, um schnell mehrere Charaktere zu leveln und Ruf-Belohnungen schneller freizuschalten.

  1. Charakter 1: Erreiche Rufstufe 10 bei den vier Hauptfraktionen für einen 100%igen Ruf-Buff (bis Rufstufe 10) auf deinem Account.
  2. Charakter 2: Steige auf Stufe 70 auf, schließe die Kampagne und Nebenquests ab und erreiche Rufstufe 20 bei den vier Hauptfraktionen. Dies erhöht den accountweiten Buff auf 200 % (bis Rufstufe 10) und 100 % (bis Rufstufe 20).
  3. Charakter 3: Wiederhole den Vorgang und erreiche noch höhere Rufstufen. Dieser Charakter profitiert von den maximierten Ruf-Buffs und erhält so Zugang zu mehr Belohnungen.

Beispiel:

  • Charakter 1 (Jäger): Bergbau & Kräuterkunde, Rufstufe 10
  • Charakter 2 (Dämonenjäger): Bergbau & Kräuterkunde, Rufstufe 20
  • Charakter 3 (Hexenmeister): Verzauberkunst & Schneiderei, Rufstufe 20+

Weltquests: Hebe dir Ausrüstungsbelohnungen von Weltquests bis Stufe 70 auf, um eine bessere Skalierung der Gegenstandsstufe zu erzielen.

Konzentration auf einen Charakter

(Inhalt folgt in Kürze)

Endgame-Aktivitäten

(Inhalt folgt in Kürze)

Events

(Inhalt folgt in Kürze)

Ausrüstung

(Inhalt folgt in Kürze)

Berufe

(Inhalt folgt in Kürze)

Dieser Leitfaden wird kontinuierlich mit neuen Inhalten und Verfeinerungen aktualisiert. Dein Feedback ist von unschätzbarem Wert, um diesen Leitfaden so zu gestalten, dass er der Casual-WoW-Community am besten dient. Viel Spaß bei deinen Abenteuern in Dragonflight!

Analytics