Fortnite Kapitel 4: Optimierte RTX 4070 Ti Einstellungen für maximale FPS & niedrige Latenz (UE5.1)

Fortnite Kapitel 4: Optimierte Einstellungen für hohe FPS und niedrige Latenz

Fortnite Kapitel 4 führte mit der Unreal Engine 5.1 eine umfassende visuelle Überarbeitung ein, die Nanite, Lumen und virtuelle Schattenkarten umfasst. Diese Technologien verbessern zwar die Grafikqualität erheblich, können sich aber auch auf die Leistung auswirken. Dieser Leitfaden bietet optimierte Einstellungen für hohe Bildraten, niedrige Latenzzeiten und atemberaubende Grafiken, die sich an High-End-Systeme (RTX 3080 und höher) richten.

Hinweis: DX12 bietet zwar eine bessere Leistung, kann aber in den ersten Spielen nach dem Ändern der Grafikeinstellungen Ruckler oder Verzögerungen aufweisen. Dies ist normal und sollte sich innerhalb von 5 Spielen stabilisieren, da DX12 die Leistung optimiert.

Einfluss der Grafikeinstellungen auf die Leistung verstehen

Die Tests wurden mit einer Auflösung von 1440p und aktiviertem Nanite (eine Voraussetzung für Lumen und virtuelle Schatten) durchgeführt. Jede Einstellung wurde einzeln von Niedrig auf Episch umgeschaltet, um ihren Einfluss auf die Leistung zu isolieren.

Benchmark-Lauf Durchschnittliche FPS Leistungseinbußen
Baseline, DX12, Niedrig, Nanite Ein 238
Virtuelle Schatten (Episch) 131 -107fps / -44%
Globale Beleuchtung (Lumen Episch) 139 -99fps / -41%
Effekte (Episch) 211 -27fps / -11%
Sichtweite (Episch) 221 -17fps / -7%
Nachbearbeitung (Episch) 225 -13fps / -5%
Reflexionen (Lumen Episch) 227 -11fps / -4%
Texturen (Episch) 232 -6fps / -2%

Grafikeinstellungen optimieren

Virtuelle Schatten und globale Beleuchtung

  • Virtuelle Schatten: Stellen Sie diese Option auf Hoch, um ein gutes Gleichgewicht zwischen Grafikqualität und Leistung zu erzielen. Die Einstellung "Episch" ist zwar optisch beeindruckend, führt aber zu einem erheblichen Leistungseinbruch.
  • Globale Beleuchtung: Lumen Hoch bietet eine hervorragende Grafikqualität mit einem weniger ausgeprägten Leistungseinbruch im Vergleich zu Lumen Episch.

Weitere Einstellungen

  • Effekte: Stellen Sie diese Option auf Niedrig. Hohe Einstellungen können ablenken, insbesondere Bloom von Waffenfeuer.
  • Sichtweite: Weit bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Detailgenauigkeit und Leistung.
  • Texturen: Hoch bietet eine spürbare Grafikverbesserung mit minimalen Leistungseinbußen.
  • Reflexionen: Lumen Hoch liefert hochwertige Reflexionen ohne spürbare Leistungseinbußen.
  • Nachbearbeitung: Hoch bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen visuellen Verbesserungen und Leistung.

Optimierte Einstellungen für High-End-Systeme

Einstellung Optimierte Einstellung Leistungseinbußen
Rendering-Modus DX12 N/A
Nanite Ein N/A
Virtuelle Schatten Hoch Groß
Globale Beleuchtung Lumen Hoch Groß
Reflexionen Lumen Hoch Gering
Sichtweite Weit Gering
Texturen Hoch Gering
Effekte Niedrig Mittel
Nachbearbeitung Hoch Gering
Hardware RTX Aus N/A

Upscaling für höhere Bildraten und geringere Latenzzeiten

Upscaling hilft dabei, höhere Bildraten und geringere Latenzzeiten zu erzielen, ohne die Grafikqualität zu beeinträchtigen.

Empfohlene Upscaling-Modi

Auflösung DLSS-Qualität
1920×1080 DLSS-Qualität
2560×1440 DLSS Ausgeglichen
3840×2160 DLSS Leistung

Hinweis: Die Verwendung von Epischen Texturen verbessert die visuellen Ergebnisse des Upscalings ohne nennenswerte Leistungseinbußen.

Upscaling-Leistung bei 1440p (im Vergleich zu nativen 105fps)

  • DLSS-Qualität: 137fps (+30%)
  • DLSS Ausgeglichen: 147fps (+40%)
  • DLSS Leistung: 154fps (+46%)

Empfehlung: Verwenden Sie den für Ihre Auflösung empfohlenen Upscaling-Modus. Wenn Sie mehr Leistung benötigen, sollten Sie einen intensiveren Modus in Betracht ziehen, aber seien Sie sich der potenziellen visuellen Einbußen bewusst.

Latenz reduzieren

  • Nvidia Reflex: Aktivieren Sie Ein + Boost in den Grafikeinstellungen im Spiel.

Screen Tearing reduzieren

Wichtig: Vermeiden Sie die Verwendung von V-Sync im Spiel aufgrund der Latenzstrafe.

Empfohlene Einstellungen:

  • Nvidia Reflex: Ein + Boost
  • G-Sync: Ein (bei Begrenzung unterhalb der Bildwiederholrate), Aus (bei fester Bildwiederholrate mit unbegrenzten Bildern)
  • Bildratenbegrenzung: 3 FPS unterhalb der Bildwiederholrate Ihres Monitors (z. B. 141fps für einen 144Hz-Monitor)

Diese Konfiguration ähnelt Fast Sync und reduziert Tearing, ohne eine spürbare Latenzzeit zu verursachen.

Für niedrigste Latenz:

  • Führen Sie das Spiel unbegrenzt aus, während sich Ihr Monitor im Modus Feste Bildwiederholrate befindet.
  • Aktivieren Sie Nvidia Reflex (Ein + Boost).

Vollständige optimierte Einstellungen

Im Spiel

Einstellung Wert
Fenstermodus Vollbild
Auflösung Höchste Verfügbare
V-Sync Aus
Bildratenbegrenzung An Bildwiederholrate des Monitors anpassen oder Unbegrenzt
Rendering-Modus DX12
Helligkeit Persönliche Präferenz
Benutzeroberflächenkontrast Persönliche Präferenz
Farbenblindmodus Persönliche Präferenz
Stärke des Farbenblindmodus Persönliche Präferenz
Bewegungsunschärfe Aus
Qualitätsvoreinstellung Benutzerdefiniert
Kantenglättung / Superauflösung Nvidia DLSS
Superauflösungsmodus Siehe Abschnitt Upscaling oben
Nanite Ein
Schatten Hoch
Globale Beleuchtung Lumen Hoch
Reflexionen Lumen Hoch
Sichtweite Weit
Texturen Hoch
Effekte Niedrig
Nachbearbeitung Hoch
Hardware RTX Aus
Nvidia Reflex Ein + Boost

Nvidia Systemsteuerung

Einstellung Wert
Reflex (Im Spiel) Ein + Boost
G-Sync Ein (begrenzte Bildrate), Aus (unbegrenzte Bildrate mit fester Bildwiederholrate)
V-Sync Aus

Zusätzliche Optimierungstipps

  • Aktivieren Sie XMP für Ihren Arbeitsspeicher.
  • Aktivieren Sie Precision Boost Overdrive für AMD-CPUs.
  • Aktivieren Sie ReSize BAR / 4G Encoding für Nvidia-GPUs.
  • Fügen Sie die folgenden Befehlszeilenargumente zum Epic Games Launcher hinzu: -LANPLAY -NOTEXTURESTREAMING -USEALLAVAILABLECORES

Fazit

Diese optimierten Einstellungen, kombiniert mit den obigen Tipps, können Ihnen helfen, über 120 FPS mit der beeindruckenden Grafik der Unreal Engine 5.1 und minimaler Latenz zu erreichen. Denken Sie daran, Ihren PC oder das Spiel neu zu starten, nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, und lassen Sie DX12 die Leistung über ein paar Spiele hinweg optimieren.

Hinweis: Die Ergebnisse können je nach Ihrer Hardwarekonfiguration variieren. Dieser Leitfaden wurde mit einer RTX 4070 Ti und einem Ryzen 7 5800X3D bei 1440p erstellt.

Profi-Tipp: Wenn Lumen in bestimmten Innenbereichen zu dunkel erscheint, passen Sie die Schwarzwerteinstellungen Ihres Monitors an.

Videodemonstration:

Sehen Sie sich diese Einstellungen in Aktion mit 165fps auf einer 4070 Ti bei 1440p an

Baldur’s Gate 3 PC-Anforderungen: Läuft es auf deinem System? (Minimale & Empfohlene Hardware)

Kann dein PC Baldur’s Gate 3 ausführen? Ein Leitfaden zur Leistungsprüfung

Du willst unbedingt in die Welt von Baldur’s Gate 3 (BG3) eintauchen, bist dir aber nicht sicher, ob dein PC das Abenteuer bewältigen kann? Dieser Leitfaden führt dich durch die Überprüfung deiner Systemspezifikationen und den Vergleich mit den Anforderungen des Spiels.

Beginnen wir mit den minimalen und empfohlenen Spezifikationen, die direkt von der Baldur’s Gate 3 Steam-Shopseite stammen:

Komponente Mindestanforderungen Empfohlene Anforderungen
Prozessor (CPU) Intel i5 4690 / AMD FX 8350 Intel i7 8700k / AMD R5 3600
Grafikkarte (GPU) Nvidia GTX 970 / AMD RX 480 (4+ GB VRAM) Nvidia 2060 Super / AMD RX 5700XT (8+GB VRAM)
Arbeitsspeicher (RAM) 8 GB 16 GB
Speicherplatz 150 GB 150 GB

Während die 150 GB Speicherplatzanforderung beachtlich ist, liegt unser Fokus darauf, sicherzustellen, dass deine CPU, GPU und RAM den Anforderungen entsprechen.

So findest du deine PC-Spezifikationen unter Windows (hier Windows 11, aber ähnlich für Windows 10 und 7):

1. Zugriff auf den Task-Manager:

  • Drücke gleichzeitig Strg + Umschalt + Esc, um den Task-Manager zu öffnen.
  • Navigiere zum Tab "Leistung".

Zugriff auf den Tab "Leistung" im Task-Manager

Hinweis: Mac, Linux und andere Betriebssysteme haben unterschiedliche Methoden zum Auffinden von Systeminformationen.

2. Identifizieren deiner CPU:

  • Der CPU-Name wird prominent angezeigt.

Beispiel für eine CPU, die im Task-Manager angezeigt wird

3. Identifizieren deiner GPU:

  • Suche nach einer dedizierten GPU mit einer bestimmten Modellnummer (z. B. NVIDIA GeForce GTX 1660).
  • Wenn ein generischer Name wie "AMD Radeon Graphics" oder "Intel UHD Graphics" angezeigt wird, verfügt deine CPU wahrscheinlich über eine integrierte Grafikkarte.
  • Laptops verfügen möglicherweise über zwei aufgeführte GPUs: eine integrierte und eine dedizierte. Die dedizierte GPU wird für eine bessere Leistung im angeschlossenen Zustand verwendet.

Beispiel für eine dedizierte GPU, die im Task-Manager angezeigt wird

4. Überprüfen deines RAM:

  • Die Gesamtmenge an RAM wird in GB angezeigt.

Beispiel für RAM, der im Task-Manager angezeigt wird

5. Vergleichen deiner Spezifikationen:

  • Verwende Websites wie CPU Benchmark und GPU Benchmark, um deine CPU und GPU mit den minimalen und empfohlenen Anforderungen zu vergleichen.
  • Gib dein Komponentenmodell in das Vergleichstool ein, um zu sehen, wie es abschneidet.

Beispiel:

Vergleichen einer CPU mit CPU Benchmark

Hinweis: Benchmark-Ergebnisse liefern eine allgemeine Vorstellung von der Leistung und können je nach Spieloptimierung variieren.

6. Was ist, wenn du die Mindestanforderungen nicht erfüllst?

  • Leicht unter dem Minimum: Möglicherweise kannst du das Spiel mit niedrigeren Grafikeinstellungen ausführen oder es kommt zu niedrigeren Bildraten. Erwäge, auf Leistungsbewertungen und Patches nach der Veröffentlichung zu warten.
  • Unzureichende GPU: Technologien wie DLSS und FSR (verfügbar in BG3) können die Leistung verbessern, indem sie mit einer niedrigeren Auflösung rendern und das Bild hochskalieren. Eine starke CPU und ausreichend RAM sind jedoch entscheidend, damit dies effektiv ist.
  • Game-Streaming: Mit Diensten wie GeForce Now kannst du Spiele auf leistungsstarker Hardware remote spielen und das Gameplay auf dein Gerät streamen. Dies erfordert eine stabile Internetverbindung und ist in der Regel mit einer Abonnementgebühr verbunden.

Wichtiger Hinweis: Das Erfüllen der Mindestanforderungen garantiert kein reibungsloses Spielerlebnis. Das Anstreben der empfohlenen oder höheren Spezifikationen sorgt für ein angenehmeres und optisch ansprechenderes Abenteuer.

Genshin Impact Artefakt-Guide für Anfänger: Optimiere deine Charaktere & werde zum Herrscher über Teyvat

Genshin Impact Artefakt-Guide: Ein Leitfaden für Anfänger zum Ausrüsten deiner Charaktere

Du erkundest also endlich die riesige Welt von Teyvat! Als neuer Spieler in Genshin Impact kann man sich schnell überfordert fühlen. Du siehst vielleicht erfahrene Reisende, die unglaubliche Schadenszahlen vorweisen oder mühelos herausfordernde Bosse besiegen, und fragst dich: "Wie machen die das? Ich schaffe kaum 500 Schaden!"

Das Geheimnis liegt darin, das Ausrüsten von Charakteren zu verstehen, und ein wichtiger Aspekt davon sind Artefakte. Dieser Leitfaden erklärt alles, was du über Artefakte wissen musst, damit du deine Charaktere optimieren und auf deiner Reise durch Genshin Impact neue Höhen erreichen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in das Ausrüsten von Charakteren

Das Ausrüsten von Charakteren ist der Prozess, die Fähigkeiten und Werte deiner Charaktere zu verbessern, um sie im Kampf effektiver zu machen. Es umfasst zwei Kernaspekte:

  1. Leveln: Erhöhe das Level und die Talente deines Charakters, um seine Basiswerte und Schadensmultiplikatoren zu erhöhen.
  2. Ausrüstung: Gib deinem Charakter eine geeignete Waffe und Artefakte, um seine Werte und seine Leistung weiter zu verbessern.

Dieser Leitfaden konzentriert sich auf Artefakte und ihre entscheidende Rolle bei der Maximierung des Potenzials deines Charakters.

Interessiert daran, mehr über Waffen zu erfahren? Schau dir diesen umfassenden Genshin Impact Waffen-Guide an.

Artefakt-Übersicht

Jeder Charakter in Genshin Impact hat fünf Artefakt-Slots, die für fünf verschiedene Artefakt-Kategorien stehen: Blume des Lebens, Feder des Todes, Sand der Zeit, Kelch des Eonothem und Reif der Weisheit. Jede Kategorie bietet einzigartige Effekte und ist in verschiedenen Seltenheiten erhältlich, von 1 bis 5 Sternen.

Bild aller Artefakt-Typen

Bild des Artefakt-Bildschirms im Spiel

Tipp für den frühen Spielverlauf: Priorisiere Artefakte bei niedrigen Abenteuerstufen (AR) nicht. Konzentriere dich zuerst darauf, deine Charaktere und Waffen zu leveln. Nur 5-Sterne-Artefakte sind in den späteren Phasen des Spiels wirklich effektiv. Es gibt zwar auch früh im Spiel gute Artefakte, aber dazu später mehr.

Bild der Artefakt-Werte

Der Name eines Artefakts ist rein kosmetisch. Seine Seltenheit bestimmt den Wert seines Hauptattributs und seine maximale Stufe:

  • 1★ – Maximale Stufe 4
  • 2★ – Maximale Stufe 8
  • 3★ – Maximale Stufe 12
  • 4★ – Maximale Stufe 16
  • 5★ – Maximale Stufe 20

Hauptattribute

Jedes Artefakt besitzt ein Hauptattribut, einen festen Bonus, der den Basiswerten deines Charakters hinzugefügt wird. Dieser Bonus erhöht sich, wenn du das Artefakt aufwertest. Der Wert des Hauptattributs hängt von der Stufe und der Seltenheit des Artefakts ab, wobei Artefakte mit höherer Seltenheit höhere Obergrenzen haben.

Jede Artefakt-Kategorie hat bestimmte Hauptattribute, die zufällig zugewiesen werden und nicht geändert werden können:

Bild der möglichen Hauptattribute

Hinweis: Blumen haben immer LP als Hauptattribut, während Federn immer ANG haben. Deshalb werden sie in Build-Guides oft nicht berücksichtigt.

Jeder Charakter hat bevorzugte Hauptattribute, die normalerweise in Charakter-Build-Guides angegeben sind.

Tipp: Wenn in einem Guide von einem "ADC-Build" die Rede ist, bezieht sich dies typischerweise auf einen ANG/Schaden/Krit-Build, der die Werte für Sand, Kelch und Reif darstellt. Dieser Build ist für viele DPS-Charaktere üblich und beinhaltet die Verwendung eines ANG%-Sands, eines Elementarschadenbonus-Kelchs (passend zum Element des Charakters) und entweder eines Krit-Rate- oder eines Krit-Schaden-Reifs, je nach gewünschtem Krit-Verhältnis.

Nebenattribute

Neben dem Hauptattribut können Artefakte bis zu vier Nebenattribute haben. Alle vier Stufen erhält ein Artefakt ein neues Nebenattribut. Sobald es vier Nebenattribute hat, wird durch weiteres Aufwerten zufällig eines der bestehenden Nebenattribute verbessert.

Nur bestimmte Werte können als Nebenattribute auftreten, und ein Hauptattribut kann nicht als Nebenattribut auf demselben Artefakt vorkommen.

Bild der möglichen Nebenattribute

Verständnis von pauschalen und prozentualen Werten:

  • Pauschalwerte (ANG, VER, LP) werden direkt zu deinem Gesamtwert addiert. Zum Beispiel: 1000 ANG + 15 ANG = 1015 Gesamt-ANG.
  • Prozentuale Werte (ANG%, VER%, LP%) sind multiplikativ. Zum Beispiel: 1000 ANG + 15% ANG = 1000 + (1000 x 0,15) = 1150 Gesamt-ANG.

Prozentuale Werte bieten im Allgemeinen einen größeren Schub, insbesondere wenn die Basiswerte deines Charakters steigen.

Die Würfe für Nebenattribute sind zufällig und können nicht geändert werden. Diese Zufälligkeit macht das Farmen von Artefakten zu einer Herausforderung, da die Chancen auf ideale Nebenattribute gering sind.

Mach dir keine Sorgen um "schlechte" Nebenattribute im frühen Spielverlauf. Du kannst weniger wünschenswerte Artefakte verwenden, um deine besseren aufzuwerten.

Set-Boni

Wenn du zwei oder vier Artefakte desselben Sets ausrüstest, erhältst du einen Artefakt-Set-Bonus. Jedes Set bietet verschiedene Boni, von denen einige für bestimmte Charaktere entscheidend sind.

Bild des 2-teiligen Set-Bonus

Bild des 4-teiligen Set-Bonus

Hinweis: Das Ausrüsten von drei oder fünf Artefakten desselben Sets bringt keine zusätzlichen Vorteile. Du kannst in deinem Build immer ein Off-Piece (ein Artefakt aus einem beliebigen Set) haben. Diese Flexibilität kann das Finden geeigneter Artefakte erleichtern.

Ziehe in Erwägung, Off-Pieces für Kelche oder Reifen zu verwenden, da die gewünschten Nebenattribute für diese Slots oft seltener sind.

Die Bedeutung von Set-Boni variiert. Einige Charaktere sind stark auf bestimmte Set-Boni angewiesen, während andere, insbesondere im frühen Spielverlauf, davon profitieren können, gute Werte gegenüber Set-Boni zu priorisieren.

Mächtige Artefakte, die du jetzt sofort bekommen kannst

Beginne nicht mit dem Farmen von Artefakten in Dungeons, bevor du Abenteuerstufe 45 erreicht und das Level deines Charakters maximiert hast. Das ist eine Verschwendung von wertvollem Harz, einer wertvollen Ressource. Konzentriere dich stattdessen zuerst darauf, deine Charaktere und Waffen zu leveln.

Hier sind einige Möglichkeiten, um an mächtige Artefakte zu kommen, ohne Harz auszugeben:

1. Dialoge mit NPCs:

  • AR-Anforderung: Keine
  • Sprich mit bestimmten NPCs in der Oberwelt, um kostenlose 4-Sterne-Artefakte zu erhalten.

Bild von NPC 1
Bild von NPC 2
Bild von NPC 3

2. Abenteurer-Handbuch:

  • AR-Anforderung: 25-30
  • Schließe bestimmte Kapitel des Handbuchs ab, um 4-Sterne-Artefakte zu erhalten, die mit ihrem 2-teiligen Set-Effekt einen Bonus von +15% auf den Elementarschaden gewähren. Diese sind sehr wertvoll für DPS-Charaktere.

Bild der Handbuchseite 1
Bild der Handbuchseite 2

3. Einmalige Dungeons:

  • Suche nach rautenförmigen Symbolen auf der Karte.
  • Diese Dungeons belohnen dich nach Abschluss mit 4-Sterne-Artefakten.

Bild des Dungeons auf der Karte

4. Bosse & Spiral Abyss:

  • Besiege wöchentliche Bosse und schreite im Spiral Abyss voran, um wertvolle Artefakte zu erhalten, darunter:

    • Berserker: (Erhöht die Krit-Rate) – Gut für: DPS im frühen Spielverlauf
    • Lehrer: (Erhöht die Elementarkunde nach Verwendung der Elementarfähigkeit) – Gut für: Unterstützungscharaktere
    • Exilant: (Energie-Aufladung für das gesamte Team nach Verwendung der Elementarexplosion) – Gut für: Unterstützungscharaktere
    • Wille des Verteidigers: (Erhöht VER & Elementar-RES) – Gut für: VER-Charaktere im frühen Spielverlauf
    • Reisender: (Erhöht ANG) – Gut für: DPS im frühen Spielverlauf

Bild des Artefakt-Sets 1
Bild des Artefakt-Sets 2
Bild des Artefakt-Sets 3
Bild des Artefakt-Sets 4
Bild des Artefakt-Sets 5

Schlussfolgerung

Das Verständnis von Artefakten ist unerlässlich, um das Potenzial deiner Charaktere in Genshin Impact zu maximieren. Auch wenn das Artefakt-System auf den ersten Blick komplex erscheinen mag, hat dir dieser Leitfaden das Wissen vermittelt, um fundierte Entscheidungen über deine Artefakte zu treffen. Denke daran, das Leveln deiner Charaktere und Waffen zu priorisieren, bevor du dich in das Farmen von Artefakten stürzt. Nutze die Tipps und Ressourcen, die in diesem Leitfaden beschrieben sind, um frühzeitig an mächtige Artefakte zu kommen und dich auf den Erfolg in der Welt von Teyvat vorzubereiten!

Erobere League of Legends mit Koreas bestem Poppy Guide (Patch 13.8)

Beherrsche die Kluft: Ein Guide zu Poppy, der eisernen Botschafterin, vom besten Spieler Koreas

Dieser Guide basiert auf den Erkenntnissen von PS, einem koreanischen League of Legends YouTuber, der für seine informativen Inhalte bekannt ist. Schau dir seine koreanischen und englischen Kanäle an, um weitere ausführliche Guides zu finden:

Poppy, Hüterin des Hammers, hat sich zu einer mächtigen Kraft auf der Kluft entwickelt und kann beeindruckende Siegesraten auf koreanischen, nordamerikanischen und europäischen Servern vorweisen. Wir haben die Weisheit des besten Poppy-Spielers Koreas in diesem umfassenden Guide zusammengefasst, der alles von Runen und Builds bis hin zu Matchup-Strategien und Skill-Reihenfolge abdeckt. Mach dich bereit, die Konkurrenz zu zermalmen und die Rangliste zu erklimmen!

Warum Poppy die Konkurrenz zermalmt

Poppy war schon immer eine solide Wahl, aber die jüngsten Buffs in Patch 13.8 haben sie zu neuen Höhen geführt. Erhöhter Q-Schaden und W-Haltbarkeit haben ihre Dominanz im frühen bis mittleren Spielverlauf deutlich erhöht.

Sieh dir Poppys 13.8 Buffs an

Hier ist eine Aufschlüsselung ihrer aktuellen Leistung in Platin+ und Master+ Elo:

Poppy-Statistiken (KR, NA, EU West)

  • Platin+: 53,25 % Siegesrate | 3,92 % Wahlrate | 11,06 % Bannrate
  • Master+: 52,85 % Siegesrate | 5,79 % Wahlrate | 6,40 % Bannrate

Poppys Spielstil: Frühe Aggression und unversöhnliche Ganks

Poppy blüht im frühen Spiel auf und nutzt ihre Tankyness und ihr Engagement-Potenzial, um Trades zu gewinnen und Leads zu snowballen. Ihr Kit eignet sich hervorragend dafür, aggressive Bruiser zu bestrafen und verwundbare Ziele zu diven.

Wichtigste Stärken:

  • Starke Lane-Präsenz: Poppy kann Melee-Champions mit ihrem Q und E schikanieren, während ihr W ein mächtiges Werkzeug ist, um sich zu lösen oder Ganks zu kontern.
  • Ausgezeichnetes Ganking: Poppys E-Stun und ihre Ult machen sie zu einem Albtraum für immobile Carries.
  • Tanky Frontline: Poppy skaliert gut ins späte Spiel hinein und wird zu einem gewaltigen Frontline-Tank, der gegnerische Teams stören und Schaden absorbieren kann.

Ideale Teamzusammenstellungen:

Poppy harmoniert gut mit Teams, die über Folgendes verfügen:

  • Zuverlässiges Follow-up: Champions wie Jarvan IV, Sejuani und Lissandra können Poppys Engagements nutzen.
  • Backline-Schaden: Poppys Fähigkeit, gegnerische Teams zu stören, ermöglicht es Carries wie Jinx, Kai’Sa und Veigar, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Matchups meistern: Wen man hämmern und vor wem man sich in Acht nehmen sollte

Poppy genießt günstige Matchups gegen die meisten Meta-Champions, insbesondere gegen diejenigen, die mit ihrem W zu kämpfen haben. Es gibt jedoch ein paar Gegner, die eine vorsichtigere Herangehensweise erfordern.

Günstige Matchups:

  • Bruiser: Jayce, Jax, Riven
  • Tanks: Ornn, Malphite, Sion

Schwierige Matchups:

  • Ranged Bullies: Rumble, Kennen, Gangplank
  • Hohe Mobilität: Fiora, Camille, Quinn

Bild von Poppys Matchups

Runen: Anpassung an deine Gegner

Primär: Entschlossenheit

  • Umarmung des Unerbittlichen: Verbessert Poppys Trading in der Lane und bietet zusätzliche Sustain.
  • Schildschlag: Harmoniert gut mit Poppys W-Schild und erhöht ihren Burst-Schaden.
  • Zweiter Wind (situativ): Bietet zusätzliche Sustain gegen schwere Poke-Lanes.
  • Knochenpanzerung (situativ): Bietet erhöhte Haltbarkeit in aggressiven Matchups.
  • Lebensquelle: Verstärkt Poppys Heilung durch Korrumpierender Trank und Zeitschleifen-Tonikum, wodurch trügerische Killfenster für deine Gegner entstehen.

Bild von Poppys Runenseite

Den eisernen Moloch bauen: Itemization Guide

Startitem:

  • Korrumpierender Trank: Bietet Lane-Sustain und harmoniert mit Zeitschleifen-Tonikum.

Kerngegenstände:

  • Göttlicher Stürmer: Baue gegen andere Göttlicher Stürmer-Benutzer oder wenn du gegen Tanks im Vorteil bist.
  • Sonnenfeuer-Ägide: Stärker in 50/50-Matchups und gegen tanky Kompositionen.
  • Eisgeborener Handschuh: Baue nach Sonnenfeuer-Ägide für zusätzlichen Schaden, Mana und einen verlangsamenden Effekt.
  • Jak’Sho, der Verwandlungskünstler: Erwäge den Bau, wenn du es mit einem ausgeglichenen gegnerischen Team zu tun hast und zusätzliche Haltbarkeit benötigst.

Situative Gegenstände:

  • Naturgewalt: Bietet Magieresistenz und Bewegungsgeschwindigkeit.
  • Dornenpanzer: Kontert Champions, die auf automatische Angriffe angewiesen sind.
  • Totenkopfplatte: Bietet zusätzliche Rüstung, Bewegungsgeschwindigkeit und einen Verlangsamungseffekt.

Stiefel:

  • Beschichtete Stahlkappen: Priorisieren Sie gegen schweren Schaden durch automatische Angriffe.
  • Merkurs Schuhe: Entscheiden Sie sich für erhöhte Zähigkeit gegen Crowd Control.

Hinweis: Wenn du Göttlicher Stürmer baust, solltest du in Erwägung ziehen, Stiefel zu verzögern, um deinen Kerngegenstand zu rushen.

Bild von Poppys Build-Pfad

Skill-Reihenfolge: Poppys Potenzial maximieren

  • Q – Hammerschock: Maximiere zuerst für erhöhten Schaden und Wave Clear.
  • W – Standhafte Präsenz: Maximiere als Zweites für reduzierte Abklingzeit und verbessertes Trading.
  • E – Heldenhafter Ansturm: Maximiere zuletzt, da die Schadenserhöhung weniger bedeutend ist als bei Q und W.

Hinweis: Während Q-W-E die Standard-Skill-Reihenfolge ist, solltest du in Erwägung ziehen, E als Zweites zu maximieren, wenn du die zusätzliche Betäubungsdauer für Ganks oder Picks benötigst.

Bild von Poppys Skill-Reihenfolge

Gameplay-Tipps: Den Sieg einhämmern

  • Nutze W effektiv: Poppys W ist ein vielseitiges Werkzeug. Benutze es, um gegnerische Dashes zu stoppen, Kanäle zu unterbrechen oder eine sichere Zone für dich selbst zu schaffen.
  • Meistere den E-Stun: Übe, Poppys E gegen Wände zu landen, um konsistente Stuns zu erzielen.
  • Sei entscheidungsfreudig mit deiner Ult: Poppys Ult kann sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden. Benutze sie, um wichtige Ziele wegzuschleudern oder Platz für dein Team zu schaffen.
  • Nutze frühe Führungen aus: Poppys Stärke im frühen Spiel ermöglicht es ihr, Vorteile zu snowballen. Drücke deinen Vorsprung, indem du roamst und Plays auf der ganzen Karte machst.

Fazit: Umarme den Hammer

Mit ihrem mächtigen Kit, den flexiblen Build-Pfaden und den starken Matchups ist Poppy ein Top-Tier-Champion, der bereit ist, die Kluft zu dominieren. Indem du diesem Guide folgst und die Erkenntnisse der Besten Koreas studierst, bist du auf dem besten Weg, die Eiserne Botschafterin zu meistern und die Rangliste zu erklimmen. Und nun ziehe los und hämmer die Konkurrenz nieder!

Beherrsche Apex Legends mit Kattzz‘ D.E.E.Z. N.U.T.S.-Strategie: Gewinne jeden Kampf

Kattzz’s Guide: Mit D.E.E.Z. N.U.S.S. die Apex-Arena dominieren

Hey Legenden, hier ist Kattzz, zurück mit einem brandneuen Guide, der eure Apex-Erfahrung auf den Kopf stellen wird! Dies ist nicht einfach nur ein weiterer Guide; dies ist euer Schlüssel, um ein neues Level an Dominanz in den Apex-Spielen zu erreichen.

Macht euch bereit, die Kunst des Kampfes mit D.E.E.Z. N.U.S.S. zu meistern – die Prinzipien, die euch vom Teilnehmer zum Predator machen.

Lasst uns eintauchen!

D.E.E.Z. N.U.S.S.: Euer Weg zum Sieg

Diese Prinzipien sind nicht nur einprägsame Worte; sie sind eine Roadmap, um durch das Chaos des Schlachtfelds zu navigieren. Indem ihr sie in euer Gameplay integriert, entwickelt ihr einen chirurgischen Ansatz, um Gegner auszuschalten und den Sieg zu erringen.

Einige mögen offensichtlich erscheinen, andere nuancierter, aber am Ende werdet ihr die Macht verstehen, die sie in sich bergen.

D. Definiere dein Ziel

Das klingt einfach, oder? Aber bevor ihr eine Salve von Kugeln abfeuert, identifiziert euer Ziel und, noch wichtiger, warum es euer Ziel ist. "Gegner sehen, Gegner erschießen" reicht in den Apex-Spielen nicht aus.

Betrachtet das Gesamtbild:

  • Makro: Ist dies ein Kampf, den euer Team annehmen sollte? Wird er Rotationen stören? Könntet ihr von einer dritten Partei angegriffen werden? Mein Rotations-Guide kann euch helfen, diese Situationen zu analysieren.
  • Mikro: Wer ist innerhalb eines Kampfes das vorrangige Ziel? Der ungeschützte Gegner, der reif für einen Team-Shot ist? Oder der Scharfschütze, der auf einer Anhöhe sitzt?

Priorisiert Effizienz und Sicherheit. Eine schnelle Eliminierung ist immer besser als ein langwieriger Schusswechsel, der eure Ressourcen aufbraucht.

E. Engagiert euch in optimaler Reichweite

Dieser Punkt ist einfach: Greift keinen vollgeschützten Gegner mit einer Sentinel auf kurze Distanz an und versucht nicht, mit einer R-99 zu snipen. Versteht eure Waffen und ihre Grenzen.

Koordiniert euch mit eurem Team. Welche Waffen benutzen sie? Überschneiden sich eure effektiven Reichweiten? Eine kohärente Teamstrategie berücksichtigt die Stärken aller.

E. Erodiert die Ressourcen des Gegners

Apex ist ein Spiel des Ressourcenmanagements. Munition und Meds sind nur die Spitze des Eisbergs. Eure Teamkollegen, eure Positionierung, eure Gesundheit und sogar die Umgebung sind Ressourcen.

Bevor ihr euch auf einen Frontalangriff einlasst, knabbert an den Ressourcen eurer Gegner:

  • Zwingt sie in ungünstige Positionen.
  • Nutzt Flankenmanöver für Überraschungsangriffe.
  • Jedes bisschen Schaden und jede Sekunde verschwendeter Heilung zählt.

Denkt daran, ihr kämpft ums Überleben, und jeder Vorteil zählt.

Z. Zögere nicht, wenn du die Oberhand hast

Gelegenheiten in Apex sind flüchtig. Zögern gibt euren Gegnern die Möglichkeit, sich zu erholen, neu zu positionieren und möglicherweise den Spieß umzudrehen.

Erkennt diese Gelegenheiten:

  • Geschwächte Gegner
  • Gebrochene Schilde
  • Isolierte Ziele
  • Jeder Moment, in dem ein Gegner nicht aktiv auf euch schießt

Vertraut eurem Instinkt. Als Menschen besitzen wir ein angeborenes Gespür dafür, wann wir zuschlagen müssen. Nutzt den Moment und diktiert das Tempo des Kampfes.

N. Nutze deinen Vorteil

Schnelles Handeln ist zwar entscheidend, aber lasst euch vom Sieg nicht blenden. Vorteile können sich in Apex schnell verschieben. Eure Gegner können sich heilen, neu positionieren und eure Fehler ausnutzen.

Anstatt einen kleinen Vorteil zu verspielen, baut darauf auf:

  • Überlegene Gesundheit? Großartig! Sichert euch jetzt mit eurem Team einen Flankenwinkel.
  • Kontrolle über die Anhöhe? Noch besser! Nutzt sie, um Unterdrückungsfeuer zu regnen.

Das Ziel ist es, einen unüberwindbaren Vorteil zu schaffen, der euren Gegnern keine Luft zum Atmen lässt.

U. Umgebe dich mit der Umgebung

Kugeln, Granaten und Fähigkeiten sind essenziell, aber unterschätzt nicht die Macht eurer Umgebung. Türen, Wände, Gelände, Seilrutschen – all das sind Werkzeuge, die darauf warten, genutzt zu werden.

Meistert die Kunst der unkonventionellen Kriegsführung:

  • Findet unerwartete Winkel für Überraschungsangriffe.
  • Nutzt Bewegungsmechaniken wie Edge-Boosting, um euch einen Vorteil zu verschaffen.
  • Macht die Umgebung zu eurer Waffe.

Je unvorhersehbarer ihr seid, desto schwieriger wird es für eure Feinde, euch zu kontern.

S. Sei clever beim Tauschen

Jedes Gefecht beinhaltet einen Tausch von Ressourcen. Gebt ihr mehr auf, als ihr gewinnt? Ist es den Tausch von 30 Schild für einen Positionsnachteil wert?

Versteht den Wert der verschiedenen Ressourcen:

  • Manchmal ist die Positionierung wichtiger als die Gesundheit.
  • Ein volles Magazin und bereite Fähigkeiten können wertvoller sein als ein paar zusätzliche Trefferpunkte.

Mit zunehmender Erfahrung werdet ihr ein gutes Gespür für das Ressourcenmanagement entwickeln. Aber alles beginnt mit dem Bewusstsein – zu erkennen, was ihr tauscht und warum.

S. Sieh die Ergebnisse!

Indem ihr D.E.E.Z. N.U.S.S. in euer Gameplay integriert, werdet ihr Gefechte mit einer neuen Klarheit und Zielstrebigkeit angehen. Ihr werdet euch häufiger in vorteilhaften Situationen wiederfinden, und eure Feinde werden sich fragen, was sie getroffen hat.

Fazit

D.E.E.Z. N.U.S.S. mag albern klingen, aber unterschätzt seine Effektivität nicht. Es ist eine einprägsame Möglichkeit, die Kernprinzipien der Dominanz in Apex Legends zu verinnerlichen.

Denkt daran, Wissen ist Macht. Jetzt geht raus und zeigt den Outlands, was ihr gelernt habt!

P.S. Besucht mich auf Twitch, TikTok und YouTube für weitere Apex-Leckerbissen! Wir sehen uns in der Arena! <3

Mythic+ Guide für Fortgeschrittene: Blut-Todesritter in Dragonflight Saison 2 (10.1)

Dragonflight Saison 2: Ein Fortgeschrittener Guide für Bluttodesritter in Mythisch+

Von Kyrasis

Besonderer Dank an Thorlefulz, Arma, Terra, Drucheon, Cele, Yoda, Naed, Brewseph, Ellychan und Dreams für ihre Beiträge und ihr Feedback zu diesem Update!

Seid gegrüßt! Ich bin Kyrasis und beschäftige mich seit Legion intensiv mit der Theoriefindung von Bluttodesrittern, wobei mein Schwerpunkt auf den mathematischen Aspekten liegt. Als semi-casual Key-Pusher (erreichte Platz 1 BDK in Raider.io für Saison 4 von BfA) pflege ich diesen fortgeschrittenen BDK-Guide für Mythisch+ seit Patch 8.3.

Dieser Guide ist jetzt vollständig für Patch 10.1 aktualisiert! Die neueste Version findet ihr hier:

10.1 Fortgeschrittener Bluttodesritter-Guide für Mythisch+

Ich bemühe mich, den Guide bei allen neuen Änderungen so schnell wie möglich zu aktualisieren. Solltet ihr Fehler finden oder Fragen haben, könnt ihr mich gerne auf Discord kontaktieren (Kyrasis#9330).


Bluttodesritter in Patch 10.1: Ein kurzer Überblick

Patch 10.1 bringt eine Welle von Änderungen für Mythisch+ mit sich, die sich vor allem auf Bluttodesritter auswirken:

  • Neue Tier-Set-Boni: Während die Kernrotation weitgehend unberührt bleibt, bringen die neuen Boni Nuancen in das Defensivmanagement. Wir werden uns damit befassen, wie man den Wert von unvorhersehbaren Procs von Umbilicus Eternus und Vampirblut maximiert.

  • Überarbeitete Schmucklandschaft: Die neuen Schlachtzugstrinkets, Leuchtfeuer ins Jenseits und Neltharions Ruf des Leidens, erweisen sich als dominante Wahl und stellen möglicherweise sogar ihre heroischen Gegenstücke in den Schatten. Wir werden die Lebensfähigkeit von Dungeon-Trinkets und Alternativen untersuchen.

  • Verzierungsmetamorphose: Der späte PTR-Buff für Verzierungen mit direktem Schaden verändert unsere Herangehensweise erheblich. Wir werden erörtern, warum der Schattenflammen-gehärtete Rüstungspflasterstein in den Mittelpunkt rückt und Optionen mit Sekundärstatistiken in den Schatten stellt.

  • Bewertung einzigartiger Gegenstände: Neltharions Schwert erweist sich als starker Anwärter, während der Werte-stehlende Umhang vom letzten Schlachtzugsboss hinter den Erwartungen zurückbleibt. Wir werden analysieren, warum.


Tier-Set-Wechsel: Subtil, aber bedeutsam

Der Übergang vom 10.0- zum 10.1-Tier-Set verändert unsere Talentwahl nicht drastisch, aber er sorgt für subtile Wellenbewegungen.

  • Umbilicus Eternus regiert: Die Kombination aus Heiler-Nerfs, erhöhten Gegenstandsstufen und Tier-Set-Synergie hebt Umbilicus Eternus zu neuen Höhen des Schildpotenzials und der Betriebszeit. Schon jetzt eine starke Wahl, wird seine Dominanz weiter gefestigt.

  • Rotationsverfeinerung: Der Verlust der Runenregeneration durch das 10.0-Set führt zu einer Rotation, die Blutkochen gegenüber Herzstoß bevorzugt. Diese Verschiebung beeinflusst den Wert von Talenten, die mit diesen Fähigkeiten verbunden sind, wobei Herzbrecher und Hämostase einen relativen Potenzverlust erfahren.

  • Dynamik der Sekundärstatistiken: Höhere Gegenstandsstufen und das neue Tier-Set wirken sich auf die Bewertung der Sekundärstatistiken aus. Während Kritischer Trefferwert aufgrund der verbesserten Todesstoßminderung durch andere Werte etwas an Bedeutung verliert, gewinnt Tempo an Relevanz, da die Vorteile des Tier-Sets mit ihm skalieren. Die allgemeine Priorität der Werte bleibt jedoch weitgehend unverändert.

Navigation durch die neue Schmuckstufe

  • Schlachtzugsvorherrschaft: Leuchtfeuer ins Jenseits und Neltharions Ruf des Leidens regieren die Schmuckabteilung und könnten selbst in ihren heroischen Formen die beste Wahl bleiben.

  • Dungeon-Trinkets fallen zurück: Die meisten Dungeon-Trinkets hinken in ihrer Leistung hinterher, wobei das Tank-Trinket von der Spitze des Vortex ein potenzieller Platzhalter ist, bis bessere Optionen verfügbar sind.

  • Überlegungen zum Handwerk: Auch wenn Berufs-Trinkets verlockend erscheinen mögen, werden sie von anderen Optionen übertroffen. Priorisiert eure Funken anderweitig.

Überarbeitung der Verzierungen: Schaden steht im Vordergrund

  • Schattenflammen-gehärteter Rüstungspflasterstein dominiert: Der erhebliche Buff für Verzierungen mit direktem Schaden katapultiert den Schattenflammen-gehärteten Rüstungspflasterstein an die Spitze. Obwohl es sich um einen Einzelzieleffekt handelt, überwiegt sein schierer Schadensausstoß die Vorteile von Alternativen mit Sekundärstatistiken in Mythisch+.

  • Eranog-Ring findet eine Nische: Während der Eranog-Ring im Schlachtzugsumfeld seinen Wert behält, nimmt seine Nützlichkeit in Mythisch+ aufgrund des höheren Grundschadens durch erhöhte Gegenstandsstufen ab.

Abschied von bekannten Ringen

  • Ursteinstein und Icon-Trinket verschwinden: Der Eranog- und der Ursteinsteinring, die im Schlachtzug zwar noch brauchbar sind, verlieren in Mythisch+ an Glanz. Ähnlich verhält es sich mit dem Icon-Trinket, das zwar kurzfristig nützlich sein kann, aber schnell überflügelt sein wird.

Ich bin gespannt, was diese Saison für Bluttodesritter bereithält! Mit diesen Anpassungen im Hinterkopf sind wir gut gerüstet, um uns den Herausforderungen zu stellen, die vor uns liegen. Viel Glück bei euren Mythisch+-Unternehmungen!

Erfolgreich in Arknights starten: So holst du mit 3-Sterne-Charakteren das Maximum aus dem frühen Spiel heraus

Stark durchstarten: Warum 3-Sterne-Operator der Schlüssel zum Erfolg in Arknights sind

Neu bei Arknights und schon von der Ressourcenknappheit geplagt? Kein Stress wegen 6-Sterne-Operator, noch nicht! Dieser Guide erklärt, warum der Aufbau eines starken Kerns aus 3-Sterne-Operator der klügste Weg ist, um deine Reise auf Rhodos zu beginnen.

Das Ressourcen-Dilemma: 6-Sterne vs. 3-Sterne

Du willst unbedingt die Macht eines 6-Sterne-Operator entfesseln, und das zu Recht! Ihre Stärke hat jedoch ihren Preis. Sehen wir uns den Ressourcenunterschied an:

Einen 6-Sterne-Operator auf E2 bringen:

  • EXP: 361.400
  • LMD: 589.841
  • Materialien: Stufe 4/5, plus spezifische Gegenstände

Einen 3-Sterne-Operator maximal verbessern:

  • EXP: 115.400
  • LMD: 104.040
  • Materialien: Keine für E1 (maximale Stufe E1 Level 55)

Der Unterschied ist gewaltig. Zu Beginn wird die Investition in einen einzigen 6-Sterne-Operator deine Ressourcen aufbrauchen, sodass dein Team mit der steigenden Schwierigkeit zu kämpfen hat. 3-Sterne-Operator hingegen sind unglaublich kostengünstig und benötigen für ihre erste Beförderung nur LMD. So kannst du ein ausgewogenes Team aufbauen, das frühe und mittlere Spielinhalte ohne Ressourcenprobleme bewältigen kann.

Ein solides Fundament schaffen: Dein 3-Sterne-Dreamteam

Unterschätze diese Operator nicht! Ein vollständiger Trupp von E1 Level 55-60 3-Sternen kann den Großteil von Kapitel 3 problemlos bewältigen, was dir einen reibungsloseren Übergang zu höherwertigen Inhalten ermöglicht. Hier ist ein kurzer Überblick über jeden 3-Sterne-Operator, seine Rolle und ob es sich lohnt, in ihn zu investieren:

Vorhut:

  • Fang (Empfohlen): Ein defensives Kraftpaket mit zwei Block und SP-Gewinnung bei Einsatz. Hervorragend geeignet, um frühe Wellen aufzuhalten und wichtige SP zu generieren.
  • Vanilla (Alternative): Eine offensive Vorhut mit gutem Angriff. Ihre SP-Gewinnung erfordert die Aktivierung von Fähigkeiten, wodurch sie weniger SP-effizient ist als Fang.
  • Plume (Alternative): Eine Sturm-Vorhut, die bei Tötungen SP erhält und SP-Kosten bei Rückzug erstattet. Nützlich für Burst-Schaden oder den Umgang mit bestimmten Gegnertypen.

Mediziner:

  • Hibiscus (Nicht empfohlen): Wird von Ansel in jeder Hinsicht übertroffen.
  • Ansel (Sehr empfehlenswert): Ein fantastischer Einzelziel-Heiler mit erweiterter Reichweite seiner Fähigkeit. Sein Talent bietet die Chance, zwei Verbündete gleichzeitig zu heilen, was ihn unglaublich wertvoll macht.

Künstler:

  • Lava (Empfohlen): Eine AoE-Künstlerin, perfekt, um Wellen schwächerer Feinde auszulöschen. Ihre Fähigkeit erhöht die Angriffsgeschwindigkeit und verstärkt so ihre Fähigkeit, Wellen zu beseitigen.
  • Steward (Empfohlen): Ein Einzelziel-Künstler, dessen Talent seinen Angriff erhöht und Gegner mit hoher Verteidigung priorisiert. Seine automatisch ausgelöste Fähigkeit verursacht alle paar Treffer einen starken Angriff.

Scharfschützen:

  • Kroos (Sehr empfehlenswert): Einer der besten 3-Sterne im Spiel. Diese Einzelziel-AA-Scharfschützin verfügt über guten Angriff und Angriffsgeschwindigkeit. Ihre automatisch ausgelöste Fähigkeit verursacht erhöhten Schaden mit zwei Treffern und hat eine Chance auf kritische Treffer.
  • Adnachiel (Nicht empfohlen): Jessica, eine 4-Sterne-AA-Scharfschützin, ist schon früh verfügbar und übertrifft ihn.

Unterstützer:

  • Orchid (Alternative): Eine langsame Unterstützerin, die die Bewegungsgeschwindigkeit des Gegners reduziert. Situationsbedingt, aber nützlich gegen schnelle oder unblockierbare Feinde.

Gardist:

  • Melantha (Empfohlen): Ein Duellanten-Gardist mit hohen LP und Angriff. Hervorragend geeignet, um hochwertige Ziele wie Künstler auszuschalten oder Burst-Schaden zu verursachen.
  • Beagle (Empfohlen): Die höchste Verteidigung unter den 3-Sternen. Eine ausgezeichnete Wahl, um physischen Schaden zu absorbieren.
  • Midnight (Empfohlen): Ein Lord-Gardist, der fliegende Feinde treffen kann. Seine Fähigkeit erhöht den Angriff und wandelt seinen Schaden in Kunst um.

Verteidiger:

  • Cardigan (Alternative): Ein Gacha-exklusiver Verteidiger mit hohen LP und Selbstheilung. Anständig, aber keine Priorität.
  • Spot (Empfohlen): Dieser pelzige Verteidiger tauscht seinen Angriff gegen starke Selbstheilung und Heilung von Verbündeten in einem Radius von 8 Feldern ein.

Andere:

  • Catapult (Alternative): Ein AoE-Scharfschütze mit gutem Schaden und guter Reichweite. Wird von Lava für die frühe Wellenbeseitigung und von Kroos/Jessica für Einzelziel-Schaden übertroffen.
  • Popukar (Alternative): Ein Zenturio-Gardist mit guten LP und Angriff. Solide, aber nicht essenziell.

Denk daran: Dies ist nur ein allgemeiner Leitfaden. Experimentiere mit verschiedenen Operatoren und finde heraus, was am besten zu deinem Spielstil und den Herausforderungen passt, vor denen du stehst.

Geduld ist der Schlüssel: Deine 6-Sterne-Reise wird kommen

Indem du dich auf einen starken 3-Sterne-Kern konzentrierst, wirst du durch die frühen Spielinhalte rauschen und Ressourcen anhäufen, ohne den Stress, sofort einen 6-Sterne-Operator auf E2 bringen zu müssen. Innerhalb weniger Monate fokussierten Spielens wirst du die Ressourcen haben, um deinen ersten 6-Sterne-Operator zu bauen, ohne die Stärke und Vielseitigkeit deines Teams zu opfern.

Viel Glück, Doktor, und mögen deine Einsätze schnell und siegreich sein!

Hearts of Iron IV Guide: Nutze die religiösen Konflikte der Türkei für ein mächtiges Osmanisches Reich

Die konfessionellen Probleme der Türkei meistern: Ein Leitfaden zum Staatsmanagement

Eine kürzlich auf Reddit gestellte Frage löste eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der komplexen Mechanik des türkischen Staatsmanagements in Hearts of Iron IV aus. Dieser Leitfaden, der sich auf den osmanischen Pfad konzentriert, soll die Komplexität der Navigation durch den Konfessionalismus und das Erreichen der nationalen Einheit beleuchten.

Das System ausnutzen: Atatürks Erbe sichern

  1. Strategisches Timing: Innerhalb der Spielmechanik existiert ein einzigartiger Exploit. Indem man die Wahlen bis zum Auftauchen der Option, Atatürk in den Ruhestand zu versetzen, aufschiebt, können Spieler ihn absetzen und anschließend den Fokus "Unsere Zukunft bewerten" wählen. Dieses Manöver gewährt dem Spieler das vorteilhafte "Erbe Atatürks", obwohl er vom historischen Pfad abweicht. Dieser Exploit hängt von der Programmierung des Fokus ab, die Atatürks Abwesenheit voraussetzt und das negative Ergebnis verhindert, das mit dem fundamentalistisch-demokratischen Anführer verbunden ist.

Frühes Spiel: Fundamentalismus und Opposition ausbalancieren

  1. Management des fundamentalistischen Staates: Die Anfangsphase konfrontiert die Spieler mit der Mechanik des "Managements des fundamentalistischen Staates". Die Entscheidung "Gegenfundamentalistische Operation einleiten", die alle 90 Tage verfügbar ist, bietet die Möglichkeit, die fundamentalistische Opposition innerhalb eines Staates zu reduzieren und sie möglicherweise von Aufruhr zu Aufruhr und schließlich zu bloßer Opposition zu verändern. Es besteht auch eine geringe Chance, die Fundamentalisten zu besänftigen und ihren Modifikator in einen positiven zu verwandeln. Seien Sie sich jedoch der ebenso wahrscheinlichen Möglichkeit bewusst, dass die Opposition zunimmt. Inzwischen werden kurdische Staaten periodisch eine zunehmende Opposition erleben, die ein sorgfältiges Management erfordert. Entscheidungen auf der Karte, die zwar eine Interaktion mit der kurdischen Stimmung ermöglichen, führen oft zu unvorhersehbaren Ergebnissen.

  2. Dominanz behaupten: Eine wichtige Beobachtung, zumindest wenn man mit historischer KI spielt, ist die Tendenz der Sowjetunion, sich aus Konfrontationen zurückzuziehen. Dies bietet die Gelegenheit, eine selbstbewusstere Außenpolitik zu verfolgen, die auf günstige Ergebnisse drängt, anstatt auf Kompromisse zurückzugreifen.

Mittleres Spiel: Politische Reformen steuern

  1. Ratifizierung der sechs Pfeile: Nach der Verabschiedung des Fokus "Die sechs Pfeile ratifizieren" wird eine neue Reihe von Entscheidungen verfügbar, die zusammenfassend als "Gesetz 3115" bekannt sind. Unter diesen bietet die Entscheidung "Säkularismus" eine 50%ige Chance, entweder die kemalistische Unterstützung in einem neutralen Staat zu stärken oder die Opposition innerhalb eines fundamentalistischen Staates zu verringern. Diese Entscheidung, die alle 60 Tage getroffen werden kann, wird jedoch im Allgemeinen nicht für diejenigen empfohlen, die einen fundamentalistischen Weg einschlagen. Eine effektivere Strategie wird später vorgestellt.

  2. Aufhebung des Verbots politischer Parteien: Die Aufhebung des Verbots löst eine Reihe von Ereignissen aus, von denen einige die Staatsflaggen betreffen. Während die meisten Ereignisse nur minimale Auswirkungen auf die Ausrichtung der Staaten haben, sollten diejenigen, die den osmanischen Weg verfolgen, Entscheidungen priorisieren, die Demokraten und Fundamentalisten begünstigen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es das wichtige Ereignis des Wahlbetrugs beeinflusst und im Wesentlichen zu einer Entscheidung zwischen Stabilitätsverlust und zunehmender fundamentalistischer Opposition zwingt. Beachten Sie, dass dieses Ereignis auch die in Punkt 2 genannten Entscheidungen vorübergehend deaktiviert.

  3. Überblick über die Staatsmodifikatoren: In dieser Phase umfasst die typische Landschaft der Staatsmodifikatoren kemalistisch-loyale Staaten mit Boni, kurdisch-aufständische Staaten mit Mali, traditionalistische (fundamentalistische) oppositionelle Staaten mit Mali und möglicherweise einige besänftigte fundamentalistische Staaten mit geringfügigen Boni. Je nach früheren Entscheidungen können auch neutrale Staaten fortbestehen.

Spätes Spiel: Konsolidierung der fundamentalistischen Kontrolle

  1. Den Fundamentalismus annehmen: Die Entscheidung für die Demokraten bei den Wahlen schaltet eine modifizierte Mechanik des "Managements des fundamentalistischen Staates" frei. Diese Iteration führt die Entscheidung "Fundamentalisten stärken" ein, die es ermöglicht, alle 120 Tage "Besänftigte Traditionalisten"-Modifikatoren zu den stärkeren "Fromme Traditionalisten" aufzuwerten. Darüber hinaus werden die Entscheidungen des "Gesetzes 3115" geändert, wobei "Säkularismus" durch die überlegene Entscheidung "Dschihad" ersetzt wird. Diese neue Option funktioniert ähnlich wie "Fundamentalisten stärken", verfügt aber über eine kürzere Abklingzeit von 100 Tagen. Darüber hinaus wird die Entscheidungskategorie "Der Feind in unseren Reihen" verfügbar, die den Zugriff auf die Entscheidung "Einfluss der Fundamentalisten erhöhen" gewährt. Dieses mächtige Werkzeug, das alle 45 Tage eingesetzt werden kann, verbreitet fundamentalistische (besänftigte) Gesinnung in nicht ausgerichteten oder neutralen Staaten. Die strategische Nutzung dieser drei Entscheidungen ermöglicht weit verbreitete Boni in den meisten Staaten, mit Ausnahme derer, die zuvor mit Kemalisten oder Kurden verbündet waren.

  2. Der Preis von Miletim Adami: Während kemalistische Staaten zunächst weiterhin Boni gewähren, führt die Verabschiedung des Fokus "Miletim Adami" dazu, dass sie ihre Haltung in eine feindselige ändern und ihre Boni in Mali verwandeln. Dies, gepaart mit den anhaltenden Mali aus fundamentalistisch-oppositionellen Staaten, schafft eine herausfordernde Periode, in der nur eine Handvoll besänftigter fundamentalistischer Staaten Boni bieten. Um dem entgegenzuwirken, sind die Mechanik des "Managements des kemalistischen Staates" und die damit verbundene Entscheidung "Kemalisten ausmerzen" (einsetzbar alle 75 Tage) von unschätzbarem Wert. Diese Entscheidung zielt auf kemalistische Verschwörer ab, die erste Stufe der Opposition, und schwächt effektiv ihren Einfluss auf den nationalen Fokus.

  3. Regionalwahlen und kurdische Integration: Die Zulassung von Regionalwahlen markiert einen Wendepunkt bei der Entschärfung der konfessionellen Konflikte. Diese Maßnahme befriedet alle fundamentalistisch-oppositionellen Staaten und ermöglicht Entscheidungen zur Integration der Kurden, so dass nur noch kemalistische Staaten als Quelle für Mali übrig bleiben. Dies mildert auch teilweise die negativen Auswirkungen von "Konfessionellen Problemen".

  4. Die Säuberung und die Wahl: Die Einleitung des Fokus "Die Offiziere säubern" löst den Bürgerkrieg aus, wobei Staaten mit kemalistischen Modifikatoren wahrscheinlich der Rebellion beitreten werden. Interessanterweise führt eine Eigenart der Programmierung dazu, dass der Zugriff auf die Entscheidungen "Management des kemalistischen Staates" und "Management des fundamentalistischen Staates" verloren geht, wenn Adnan Menderes nicht an der Macht ist. Beide Mechaniken werden jedoch wiederhergestellt, wenn man den Fokus "Hinwendung zur Vergangenheit" wählt.

  5. Die endgültige Säuberung und ein anhaltendes Problem: Die Entscheidung "Die verbliebenen Kemalisten säubern" beseitigt alle kemalistischen Staatsmodifikatoren. Eine kritische Einschränkung verhindert jedoch die Etablierung fundamentalistischer Unterstützung in ehemaligen kemalistischen und kurdischen Staaten. Diese Einschränkung ergibt sich aus der Voraussetzung der "Neutralitätsflagge" für fundamentalistische Unterstützung. Die Beseitigung der kemalistischen und kurdischen Opposition beseitigt zwar ihre jeweiligen Modifikatoren, wendet aber nicht die entscheidende Neutralitätsflagge an. Um die Anzahl der fundamentalistischen Staaten zu maximieren, muss daher sichergestellt werden, dass alle Entscheidungen, die sich auf neutrale Staaten auswirken und folglich ihre Neutralität aufheben, den Fundamentalismus begünstigen.

  6. Die Grenzen der Abschwächung: Trotz der erfolgreichen Navigation durch die Komplexität des Staatsmanagements erweist es sich als unmöglich, den Malus "Konfessionelle Probleme" vollständig auszumerzen. Die schwächere Version des Malus bleibt auch nach der Integration der kurdischen Staaten bestehen, was auf einen möglichen Fehler innerhalb der Ereigniskette "Regionalwahlen zulassen" hindeutet.

Schlussfolgerung

Die erfolgreiche Navigation durch das komplizierte Staatsmanagementsystem der Türkei erfordert ein nuanciertes Verständnis seiner Mechanismen und die Bereitschaft, seine Eigenheiten auszunutzen. Durch strategisches Timing von Entscheidungen, Manipulation der Oppositionsstufen und Nutzung der verfügbaren Werkzeuge können Spieler konfessionelle Herausforderungen meistern und die Türkei in eine bessere Zukunft führen.

Die Wege zur TI12: So qualifiziert sich euer Team für The International 2023 (DPC-Punkte erklärt)

Der ultimative Leitfaden zur TI12-Qualifikation: Der Weg jedes Teams zu The International 2023

Das letzte Major der Dota Pro Circuit (DPC) Saison 2023 steht vor der Tür und mit ihm werden die letzten sieben Tickets für The International 12 (TI12) vergeben. Dieser umfassende Leitfaden analysiert den Weg jedes Teams zur Qualifikation über DPC-Punkte und beleuchtet die entscheidenden Szenarien und potenziellen Tiebreaker.

Hinweis: Dieser Leitfaden geht davon aus, dass es keine weiteren DPC-Punktabzüge gibt, auch nicht durch das laufende Major.

Bereits qualifiziert

Die folgenden Teams haben sich ihren Platz bei TI12 gesichert:

  • Team Liquid
  • Gaimin Gladiators
  • Evil Geniuses
  • Shopify Rebellion
  • Tundra Esports

Teams, die in diesem Leitfaden nicht erwähnt werden, können sich nicht über DPC-Punkte qualifizieren und müssen in den zermürbenden regionalen Qualifikationsrunden antreten.

Tiebreaker-Regeln

Szenarien, die mit einem doppelten Sternchen (**) gekennzeichnet sind, weisen auf potenzielle Gleichstände bei den DPC-Punkten hin. Die aktuelle Reihenfolge der Tiebreaker kann sich zwar noch ändern, sieht aber wie folgt aus:

  1. Platzierung im 3. Major
  2. Platzierung im 2. Major
  3. Platzierung im 1. Major
  4. Platzierung in der 3. Regionalliga
  5. Platzierung in der 2. Regionalliga
  6. Platzierung in der 1. Regionalliga

Dieser Leitfaden verwendet diese Tiebreaker-Kriterien. Es kann jedoch zu Abweichungen kommen, wenn Valve die offiziellen Regeln aktualisiert.

Qualifikationsszenarien

Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung des Qualifikationsszenarios für jedes Team für TI12:

9Pandas

  • Garantierte Qualifikation: Top-8-Platzierung beim Major.
  • Qualifikation ohne Punkte: Unwahrscheinlich, erfordert, dass sechs bestimmte Teams die Erwartungen übertreffen (siehe unten).

Team Spirit

  • Garantierte Qualifikation: Top-8-Platzierung beim Major.
  • Qualifikation ohne Punkte: Unwahrscheinlich, erfordert, dass fünf bestimmte Teams die Erwartungen übertreffen.

PSG.LGD

  • Garantierte Qualifikation: Top-8-Platzierung beim Major.
  • Qualifikation ohne Punkte: Unwahrscheinlich, erfordert, dass drei bestimmte Teams die Erwartungen übertreffen.

beastcoast

  • Garantierte Qualifikation: Top-6-Platzierung beim Major.
  • Mögliche Qualifikation: Top-8-Platzierung, es sei denn, sechs bestimmte Teams erreichen ebenfalls hohe Platzierungen.
  • Qualifikation ohne Punkte: Unwahrscheinlich, erfordert, dass zwei bestimmte Teams die Erwartungen übertreffen.

BetBoom

  • Garantierte Qualifikation: Top-6-Platzierung beim Major.
  • Mögliche Qualifikation: Top-8-Platzierung, es sei denn, fünf bestimmte Teams erreichen ebenfalls hohe Platzierungen.
  • Qualifikation ohne Punkte: Sehr unwahrscheinlich, erfordert, dass Execration unter den Top 8 landet.

Execration

  • Garantierte Qualifikation: Top-4-Platzierung beim Major.
  • Mögliche Qualifikation: Top-6-Platzierung, es sei denn, mehrere andere Teams erreichen bestimmte Platzierungen.
  • Unwahrscheinliche Qualifikation: Top-8-Platzierung, es sei denn, fünf bestimmte Teams erreichen ebenfalls hohe Platzierungen.
  • Keine Qualifikation: Wenn beim Major keine DPC-Punkte erzielt werden.

Aster

  • Garantierte Qualifikation: Gewinn des Majors.
  • Sehr wahrscheinliche Qualifikation: Top-2-Platzierung, es sei denn, mehrere andere Teams erreichen bestimmte Platzierungen.
  • Wahrscheinliche Qualifikation: Top-3- oder Top-4-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Mögliche Qualifikation: Top-6- oder Top-8-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Wenn beim Major keine DPC-Punkte erzielt werden.

nouns

  • Garantierte Qualifikation: Gewinn des Majors.
  • Sehr wahrscheinliche Qualifikation: Top-2-Platzierung, es sei denn, mehrere andere Teams erreichen bestimmte Platzierungen.
  • Wahrscheinliche Qualifikation: Top-3- oder Top-4-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Mögliche Qualifikation: Top-6- oder Top-8-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Wenn beim Major keine DPC-Punkte erzielt werden.

Bleed Esports

  • Wahrscheinliche Qualifikation: Gewinn des Majors, es sei denn, sechs bestimmte Teams erreichen ebenfalls hohe Platzierungen.
  • Mögliche Qualifikation: Top-2-, Top-3-, Top-4-, Top-6**- oder Top-8**-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Wenn beim Major keine DPC-Punkte erzielt werden.

Invictus Gaming

  • Wahrscheinliche Qualifikation: Gewinn des Majors, es sei denn, fünf bestimmte Teams erreichen ebenfalls hohe Platzierungen.
  • Mögliche Qualifikation: Top-2-, Top-3-, Top-4-, Top-6- oder Top-8-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Wenn beim Major keine DPC-Punkte erzielt werden.

Blacklist International

  • Mögliche Qualifikation: Gewinn des Majors, Top-2-, Top-3-, Top-4- oder Top-6-Platzierung, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Platz 8 oder niedriger.

Quest Esports

  • Unwahrscheinliche Qualifikation: Gewinn des Majors oder Platz 2, abhängig von der Leistung anderer Teams.
  • Keine Qualifikation: Platz 3 oder niedriger.

Talon Esports

  • Wahrscheinliche Qualifikation: Erfordert eine Kombination von Ergebnissen, die für sie günstig sind, wobei sieben bestimmte Teams hinter den Erwartungen zurückbleiben müssen.

TSM

  • Wahrscheinliche Qualifikation: Erfordert eine Kombination von Ergebnissen, die für sie günstig sind, wobei vier bestimmte Teams hinter den Erwartungen zurückbleiben müssen.

Dieser Leitfaden bietet einen allgemeinen Überblick über den Weg jedes Teams zu TI12. Die endgültige Platzierung hängt von den spannenden und unvorhersehbaren Ergebnissen der verbleibenden Major-Matches ab.

Dominiere die Botlane mit Karthus ADC: Ein ausführlicher Guide von einem 1300 LP Challenger (EUW/KR)

Beherrsche die Kluft: Ein ausführlicher Karthus ADC Guide (von einem 1300 LP EUW/KR Challenger)

Seid gegrüßt, Beschwörer! Ich bin ELOSANTA, ein erfahrener Karthus-Spieler seit Season 11. Ich habe durchgehend den Challenger-Rang erreicht, spezialisiert auf Karthus ADC, und sogar die koreanische Rangliste erobert. Nach meiner Rückkehr aus Korea erreichte ich Challenger 1300 LP mit einer Gewinnrate von 67 % (und einer perfekten Gewinnrate von 100 % in der Masters Solo-Warteschlange).

Obwohl Karthus ADC kein gewöhnlicher Anblick auf der Kluft ist, wird euch dieser umfassende Guide mit dem Wissen und den Strategien ausstatten, um die Macht des Todessängers auf der Botlane zu entfesseln. Egal, ob ihr euch von Tyler1s EUW Challenger-Aufstieg inspirieren lasst oder einfach nur nach einem einzigartigen und mächtigen Champion sucht, dieser Guide ist euer Schlüssel zur Beherrschung von Karthus ADC.

Schaut euch zur Veranschaulichung meine OP.GGs an:

Aufbau des Guides

  1. Runen
  2. Startgegenstände
  3. Gegenstände für die Mitte des Spiels
  4. Tipps für die Laning-Phase
  5. Tipps für die Mitte/das späte Spiel
  6. Wichtige Karthus-Tipps
  7. Schlussfolgerung & Fragerunde

Im Laufe dieses Guides werde ich auf meine Karthus Matchup Spreadsheet verweisen, eine wertvolle Ressource, um jedes Matchup auf der Botlane und die optimalen Support-Paarungen zu verstehen. Zugriff darauf erhaltet ihr hier: Karthus Matchup Spreadsheet

Runen – Entfessle die Umarmung des Todes

Meine Runen-Setups bleiben konstant, mit einer wichtigen Anpassung: Tauscht Heimtücke gegen Geschmack von Blut in Lanes, die in der Matchup-Tierliste als Mittel/Einfach/Frei kategorisiert sind.

Primär (Dominanz):

  • Dunkleernte: Verstärkt euren Schaden, während ihr Seelen erntet.
  • Geschmack von Blut / Heimtücke: Passt euch dem Matchup an, um optimale Durchhaltefähigkeit oder Schaden zu erzielen.
  • Augenkollektion: Gewinnt Macht durch Kills und Visionskontrolle.
  • Ultimativer Jäger: Reduziert die Abklingzeit eurer ultimativen Fähigkeit für häufigeren globalen Druck.

Sekundär (Präzision):

  • Geضورwesenheit des Geistes: Sichert euch Manaerhaltung und verstärkt eure ultimative Fähigkeit.
  • Letzter Atemzug: Entfesselt verheerenden Schaden, wenn ihr am Rande des Todes steht.

Startgegenstände – Vorbereitung auf die düstere Symphonie

Startgegenstände: Doranring und zwei Heiltränke bieten frühe Durchhaltefähigkeit und Schaden.

Erster Rückruf: Priorisiert Gegenstände von links nach rechts im Bild unten: Verlorenes Kapitel für Mana, Verstärkendes Buch für Schaden und so weiter. Zieht ein Dunkles Siegel in aggressiven Lanes in Betracht, auch wenn Trades zu Toden führen.

Frühe Gegenstände: Liandrys Pein ist in fast jedem Spiel ein Muss. Ludens Sturm mag verlockend erscheinen, aber Liandrys konstanter Schaden und seine Verbrennung machen ihn überlegen. Konzentriert euch darauf, unnötig große Stäbe zu erwerben, bevor ihr Stiefel fertigstellt, es sei denn, ihr steht sehr mobilen Gegnern gegenüber. Tauscht Stäbe gegen Verheerende Juwelen, wenn ihr frühzeitig einen Leerenstab benötigt.

Karthus Build-Pfad

Gegenstände für die Mitte des Spiels – Schmiedet euer Arsenal

Optionen für den zweiten/dritten Gegenstand:

  • Leerenstab: Durchdringt die Magieresistenz des Gegners, besonders gegen Nutzer von Hextrinker oder Supports mit Aura-Magieresistenz.
  • Rabadons Todeshaube: Baut diesen Gegenstand, wenn ihr deutlich im Vorteil seid und keinen dringenden Bedarf an einem Leerenstab habt. Versucht, bei eurem Rückruf zwei unnötig große Stäbe zu erhalten.
  • Schattenflamme: Entscheidet euch dafür, wenn Rabadons finanziell unerreichbar ist oder ihr die primäre AP-Bedrohung seid. Bietet immensen Schaden in der Mitte des Spiels, verliert aber an Effektivität gegen starkes Stapeln von Magieresistenz.
  • Oblivionskugel: Eine starke Wahl gegen Heiler, mit dem Potenzial, später zu Morellonomikon ausgebaut zu werden.

Optionen für den vierten/fünften/sechsten Gegenstand:

  • Morellonomikon: Ausgezeichnet nach einer frühen Oblivionskugel, bietet starken Schaden und magische Durchdringung.
  • Rylais Kristallzepter: Bietet eine hilfreiche Stütze, um eure Qs zu treffen, besonders auf Servern mit höherem Ping. Experimentiert damit als dritten oder vierten Gegenstand, wenn ihr Probleme mit Skillshots habt.
  • Zhonyas Stundenglas: Hauptsächlich für seinen aktiven Effekt, die Stoppuhr. Baut diesen Gegenstand nicht gegen Dive-Zusammenstellungen; maximiert stattdessen euren Schaden und nutzt eure passive Fähigkeit. Zhonyas eignet sich am besten, um wichtigen ultimativen Fähigkeiten wie Malphites Unaufhaltsame Gewalt oder Sonas Crescendo auszuweichen.

Tipps für die Laning-Phase – Eine Symphonie aus Auto-Angriffen und Qs

Eure Laning-Phase dreht sich um eine einfache, aber effektive Strategie:

Karthus Laning GIF

  • Lasthit mit Auto-Angriffen: Dies ist entscheidend für die Manaerhaltung, da euer E Mana gewährt, wenn ihr den Lasthit erzielt, unabhängig von der Verwendung von Q.
  • Gleichzeitig Q auf den Gegner: Belästigt ihn, während ihr den Lasthit erzielt, und nutzt seine Auto-Angriffsanimationen aus.

Die Beherrschung dieser Technik verschafft euch einen erheblichen Vorteil, da sie euch nahezu unendliches Mana und konstanten Poke ermöglicht. Seid jedoch vorsichtig bei aggressiven Supports, die eure Versuche, Auto-Angriffe auszuführen, bestrafen könnten. In der Matchup Spreadsheet findet ihr spezifische Strategien für die Lane.

Tipps für die Mitte/das späte Spiel – Dirigiert das Orchester im späten Spiel

Mauer des Schmerzes (W) Meisterschaft: Euer W ist von unschätzbarem Wert für die Visionskontrolle und das Zonen.

Karthus Mauer Verwendung

  • Nutzt seinen großen Visionsradius, um Ziele und Engstellen auszukundschaften.
  • Zwingt Gegner, hindurchzugehen, und absorbiert so kostenlosen Q-Schaden.
  • Sichert euch Ziele nach dem Tod, indem ihr Gegner mit W in die Zange nehmt und eure passive Fähigkeit entfesselt.

Nehmt den Tod an: Euer Ziel in der Mitte des Spiels ist es, unerbittlich zu kämpfen und Dunkleernte-Stapel zu sammeln. Jeder Kill und jeder Tod trägt zu eurem Schneeballpotenzial bei. Zögert nicht, euch selbst zu opfern, wenn es eurem Team einen Vorteil verschafft oder einen günstigen Kampf erzwingt.

Positionierung im späten Spiel: Wählt einen vorsichtigeren Ansatz und priorisiert die Positionierung in der Backline, während ihr gleichzeitig die Gelegenheiten nutzt, eure passive Fähigkeit zu entfesseln. Denkt daran, dass Letzter Atemzug euren Schaden verstärkt, während ihr tot seid.

Wichtige Karthus-Tipps – Verfeinert eure Leistung

  • Auto-Angriffe sind der Schlüssel: Ohne konstante Auto-Angriffe für den Lasthit werdet ihr mit Manaproblemen konfrontiert. Erwägt zu Beginn des Spiels, E zu maximieren, um die Manaerhaltung zu verbessern.
  • Integriert Auto-Angriffe: Maximiert euren Schaden, indem ihr Auto-Angriffe zwischen den Qs einbaut. Nutzt Auto-Angriffe, um Präsenz des Geistes auszulösen und Mana zurückzugewinnen, während ihr auf die Abklingzeiten von Q wartet.
  • Seid euch eurer passiven Fähigkeit bewusst: Gelegentlich kann eure passive Fähigkeit fehlerhaft sein, was eure Qs verzögert. Achtet darauf und verlasst euch auf den visuellen Indikator, um die Verfügbarkeit einzuschätzen.

Schlussfolgerung & Fragerunde

Vielen Dank, dass ihr diesen umfassenden Karthus ADC Guide gelesen habt! Ich werde Fragen im Kommentarbereich beantworten, also zögert nicht, zu fragen. Ihr könnt mich auch täglich live auf Twitch unter https://www.twitch.tv/elosanta ab 16:00 Uhr EEST verfolgen.

Viel Glück auf der Kluft, Beschwörer! Mögen eure Qs präzise sein und eure Tode legendär.

Analytics