Marvel Snap Sentry Schrott-Deck Guide: Erreiche unendlichen Rang mit dieser Off-Meta Strategie

Die Unendlichkeit erobern: Ein tiefer Einblick in das Sentry-Junk-Deck

Zwei Saisons in Folge habe ich Sentry Junk an die Spitze von Infinite pilotiert, und ich kann euch sagen, dieses Deck macht einfach Spaß. Obwohl ich zögere, dieses Juwel zu teilen (ein Zauberer verrät nie seine Geheimnisse!), überwiegt die Freude am Pilotieren dieses einzigartigen Decks und sein potenzieller Einfluss auf die Meta meinen Wunsch nach Geheimhaltung.

Haftungsausschluss: Dies ist kein anfängerfreundliches Deck. Es ist komplex, erfordert strategisches Denken und hat seinen Anteil an ungünstigen Matchups. Für diejenigen, die eine Herausforderung und eine Abkehr vom Gewöhnlichen suchen, bietet Sentry Junk jedoch ein lohnendes und aufregendes Erlebnis.

Deckliste:

<img src="https://i.imgur.com/UqfnPNj.jpg" alt="Sentry Junk Deckliste">

(1) The Hood | (1) Nightcrawler | (1) Titania | (2) Carnage | (2) Mojo | (2) Viper | (3) Green Goblin | (3) Debrii | (3) Juggernaut | (4) Shang-Chi | (4) Sentry | (5) Spider-Woman

Deck-Übersicht:

Wie bei den meisten Junk-Decks ist es unser Ziel, das Spielbrett zu überfluten, die Optionen unseres Gegners einzuschränken und ihn zu ungünstigen Spielzügen zu zwingen. Sentry fungiert als unser Powerplay und stellt den Gegner vor ein schwieriges Dilemma. Die Angst vor einem die Lane wechselnden Void verlangt Respekt und zwingt ihn oft dazu, sich auf eine Lane festzulegen, wodurch wir die Möglichkeit erhalten, die Kontrolle an anderer Stelle zu übernehmen.

Kartenwahl:

  • The Hood: Ein Junk-Klassiker. Verwende Viper auf ihm, füttere ihn an Carnage oder benutze ihn, um Lanes zu blockieren. Spiele ihn strategisch, normalerweise wenn ein Folgespiel verfügbar ist.
  • Nightcrawler: Eine vielseitige Karte, hervorragend für die frühe Lane-Kontrolle und das Verschleiern unserer Absichten. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Viper auf einen bewegten Nightcrawler anwenden, da Ihr Gegner Priorität erhält.
  • Titania: Ein missverstandenes Kraftpaket. Sie kann zwar als Bedrohung im späten Spiel gespielt werden, aber ihre wahre Stärke liegt darin, das Brett des Gegners zu manipulieren. Benutze sie mit Green Goblin, um Füllungen zu erzwingen oder wichtige Orte zu verweigern.
  • Carnage: Unser Werkzeug zur Kontrolle des Spielbretts. Benutze ihn, um Steine, The Hood, Void oder sogar einen falsch platzierten Goblin zu verschlingen.
  • Debrii: Das Herz des Decks. Spiele sie früh, um den Spielplan deines Gegners zu stören. Achte jedoch auf Orte wie Murderworld und passe dein Timing entsprechend an.
  • Juggernaut: Unsere Trumpfkarte gegen Shuri und eine Überraschungsbedrohung in vielen Matchups. Benutze ihn, um wichtige Orte zu kontrollieren oder die Pläne deines Gegners im späten Spiel zu durchkreuzen.
  • Shang-Chi: Ein notwendiges Übel in einer Meta voller starker Karten. Benutze ihn, um Bedrohungen zu beseitigen und Lane-Siege zu sichern.
  • Sentry: Unsere Namensgeber-Karte. Seine Stärke ist zwar unbestreitbar, aber seine Wirksamkeit kann variieren. Setze ihn strategisch ein, um schwierige Entscheidungen zu erzwingen und die Fehler deines Gegners auszunutzen.
  • Spider-Woman: Eine zuverlässige Kraftquelle, die Shang-Chi ausweicht. Kombiniere sie mit Demon oder Titania für einen spielentscheidenden letzten Zug.

Lobende Erwähnung: Polaris

Obwohl sie in dieser Version nicht enthalten ist, kann Polaris Titania ersetzen und bietet eine andere Art von Störung. Titanias Fähigkeit, Cosmo-Lanes zu blockieren, und ihre unabhängige Siegbedingung machen sie meiner Meinung nach jedoch zur besseren Wahl.

Ortsstrategie:

Dieses Deck lebt von Orten, die von einem überfüllten Brett profitieren, während einige wenige unseren Spielplan behindern können.

Günstige Orte:

  • Central Park/Savage Lands/Shadow Lands: Kostenlose Einheiten, um Carnage oder Viper zu füttern.
  • Bar Sinister: Synergiert mit Carnage, Green Goblin, Viper und Nightcrawler.
  • Sinister London: Verdoppelt unsere Blockadestrategie.
  • Kamar Taj: Ausgezeichnet für Debrii, Spider-Woman und doppelte Viper-Spielzüge.
  • Negative Zone/Necrosha/Sewer: Abladeplätze für unsere Karten mit geringer Stärke.
  • Space Throne/Rickety Bridge/Mini Lab/Bifrost: Orte, die den Platz des Gegners einschränken.
  • The Nexus/Kyln/The Vault: Hauptziele für Titania/Goblin-Kombos und Juggernaut-Spielzüge.
  • Morag: Leicht zu kontrollieren, wenn wir die anderen Orte dominieren.
  • Sanctum Sanctorum: Schränkt die Optionen des Gegners ein und macht unsere Karten stärker.
  • The Superflow: Green Goblins Paradies.
  • X-Mansion/Monster Island: Profitiert von unserer Blockadestrategie.
  • Bar with No Name: The Hoods Spielplatz.
  • Fisk Tower: Ein weiterer Landeplatz für Juggernaut.

Ungünstige Orte:

  • Murderworld/Hala/Klyntar: Kann unserem Gegner mehr Platz auf dem Brett verschaffen.
  • Crimson Cosmos/Plunder Castle: Schwer zu bestreiten, oft muss man den Ort aufgeben.
  • Quantum Tunnel: Unvorhersehbar und kommt oft eher dem Gegner zugute.
  • Wakandan Embassy: Negiert die Effektivität unserer Karten mit geringer Stärke.

Matchup-Verteilung:

Das Deck deines Gegners zu verstehen und deine Strategie anzupassen ist entscheidend für den Erfolg mit Sentry Junk.

  • Shuri (Okay): Versuche, eine Lane zu blockieren, aber vermeide die Cosmo-Lane. Spiele Juggernaut auf ihren Folgezug in die Cosmo-Lane, um maximale Störung zu verursachen.
  • Thanos (Schlecht): Killmonger ist unser Fluch. Thanos-Decks ohne Killmonger sind leichter zu handhaben, aber immer noch eine Herausforderung.
  • Galactus (Großartig): Unser einfachstes Matchup. Die Stärke unserer Störung überwiegt Galactus‘ Board Clear. Achte auf Destroyer.
  • Sandman (Schlecht): Blockiere das Brett, um die Auswirkungen von Doctor Doom zu minimieren. Priorisieren Sie das Blockieren des linken Ortes gegen Klaw-Varianten.
  • Hit Monkey (Gut): Blockiere das Brett, um ihre Fähigkeit einzuschränken, ihre Schlüsselkarten zu verstärken. Achte darauf, dass Beast unseren Goblin nicht zurückbringt.
  • Death Wave (Schlecht): Killmonger bedeutet den Untergang. Ziehe dich zurück, wenn sie früh snappen.
  • Move (Großartig): Freie Siege. Blockiere das Brett und sieh zu, wie sie sich abmühen.
  • Apoc Discard (Okay): Zwinge sie, in die Morbius-Lane zu spielen. Spiele Juggernaut auf Dracula in der Morbius-Lane für ein potenziell spielentscheidendes Spiel.
  • Hela (Gut): Snappe früh, wenn du die Invisible Woman-Lane blockieren kannst. Sie werden sich zurückziehen, anstatt Hela abzuwerfen.
  • Sera Control (Schlecht): Killmonger ist ein Problem. Versuche, Mystique und Darkhawk in die gleiche Lane zu zwingen.
  • Patriot (Okay): Unsere Karten sind größtenteils nicht von Patriot betroffen. Achte auf ihren Leach.
  • Negative (Okay): Ironheart kann problematisch sein, aber unser Deck kann mit Ironman umgehen.
  • Mirror (Okay): Möge der bessere (oder glücklichere) Spieler gewinnen.

Snappen und zusätzliche Tipps:

Mit diesem Deck zu snappen ist eine Kunstform. Ein frühes Viper-Spiel mit The Hood mag zwar verlockend sein, aber ich ziehe es vor, alle drei Orte zu sehen, bevor ich snappe. Setze deine Snaps strategisch ein, um deine Absichten zu verschleiern und die Annahmen deines Gegners auszunutzen.

  • Snappe vor einem Titania/Goblin-Spiel in Runde 4, es sei denn, du vermutest Killmonger.
  • Achte auf Sunspot, wenn du Lanes blockierst.

Fazit:

Das Sentry Junk Deck ist ein herausforderndes, aber lohnendes Deck, das dich zu Infinite und darüber hinaus bringen kann. Es erfordert ein tiefes Verständnis seiner Feinheiten, strategisches Denken und ein bisschen Glück. Aber für diejenigen, die bereit sind, es zu meistern, sind die Belohnungen immens. Also geht raus, nehmt das Chaos an und blockiert euch euren Weg zum Sieg!

Marvel Snap Walküren-Deck Guide: Spaßiger Aufstieg zu Infinite (Papa-Gamer-geprüft)

Schluss mit der Shuri-Schuld: Erreiche mit Valkyrie das Unendliche!

Hast du es satt, dich wie ein Schurke zu fühlen, weil du die Meta ausnutzt? Letzte Saison hat mich Shuri irgendwie schlecht fühlen lassen, aber diese Saison dreht sich alles um Wiedergutmachung! Begleite mich, während wir ein starkes, überraschendes und (am wichtigsten) SPASSIGES Deck auseinandernehmen, das mich mit der Königin von Asgard selbst ins Unendliche geführt hat: Valkyrie.

Seht, das Valkyrie Unendlich-Deck!

Vom Dad-Gamer zum Unendlichen und darüber hinaus

Bevor wir eintauchen, ein wenig über mich. Ich bin kein Profi-Spieler, sondern nur ein engagierter Vater, der Marvel Snap liebt. Ich habe gegen Ende der Silver Surfer-Saison angefangen zu spielen und mich stetig nach oben gearbeitet, bis ich letzte Saison zum ersten Mal Unendlich erreicht habe.

Ja, es ist möglich, Marvel Snap mit einer Familie zu vereinbaren! Ich habe drei kleine Kinder, und auch wenn meine Frau meiner Definition von "Vereinbarkeit" vielleicht nicht zustimmt, finde ich in den kostbaren ruhigen Momenten Zeit zum Spielen.

Beweis für unendlichen Ruhm (mit der coolsten Variante aller Zeiten)

Eroberung der Quantumania-Saison

Diese Saison hatte ihre Höhen und Tiefen. Ich begann mit einem anständigen Hit-Monkey/Bast-Deck, aber alles änderte sich, als Valkyrie eintraf. Ich wusste, dass sie der Schlüssel war, um die Meta aufzumischen, und Junge, hatte ich Recht!

Dieses Deck hat mich auf direktem Weg zu Rang 80 katapultiert. Der Aufstieg von 85 auf 90 verlief erstaunlich reibungslos, gespickt mit glorreichen 8-Würfel-Siegen. Dann kamen die Bots…

Nun, ich bin es gewohnt, gegen Bots zu kämpfen, aber diese waren anders. Das waren die Terminator-artigen KI-Bots, die die Zukunft (und dein Deck) vorherzusehen scheinen. Sie haben mich schnell gedemütigt und mich zurück auf 91 geschickt. Lektion gelernt: Unterschätze niemals einen Bot in den 90ern.

Nachdem ich meine Strategie angepasst hatte (und weniger leichtsinnig gesnappt habe), kämpfte ich mich zurück und erreichte schließlich Unendlich!

Drei Säulen der Marvel Snap Weisheit

Meine Reise hat mich wertvolle Lektionen gelehrt, die ich gerne teile:

  1. Kenne deinen Feind (und sein Deck): Erfolg in Marvel Snap hängt davon ab, die Züge deines Gegners zu antizipieren. Mache dich mit beliebten Decks und Combos vertraut. Siehst du Wolverine und Electro? Galactus lauert. Wave in Runde 5? Mach dich auf She-Hulk und Doom gefasst. Gehe davon aus, dass sie die perfekten Konter in der Hand haben, und du wirst auf alles vorbereitet sein.

  2. Die Kunst des Snaps: Hab keine Angst, früh zu snappen! Auch wenn es verlockend ist, bis Runde 6 zu warten, ist es entscheidend, sich einen frühen Vorteil zu sichern. Hast du eine Killer-Combo in petto? Dann snap! Dominierst du einen Ort wie Sanctum Sanctorum? Dann snap! Kalkulierte Risiken sind der Weg zum Sieg.

  3. Setze auf Vielseitigkeit und Überraschung: Die besten Decks haben mehrere Siegbedingungen, die deinen Gegner im Unklaren lassen. Vermeide es, vorhersehbar zu sein. Decks wie Cerebro und Patriot mögen zwar stark sein, aber ihre Abhängigkeit von einer einzigen Strategie macht sie anfällig für erfahrene Spieler.

Die Valkyrie-Vorteile entfesseln

Dieses Deck ist eine modifizierte Version von Wallachs brillanter Kreation auf Snap.Fan (schau es dir hier an!). Meine Optimierungen? Das Hinzufügen von Invisible Woman und Iron Man für eine zusätzliche Ebene der Überraschung und Stärke.

Die Kernstrategie:

Das Herzstück dieses Decks liegt in der Kombination von Invisible Woman und Valkyrie. Fülle den Ort von Invisible Woman mit Karten wie Ant-Man, Captain America und Titania. Da die Effekte von Invisible Woman am Ende aufgedeckt werden, setzt Valkyrie alle Karten an diesem Ort auf 3 Stärke zurück, wodurch dein Sieg dort garantiert ist.

Iron Man: Dein Backup-Plan

Wenn Valkyrie nicht gezogen wird oder Cosmo deine Parade verregnet (es passiert!), kommt Iron Man ins Spiel, um den Tag zu retten, indem er deinen Ort potenziell auf massive 24 Stärke erhöht.

Die anderen Lanes dominieren:

Daredevil, Professor X, Mister Fantastic, Cosmo und Destroyer sind deine Werkzeuge, um die verbleibenden Orte zu sichern. Setze sie strategisch ein, um die Züge deines Gegners zu kontern und deinen Sieg zu sichern.

Kartenübersicht:

  • Ant-Man: Lane-Füller für Valkyrie und Empfänger ihres Stärke-Boosts.
  • Titania: Post-Valkyrie-Bombe oder frühzeitiger Lane-Blocker.
  • Daredevil: Auskundschaften für Professor X oder Vorbereitung von Cosmo-Spielen.
  • Invisible Woman: Der MVP! Maskiert Valkyrie und schützt Karten vor Destroyer.
  • Armor: Schützt deine Karten vor Destroyers Zorn.
  • Mister Fantastic: Vielseitiger Stärke-Booster für verschiedene Situationen.
  • Captain America: Valkyries bester Freund, der eine fast garantierte Siegbedingung schafft.
  • Cosmo: Destroyer-Neutralisator und gelegentliches Störungsinstrument.
  • Iron Man: Sekundäre Siegbedingung, die Orte auf unglaubliche Werte erhöht.
  • Professor X: Ortssperre, besonders stark mit Daredevil.
  • Valkyrie: Der Star! Setzt Stärke zurück und demontiert Shuri- und Hit-Monkey-Decks.
  • Destroyer: Der Finisher. Massive Stärke, erfordert aber sorgfältige Planung.

Stärken:

  • Hervorragend gegen Decks mit hoher Stärke: Shuri und Hit-Monkey zittern vor Valkyrie.
  • Überraschungseffekt: Valkyries aktuelle Seltenheit überrascht Gegner.

Schwächen:

  • Anhaltende Decks: Devil Dino und Darkhawk können knifflig sein, aber nicht unschlagbar.
  • Patriot-Decks: Breite Stärke-Boosts erfordern eine sorgfältige Planung, um sie zu überwinden.

TL;DR:

Kombiniere Valkyrie und Invisible Woman für einen kraftvollen und unerwarteten Doppelschlag!

Bei diesem Deck dreht sich alles um Anpassungsfähigkeit, Überraschung und natürlich die mächtige Valkyrie. Hab keine Angst zu experimentieren, lerne von deinen Gegnern und vor allem: Hab Spaß auf deinem Weg zu Unendlich!

Overwatch 2 Guide für bessere Kommunikation: So steigst du mit positiver & effektiver Kommunikation im Rang auf

Der Overwatch 2 Kommunikations-Guide: Verbessere dein Spiel durch effektive Kommunikation

Auf dem dynamischen Schlachtfeld der kompetitiven Rollenwarteschlange von Overwatch 2 ist die Beherrschung der Ingame-Kommunikation der Schlüssel zum Sieg. Effektive Kommunikation ist mehr als nur strategische Callouts, sie fördert ein positives Teamumfeld und setzt das wahre Potenzial deines Teams frei. Dieser Guide taucht ein in die Kunst des Shotcallings und verwandelt dich vom stillen Wächter zum wahren Anführer.

Die Macht der Positivität: Sei der Therapeut, dann der Stratege

Denke daran, Emotionen sind ansteckend. Deine Einstellung im Voice-Chat (VC) wirkt sich direkt auf die Moral und die Leistung deines Teams aus. Bevor wir Strategien skizzieren, wollen wir ein Fundament für positive Kommunikation schaffen:

Das solltest du tun:

  • Beginne mit einer Begrüßung: Ein einfaches "Was geht, Team?" in einem fröhlichen Ton sorgt von Anfang an für eine positive Atmosphäre.
  • Erkenne großartige Spielzüge an: Feiere Erfolge! Ein "Ana diff! Schöner Sleep!" trägt viel dazu bei, das Selbstvertrauen zu stärken.
  • Verschiebe den Fokus nach Rückschlägen: Anstatt sich mit einem verlorenen Kampf aufzuhalten, wechsle zum Ult-Tracking: "Alles gut, sie haben 3 Ults benutzt. Wir haben [Ult-Wirtschaft] für den nächsten Kampf."
  • Sprühe vor Energie: Begeisterung ist ansteckend! Ein gut platziertes "JA MANN!" kann dein Team beleben.
  • Bietet Unterstützung an: Einer der wirkungsvollsten Sätze: "Ich bin bei dir, [Heldenname]." Diese einfache Aussage vermittelt Vertrauen, Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zur Koordination.

Das solltest du nicht tun:

  • Heldenwechsel fordern: Anstatt unverblümt zu sagen: "Widow, bitte wechsel…", gib Kontext: "Verdammt, dieser Winston ist gnadenlos! Ich versuche, unserer Widow zu helfen, aber es ist ziemlich schwer." Das fördert die Zusammenarbeit, ohne negativ zu sein.
  • Frustration rauslassen: Schalte dein Mikrofon stumm, wenn du dazu neigst, auszurasten. Negative Ausbrüche erzeugen Stress und behindern die Leistung.
  • Aufgeben: Vermeide vorzeitige "GG"-Rufe. Das demoralisiert das Team und garantiert eine Niederlage.
  • Schuldzuweisungen: Selbst wenn es gerechtfertigt ist, schafft es eine toxische Hierarchie, Teamkollegen die Schuld zu geben. Wenn jemand anderes anfängt zu beschuldigen, verteidige den angegriffenen Spieler. Ein bisschen Humor kann helfen, die Situation zu entschärfen: "Nee, der ist ein Gott-Gamer! Hat nur einen schlechten Moment."

Strategische Kommunikation: Von einfachen Callouts zu Next-Level-Plays

Während Positivität das Fundament bildet, ist strategische Kommunikation die Struktur, auf der Siege aufgebaut werden. Hier erfährst du, wie du deine Kommunikation über die Grundlagen hinaus verbessern kannst:

  1. Spott (strategisch): Siehst du einen Lucio, der sich falsch positioniert hat? Anstatt eines einfachen Pings versuche es mit: "Dummer Lucio füttert sich zu Tode." Das setzt subtil einen Keim des Selbstvertrauens und lässt das gegnerische Team weniger bedrohlich erscheinen.
  2. Verfolge und kommuniziere Cooldowns: Nenne wichtige gegnerische Cooldowns: "Ana kein Sleep", "Reaper kein Wraith", "Roadhog kein Hook". Werde kreativ und sogar humorvoll: "Hog hat keine Eier mehr!" Diese Informationen ermöglichen es deinem Team, Chancen zu nutzen.
  3. Finde Humor im Chaos: Lache über gegnerische Fehler und spiele die Fehler deines Teams herunter. Ein unbeschwertes "Oh Mann, äh, wir löschen das Filmmaterial lol" nach dem Tod eines Teamkollegen erhält die positive Stimmung aufrecht.
  4. Ultimates antizipieren und ankündigen: "Die wollen gleich shattern!" gibt deinem Team wertvolle Zeit, um zu reagieren und Gegenmaßnahmen zu planen.
  5. Teile deine Position und deine Absichten mit: Support-Spieler, insbesondere Ana und Baptiste, sollten ihre Tanks über ihren Standort informieren. Flankierende DPS sollten ihre Angriffslinien kommunizieren. Tanks können das Team führen, indem sie ihre beabsichtigten Kampfpositionen angeben.
  6. Heldenwechsel melden: Gib alle Heldenwechsel des Gegners sofort an dein Team weiter.

Ineffektive Kommunikation: Was du vermeiden solltest

Manche Arten der Kommunikation sind zwar gut gemeint, können aber mehr schaden als nützen:

  1. Hektisches Hilfe-Spammen: Anstatt "HILFE HILFE HILFE!" zu rufen, pinge den Gegner an und sage: "Peel für deinen [deinen Helden]!" Das fördert die Teamarbeit und gibt eine klare Richtung vor.
  2. Nicht-konstruktive Ausrufe: Vermeide bedeutungslose Ausbrüche wie "Oh ***!". Konzentriere dich darauf, informative Anweisungen zu geben.
  3. Offensichtliches sagen: Ersetze "Ich bin tot" durch die aktuellen Teamzahlen: "Es steht 3v3" oder "Es ist ausgeglichen". Füge "gewinnbar" hinzu, wenn der Kampf machbar erscheint.

Indem du diese Kommunikationsstrategien anwendest, schaffst du ein positiveres und effektiveres Teamumfeld. Du wirst feststellen, dass du mehr Endorsements erhältst, dein Gameplay sich verbessert und du insgesamt mehr Spaß an Overwatch 2 hast. Denke daran, dass der wahre Sieg nicht nur durch mechanisches Können, sondern auch durch die Bande entsteht, die durch klare und unterstützende Kommunikation geschmiedet werden.

Nuketown ’84 Angriffs-Guide: So holst du dir 91 Punkte mit dieser einfachen T-Strategie

Beherrsche Nuketown ’84 mit dieser einfachen 91-Punkte-Strategie für Angreifer

Der chaotische Nahkampf in Nuketown ’84 kann überwältigend sein, aber diese unkomplizierte Strategie für das angreifende Team kann euch schnell 91 Punkte einbringen und euch so eine kommandierende Position für den Rundensieg verschaffen.

Die Vorbereitung

Diese Strategie dreht sich darum, die Kontrolle über den entscheidenden Bereich des Gelben Hauses zu erlangen. So setzt ihr sie um:

  1. Frühzeitige Koordination: Zu Beginn der Runde stellt sicher, dass euer Team einen gemeinsamen Vorstoß zum Gelben Haus koordiniert.
  2. Rauch einsetzen: Werft zwei Rauchgranaten:
    • Eine Rauchgranate sollte direkt vor dem Garagentor des Gelben Hauses landen und so die Sicht der Verteidiger im Inneren blockieren.
    • Die zweite Rauchgranate sollte direkt vor dem Hintereingang des Gelben Hauses landen und so die Rotation der Gegner vom Grünen Haus aus einschränken.
  3. Aufräumen: Schaltet alle Gegner aus, die versuchen, Winkel im Gelben Haus zu halten, mit gut platzierten Splittergranaten.

Visuelle Darstellung der Rauch- und Splittergranatenplatzierung

Den Vorteil nutzen

Sobald das Gelbe Haus gesichert ist:

  • Sichtlinie halten: Die Spieler sollten sich so positionieren, dass sie die wichtigen Eingangspunkte zum Gelben Haus, wie das Garagentor und den Hintereingang, im Blick behalten.
  • Die Mitte kontrollieren: Mit dem Gelben Haus unter eurer Kontrolle wird es deutlich einfacher, nach vorne zu drängen und die Mitte der Karte zu sichern.
  • Punkte sammeln: Nutzt das Gelbe Haus als Basis, um Punkte zu sammeln, indem ihr Gegner eliminiert, die versuchen, das Gebiet zurückzuerobern oder vom Spawn aus zu rotieren.

Warum diese Strategie funktioniert

  • Überraschungseffekt: Der koordinierte Rauch- und Splitterangriff überrascht die Verteidiger und verschafft eurem Team im ersten Gefecht die Oberhand.
  • Strategische Positionierung: Die Kontrolle über das Gelbe Haus bietet hervorragende Sichtlinien über die gesamte Karte, was es dem gegnerischen Team erschwert, die Kontrolle zurückzugewinnen.
  • Punktesammeln: Der konstante Druck und das Potenzial für Kills im Bereich des Gelben Hauses ermöglichen es eurem Team, schnell Punkte zu sammeln.

Diese einfache, aber effektive Strategie kann auf Nuketown ’84 spielentscheidend sein. Die Beherrschung dieser Taktik verschafft eurem Team einen erheblichen Vorteil und ebnet den Weg für weitere Siege.

Guild Wars 2 ReShade 5.7.0 Setup Guide: Verbessere deine Grafik mit benutzerdefinierten Presets

Verbessere dein Guild Wars 2 Erlebnis mit ReShade

Dieser Leitfaden führt dich durch die Einrichtung von ReShade 5.7.0 für Guild Wars 2 und stellt dir eine Reihe von benutzerdefinierten Voreinstellungen vor, um dein Spielerlebnis zu verbessern.

Wichtiger Hinweis: Das Guild Wars 2 Update vom 18. April 2023 erfordert die Umbenennung der ReShade-Datei dxgi.dll in d3d11.dll, um Kompatibilität zu gewährleisten. Diese Datei befindet sich in deinem Guild Wars 2 Installationsverzeichnis.

Schnelle Voreinstellungsinstallation

Für diejenigen, die ReShade (Addon-Version) bereits installiert haben und einfach nur die mitgelieferten Voreinstellungen verwenden möchten, lade Folgendes herunter:

  • VibrantPrime’s GW2 Presets: Hier herunterladen (Dies ist eine ZIP-Datei mit den Voreinstellungen und Shadern, ca. 3.636 KB groß)

Enthaltene Shader:

  1. NiceGuy: (NGLighting.fx, NGLighting-Shader.fxh, NGLighting-Configs.fxh, Scatter.fx)

  2. qUNIT_MotionVectors.fx

Benutzeroberflächenfilterung:

Um zu verhindern, dass ReShade-Effekte auf die Benutzeroberfläche angewendet werden, lies diesen Kommentar für Anweisungen. Dies ist besonders nützlich, wenn du möchtest, dass die Tiefenunschärfe immer aktiviert ist. Beachte jedoch, dass diese Methode zu einem spürbaren Auftauchen von entfernten Objekten führen kann. Alternativ kannst du die Tiefenschärfe auch manuell mit der Taste Scroll Lock umschalten.

Kostenpflichtige Shader-Optionen:

Für Benutzer, die an RTGI- und Solara-Shadern interessiert sind, können diese über Pascal Gilchers Patreon erworben werden: https://www.patreon.com/mcflypg. Ein einmonatiges Abonnement (derzeit 5 USD) gewährt Zugriff auf die Shader.

Haftungsausschluss: Dieser Leitfaden ist weder mit ReShade noch mit den Entwicklern der Shader verbunden. Er dient nur zu Informationszwecken.

ReShade Installationsanleitung

Dieser Leitfaden bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von ReShade, Shadern und Voreinstellungen für Guild Wars 2 (DX11) mit ReShade 5.7.0.

Voraussetzungen:

  • Guild Wars 2 auf deinem PC installiert. Merke dir dein Installationsverzeichnis (Standard: C:\Program Files (x86)\Guild Wars 2).

Haftungsausschluss: Fahre auf eigene Gefahr fort. Dieser Leitfaden wird mit guten Absichten bereitgestellt, aber der Autor übernimmt keine Verantwortung für Probleme, die durch die Verwendung von ReShade entstehen.

Schritt 1: ReShade herunterladen

  1. Besuche die offizielle ReShade-Website: https://reshade.me
  2. Klicke unten auf der Seite auf die Schaltfläche "Download ReShade".
  3. Stelle sicher, dass du die neueste Version mit "voller Addon-Unterstützung" herunterlädst.

[Bild: ReShade Download-Seite mit Hervorhebung der richtigen Version]
(https://preview.redd.it/hvvveeqr2nra1.png?width=1068&format=png&auto=webp&v=enabled&s=96e411f11f2e728bf6c84639042e47d10ee5ae72)

Schritt 2: ReShade installieren

  1. Führe die heruntergeladene Datei ReShade_Setup_5.7.0_Addon.exe (oder die neueste Version) aus.
  2. Bildschirm 1: Spiel auswählen
    • Wenn Guild Wars 2 (gw2-64.exe) aufgelistet ist, wähle es aus.
    • Falls nicht, klicke auf "Durchsuchen…" und navigiere zu deinem Guild Wars 2 Installationsverzeichnis, um gw2-64.exe auszuwählen.
    • Klicke auf "Weiter".
  3. Bildschirm 2: Rendering-API auswählen
    • Wähle "DirectX 10/11/12".
    • Klicke auf "Weiter".
  4. Bildschirm 3: Voreinstellung auswählen (optional)
    • Du kannst diesen Schritt vorerst überspringen, da wir Voreinstellungen später manuell installieren werden.
    • Klicke auf "Weiter" oder "Überspringen".
  5. Bildschirm 4: Effektpakete auswählen
    • Aktiviere alle Effektpakete, um die Kompatibilität mit verschiedenen Voreinstellungen zu gewährleisten.
    • Klicke auf "Weiter".
  6. Bildschirm 5: Effekte herunterladen
    • Warte, bis der Download abgeschlossen ist. Dies kann je nach deiner Internetgeschwindigkeit einige Zeit dauern.
  7. Bildschirm 6: Installation abgeschlossen
    • Klicke auf "Fertig stellen", um das Installationsprogramm zu beenden.

Schritt 3: Installation überprüfen

  1. Starte Guild Wars 2.
  2. Während des Spielstarts solltest du oben auf dem Bildschirm ein ReShade-Banner sehen. Dies bestätigt eine erfolgreiche Installation.

[Bild: ReShade-Banner, das eine erfolgreiche Installation anzeigt]
(https://preview.redd.it/mlrebkhk3nra1.png?width=999&format=png&auto=webp&v=enabled&s=0a446a86e8971d71493d5f4b0023d82d35acd326)

Schritt 4: ReShade Tiefenpuffer konfigurieren

  1. Drücke im Spiel die Taste Home, um das ReShade-Menü zu öffnen.
  2. Klicke auf die Schaltfläche "Globale Präprozessordefinitionen bearbeiten".
  3. Stelle auf der Registerkarte "Global" sicher, dass die folgenden Werte festgelegt sind:
    • RESHADE_DEPTH_LINEARIZATION_FAR_PLANE: 1000
    • RESHADE_DEPTH_INPUT_IS_UPSIDE_DOWN: 0
    • RESHADE_DEPTH_INPUT_IS_REVERSED: 0
    • RESHADE_DEPTH_INPUT_IS_LOGARITHMIC: 0
  4. Klicke außerhalb des Feldes mit den globalen Präprozessordefinitionen, um die Änderungen zu übernehmen.

[Bild: ReShade-Menü mit den korrekten Tiefenpuffereinstellungen]
(https://preview.redd.it/jon8e2bu3nra1.png?width=946&format=png&auto=webp&v=enabled&s=91046b79506f1314c1a6c3d543d03a4c91c479d6)

Schritt 5: Voreinstellungen installieren und auswählen

  1. Lade das gewünschte Voreinstellungspaket herunter (z. B. VibrantPrime’s GW2 Presets).
  2. Entpacke den Inhalt der ZIP-Datei.
  3. Kopiere die Ordner reshade-presets und reshade-shaders in dein Hauptverzeichnis von Guild Wars 2.
  4. Überschreibe Dateien, wenn du dazu aufgefordert wirst.
  5. Öffne das ReShade-Menü im Spiel (Taste Home).
  6. Klicke auf die obere Leiste, um den Voreinstellungsnavigator zu öffnen.
  7. Wähle die gewünschte Voreinstellung aus und klicke auf "Auswählen".

[Bild: ReShade-Menü mit Voreinstellungsauswahl]
(https://preview.redd.it/01kqylh64nra1.png?width=918&format=png&auto=webp&v=enabled&s=d5efe80594044a5a25c82057a6d52f4d768946f2)

Herzlichen Glückwunsch!

Du solltest jetzt die visuellen Verbesserungen im Spiel sehen. Experimentiere mit verschiedenen Voreinstellungen, um deinen bevorzugten Look zu finden.

Deinstallation

So deinstallierst du ReShade:

  1. Führe das ReShade-Installationsprogramm (ReShade_Setup_5.7.0_Addon.exe) aus.
  2. Suche nach gw2-64.exe und wähle es aus.
  3. Klicke auf "Weiter" und wähle "ReShade deinstallieren".

Empfohlene Guild Wars 2 Einstellungen im Spiel

Für optimale Ergebnisse mit ReShade solltest du die folgenden Einstellungen im Spiel berücksichtigen:

  • Kantenglättung: Aus (für beste Leistung) oder SMAA Hoch (für beste Qualität)
  • Nachbearbeitung: Keine
  • Tiefenunschärfe: Aus
  • Effekt-LOD: Ein (für beste Leistung) oder Aus (für beste Qualität)

Passe andere Grafikeinstellungen an, um ein Gleichgewicht zwischen Grafiktreue und Leistung zu erreichen.

ReShade Tastenkombinationen

  • Home: ReShade-Menü ein-/ausblenden
  • Ende (empfohlen): ReShade-Effekte ein-/ausschalten
  • Scroll Lock (für VibrantPrime-Voreinstellungen): Cinematic Depth of Field ein-/ausschalten

Faux Raytracing & Globale Beleuchtung (RTGI) und Solaris

Für Benutzer mit leistungsstarken PCs, die weitere visuelle Verbesserungen wünschen:

  • RTGI und Solaris: Diese Shader sind über Pascal Gilchers Patreon verfügbar (https://www.patreon.com/mcflypg).
  • MotionVectors: Dieser Shader ergänzt RTGI für verbesserte Effizienz.
  • Installiere diese Shader, indem du die heruntergeladenen Dateien im Ordner reshade-shaders in deinem Guild Wars 2 Verzeichnis ablegst.

Fazit

Dieser Leitfaden bot einen umfassenden Überblick über die Installation und Konfiguration von ReShade für Guild Wars 2. Genieße die verbesserte Grafik und ein noch intensiveres Spielerlebnis!

RobinSongz‘ Rang 1 Infiniteam Guide: Dominiere NA TFT mit dieser Off-Meta Comp

Erobere die Rangliste mit Robins Rang 1 Infiniteam-Guide

Hey Leute, Robin hier! Ich habe kürzlich Rang 1 auf dem nordamerikanischen Server erreicht, indem ich tonnenweise Infiniteam gespielt habe. Diese Komposition ist bisher etwas unter dem Radar geflogen, aber mit den kommenden Buffs wird sie richtig durchstarten! Ich bin hier, um euch meinen Ansatz für Infiniteam zu erklären und euch die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen ihr die Rangliste erklimmen könnt.

Itemisierung: Frühe Stärke, Skalierung im späten Spiel

Fokus im frühen Spiel: AD-Items

Priorisiert im frühen Spiel den Bau von AD-Items auf Ashe oder Sivir. Diese Items lassen sich im späteren Spielverlauf nahtlos auf eure Hyper Carrys übertragen: Samira und Ezreal.

  • Letzter Atemzug ist entscheidend, besonders im aktuellen Zustand von Volltreffer. Dies könnte sich jedoch mit dem kommenden Patch ändern.
  • Klinge des gestürzten Königs ist in der aktuellen Meta unglaublich stark, da die Volltreffer-Eigenschaft keine konstante Rüstungsdurchdringung bietet.
  • Scheut euch nicht davor, Letzter Atemzug in einigen Spielen zu überspringen und stattdessen früh und Mitte des Spiels eine starke Morgana aufzubauen.

Überlegungen zur Frontlinie

Obwohl dedizierte Frontlinien-Items aufgrund der Fülle an Tanks, die durch die Duplizierungsportale generiert werden, nicht immer notwendig sind, ist es dennoch wichtig, auf frühes Tempo zu bauen.

Alternativer Carry-Pfad

Zieht in Erwägung, im frühen/mittleren Spiel auf Lucian Statikk-Dolch und AP-Items zu bauen. Diese Items können später auf Twisted Fate übertragen werden, und ihr könnt ideale Ezreal-Items aus den Karussells im späten Spiel erhalten.

Phase 2: Die Weichen für den Erfolg stellen

Heldenverbesserungen

Sowohl Pantheon- als auch Sivir-Verbesserungen sind eine gute Wahl. Sivirs "Anderthalbfache Zeit"-Verbesserung ist besonders stark.

Optimale Spielfelder im frühen Spiel

  • Priorisiert Frontlinien-Portale: Ein Frontlinien-Portal ist im frühen Spiel deutlich stärker als ein Backline-Portal, insbesondere angesichts der aktuellen Stärke von Pantheon mit 2 Sternen.
  • Setzt auf Verteidiger: Strebt nach Verteidiger-Einheiten anstelle von Schlägern, da ihr im mittleren Spielverlauf zu einer Shen-zentrierten Komposition übergehen werdet.
  • Shen vor Lucian: Ein einzelner Shen stärkt euer Spielfeld im Vergleich zu Lucian erheblich, da er eure Abhängigkeit davon reduziert, einen zweiten Lucian zu finden.
  • Dupliziert eure Zwei-Sterne-Einheit: Priorisiert immer die Duplizierung eurer Zwei-Sterne-Einheit für maximale Stärke im frühen Spiel. Zum Beispiel hat ein Zwei-Sterne-Lucian Vorrang vor einer Ein-Stern-Sivir.

Beispielspielfeld (ohne Sivir):

Spielt auf Stufe 5 aggressiv und rollt auf Stufe 6 nach Shen oder Sivir.

Phase 3: Konsolidierung im mittleren Spielverlauf

Roll-Prioritäten

Konzentriert euch darauf, nach Zwei-Sterne-Sivir, Pantheon und Lucian zu rollen. Wenn euer Spielfeld schwach ist, solltet ihr in Erwägung ziehen, nach einem einzelnen Shen zu rollen.

Auswahl der Heldenverbesserungen

  • 2-2-3 Verbesserungen: Wählt immer Rekursionsmatrix (Shen), wenn sie angeboten wird.
  • 3-3-4 Verbesserungen: Wählt entweder Samira- oder Twisted Fate-Verbesserungen, je nach euren aktuellen Items und ob ihr Twisted Fate benötigt, um den 5-Infiniteam-Bonus zu aktivieren.

Starke Spielfelder im mittleren Spielverlauf

Phase 4: Übergang zur Dominanz im späten Spiel

Roll-Down auf Stufe 7

Wenn ihr nicht übermäßig viel gerollt habt und Stufe 8 schnell erreichen könnt, rollt bei 4-1 herunter, um euch mit wichtigen Zwei-Sterne-Einheiten zu stabilisieren: Shen, Pantheon, Sivir, Lucian und findet Samira, Twisted Fate und Garen.

Heldenverbesserungs-Power-Spike

Fünf-Kosten-Heldenverbesserungen sind spielentscheidend für diese Komposition, da sie es euch ermöglichen, einen kostenlosen Ezreal zu erhalten. Beide Ezreal-Verbesserungen sind stark, wobei die EP-Verbesserung etwas besser ist.

Dominierende Spielfelder auf Stufe 7

Im Wettbewerb bestehen ohne Ezreal

Wenn ihr kein Infiniteam-Emblem findet und Ezreal verpasst, priorisiert Samira als euren primären Carry und strebt ein Top-4/5-Ergebnis an.

Dieses Spielfeld kann immer noch effektiv mithalten.

Die Bedeutung von Ezreal

Ezreal auf Stufe 8 zu finden, erhöht eure Siegchancen drastisch. Platziert Lucian an Ezreals Stelle, wenn ihr kein Emblem habt, und priorisiert die Duplizierung von Ezreal.

Zusätzliche Einblicke und Tipps

  • Wertvolle Verbesserungen: Priorisiert Verbesserungen, die eure Wirtschaft ankurbeln, zusätzliche Erfahrung gewähren (wie Stufenaufstieg oder Die Reichen werden reicher) oder Item-Komponenten liefern (wie Geburtstagsgeschenk). Uralte Archive für ein Emblem und Aufstieg für seine Synergie mit dem Stallpotenzial dieser Komposition sind ebenfalls eine gute Wahl. Zweiter Atemzug ist immer eine solide Option.
  • Duplizierungsstrategie: Dupliziert mit zwei Frontlinien-Portalen immer Pantheon und Shen. Wenn ihr kein Emblem habt, platziert Shen in der hinteren Reihe. Wenn ihr ein Frontlinien- und ein Backline-Portal habt, dupliziert Pantheon und Shen auch mit einem Ein-Stern-Sivir und Lucian.
  • Vorteil durch Backline-Hex: Ein Backline-Hex ist entscheidend, um das Potenzial dieser Komposition zu maximieren, da es euch ermöglicht, Ezreal zu duplizieren.
  • Emblem-Priorität: Platziert das Infiniteam-Emblem immer auf Garen. Wenn ihr Garen nicht findet, ist Aatrox eine geeignete Alternative.
  • Emblem-Übergänge im späten Spiel: Ihr könnt das Emblem im späten Spiel zwar auf Mordekaiser oder Fiddlesticks übertragen, aber es ist oft nicht notwendig, wenn Samira effektiv carried.
  • Überlegungen zum Item-Halter: Sivir 2 ist zwar ein starker Item-Halter, aber Ezreal 1 skaliert besser. Übertragt Items sofort, wenn möglich.
  • Sieben Infiniteam ist der Schlüssel: Strebt nach sieben Infiniteam, besonders mit einem Backline-Hex, um Ezreal zu duplizieren. Diese Komposition lebt davon, dass ein Zwei-Sterne-Ezreal das gegnerische Team ausschaltet. Zieht in Erwägung, auf fünf Infiniteam zu reduzieren, wenn ihr über doppelte Frontlinien-Hexes verfügt.
  • Parallele Konvergenz: Obwohl sie im Allgemeinen weniger wertvoll ist als ein Zwei-Sterne-Legendary, kann Parallele Konvergenz in dieser Komposition Ein-Sterne-Legendaries übertreffen, da sie Momente schaffen kann, in denen das gesamte Spielfeld ausgelöscht wird. Die kommenden Buffs werden sie noch stärker machen.

Fazit

Das deckt die Kernstrategie für meine Rang 1 Infiniteam-Komposition ab! Stellt gerne Fragen in den Kommentaren unten. Viel Glück bei der Konvergenz!

Bleibt über meine Spiele auf dem Laufenden: https://lolchess.gg/profile/na/liquidrobin

Genshin Impact Baizhu Guide: So meistert ihr die Fähigkeiten & Team-Zusammenstellungen des Dendro-Heilers

Baizhu: Ein umfassender Guide zum Dendro-Heiler

✦ Dendro-Unterstützer-Guide ✦

Baizhu

Willkommen zu diesem umfassenden Guide, der Baizhu, dem rätselhaften Dendro-Heiler, gewidmet ist. Wir werden uns mit seinen Fähigkeiten, Mechaniken und potenziellen Teamzusammenstellungen befassen und dir das Wissen vermitteln, um diesen faszinierenden Charakter zu meistern.

✦ Kurzübersicht ✦

Baizhu Infografik

✦ Einleitung ✦

Baizhu ist ein 5-Sterne-Dendro-Katalysator-Charakter, der in erster Linie die Rolle eines Unterstützers einnimmt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er seinem Team Heilung und Nutzen bietet, während seine Katalysator-Fertigkeit es ihm ermöglicht, als ein Feld-Enabler für bestimmte reaktionsbasierte Teams zu fungieren. Dieser Guide wird Baizhus Mechaniken, optimale Builds und seine Position in der aktuellen Meta untersuchen und ihn mit anderen Dendro-Einheiten wie Nahida und Yaoyao vergleichen.

✦ Talente-Übersicht ✦

✦ Normaler Angriff: Die Klassiker der Akupunktur ✦

Baizhu Normaler Angriff

Baizhus normale, aufgeladene und Sturzangriffe werden zusammenfassend als "Die Klassiker der Akupunktur" bezeichnet. Es ist wichtig zu beachten, dass Baizhu sich in unmittelbarer Nähe seines Ziels befinden muss, damit seine Angriffe treffen.

  • Normaler Angriff (NA): Besteht aus einer 4-fachen Angriffskombination (insgesamt 5 Treffer), die Dendro-Schaden verursachen.
  • Aufgeladener Angriff (CA): Verbraucht 50 Ausdauer und hat keine interne Abklingzeit (ICD), was eine konstante Dendro-Anwendung ermöglicht.
  • Sturzangriff: Standardmäßiger AoE Dendro-Schaden ohne ICD.

Baizhu Angriffsreichweite

✦ Elementarfähigkeit: Universelle Diagnose ✦

Baizhu Elementarfähigkeit

Baizhu entfesselt einen Fernkampfangriff, der bis zu 3 Mal treffen kann, bevor er zu ihm zurückkehrt, und heilt alle nahen Gruppenmitglieder basierend auf seinen maximalen LP.

  • Bietet erhebliche Heilung, die mit Baizhus maximalen LP skaliert.
  • Erzeugt 3,5 Energiepartikel.
  • Abklingzeit: 10 Sekunden.

Baizhus Elementarfähigkeit harmoniert stark mit seinen Aufstiegsboni, auf die wir weiter unten im Detail eingehen werden.

✦ Elementarexplosion: Ganzheitliche Wiederbelebung ✦

Baizhu Elementarexplosion

Bei Aktivierung tritt Baizhu in den Zustand Pulsierende Klarheit ein und erzeugt einen Nahtlosen Schild, der Dendro-Schaden mit 250% Effektivität absorbiert.

Pulsierende Klarheit:

  • Dauer: 14 Sekunden
  • Erzeugt alle 2,5 Sekunden einen neuen Nahtlosen Schild.
  • Abklingzeit: 20 Sekunden
  • Energiekosten: 80

Nahtloser Schild:

  • Dauer: 2,5 Sekunden
  • Heilt den aktiven Charakter basierend auf Baizhus maximalen LP, wenn er erzeugt wird und wenn seine Dauer endet oder er zerstört wird.
  • Verursacht unter den gleichen Bedingungen Dendro-Schaden an Gegnern in der Nähe.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Baizhus Nahtloser Schild kein konventioneller Schild ist. Er bietet zwar eine geringe Schadensreduktion, seine Hauptfunktion ist jedoch die Ermöglichung konstanter Heilung und Dendro-Anwendung.

✦ Aufstiegsboni ✦

✦ Aufstieg 1: Fünf Glückseligkeiten für immer ✦

Baizhu erhält verschiedene Vorteile basierend auf den aktuellen LP des aktiven Charakters:

  • LP unter 50%: Baizhu erhält 20% Heilungsbonus.
  • LP bei oder über 50%: Baizhu erhält 25% Dendro-Schadensbonus.

✦ Aufstieg 4: Alle Dinge sind von der Erde ✦

Charaktere, die von Nahtlosen Schilden geheilt werden, erhalten den Effekt Jahr der grünen Gunst:

  • Erhöht den Schaden von Brennen, Blühen, Hyperblühen und Knospen für jeweils 1.000 maximale LP, die Baizhu besitzt, um 2 % (bis zu einem Maximum von 50.000 LP).
  • Erhöht den Schaden von Verschärfen und Ausbreiten unter den gleichen Bedingungen um 0,8 %.
  • Dauer: 6 Sekunden

Beispiel:

  • Ein Baizhu mit 30.000 LP bietet:
    • +60 % Brennen-, Blühen-, Hyperblühen- und Knospen-Schaden
    • +24 % Verschärfen- und Ausbreiten-Schaden
  • Bei maximal 50.000 LP bietet Baizhu:
    • +100 % Brennen-, Blühen-, Hyperblühen- und Knospen-Schaden
    • +40 % Verschärfen- und Ausbreiten-Schaden

Diese Schadensboni sind innerhalb der Reaktionsformel additiv, was zu einer signifikanten Erhöhung des Reaktionsschadens führt.

✦ Passives Talent: Kräuterernährung ✦

Baizhu Passiv

Wenn Baizhu in der Gruppe ist, heilt die Interaktion mit bestimmten sammelbaren Gegenständen den aktiven Charakter um 2,5 % von Baizhus maximalen LP.

✦ Talent-Priorisierung ✦

Baizhu Talent-Priorisierung

Priorisieren Sie zuerst das Aufleveln von Baizhus Elementarexplosion, gefolgt von seiner Elementarfähigkeit. Seine normalen Angriffe können auf Stufe 1 belassen werden, es sei denn, Sie beabsichtigen, ihn als primären Schadensverursacher einzusetzen.

✦ Artefakte und Werte ✦

Baizhu Artefakte

Baizhu profitiert von Unterstützungs-/LP-fokussierten Builds. Priorisieren Sie die Maximierung seiner LP, um seine Heilung, Abschirmung und Reaktions-Schadensboni zu verbessern. Ein schadensorientierter Build mit ANG%- oder EM ist zwar für Hyperblühen-/Knospen-/Blühen- oder Beschleunigungs-Teams möglich, sollte aber nur in Betracht gezogen werden, wenn seine Heilungs- und Abschirmungsfähigkeiten ohne weitere Investitionen ausreichend sind.

Artefakt-Sets

  • 4-teilig Tiefer Wald: Ideal für Hyperblühen- und Knospen-Teams. Obwohl es für Beschleunigungs-Teams, in denen Baizhu der einzige Dendro-Charakter ist, nicht unbedingt erforderlich ist, wird es dringend empfohlen, wenn ein anderes Teammitglied es verwenden kann.
  • 4-teilig Muschel des schimmernden Meeres: Baizhus Elementarfähigkeit bietet zwar eine erhebliche gruppenweite Heilung, sein Burst konzentriert sich jedoch auf die Heilung des aktiven Charakters, was das Potenzial des Sets einschränkt.
  • 4-teilig Adel verpflichtet: ANG%-Boni sind in Dendro-Teams im Allgemeinen weniger wertvoll, was dieses Set eher für Beschleunigungs-Teams geeignet macht. Die 20-sekündige Abklingzeit von Baizhus Burst schränkt jedoch die Verfügbarkeit des Buffs ein.
  • 4-teilig Zähigkeit der Millelith: Bietet aufgrund von Baizhus 3-facher Elementarfähigkeit eine anständige Verfügbarkeit, aber andere Optionen sind im Allgemeinen überlegen.
  • 2-teilig Flex (Emblem/Heilungsbonus/Zähigkeit): Bietet Flexibilität bei der Werteoptimierung. Konzentrieren Sie sich auf Aufladerate%, LP% oder Heilungsbonus.
  • 4-teilig Lehrer: Eine ausgezeichnete Option, um den Reaktionsschaden in Dendro-Teams zu erhöhen, obwohl dies erfordert, einige von Baizhus persönlichen Werten zu opfern.

Haupt-/Nebenwerte

  • Aufstiegswert: LP% (+28,8 %)
  • Sanduhr: LP% / Aufladerate%
  • Kelch: LP%
  • Diadem: Heilungsbonus / LP%

Ziehen Sie in Erwägung, bei der 50.000 LP-Obergrenze für seinen Aufstiegsbonus 4 aufzuhören, um die Energieaufladung oder offensive Werte zu priorisieren. Nilou-Teams profitieren von zusätzlicher Elementarkunde, während Teams, in denen Baizhu als Antreiber fungiert, offensive Werte zu schätzen wissen.

✦ Waffen ✦

Baizhu Waffen

Unterstützungs-Builds

  • Jadeglänzender Glanz (5-Sterne): Baizhus charakteristische Waffe, die einen geringen Elementarschadensbonus und, was noch wichtiger ist, Energie bei Einsatz seines Bursts oder der Erzeugung eines Schildes bietet. Ziehen Sie jedoch in Erwägung, das Waffenbanner zu überspringen, wenn Sie ein begrenztes Budget haben, da Prototyp: Bernstein eine vergleichbare Leistung bietet.
  • Tausend schwebende Träume (5-Sterne): Bietet mit seinem gruppenweiten Elementarkunde-Buff einen hervorragenden Nutzen. Es erfordert jedoch, dass Baizhu zusätzliche Aufladerate oder LP% erhält.
  • Prototyp: Bernstein (4-Sterne): Eine fantastische F2P-Option, die als 4-Sterne-Äquivalent zu Jadeglänzender Glanz fungiert. Verfeinerung wird für verbesserte Leistung empfohlen.
  • Hakushin-Ring (4-Sterne): In Beschleunigungs-Teams brauchbar, aber seine Anforderung an das Feld schränkt seine Effektivität ein, es sei denn, Sie können häufig zu Baizhu wechseln.

Andere Optionen wie Aufregende Geschichten von Drachentötern, Favonius-Kodex und Opferfragmente können je nach Teamzusammensetzung und Ihren Bedürfnissen in Betracht gezogen werden.

Schadensorientierte Builds

Priorisieren Sie "Stat-Sticks" mit hoher Krit-Rate/Krit-Schaden oder wertvollen Nebenwerten und passiven Effekten, wie z. B.:

  • Kaguras Wahrheit
  • Verlorenes Gebet an die heiligen Winde
  • Das Breitblatt
  • Solarperle

✦ Teams ✦

Baizhus Rolle als Dendro-Einheit weist Ähnlichkeiten mit Yaoyao in Bezug auf den Nutzen und mit Nahida in Bezug auf die Teamführungsfähigkeiten auf. Obwohl er in den meisten Teamzusammenstellungen möglicherweise keine signifikante Verbesserung gegenüber bestehenden Optionen darstellt, bietet er eine einzigartige Mischung aus Überlebensfähigkeit und Unterstützung.

Hyperblühen-Antreiber

Baizhu Hyperblühen

Baizhu kann Hyperblühen-Teams effektiv antreiben und bietet konstante Dendro-Anwendung, Heilung und Überlebensfähigkeit. Berücksichtigen Sie jedoch diese potenziellen Nachteile:

  • Begrenzter AoE bei seinen Angriffen, was die Nähe zu Feinden erfordert.
  • Heilung und Überlebensfähigkeit sind zwar stark, können aber neben einer Kuki Shinobu in Hyperblühen-Teams überflüssig sein.
  • Sein Aufstiegsbonus 4 wird möglicherweise nicht konsequent auf den Hyperblühen-Auslöser angewendet, da er sich auf dem Feld befinden muss.

Beschleunigungs-Teams und Cyno

Baizhu Beschleunigung 1
Baizhu Beschleunigung 2

Baizhu zeichnet sich in Beschleunigungs-Teams aus, insbesondere an der Seite von Cyno. Sein passiver Effekt von Aufstieg 4 bietet einen erheblichen Schadensbonus von +40 % auf Ausbreiten-/Verschärfen-Reaktionen. Obwohl er als einziger Dendro-Charakter fungieren kann, ist ein Doppel-Dendro-Setup mit Nahida aufgrund ihres AoE und ihrer Schadensleistung oft vorzuziehen.

Nilou Blühen

Baizhu Nilou

Baizhus Widerstandsfähigkeit und Heilung sind wertvolle Vorteile in Nilou-Blühen-Teams, in denen Selbstschaden durch Blühen-Reaktionen ein Problem darstellt. Sein Dendro-Schild bietet außerdem eine 250%ige Effektivität gegen Dendro-Schaden. Sein Mangel an AoE im Vergleich zu Yaoyao bleibt jedoch ein Nachteil.

Brennen Schmelzen

Baizhu Brennen Schmelzen

Baizhu kann in Ganyu- oder Rosaria-Brennen-Schmelzen-Teams einen dringend benötigten Schild bieten. Seine Heilung kann jedoch neben Bennett überflüssig sein, und Nahida wird im Allgemeinen für eine konsistente Brennen-Anwendung bevorzugt.

✦ Konstellationen ✦

Baizhus Konstellationen bieten schrittweise Verbesserungen, wobei seine K1 die bemerkenswerteste ist.

  • K1: Gewährt Universelle Diagnose eine zusätzliche Aufladung, was seine Heilung, Energieerzeugung und Synergie mit dem Muschel des schimmernden Meeres-Set verbessert.
  • K2: Beschwört einen hauchdünnen Geist: Spleißen auf dem aktiven Charakter, der einen Gegner trifft, Dendro-Schaden verursacht und heilt.
  • K3: Erhöht die Stufe von Ganzheitliche Wiederbelebung um 3.
  • K4: Erhöht die Elementarkunde aller nahen Gruppenmitglieder 15 Sekunden lang um 80, nachdem Ganzheitliche Wiederbelebung eingesetzt wurde.
  • K5: Erhöht die Stufe von Universelle Diagnose um 3.
  • K6: Verbessert den Schaden der Geistadern von Ganzheitliche Wiederbelebung und bietet eine Chance, Nahtlose Schilde zu erzeugen, wenn hauchdünne Geister treffen.

Leveling-Guide für Path of Exile: Die besten einzigartigen Items für einen schnellen und spaßigen Start in die Kampagne

Beschleunige deinen Levelaufstieg: Ein einzigartiger Item-Guide

Für viele Path of Exile-Spieler fühlt sich der Levelprozess wie ein notwendiges Übel an, bevor der wahre Spaß beginnt. Aber was wäre, wenn du dir jeden Build aussuchen und durch die ersten Akte rauschen könntest? Dieser Guide stellt mächtige einzigartige Gegenstände vor, die dein Levelerlebnis verbessern, es dir ermöglichen, verschiedene Builds auszuprobieren und die ersten Level zu einem wahren Vergnügen machen.

Warum Uniques?

Während seltene Gegenstände wertvolle Werte bieten, fehlen ihnen oft die einzigartigen Eigenschaften und builddefinierenden Effekte, die man bei Uniques findet. Indem du strategisch wichtige Uniques in deine Levelausrüstung einbaust, kannst du einen deutlichen Machtschub erzielen und den Fortschritt im frühen Spielverlauf glätten.

Dieser Guide konzentriert sich auf einzigartige Gegenstände mit einer maximalen Levelanforderung von 20, um sicherzustellen, dass du sie während der gesamten Kampagne und sogar bis ins Endgame nutzen kannst, wenn du möchtest.

Einzigartige Gegenstände nach Slot

Helme: Verstärke deine Fertigkeiten

  1. Ehrenheim (Empfohlen): Dies ist der unangefochtene König der Levelhelme. Das Potenzial für zwei +2 auf die Stufe von Sockel-Gemmen-Korruptionen, kombiniert mit einer Ermächtigen-Unterstützungsgemme der Stufe 2, kann satte +9 auf deine Gemmenstufen gewähren! Die Reduzierung der Manakosten ist ein willkommener Bonus, der diesen Helm zu einem Muss für jeden Zaubernden macht.

  2. Nervenkitzelstahl: Obwohl es sich im Wesentlichen um eine glorifizierte Mikrotransaktion handelt, bietet Nervenkitzelstahl einen anständigen Ansturm-Buff für erhöhte Angriffs-, Zauber- und Bewegungsgeschwindigkeit. Da er in Städten jedoch wirkungslos ist, ist er weniger wünschenswert als Ehrenheim.

  3. Goldrand: Als klassische und budgetfreundliche Option bietet Goldrand solide Resistenzen, die dich durch die ersten Akte tragen.

  4. Fairgraves‘ Dreispitz: Dieser Helm bietet einen Buff von 50 % erhöhte Angriffs-, Zauber- und Bewegungsgeschwindigkeit, wenn er von gequälten Geistern berührt wird. Da diese Geister in den ersten Akten jedoch selten vorkommen, ist er weniger effektiv als andere Optionen.

  5. Dornenkrone: Nur für bestimmte Builds geeignet, die Geistergram und Energieklinge verwenden, bietet Dornenkrone eine anständige Verteidigung für diejenigen, die einen tanklastigeren Ansatz suchen.

  6. Asenaths Mal: Während Asenaths Mal von Ehrenheim für Zaubernde in den Schatten gestellt wird, kann es ein wertvolles Gut für Bogen-Builds sein, die zusätzlichen Schaden oder Nutzen durch Flüche suchen.

Profi-Tipp: Denke daran, die Korruptionskosten bei der Preisgestaltung von Helmen zu berücksichtigen. Ein Helm mit +2 auf die Stufe von Sockel-Flächenschaden-Gemmen/+2 auf die Stufe von Sockel-Aura-Gemmen kann deine Geschwindigkeit beim Räumen mit dem richtigen Build deutlich erhöhen!

Körperrüstung: Kleide dich für den Erfolg

  1. Tausend Bänder (Empfohlen): Oft übersehen, bietet Tausend Bänder, besonders wenn es mit erhöhtem Schaden korrumpiert ist, einen massiven Schub für deinen Schadensausstoß. Kombiniert mit einem +4-Helm oder Ehrenheim werden die begrenzten Sockelplätze irrelevant.

  2. Tabula Rasa: Als ikonisches Level-Unique bietet Tabula Rasa mit seinen sechs Verbindungssockeln unvergleichliche Flexibilität. Priorisieren Sie eine Korruption mit erhöhtem Schaden für maximale Effektivität.

  3. Geistergram: Ideal für Chaos-Inokulation-Builds oder solche, die Energieklinge verwenden, bietet Geistergram eine einzigartige Verteidigungsschicht.

  4. Fuchsschatten: Diese Rüstung bietet eine gute Balance aus Werten und Bewegungsgeschwindigkeit, besonders wenn sie mit erhöhtem Schaden korrumpiert ist.

Profi-Tipp: Während +1 auf Sockel-Gemmen eine wertvolle Korruption ist, solltest du erhöhten Schaden priorisieren, um einen größeren Einfluss auf deine Levelgeschwindigkeit zu haben.

Handschuhe: Ein Griff nach der Macht

  1. Lochtonial Fürsorge: Diese Handschuhe sind ein Muss für jeden Build ab Level 1. Strebe eine maximal gewürfelte Zauber- oder Angriffsgeschwindigkeits-Korruption an, um ihr Potenzial zu maximieren.

  2. Hrimsorge: Perfekt für Kältekonvertierungs-Builds, wandelt Hrimsorge 50 % des physischen Schadens in Kälteschaden um und ermöglicht so mächtige Synergien.

  3. Sadimas Berührung: Während der flache Schadensbonus früh hilfreich ist, bleibt Sadimas Berührung im Vergleich zu anderen Optionen zurück.

  4. Doedres Besitz (Empfohlen): Als ultimativer Zauberhandschuh bietet Doedres Besitz trotz der reduzierten Zaubergeschwindigkeit einen massiven Schadensboost. Kontere diesen Nachteil mit einer Zaubergeschwindigkeits-Korruption für verheerende Ergebnisse.

  5. Fleisch und Geist: Die Tobsuchtsmechanik kann zwar mächtig sein, erfordert aber bestimmte Builds und Spielstile, um effektiv genutzt zu werden.

  6. Gesichtsbrecher: Überschattet von der Popularität der Hohlen-Handflächen-Technik, bleiben Gesichtsbrecher eine brauchbare Option für unbewaffnete Builds.

  7. Ondars Schließe: Diese Handschuhe glänzen in Kombination mit Arroganz-Unterstützung, wodurch du einen Teil deines Lebens für erhöhten Schaden reservieren kannst.

Profi-Tipp: Flüche oder Geschwindigkeitskorruptionen können deine Handschuhe deutlich verbessern. Halte Ausschau nach diesen wertvollen Ergänzungen!

Stiefel: Essentiell für Geschwindigkeitsdämonen

  1. Siebenmeilenstiefel (Empfohlen): Obwohl sie potenziell teuer sind, bieten Siebenmeilenstiefel, besonders wenn sie mit erhöhter Bewegungsgeschwindigkeit korrumpiert sind, unvergleichliche Mobilität, die deine Reise durch Wraeclast zu einem Kinderspiel macht.

  2. Abberaths Hufe: Als solide Alternative bieten Abberaths Hufe eine gute Mischung aus Schaden und einer spaßigen Entzündungsmechanik.

  3. Wanderlust: Als budgetfreundliche Option gewährt Wanderlust wertvolle Immunität gegen Einfrieren und einen anständigen Schub für die Bewegungsgeschwindigkeit.

  4. Nomics Sturm: Als günstigere Alternative zu Siebenmeilenstiefeln bietet Nomics Sturm einen deutlichen Schub für die Bewegungsgeschwindigkeit auf Kosten von erhöhtem erlittenem Schaden.

  5. Sturmlader: Mit einem guten Wurf auf die Bewegungsgeschwindigkeit bietet Sturmlader einen anständigen Geschwindigkeitsschub und skaliert gut mit blitzbezogenen Builds.

Profi-Tipp: Halte immer Ausschau nach Korruptionen mit Bewegungsgeschwindigkeit auf Stiefeln. Sie können dein Levelerlebnis deutlich beeinflussen.

Schilde: Ein defensiver Vorteil

  1. Lycosidae: Ideal für Angriffs-Builds, die Gegenangriffe verwenden, bietet Lycosidae eine Chance, Angriffen und Zaubern auszuweichen.

  2. Wappen von Perandus: Als solide Verteidigungsoption bietet das Wappen von Perandus einen erheblichen Lebensschub und zusätzliche Werte.

  3. Kaltenhalt (Empfohlen): Perfekt für Builds mit physischem Schaden, gewährt Kaltenhalt eine Chance, bei Treffer Raserei-Ladungen zu erhalten, und belegt Feinde mit Kälteeinwirkung, wodurch sie anfälliger für Kälteschaden werden.

  4. Frühlingsblatt: Hauptsächlich für frühe Rechtschaffene-Feuer-Builds verwendet, bietet Frühlingsblatt zusätzliche Regeneration für erhöhte Überlebensfähigkeit.

Profi-Tipp: Während sie oft zugunsten offensiver Optionen übersehen werden, können Schilde eine wertvolle Verteidigung bieten, besonders in den ersten Akten.

Amulette: Potenzial freisetzen

  1. Sidheatem: Nischenhaft, aber mächtig für Diener-Builds, erfordert Sidheatem sorgfältige Planung und die Wahl der richtigen Gemmen, um seine Effektivität zu maximieren.

  2. Blut der Verderbnis: Während es früh stark ist, bleibt Blut der Verderbnis im Vergleich zum Karui-Schutzamulett zurück.

  3. (Replik) Karui-Schutz (Empfohlen): Das beste Levelamulett, Karui-Schutz, besonders wenn es mit erhöhter Bewegungsgeschwindigkeit korrumpiert ist, bietet einen deutlichen Geschwindigkeitsschub und wertvolle Werte.

  4. Träne der Reinheit: Die zusätzlichen Resistenzen und die Immunität gegen Leiden, die Träne der Reinheit bietet, können hilfreich sein, aber es fehlt ihr die rohe Kraft anderer Optionen.

  5. Xophs Herz: Xophs Herz kann ab Stufe 5 verwendet werden und bietet mit seiner Aschebedeckung-Fähigkeit einen anständigen Schadensboost für Feuer-Builds.

  6. (Replik) Atziris Schwäche: Mächtig, wenn man um sie herum baut, erfordert Atziris Schwäche spezifische Synergien, um zu glänzen.

  7. Astramentis: Als wertvolles Gut für jeden Build reduziert Astramentis deine Werteanforderungen, was dir mehr Flexibilität bei der Wahl deiner Ausrüstung ermöglicht.

Profi-Tipp: Vergiss nicht, dein Amulett zu salben! Während Bewegungsgeschwindigkeit ideal ist, kann jeder zusätzliche Vorteil wertvoll sein.

Ringe: Das Ensemble vervollständigen

  1. Schwarzherz: Der zusätzliche Chaosschaden ist ein willkommener Schub, aber die erhöhte Geschwindigkeit der Feinde kann für Nahkampf-Builds nachteilig sein.

  2. Doedres Verdammung: Während zusätzliche Flüche mächtig sein können, macht der fehlende Zugang zu Flüchen zu Beginn diesen Ring weniger effektiv.

  3. Perandus-Siegel: Als solider Allround-Ring bietet das Perandus-Siegel wertvolle Werte und trägt zum mächtigen Perandus-Setbonus bei.

  4. Bereks Ringe: Jeder Bereks-Ring bietet einzigartige Vorteile für bestimmte Builds. Überlege dir genau, welcher am besten zu deinem gewählten Spielstil passt.

  5. Ruf der Bruderschaft (Empfohlen): Ideal für Blitz-Builds, gewährt Ruf der Bruderschaft zusätzlichen Kälteschaden und eine Chance, Feinde zu schocken.

  6. Le Heup von Allem: Als vielseitige Option füllt Le Heup von Allem Werte- und Resistenzlücken in deinem Build.

  7. Mal der Unterwerfung (Empfohlen): Dieser Ring bietet einen deutlichen Schadensboost durch seinen Fluch-bei-Treffer-Effekt, was ihn zu einer starken Wahl für das frühe Leveln macht.

  8. Praxis: Die reduzierten Manakosten, besonders wenn man ein Paar verwendet, können Manaprobleme deutlich lindern und ein flüssigeres Gameplay ermöglichen.

  9. Scheiterhaufen: Ein Muss für Entzündungs-Builds, verstärkt Scheiterhaufen deinen Feuerschaden und bietet einen nützlichen Leichenzerstörungseffekt.

  10. (Replik) Tasalios Zeichen (Empfohlen): Dieser Ring bietet einen massiven Schadensboost für Builds, die Kälteschaden verursachen können, was ihn zu einer starken Wahl für kältebasierte Charaktere macht.

Profi-Tipp: Während die Wahl des richtigen Rings von deinem Build abhängt, bieten Perandus-Siegel und Le Heup von Allem hervorragende Allzweckwerte und können in den meisten Builds effektiv eingesetzt werden.

Gürtel: Das Rückgrat deines Builds

  1. Finsternis thront (Empfohlen): Der beste Levelgürtel, Finsternis thront, bietet einen massiven Lebensschub, Bewegungsgeschwindigkeit und andere wertvolle Vorteile, wenn er mit Abgrundjuwelen kombiniert wird.

  2. Kette der Knechtschaft: Obwohl sie potenziell mächtig ist, bleibt Kette der Knechtschaft oft hinter Finsternis thront zurück.

  3. Meginords Gürtel: Ideal für Builds, die unbewaffnete Angriffe oder die Gesichtsbrecher-Handschuhe verwenden, bietet Meginords Gürtel einen deutlichen Schub für den flachen physischen Schaden.

  4. Perandus-Wappen: Als gute Quelle für Attribute und Gegenstandsmenge trägt das Perandus-Wappen zum mächtigen Perandus-Setbonus bei.

  5. Gürtel des Betrügers: Dieser Gürtel bietet einen anständigen Schadensboost für Angriffs-Builds durch seinen Einschüchtern-Effekt und bietet zusätzliches Leben und Resistenzen.

  6. Angehaltener Atem: Hauptsächlich für Builds mit Energieschild oder solche, die Energieklinge verwenden, bietet Angehaltener Atem erhöhte Energieschild- und Manaregeneration.

  7. (Replik) Prismengewebe: Als mächtige Option für Angriffs- und Zauber-Builds gewährt Prismengewebe einen deutlichen Schub für den flachen Schaden.

Profi-Tipp: Priorisieren Sie Finsternis thront und konzentrieren Sie sich darauf, Abgrundjuwelen der Stufe 1 zu finden, die Ihren Build ergänzen. Denken Sie daran, dass jeder Abgrundjuwelentyp verschiedene Vorteile bietet: Geisterhaft (Diener), Suchend (Bögen/Stäbe), Mörderisch (Nahkampf/Angriffe) und Hypnotisch (Zauber).

Waffen: Werkzeuge der Zerstörung

Äxte

  1. Schreiender Adler (Empfohlen): Der deutliche Schub für die Bewegungsgeschwindigkeit macht diese Axt zu einer wertvollen Nebenhandwaffe für jeden Build.

  2. Gliedspalter: Während der Ausmerzen-Treffer zu Beginn weniger relevant ist, kann Gliedspalter ein nützlicher Waffenwechsel sein, um zähe Feinde schnell zu erledigen.

Profi-Tipp: Während diese Äxte einzigartige Vorteile bieten, bieten gefertigte Seltene oft einen höheren Schadensausstoß beim Leveln.

Bögen

  1. Silberzweig: Als solider Startbogen bietet Silberzweig eine gute Balance aus Schaden und Angriffsgeschwindigkeit.

  2. Witwenschrei (Empfohlen): In Kombination mit dem richtigen Köcher wird Witwenschrei zu einer builddefinierenden Waffe, die außergewöhnlich gut mit Werte-Stacking-Builds skaliert.

  3. Federregen: Als klassischer Levelbogen bietet Federregen eine gute Balance aus Angriffsgeschwindigkeit, Manazuwachs bei Treffer und Schaden.

  4. Sturmwolke: Dieser Bogen bietet einen deutlichen Schadensboost und zusätzlichen Blitzschaden, was ihn zu einer starken Wahl für das frühe Leveln macht.

Profi-Tipp: Während Bögen korrumpiert werden können, solltest du hohe Würfe priorisieren und Handwerksoptionen für optimalen Schadensausstoß in Betracht ziehen.

Köcher

  1. Hyrris Biss (Empfohlen): Dieser Köcher bietet einen massiven Schub für deinen Schadensausstoß und liefert wertvolle Werte, was ihn zu einem Muss für jeden Bogen-Build macht.

Profi-Tipp: Gefärtigte seltene Köcher mit hohen Lebens- und Schadenswürfen können eine starke Alternative zu Hyrris Biss sein.

Streitkolben

  1. Blutbrecher (Empfohlen): Dieser Streitkolben bietet einen deutlichen Schadensboost, mit dem du Feinde in den ersten Akten schnell erledigen kannst.

Profi-Tipp: Während Blutbrecher zu Beginn glänzt, bieten gefertigte seltene Streitkolben oft einen höheren Schadensausstoß, wenn du Fortschritte machst.

Zepter

  1. Axiom Perpetuum (Empfohlen): Als unangefochtener König der Zauberwaffen bietet Axiom Perpetuum, besonders wenn es mit Zaubergeschwindigkeit korrumpiert ist, einen massiven Schadensboost und wertvolle Zaubergeschwindigkeit, was es zu einem Muss für jeden Zaubernden macht.

  2. Brutus‘ Bleigießer: Obwohl er ein höheres Level erfordert, ist Brutus‘ Bleigießer eine mächtige Option für Stärke-Stacking-Builds, die einen deutlichen Schadensboost und wertvollen Lebensgewinn bei Treffer bietet.

Profi-Tipp: Priorisieren Sie immer ein Paar Axiom Perpetuum mit Zaubergeschwindigkeitskorruptionen für maximalen Schadensausstoß.

Stäbe

  1. Fenchel: Als anständiger Startstab bietet Fenchel eine gute Balance aus Schaden und Zaubergeschwindigkeit.

  2. Replik Blutdorn (Empfohlen): Dieser Stab bietet einen deutlichen Schadensboost für Feuer-Builds und bietet eine Chance, Feinde zu entzünden.

  3. Säule des Eingesperrten Gottes: Während sie normalerweise in Endgame-Builds verwendet wird, kann Säule des Eingesperrten Gottes eine mächtige Option für Stärke-Stacking-Builds im frühen Spiel sein.

Profi-Tipp: Während Stäbe einzigartige Vorteile bieten, bieten Zauberstäbe mit +1 auf die Stufe aller Zauberfertigkeiten-Gemmen oft einen höheren Schadensausstoß beim Leveln.

Schwerter

  1. Oni-Goroshi (Empfohlen): Dieses ikonische Schwert bietet einen massiven Schadensboost und eine Chance, Feinde sofort explodieren zu lassen, was es zu einer starken Wahl für Entzündungs-Builds macht.

  2. Rotschnabel: Als solides Startschwert bietet Rotschnabel eine gute Balance aus Schaden und Angriffsgeschwindigkeit.

  3. Die Prinzessin: Dieses Schwert glänzt, wenn es doppelt geführt wird, und bietet einen deutlichen Schadensboost und eine Chance, Blutungen zu verursachen.

  4. Zitterstachel: Als mächtiges Zweihandschwert bietet Zitterstachel einen deutlichen Schadensboost und eine Chance, Feinde einzufrieren.

Profi-Tipp: Während Oni-Goroshi einen einzigartigen Spielstil bietet, bieten gefertigte seltene Schwerter oft einen höheren Schadensausstoß, wenn du Fortschritte machst.

Klauen

  1. (Replik) Letzter Ausweg (Empfohlen): Diese Klaue ist unerlässlich für Elementar-Treffer-Builds mit niedrigem Leben und bietet einen massiven Schadensboost und wertvollen Lebensgewinn bei Treffer.

Profi-Tipp: Für Nicht-Elementar-Treffer-Builds bieten gefertigte seltene Klauen im Allgemeinen einen höheren Schadensausstoß.

Zauberstäbe

  1. Lebenszweig: Als solider Startzauberstab bietet Lebenszweig eine gute Balance aus Schaden und Lebensgewinn bei Treffer.

  2. Abberaths Horn: Während es einen geringen Schadensboost für Entzündungs-Builds bietet, wird Abberaths Horn schnell von anderen Optionen übertroffen.

  3. Ascherufer: Dieser Zauberstab harmoniert gut mit Geister herbeirufen-Builds und bietet einen Schadensboost und erhöhtes Dienerleben.

  4. Feder des Poeten (Empfohlen): Dieser einzigartige Zauberstab ermöglicht einen mächtigen Zauber-Spielstil, der auf Raserei-Ladungen basiert, mit dem du eine Flut von Zaubern entfesseln kannst.

Profi-Tipp: Während Feder des Poeten einen einzigartigen Spielstil bietet, bieten Zauberstäbe mit +1 auf die Stufe aller Zauberfertigkeiten-Gemmen oft einen höheren Schadensausstoß für das allgemeine Leveln.

Juwelen: Versteckte Juwelen der Macht

  1. Eins mit Nichts: Als klassisches Leveljuwel gewährt Eins mit Nichts zwei zusätzliche passive Fertigkeiten, was mehr Flexibilität beim Build ermöglicht.

  2. Faden der Hoffnung: Dieses Juwel gewährt Zugriff auf passive Fertigkeiten von einem zugewiesenen Juwelensockel, was mächtige Synergien im frühen Spiel ermöglicht.

  3. Auge des Wächters: Während es normalerweise in Endgame-Builds verwendet wird, kann Auge des Wächters wertvolle Vorteile für bestimmte Builds im frühen Spiel bieten.

  4. Erhabene Vision (Empfohlen): Die Eile-Version dieses Juwels gewährt einen deutlichen Schub für die Bewegungsgeschwindigkeit, wodurch deine Reise durch Wraeclast noch flüssiger wird.

Profi-Tipp: Experimentiere mit verschiedenen Juwelenkombinationen, um herauszufinden, was am besten für deinen Build funktioniert.

Beispiel-Build-Vorlagen

Um die Macht dieser einzigartigen Gegenstände zu veranschaulichen, sind hier ein paar Beispiel-Build-Vorlagen:

Denken Sie daran: Dies sind nur Vorlagen. Fühlen Sie sich frei, zu experimentieren und sie an Ihren bevorzugten Spielstil anzupassen.

Fazit

Das Leveln in Path of Exile muss kein mühsames Grind sein. Indem du diese mächtigen einzigartigen Gegenstände in deine Ausrüstung einbaust, kannst du deine Stärke deutlich erhöhen, mit verschiedenen Builds experimentieren und das frühe Spiel zu einem wirklich angenehmen Erlebnis machen. Also rüste dich aus, wähle dein Abenteuer und erobere Wraeclast mit Stil!

Splatoon 3 Klecks-Bombe Guide: Dominiere mit dieser unterschätzten Sekundärwaffe

Unterschätzt den Winkelwerfer nicht: Ein Guide für Splatoon 3

Der Winkelwerfer. Eine bescheidene Sekundärwaffe, oft übersehen und unterschätzt. Aber mit den jüngsten Verbesserungen und ein wenig Kreativität kann er zu einem mächtigen Werkzeug in eurem Arsenal werden. Dieser Guide befasst sich mit der Funktionsweise, den Strategien und der optimalen Nutzung des Winkelwerfers in Splatoon 3.

Was ist der Winkelwerfer?

"Eine Sekundärwaffe, die geradeaus schießt und eine Linie hinterlässt. Gegner, die direkt getroffen werden, erleiden Schaden, und diejenigen, die die verbleibende Linie berühren, werden markiert. Wenn ein Schuss auf eine feste Oberfläche trifft, prallt er ab und setzt seinen Weg in einer geraden Linie fort." – Beschreibung im Spiel

Stellt euch den Winkelwerfer als einen taktischen Textmarker vor. Ein kurzer Schuss markiert Gegner für konzentriertes Feuer und verursacht bei einem direkten Treffer 35 Schaden. Seine beeindruckende Reichweite und die Fähigkeit, von Wänden abzuprallen, machen ihn zu einem vielseitigen Werkzeug für Angriff und Unterstützung.

Glaubt dem Hype nicht: Der Winkelwerfer ist besser als ihr denkt

Obwohl er vielleicht nicht die auffällige Wirkung anderer Sekundärwaffen hat, hat der Winkelwerfer bedeutende Verbesserungen erfahren, die ihn in den richtigen Händen zu einer brauchbaren Wahl machen. Seine Stärke liegt in seiner einzigartigen Fähigkeit, das Schlachtfeld aus der Ferne zu beeinflussen.

Den Winkelwerfer meistern: Es geht um den Einsatz

Der Schlüssel zur effektiven Nutzung des Winkelwerfers liegt darin, ihn konsequent einzusetzen. Seine Natur mit geringem Risiko und geringer Belohnung kann dazu führen, dass er vergessen wird. Häufige Verwendung ist jedoch entscheidend, um seine Nuancen zu meistern und sein Potenzial zu maximieren.

Die Kraft der Reichweite entfesseln

Der Winkelwerfer verfügt über die größte Reichweite aller Sekundärwaffen und übertrifft sogar Scharfschützen. Dies ermöglicht eine beispiellose Kartenkontrolle und die Fähigkeit, auf Bedrohungen aus der Ferne zu reagieren.

Stellt euch das Ganze als ein "Ping"-System vor, wie man es aus Spielen wie Fortnite oder Halo kennt. Verwendet ihn, um:

  • Teamkollegen in Not zu unterstützen: Ist ein Teamkollege in einem entfernten Kampf gefangen? Ein gut platzierter Schuss kann seinen Gegner markieren und ihm die Oberhand verschaffen. Selbst wenn ihr keinen direkten Treffer erzielt, kann allein die Markierung von unschätzbarem Wert sein.
  • Flankierer aufzuspüren: Schnelllebige Gegner, die eure Verteidigung durchbrechen, können schwer zu fassen sein. Der Winkelwerfer kann sie markieren, euer Team alarmieren und ihren Vormarsch behindern.
  • Hintermänner zu stören: Elite-Schützen, Tintenwerfer und andere Bedrohungen aus der zweiten Reihe sind auf ihre Positionierung angewiesen. Haltet sie mit dem Winkelwerfer markiert, macht sie verwundbar und zwingt sie zum Umpositionieren.
  • Elite-Schützen herauszufordern: Der Winkelwerfer übertrifft sogar den mächtigen Elite-Schützen in seiner Reichweite. Nutzt dies zu eurem Vorteil, haltet sie auf Trab und erinnert sie daran, dass die Dominanz der Reichweite nicht garantiert ist.

Den Kill sichern: Gegner erledigen

Der Winkelwerfer eignet sich hervorragend dazu, Gegner mit geringer Gesundheit zu erledigen, die der Reichweite eurer Hauptwaffe entkommen. Seine große Reichweite und die Fähigkeit, um Ecken zu prallen, machen ihn perfekt, um diese entscheidenden letzten Treffer zu landen.

Für sich selbst markieren: Eine fortgeschrittenere Technik

Obwohl der Winkelwerfer in erster Linie ein Unterstützungswerkzeug ist, kann er offensiv eingesetzt werden, um Angriffe vorzubereiten. Nutzt sein abprallendes Projektil, um Gegner hinter Ecken zu markieren und euch so im folgenden Feuergefecht den Vorteil zu verschaffen.

Einschränkungen und Tipps: Die Stärken ausspielen

  • Abwärtswinkel sind der Schlüssel: Der Winkelwerfer glänzt, wenn er nach unten abgefeuert wird, was mehrere Abpraller und eine größere Abdeckung ermöglicht. Hohes Gelände ist euer Freund.
  • Synergie und Positionierung: So mächtig der Winkelwerfer auch ist, seine Flugbahn nach unten harmoniert möglicherweise nicht immer mit Waffen, die den Kampf auf erhöhtem Gelände bevorzugen, wie z. B. Farbwalzen oder Kleckswerfer. Berücksichtigt eure Positionierung und priorisiert das Markieren, bevor ihr euch auf Nahkämpfe einlasst.

Hervorragende Orte: Wo der Winkelwerfer glänzt

Bestimmte Karten bieten erstklassige Möglichkeiten, den Winkelwerfer zu meistern. Experimentiert und entdeckt eure eigenen, aber hier sind ein paar Beispiele:

  • Hitzewelle: Lasst Schüsse von den Kisten abprallen, um unerwartete Winkel zu erzielen.
  • Water Park: Markiert Gegner, die die zentrale Brücke überqueren.
  • Klex-Akademie: Nutzt die Rückwand und die mittlere Säule für knifflige Abpraller.
  • Muränenstraße: Kontrolliert die Ecke in der Nähe des Blocks für Flankenmöglichkeiten.
  • Museum d’Alfonsino: Die mittlere Plattform bietet eine hervorragende Aussicht, perfekt, um Gegner zu markieren, die die gegnerische Basis verlassen.

Waffenkombinationen: Die Ausrüstung verbessern

  • Tintenfass: Der Winkelwerfer ergänzt den tintenlastigen Spielstil des Tintenfasses und bietet ein Werkzeug für den Fernkampf, das Nahkämpfe verhindert.
  • Schnellschuss Pro: Mit seiner Abhängigkeit von direkten Treffern profitiert der Schnellschuss Pro stark von den Markierungsfähigkeiten des Winkelwerfers, die seine effektive Reichweite erweitern und diese entscheidenden letzten Treffer sichern.

Abschließend: Nehmt den Winkelwerfer an

Der Winkelwerfer ist vielleicht nicht die auffälligste Sekundärwaffe, aber sein Nutzen und seine strategische Tiefe sind unbestreitbar. Meistert seine Eigenheiten, nutzt seine Stärken und ihr werdet ein mächtiges Werkzeug entdecken, das den Ausgang der Schlacht zu euren Gunsten wenden kann.

Für eine visuelle Demonstration des Winkelwerfers in Aktion schaut euch diese Montage von Splats an.

cEDH meistern: Dein Matchup-Guide zum Sieg gegen Tymna Kraum, Rograkh Silas, Najeela, Tivit & Bruse Thrasios Decks

Den cEDH-Code knacken: Ein Matchup-Guide für Tier-1-Decks

Seid gegrüßt, Kommandanten! Zurück mit einer weiteren cEDH-Analyse! Dieses Mal tauchen wir tief ein in die leistungsstärksten Decks, die die letzten Turniere dominiert haben. Egal, ob ihr erfahrene Veteranen oder Neulinge seid, die sich einen Namen machen wollen, das Verständnis dieser Kraftpakete ist entscheidend für den kompetitiven Erfolg.

Ein Bild (oder in diesem Fall ein Video) sagt mehr als tausend Worte, aber wir haben auch eine umfassende Beschreibung für euch. Wenn ihr euch aber nach dem süßen audiovisuellen Erlebnis sehnt, solltet ihr euch unbedingt das vollständige Video ansehen:

Auf YouTube ansehen! (11 Min.)


Also gut, Strategen, lasst uns über die Titanen des Formats sprechen – die fünf besten Decks, die die cEDH-Turnierszene konstant dominieren: Tymna Kraum, Rograkh Silas, Najeela, Tivit und Bruse Thrasios. Fällt euch ein Kraftpaket auf, das fehlt? Tymna Thrasios hat zwar seinen Platz auf der Tier-Liste verdient, aber die jüngeren Turnierergebnisse waren eher bescheiden. Denkt daran, dass selbst die besten Decks erfahrene Piloten brauchen, um ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wer hungrig auf Turniersiege ist, weiß, dass die ersten Runden ein Schlachtfeld der unterschiedlichsten Strategien sind. Aber je härter der Wettbewerb wird, desto mehr setzen sich diese Top-Anwärter durch. In einem einzigen Pod gegen einen Kreaturen-Combo-Rocco, einen zaubernden Sakakrark und eine Stax-lastige Winota antreten? Dann ist intelligentes Racing eure beste Waffe. Anpassen oder zurückbleiben – das ist die harte Realität von cEDH auf hohem Niveau.

Allgemeine Anmerkungen zur Meta: Den Gegner lesen

Bevor wir jedes Deck sezieren, wollen wir über ein entscheidendes Element des Spiels auf hohem Niveau sprechen: das Lesen des Gegners. Viele Top-Tier-Decks priorisieren eine Ziehmaschine im ersten Zug wie Rhystic Study, Mystic Remora oder Esper Sentinel. Diese frühen Bedrohungen zu kontern oder zu entfernen, selbst mit einem möglichen Folgezug eines anderen Gegners, ist oft der richtige Spielzug. Ihre Fähigkeit, Kartenvorteil zu generieren, ist einfach zu groß, um sie zu ignorieren.

Analysiert über die Züge der ersten Runde hinaus die Starthände eurer Gegner. Haben sie wichtige Züge verpasst? Was lässt ihre Manabasis vermuten? Ein Ragavan, Nimble Pilferer im ersten Zug oder ein frühes Ausspielen des Commanders von Najeela, Thrasios oder Kraum spricht Bände über ihre Strategie. Indem ihr diese Indikatoren im frühen Spiel genau beobachtet, könnt ihr ihren Spielplan antizipieren und entsprechend reagieren.

Tymna und Kraum: König und Königin

Beginnen wir mit den amtierenden Monarchen von cEDH: Tymna und Kraum. Dieses dynamische Duo, das Delver- oder Rakdos-Äquivalent des Formats, kann die höchste Meta-Repräsentation und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei Turniersiegen vorweisen.

Was macht Tymna Kraum so stark? Es kombiniert die explosive Power von Grixis Ad Nauseam mit der Konstanz eines Intuition-Stapels für Underworld Breach. Hinzu kommen die starken Stax-Elemente und Silence-Effekte von Weiß, und schon hat man ein Deck, das in allen Phasen des Spiels brilliert.

Wichtige Karten, auf die man achten sollte:

  • Drannith Magistrate: Ein frühes Stax-Element, das gegnerische Strategien, die auf Kommandantenfähigkeiten beruhen, lahmlegt.
  • Lavinia, Azorius Renegade: Eine mächtige Stax-Kreatur, die kostenloses Gegenzauber unterbindet und Gegner zwingt, sich auf ihre Landzüge zu verlassen.
  • Loyal Apprentice: Erzeugt Boardpräsenz und zieht gleichzeitig Karten mit Tymna, wodurch gegnerische Kraum-Decks effektiv bekämpft werden.
  • Ranger-Captain of Eos: Eine vielseitige Bedrohung, die mit ihrem Silence-Effekt sowohl offensive als auch defensive Optionen bietet.
  • Damnation, Fire Covenant, Dress Down: Board Wipes, die bei Kreaturen-lastigen Strategien sorgfältig bedacht werden müssen.

Strategien für den Erfolg:

  • Ressourcenparität aufrechterhalten: Tymna Kraum zeichnet sich dadurch aus, dass es Mana in mehr Mana und Kartenvorteil umwandeln kann. Es ist entscheidend, die Ressourcenmaschine zu stören, indem man frühe Manasteine oder sogar Kraum selbst entfernt.
  • Inkonsistente Hände ausnutzen: Tymna Kraum ist zwar mächtig, bewegt sich aber auf einem schmalen Grat zwischen einem Storm-Deck und einer Midrange-Strategie. Achtet auf potenziell ungünstige Hände, insbesondere wenn der Gegner eine Starthand mit geringem Wert behalten hat.
  • Gegenzauber aufsparen: Ein unbeantworteter Grand Abolisher kann für Gegenzauber-lastige Strategien den Untergang bedeuten.

Rograkh Silas: Der Papiertiger

Rograkh Silas tauscht die weißen Stax-Elemente gegen rohe Geschwindigkeit ein und ist der Inbegriff eines gestrafften Storm-Decks. Lasst euch von seiner schlanken Bauweise nicht täuschen – dieser Papiertiger hat es faustdick hinter den Ohren.

Rograkh Silas nutzt Birgi, God of Storytelling, Necropotence und Jeska’s Will zu verheerenden Effekten. Das Ziehen von Karten ist das Lebenselixier dieses Decks, was es zum gefährlichsten Mystic Remora- und Brainstorm-Nutzer im Format macht.

Wichtige Karten, auf die man achten sollte:

  • Birgi, God of Storytelling: Eine Manamaschine, die explosive Züge ermöglicht und mächtige Zauber wie Harnfel, Horn of Bounty antreibt.
  • Jeska’s Will: Beide Modi werden dank Rograkh praktisch kostenlos und generieren so riesige Mengen an Mana.
  • Defense Grid: Fungiert als Pseudo-Silence-Effekt des Decks und erfordert eine sorgfältige Planung bei wichtigen Zaubern.
  • Yawgmoth’s Will: Ermöglicht eine verheerende Erholung nach einem gescheiterten Siegversuch.
  • Daze: Die Effizienz des Decks erlaubt es, diesen starken Gegenzauber einzubauen, der Gegner auf dem falschen Fuß erwischt.
  • Dress Down, Cyclonic Rift: Antworten auf Stax-Elemente und Board States, wobei Cyclonic Rift oft für einen überladenen, spielentscheidenden Zug verwendet wird.

Strategien für den Erfolg:

  • Kartenzug unterbinden: Gegen Rograkh Silas ist es von größter Bedeutung, frühe Mystic Remora oder Rhystic Study zu kontern oder zu entfernen.
  • Druck ausüben: Zwingt das Deck zum Reagieren, indem ihr seine Lebenspunkte angreift. Ohne Silas verfügt das Deck über keine nennenswerte Verteidigung gegen Kampfschaden.
  • Opportunistisches Entfernen: Rograkh vor eurem Zug zu entfernen, kann das Tempo des Gegners stören und euer eigenes Mana schonen.
  • Wachsam bleiben: Unterschätzt niemals das explosive Potenzial des Decks. Eine einzige Karte kann das Blatt schnell zu seinen Gunsten wenden.

Najeela, the Blade-Blossom: Die Kriegerkönigin

Als fünf Farben Commander hat Najeela Zugriff auf die mächtigen weißen Stax-Elemente und verfügt gleichzeitig über eine einzigartige Siegbedingung. Ein paar Kampfphasen mit einer ungehinderten Najeela können Gegner mit einem Schwarm von Krieger-Spielsteinen schnell überwältigen.

Über ihre Kampfkraft hinaus nutzt Najeela Ad Nauseam- und Underworld Breach-Linien, was sie zu einer vielseitigen Bedrohung macht. Zusätzliche Zugzauber verstärken ihren Kampfschaden-Takt noch weiter und stehlen ahnungslosen Gegnern den Sieg.

Wichtige Karten, auf die man achten sollte:

  • Grim Hireling: Ermöglicht unendliche Kampfphasen mit Najeela und liefert zusätzliches Mana für Ad Nauseam oder Intuition.
  • Neoform, Eldritch Evolution: Verwandeln Ein-Mana-Kreaturen in Kombo-Teile wie Dockside Extortionist, Thassa’s Oracle oder sogar Grand Abolisher.

Strategien für den Erfolg:

  • Begrenzte Interaktion ausnutzen: Najeela opfert etwas Interaktion und Entfernung, um ihren vielfältigen Spielplan zu ermöglichen. Nutzt Momente aus, in denen der Gegner getappt ist, um wichtige Bedrohungen zu resolven.
  • Manaressourcen unter Druck setzen: Zwingt Najeela, Mana für Farbfixierung auszugeben, und verwehrt ihr so die Möglichkeit, zusätzliche Kampfphasen zu generieren.
  • Frühe Aggression hinauszögern: Das Spielfeld später im Spiel zu säubern, kann effektiver sein, da die Gegner mehr Blocker entwickeln, was es für Najeela schwieriger macht, ihre Boardpräsenz wiederaufzubauen.

Tivit, Seller of Secrets: Der unerwartete Anwärter

Tivit hat die cEDH-Szene im Sturm erobert und übertrifft immer wieder die Erwartungen. Dieser unscheinbare Kommandant verfügt über Ward zum Schutz, generiert Kartenvorteil und Mana durch Treasures und Clues und ermöglicht sogar eine Zwei-Karten-Kombo.

Tivit nutzt die mächtige Thoracle Consult-Kombo und gleichzeitig die starken weißen Stax-Elemente. Was dieses Deck aber wirklich auszeichnet, sind seine einzigartigen Siegbedingungen, darunter Displacer Kitten-Kombos und die oft übersehene Time Sieve. Eine einzige Kampfphase mit Tivit und Time Sieve erzeugt unendlich viele Züge und beendet das Spiel auf der Stelle.

Wichtige Karten, aus die man achten sollte:

  • Transmute Artifact: Verwandelt jedes Artefakt in eine Time Sieve und erschafft so aus dem Nichts eine spielentscheidende Bedrohung.
  • Rule of Law: Ein starkes Stax-Element, das mit Displacer Kitten- und Mox Amber-Kombos synergiert.
  • Grafdigger’s Cage: Schaltet Friedhofs-basierte Strategien wie Underworld Breach aus.
  • Smothering Tithe, Academy Manufacturer: Generieren riesige Mengen an Mana und Kartenvorteil.
  • Mana Drain: Ermöglicht es, Tivit zu wirken und zu schützen, während Mana für Interaktion offen bleibt.

Strategien für den Erfolg:

  • Tivit frühzeitig stören: Es ist entscheidend, Tivit zu kontern oder zu entfernen, bevor er das Schlachtfeld betritt. Das Entfernen von Manasteinen wie Grim Monolith oder Mana Vault kann wertvolle Zeit verschaffen.
  • Vorsicht vor Phantasmal Image: Greift mit Dockside Extortionist andere Gegner an, um zu vermeiden, dass Tivit ihn mit Phantasmal Image kopiert.
  • Ressourcenfluss kontrollieren: Sobald Tivit resolvt, gebt dem Tivit-Spieler die Ressource, die er weniger benötigt. Zu wenig Mana? Gebt ihm Clues. Zu wenig Karten? Überschüttet ihn mit Treasures.

Bruse Tarl und Thrasios: Das farblose Kraftpaket

Das einzige Deck auf dieser Liste ohne Schwarz, Bruse Tarl und Thrasios (auch bekannt als Dawnwaker Thrasios), nutzt eine einzigartige Stärke: eine farblose, unendliche Manasenke in der Kommandozone. Dies eröffnet eine Welt voller effizienter Siegbedingungen, darunter Kinnan, Bonder Prodigy + Basalt Monolith, Isochron Scepter + Dramatic Reversal und der allgegenwärtige Devoted Druid + Swift Reconfiguration.

Während Thrasios ein geduldiges, reaktives Spiel ermöglicht, verwandelt ihn die Kombination mit Seedborn Muse oder Training Grounds in eine unaufhaltsame Maschine.

Wichtige Karten, auf die man achten sollte:

  • Spell Snare, Spell Pierce, Lightning Bolt: Nehmt euch in Acht vor diesen effizienten Interaktionsmöglichkeiten, insbesondere wenn ihr Dockside Extortionist wirkt oder in die Reichweite von Lightning Bolt geratet.
  • Wargate, Neoform, Eldritch Evolution: Bieten Zugriff auf eine große Auswahl an Kombo-Teilen und Silver Bullets.
  • Seedborn Muse: Eine spielverändernde Verzauberung, die eine sofortige Antwort erfordert.
  • Finale of Devastation: Eine oft übersehene Siegbedingung, die auch Kreaturen aus dem Friedhof zurückholen kann.
  • Crop Rotation: Holt Gaea’s Cradle für explosives Mana oder Emergence Zone für blitzschnelle Siege.
  • Dockside Extortionist + Emiel the Blessed: Eine starke Kombo, die unendlich viel Mana generiert.
  • Devoted Druid + Swift Reconfiguration: Eine blitzschnelle Siegbedingung, die Gegner auf dem falschen Fuß erwischen kann.

Strategien für den Erfolg:

  • Die Geschwindigkeit respektieren: Unterschätzt die Geschwindigkeit des Decks nicht. Obwohl es keine schwarzen Tutoren gibt, kann es mit erschreckender Effizienz spielgewinnende Kombos zusammenstellen.
  • Interaktion bereithalten: Seid bereit, auf wichtige Bedrohungen wie Seedborn Muse zu antworten.
  • Mehr Ressourcen und Wert generieren: Entwickelt eure Manabasis und zwingt den Dawnwaker-Spieler, zu tappen oder Ressourcen zu überlasten, bevor ihr einen spielgewinnenden Zug startet.
  • Ungünstige Hände ausnutzen: Wie bei Najeela kann die vierfarbige Manabasis zu inkonsistenten Händen führen. Nutzt diese Momente aus, um euren Vorteil zu erzwingen.

Die Meta meistern

Diese Top-Tier-Decks zu verstehen, ist nur der erste Schritt zum kompetitiven Erfolg. Indem ihr ihre Stärken, Schwächen und Schlüsselkarten kennenlernt, könnt ihr eure Strategien anpassen, fundierte Entscheidungen treffen und letztendlich die cEDH-Meta erobern. Viel Glück, und mögen eure Topdecks euch immer hold sein!

Analytics