Zähigkeit in Wild Rift: Meistere Verlangsamungsresistenz und dominiere das Schlachtfeld

Zähheit, Verlangsamungen und Verlangsamungsresistenz in Wild Rift entmystifiziert

Zähheit und Verlangsamungen sind entscheidende Gameplay-Elemente in Wild Rift, die oft den Ausgang von knappen Kämpfen beeinflussen. Das Spiel selbst erklärt diese Mechaniken jedoch nicht vollständig, was bei den Spielern zu Verwirrung führt. Dieser Leitfaden befasst sich mit den Feinheiten von Zähheit, Verlangsamungen und der schwer fassbaren Verlangsamungsresistenz, damit du auf dem Schlachtfeld fundiertere Entscheidungen treffen kannst.

Zähheit: Die Dauer von Massenkontrolle verkürzen

Zähheit ist die Fähigkeit deines Champions, den Auswirkungen von Massenkontrolle zu widerstehen. Anstatt die volle Dauer zu erleiden, ermöglicht es dir die Zähheit, einem Teil davon zu entkommen.

So funktioniert Zähheit:

Die Berechnung der Zähheit ist einfach:

Tatsächliche CC-Dauer = Ursprüngliche CC-Dauer * (100 % – Zähheit) / 100 %

Beispiel:

Nehmen wir an, du wirst durch Ashes Angriff verlangsamt, der normalerweise 2 Sekunden anhält. Wenn du 60 % Zähheit hast, wäre die Berechnung:

Tatsächliche CC-Dauer = 2 Sekunden * (100 % – 60 %) / 100 % = 0,8 Sekunden

Im Wesentlichen "überspringst" du effektiv einen Prozentsatz der Massenkontrolldauer, der deiner Zähheit entspricht.

Quellen der Zähheit:

Mehrere Gegenstände und Championfähigkeiten gewähren Zähheit:

  • Merkurs Schuhe (Stiefel): Gewähren pauschal 35 % Zähheit.
  • Quecksilberverzauberung (Stiefelverzauberung): Gewährt 30 % Zähheit, nachdem man gegen Massenkontrolle immun geworden ist.
  • Steraks Pegel (Gegenstand): Gewährt beim Auslösen der Passiven 30 % Zähheit.
  • Jägertitan (Rune): Gewährt 3 % Zähheit pro einzigartigem Takedown, bis zu einem Maximum von 15 %.
  • Garens W – Mut (Fähigkeit): Verleiht Garen für kurze Zeit 60 % Zähheit.

Was Zähheit beeinflusst (und was nicht):

Während die Beschreibung von Merkurs Schuhen "Betäubungen, Verlangsamungen, Verspottungen, Ängste, Stilleeffekte, Blendungen und Bewegungsunfähigkeit" erwähnt, reicht die Wirkung von Zähheit noch etwas weiter.

Zähheit wirkt auf:

  • Betäubungen
  • Verlangsamungen
  • Verspottungen
  • Ängste
  • Stilleeffekte
  • Blendungen
  • Bezauberungen
  • Bewegungsunfähigkeit
  • Schlaf
  • Namis Q – Wassergefängnis (obwohl es ein Hochwerfen ist, ist es als Stillstand kodiert)

Zähheit wirkt nicht auf:

  • Hochschleudern und Rückstoß (einschließlich Anziehungen wie Blitzcranks Raketengriff)
  • Kontinuierlich auffrischende Effekte (z. B. Sorakas E – Equinox)
  • Unterdrückung
  • Stasis
  • Kurzsichtigkeit (obwohl nicht mit Graves‘ W – Nebelwand testbar, da es sich um einen sich ständig auffrischenden Effekt handelt)
  • Schläfrigkeit (es beschleunigt nicht den Schlafauslöser)
  • Angriffsgeschwindigkeits- und Angriffsschadensreduktionen

Zähheitsstapelung und -grenzen:

Obwohl das Stapeln von Zähheit verlockend erscheinen mag, implementiert das Spiel abnehmende Erträge nach deiner ersten Quelle. Diese multiplikative Stapelung verhindert eine übermäßige Reduzierung der Massenkontrolle.

Beispiel:

Die Kombination von Merkurs Schuhen (35 % Zähheit) und einem vollständig gestapelten Jägertitanen (15 % Zähheit) führt nicht zu einer einfachen Zähheit von 50 %. Stattdessen lautet die Berechnung:

CC-Dauer (%) = 100 % * (100 – 35) / 100 * (100 – 15) / 100 = 55,25 %

Zähheit = 100 % – 55,25 % = 44,75 %, auf 45 % aufgerundet

Wichtigste Erkenntnis: In den meisten Szenarien bieten Merkurs Schuhe ausreichend Zähheit.

Zähheitsgrenze: Es gibt eine feste Grenze von 60 % Zähheit, die eine vollständige Immunität gegen Massenkontrolle verhindert. Dies gewährleistet ein ausgeglichenes Spielfeld, auf dem Massenkontrolle ein brauchbares Werkzeug bleibt.

Verlangsamungen: Ein genauerer Blick auf die Geschwindigkeitsreduzierung

Verlangsamungen sind eine häufige Form der Massenkontrolle, die deine Bewegung und taktische Positionierung behindern können. Zu verstehen, wie sich Verlangsamungen stapeln, ist sowohl für die Anwendung als auch für die Abschwächung ihrer Wirkung von entscheidender Bedeutung.

Verlangsamungsstapelung:

Verlangsamungen stapeln sich multiplikativ, aber mit einer Besonderheit. Nachfolgende schwächere Verlangsamungen werden deutlich reduziert, bevor sie berücksichtigt werden.

Vereinfachte Erklärung:

Jede weitere Verlangsamung nach der stärksten wird auf einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Stärke reduziert, bevor sie angewendet wird. Obwohl die genaue Reduktionsmenge unklar ist, verringert sie die Auswirkung des Stapelns mehrerer schwacher Verlangsamungen erheblich.

Wichtigste Erkenntnis: Zögere nicht, Gegenstände mit Verlangsamung zu bauen, auch wenn dein Team bereits über einige Verlangsamungseffekte verfügt. Das Stapelsystem verhindert, dass sie zu stark werden.

Verlangsamungsresistenz: Eine seltene und flüchtige Verteidigung

Verlangsamungsresistenz reduziert direkt die Wirksamkeit von Verlangsamungen, die auf dich angewendet werden. Derzeit ist die einzige Quelle für Verlangsamungsresistenz der Effekt nach der Reinigung von Quecksilberschärpe (QSS) und ihrer verbesserten Form, dem Merkur-Scimitar.

So funktioniert Verlangsamungsresistenz:

Neue Verlangsamung (%) = Gesamtverlangsamung (%) * (100 % – Verlangsamungsresistenz)

Beispiel:

Wenn Ashe dich mit ihrer 20%igen Verlangsamung trifft und du QSS aktivierst, wodurch du 30 % Verlangsamungsresistenz erhältst, wird der Effekt der Verlangsamung reduziert:

Neue Verlangsamung (%) = 20 % * (100 % – 30 %) = 14 %

Wichtiger Hinweis: Während die Verlangsamungsresistenz von QSS situativ nützlich sein kann, wird sie im Allgemeinen als sekundärer Vorteil angesehen. Der Hauptzweck von QSS bleibt seine Fähigkeit, Massenkontrolleffekte zu entfernen.

Abschließend: Die Nuancen meistern

Das Verständnis der Feinheiten von Zähheit, Verlangsamungen und Verlangsamungsresistenz kann sich erheblich auf dein Gameplay auswirken. Indem du diese Mechaniken meisterst, bist du besser gerüstet, um auf den Schlachtfeldern von Wild Rift zu navigieren, deine Gegner auszumanövrieren und den Sieg für dein Team zu sichern.

Analytics